DE102005021414A1 - Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005021414A1
DE102005021414A1 DE102005021414A DE102005021414A DE102005021414A1 DE 102005021414 A1 DE102005021414 A1 DE 102005021414A1 DE 102005021414 A DE102005021414 A DE 102005021414A DE 102005021414 A DE102005021414 A DE 102005021414A DE 102005021414 A1 DE102005021414 A1 DE 102005021414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
gear
shunting
shunting mode
selector lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005021414A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Winkel
Ramon Dipl.-Ing. Cordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005021414A priority Critical patent/DE102005021414A1/de
Priority to EP06742678A priority patent/EP1879768B1/de
Priority to PCT/EP2006/003799 priority patent/WO2006119865A1/de
Publication of DE102005021414A1 publication Critical patent/DE102005021414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges (2), vorzugsweise eines Nutzfahrzeuges, beispielsweise von Lastkraftwagen, Baustellenfahrzeugen oder Bussen, mit einem Automatgetriebe (8), einer automatisierten Kupplung (6), einem Fahrpedal (12), einem Betätigungselement (20) zur Aktivierung eines Rangiermodus, einem Getriebewählhebel (14) zur Auswahl des Getriebefahrbereiches und/oder der Gangstufen sowie mit einer Steuereinrichtung (16), wobei für eine eindeutige Rückmeldung an den Fahrer und eine Ausnutzung des gesamten Fahrpedalstellweges die Aktivierung des Rangiermodus durch eine tasterartige Ausbildung und Betätigung des Betätigungselementes (20) derart erfolgt, dass dieses nach der Betätigung in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. Zudem werden Bedingungen für eine Deaktivierung eines solchen Rangiermodus vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Nutzfahrzeuges, wie beispielsweise Lastkraftwagen, Baustellenfahrzeugen oder Busse, mit einem automatischen oder automatisierten Getriebe und mit einer automatisierten Kupplung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 15.
  • Beispielsweise von schweren Fahrzeugen ist es bekannt, dass bei diesen neben dem Getriebe auch das in der Regel als trockene Reibkupplung ausgelegte Anfahrelement automatisiert betätigbar ist. Das von dem Anfahrelement zu übertragende Drehmoment wird dabei mit Hilfe eines Aktuators durch Variation der Anpresskraft an einer Kupplungsdruckplatte eingestellt.
  • Solchen Kupplungen werden in zwei Betriebssituationen des Fahrzeugs unterschiedlich betrieben, zu denen einerseits das Anfahren und andererseits das Rangieren des Fahrzeugs gehören. Das Anfahren kennzeichnet den Übergang vom Fahrzeugstillstand bis zum vollständigen Schließen der Kupplung. Im Unterschied dazu wird die Kupplung beim Rangieren nicht vollständig geschlossen. Während beim Rangieren die Drehzahl der Antriebsmaschine in der Regel knapp oberhalb einer Leelaufdrehzahl gehalten wird, erfolgt die Einstellung der Rangiergeschwindigkeit über eine Regelung des Kupplungsstellweges mittels des oben genannten Aktuators. Das Rangiermanöver erfolgt daher schlupfgesteuert.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass bei vollautomatisierten Getrieben die Kupplungsbetätigung und das Motordrehmoment üblicherweise nur über das Fahr- bzw. Gaspedal beeinflusst werden können. Dieses hat zur Folge, dass der für ein Rangiermanöver zur Verfügung stehende Fahrpedalstellweg begrenzt ist, denn in der dann üblicherweise niedrigsten Vorwärts- oder Rückwärtsfahrstufe muss über diesen Stellweg auch noch eine Fahrgeschwindigkeitszunahme nach dem Schließen der Kupplung, also nach dem Anfahren realisiert werden.
  • Um dem Fahrer hierbei eine Hilfestellung zu geben, ist es bereits bekannt, im untersten Fahrgang eine Rangierfunktion derart zu applizieren, dass der Anfahrvorgang erst nach Erreichen von beispielsweise 75 % des Fahrpedalstellweges beginnt. Nachteilig hierbei ist es, dass dann ebenfalls nur noch ein vergleichsweise kleiner Stellweg für den Anfahrvorgang übrig bleibt, und dass solche Funktionen oft nicht ohne weiteres für den Fahrer zu erkennen sind.
  • Aus der DE 100 16 582 A1 sind bereits verschiedenartige Ausgestaltungen von Betätigungselementen bekannt, mit welchen ein Kriechvorgang auslösbar ist. Beispielsweise kann dieses Betätigungselement als manuell zu betätigender Drehschalter ausgebildet sein, welcher zusätzlich zu den üblichen Stellungen für die Fahrstufen des automatischen Getriebes zwei weitere Stellungen dauerhaft einnehmen kann, in denen entweder bei Vorwärtsfahrt oder bei Rückwärtsfahrt der Kriechmodus eingeschaltet wird. In einer anderen Variante wird vorgeschlagen, als Betätigungselement einen nur schematisch gezeigten und nicht näher beschriebenen Schalter zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus anzugeben, das die oben genannten Nachteile vermeidet und dem Fahrer somit eine eindeutige Rückmeldung über den Fahrzustand gibt, sowie eine Einschränkung des Fahrpedalstellweges vermeidet.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch Verfahren gemäß den Merkmalen der beiden unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Verfahren sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem Verfahren zum Aktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Nutzfahrzeuges, beispielsweise von Lastkraftwagen, Baustellenfahrzeugen oder Bussen, mit einem Automatgetriebe, also einem automatischen oder einem automatisierten Getriebe, einer automatisierten Kupplung, einem Fahrpedal, einem Betätigungselement zur Aktivierung eines Rangiermodus, einem Getriebewählhebel zur Auswahl des Getriebefahrbereiches und/oder einzelner Gangstufen sowie mit einer Steuereinrichtung erfolgt die Aktivierung des Rangiermodus gemäß der Erfindung durch Betätigung des Betätigungselementes derart, dass dieses nach der Betätigung in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.
  • Dieses ist mit dem Vorteil verbunden, dass dem Fahrer nach positiv erfolgter Aktivierung dieses beispielsweise optisch angezeigt werden kann, während das Betätigungselement wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Unbestimmte Betätigungszustände, wie sie etwa der genannte Stand der Technik zulässt, in dem dort ein Schalter eindeutig in eine den Rangiermodus wählende Position gebracht wird, tatsächlich dieser Modus aber momentan unzulässig ist und von der Steuereinrichtung ignoriert wird, können so vermieden werden. Darüber hinaus steht dem Fahrer bei aktiviertem Rangiermodus der volle Fahrpedalweg zur Verfügung.
  • Das Betätigungselement kann verschiedenartig ausgebildet sein. Entscheidend ist sein tasterartiger Charakter beziehungsweise seine tasterartige Wirkungsweise, wegen der dieser nach einmaliger Betätigung in eine Betätigungsrichtung wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Für eine eindeutige Funktionszuordnung kann das Betätigungselement zur Aktivierung eines Rangiermodus bevorzugt als separater Taster ausgebildet sein. Das Niederdrücken dieses Tasters übermittelt einen diesbezüglichen Fahrerwunsch an die Steuereinrichtung, die daraufhin prüft, ob dieser Rangiermodus in der derzeitigen Fahrzeugbetriebssituation überhaupt zulässig ist. Die Steuereinrichtung unterdrückt das Aktivieren dabei vorzugsweise den Rangiermodus in Abhängigkeit von Zustandsdaten des Fahrzeugs und/oder dessen Umgebung. Die Aktivierung wird beispielsweise nicht zugelassen, wenn die aktuelle Kupplungslast bzw. Kupplungstemperatur und/oder Fahrgeschwindigkeit vorgegebene Grenzwerte überschreiten.
  • Bei positivem Prüfungsergebnis hinsichtlich dieser Zustandsdaten erfolgt bevorzugt eine optische Rückmeldung an den Fahrer, beispielsweise als separate Leuchtanzeige oder integriert in das vorhandene Fahrerdisplay. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es bevorzugt sein, eine akustische Rückmeldung zu geben.
  • Ergibt die Prüfung eine momentane Unzulässigkeit des Rangiermodus, so erfolgt keine Rückmeldung an den Fahrer oder es wird eine speziell für diesen Fall ausgelegte, negative Rückmeldung ausgegeben, die gegebenenfalls auch aus einer Kombination von optischer und akustischer Warnung bestehen kann.
  • Das Zurückkehren des Betätigungselementes in seine Ausgangslage lässt in jedem Fall, vorzugsweise nach einem vorherigen Ablehnen des Rangiermodus-Wunsches durch die Steuereinrichtung, unmittelbar danach einen erneuten Versuch des Fahrers zu, den Rangiermodus einzuschalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es sinnvoll sein, ein bereits vorhandenes Betätigungsbauteil zusätzlich mit der Funktion des den Rangiermodus aktivierenden Betätigungselementes zu versehen. Vorzugsweise ist dies ein für die Getriebefahrbereichsvorwahl oder Gangvorwahl vorhandener Getriebewählhebel. Mittels diesem ist, wenn sich das Getriebe in der niedrigsten Gangstufe (Vorwärtsgang oder Rückwärtsgang) befindet, durch nochmaliges Signalisieren eines Rückschaltungswunsches mittels des Getriebewählhebels der Rangiermodus aktivierbar. Nach dessen Betätigung kehrt der Getriebewählhebel wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Das erfolgreiche Aktivieren des Rangiermodus wird dem Fahrer wie oben beschrieben rückgemeldet.
  • Entsprechend einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass eine zuvor gewählte Getriebeübersetzung, die höher als der niedrigste Vorwärts- oder Rückwärtsgang ist, durch eine Aktivierung des Rangiermodus automatisch so angepasst wird, dass das Fahrzeug fahrsituationsgerecht rangiert werden kann.
  • Eine andere Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein Wechsel der Fahrtrichtung, signalisiert beispielsweise durch einen Wechsel der Stellung des Getriebewählhebels (Vorwärtsfahrstellung oder Rückwärtsfahrstellung), den Rangiermode nicht beendet. Durch diese Verfahrenseinstellung ist es möglich, durch kurzzeitiges Vorwärtsfahren und Rückwärtsfahren des Fahrzeugs dieses beispielsweise aus einem tiefen Fahrbahnschlagloch oder eine Schneeanhäufung vor und hinter den Fahrzeugrädern herauszuschaukeln.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass ein Wechsel des Getriebegangs bei gleicher Fahrtrichtung, signalisier beispielsweise durch eine Betätigung des Getriebewählhebels, den Rangiermode nicht beendet. So kann beispielsweise ohne den Rangiermode zu verlassen von einem ersten Rückwärtsgang in einen zweiten Rückwärtsgang oder von einem ersten Vorwärtsgang in einen dritten dem Rangiermode zugeordneten Vorwärtsgang geschaltet werden. Eine Beendigung des Rangiermodus würde erst dann erfolgen, wenn wenigstens eine zusätzliche, weiter unten genannte Bedingung erfüllt wäre.
  • Eine Steuereinrichtung eines verfahrensgemäß betriebenen Fahrzeuges kann aber auch so arbeiten, dass ausgehend von einem Rangiermode ein Wechsel in einen dem Rangiermode nicht zugeordneten Getriebegang den Rangiermode nicht beendet. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Fahrzeug auch dann noch für einen vorbestimmte Zeitraum im Rangiermode verbleibt, wenn ein Nutzfahrzeug in einer Rangiersituation auf einem Betriebshof kurzzeitig, etwa mit dem fünften Vorwärtsgang, vergleichsweise schnell ein kurzes Stück vorgezogen wird, um anschließend mit sehr geringer Geschwindigkeit wieder rückwärts rangiert zu werden.
  • Es ist auch sinnvoll, wenn der Rangiermodus auch dann mit Erfolg angefordert werden kann, wenn sich das Automatgetriebe in seiner Neutral-Stellung befindet. Eine solche Situation kann beispielsweise dann auftreten, wenn ein Lastkraftwagen an einer unübersichtlichen Belade- oder Entladestelle abgestellt ist. Eine erneute Inbetriebnahme des Fahrzeugs geht von der Neutralstellung des Automatgetriebes aus. Wenn der Fahrer bei dieser Inbetriebnahme erkennt, dass er das Fahrzeug aus seiner Abstellposition herausrangieren muss, so wird dieser ausgehend von dieser Neutral-Stellung des Getriebes erfolgreich den Rangiermodus anwählen.
  • Es kann aber auch sinnvoll sein, wenn der Rangiermode in der Neutral-Stellung des Automatgetriebes nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraumes aufgehoben wird. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Fahrer diesen Rangiermodus nicht auch dann manuell deaktivieren muss, wenn der Rangiervorgang an sich beendet ist, der Fahrer den Fahrzeugmotor bei einer Neutral-Stellung des Getriebes noch weiter laufen lassen möchte.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Deaktivieren des Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe, einer automatisierten Kupplung, einem Fahrpedal, einem Betätigungselement zur Aktivierung eines Rangiermodus, einem Getriebewählhebel zur Auswahl des Getriebefahrbereiches bzw. der Gangstufen und mit einer Steuereinrichtung. Gemäß diesem Verfahren erfolgt das Abschalten des Rangiermodus und das Aktivieren eines Anfahrmodus aufgrund wenigstens eines der folgenden Vorgänge bzw. Randbedingungen:
    • a) Erneutes Betätigen des Betätigungselementes zur Aktivierung eines Rangiermodus. Durch diese Maßnahme kann der Fahrer manuell den Rangiermodus jederzeit beenden. Der bauteilbezogene und steuerungstechnische Aufwand dafür ist vorteilhaft gering.
    • b) Betätigung des Getriebewählhebels. Dieser manuelle Steuerungseingriff ist ebenfalls vergleichsweise einfach zu realisieren. Er ist vor allem dann vorteilhaft nutzbar, wenn das Automatgetriebe für den Rangierbetrieb nur einen Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang nutzt.
    • c) Wenn die Auslenkung des Fahrpedals über einen vorbestimmten Zeitraum größer als eine vorbestimmte Fahrpedalauslenkung ist. Diese Steuerungsvariante zum Abbruch des Rangiermodus und zum Übergang in einen Anfahrmodus ist für den Fahrer besonders leicht zu realisieren, da dieser seine Hände am Lenkrad lassen kann und mit der kräftigeren Auslenkung des Fahrpedals eine höhere Motorleistung anfordert, welche üblicherweise in direkte Zusammenhang mit einem nicht rangier-technischen Anfahrwunsch steht.
    • d) Wenn das Fahrpedal über einen vorbestimmten Zeitraum aus seiner Nichtbetätigungsstellung nicht ausgelenkt wird. Auch dieser Steuerungsbefehl zum Abbruch des Rangiermodus ist für den Fahrer sehr einleuchtend, denn wenn dieser über einen längeren Zeitraum das Fahrpedal nicht ausgelenkt hat, kann davon ausgegangen werden, dass eine Rangiersituation nicht mehr vorliegt. Ein gesondertes Abschalten mittels des genannten Betätigungselementes für den Rangierbetrieb entfällt dadurch vorteilhaft. Der erwähnte Zeitraum kann beispielsweise 60 Sekunden betragen.
    • e) Wenn Zustandsdaten des Fahrzeugs und/oder dessen Umgebung festgestellt werden, die einen Rangierbetrieb ungünstig oder unzulässig erscheinen lassen, beispielsweise wenn die aktuelle Kupplungslast bzw. Kupplungstemperatur und/oder Fahrgeschwindigkeit vorgegebene Grenzwerte überschreiten. Diese automatisch ablaufende Überprüfung der Fahrzeug- und Umweltbedingungen für einen erfolgreichen Rangierbetrieb verhindert vorteilhaft, dass durch unsachgemäße Aktivierung des Rangiermodus das Fahrzeug oder Teile des Antriebsstranges zu schaden kommen.
    • f) Wenn ein Wechsel der Fahrtrichtung erfolgt, signalisiert durch einen Wechsel der Stellung des Getriebewählhebels (Vorwärtsfahrstellung bzw. Rückwärtsfahrstellung). Diese Abschaltbedingung wird bevorzugt in Kombination mit anderen Randbedingungen genutzt. So ist es möglich, nach der genannten Auslenkung des Getriebewählhebels abzuwarten, ob dieser länger als einen vorbestimmten Zeitraum in der neuen Stellung verbleibt, so dass sicher davon ausgegangen werden kann, dass der Fahrer sein Fahrzeug nicht aus einem Schlagloch herausschaukeln will. Auch die Einbeziehung der Fahrpedalauslenkung kann in diesem Zusammenhang ein sicheres Kriterium dafür liefern, ob der Rangiermodus zu beenden ist oder nicht.
    • g) Wenn ein Wechsel des Getriebegangs bei gleicher Fahrtrichtung erfolgt. Dieses Abschaltkriterium für den Rangiermodus setzt voraus, dass der aktuelle Rangiergang (vorwärts oder rückwärts) bereits der höchste Rangiergang ist. Sofern bei einem dann erfolgenden Gangwechsel die Fahrtrichtung beibehalten wird, ist der neue Gang kein Rangiergang, so dass der Rangiermode sinnvoll abgebrochen werden kann.
    • h) Wenn ein Wechsel in einen dem Rangiermode nicht zugeordneten Gang erfolgt. Sofern der neu aktivierte Gang ein solcher ist, der definitionsgemäß nicht als Rangiergang gilt, so ist diese Verfahrensbedingung ein sicheres Abschaltkriterium für den Rangiermodus. So ist beispielsweise eine Hochschaltung vom ersten Rangier-Rückwärtsgang in einen dritten Nicht-Rangier-Vorwärtsgang möglich. Bei einer solchen Schaltung ist der Rangiermodus zu beenden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand einer einzigen schematischen Zeichnungsfigur näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • Ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Kraftfahrzeug weist eine Antriebsmaschine 4, eine automatisierte Kupplung 6, ein Automatgetriebe 8 und eine angetriebene Achse 10 für Fahrzeugräder auf. Vom Fahrer bedienbar sind ein Fahrpedal 12 und ein Getriebewählhebel 14, welche beide mit einer elektronischen Steuereinrichtung 16 verbunden sind. Diese Steuereinrichtung 16 wirkt unter anderem mit einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung 26 an der Kupplung 6, einer Getriebestelleinrichtung 18 und der Antriebsmaschine 4 bzw. dessen hier nicht dargestelltes Steuergerät zusammen. Die Steuereinrich tung 16 ist weiterhin mit einem als manuell zu betätigenden Taster 20 ausgebildeten Betätigungselement zur Aktivierung eines Rangiermodus verbunden.
  • Im Betrieb des Kraftfahrzeuges 2 wählt der Fahrer mittels des Getriebewählhebels 14 den gewünschten Getriebefahrbereich oder den gewünschten Getriebegang aus. Hierzu gehören mehrere Vorwärtsgänge und beispielsweise mehrere Rückwärtsgänge.
  • Soll nun mit dem Kraftfahrzeug 2 rangiert werden, so wird vom Fahrer zunächst in Abhängigkeit der gewünschten Fahrzeugbewegungsrichtung die gewünschte Vorwärts- oder Rückwärtsfahrstufe bzw. einen konkreten Getriebegang angewählt. Zur Aktivierung des Rangiermodus wird nun der Taster 20 niedergedrückt und somit der Steuereinrichtung 16 diese Anforderung des Rangiermodus übermittelt. Der Taster 20 kehrt nach seinem Niederdrücken in seine Ausgangslage zurück.
  • Die Steuereinrichtung 16 prüft parallel dazu, ob der Rangiermodus momentan zulässig ist, zum Beispiel durch Überprüfung der aktuellen Kupplungslast bzw. Kupplungstemperatur und/oder Fahrgeschwindigkeit, und gibt bei positivem Prüfungsergebnis den Rangiermodus frei. Dieses wird dem Fahrer durch eine dementsprechende optische Anzeige 22 signalisiert.
  • Die durch den Getriebewählhebel bzw. die Steuereinrichtung eingestellte Getriebeübersetzung kann durch Aktivierung des Rangiermodus über den Taster 20 korrigiert werden.
  • Die Steuereinrichtung 16 versetzt nun das Gesamtsystem in den Zustand „Rangieren". Dementsprechend steht dem Fahrer vorteilhaft der gesamte Fahrpedalweg für das Rangieren zur Verfügung. Die Anzeige 22 erlischt beim Übergang in den Anfahrmodus.
  • Hat die Steuereinrichtung 16 bei Betätigung des Tasters 20 Unplausibilitäten festgestellt und daher auf eine Unzulässigkeit des Rangiermodus erkannt, erfolgt keine optische Anzeige 22. Dadurch hat der Fahrer eine eindeutige Rückmeldung darüber, dass sich das Fahrzeug nicht im gewünschten Rangiermodus befindet. Betätigt er nun das Fahrpedal 12, erfolgt ein Anfahren des Kraftfahrzeugs. Dieses Verhalten des Fahrzeugs war in diesem Moment für ihn vorhersehbar, so dass der Fahrer durch dieses Fahrzeugverhalten nicht überrascht sein kann.
  • Alternativ zur vorbeschriebenen Anordnung eines separaten Tasters 20 kann die Funktion des Aktivierens des Rangiermodus auch in den Getriebewählhebel 14 für die Fahrstufenwahl und/oder Gangwahl integriert sein. Analog zur Ausführungsform mit dem Taster 20 erfolgt eine Plausibilitätsprüfung mit anschließender Freigabe und optischer Rückmeldung oder Unterdrückung des Rangiermodus.
  • Wird in den beschriebenen Ausführungsformen der Rangiermodus nicht freigegeben, so kann ergänzend dieser Zustand beispielsweise sowohl über einen entsprechenden Farbwechsel der Anzeige 22 und/oder eine akustische Signalausgabeeinrichtung 24 dem Fahrer angezeigt werden.
  • Die Deaktivierung eines aktiven Rangiermodus erfolgt nach den bereits ausführlich beschriebenen Kriterien.
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Antriebsmaschine
    6
    Kupplung
    8
    Automatgetriebe
    10
    Antriebsachse
    12
    Fahrpedal
    14
    Getriebewählhebel
    16
    Steuereinrichtung
    18
    Getriebestelleinrichtung
    20
    Taster, Betätigungselement
    22
    Anzeige
    24
    Signalausgabeeinrichtung
    26
    Kupplungsstellvorrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges (2), mit einem Automatgetriebe (8), einer automatisierten Kupplung (6), einem Fahrpedal (12), einem Betätigungselement zur Aktivierung eines Rangiermodus, einem Getriebewählhebel (14) zur Auswahl des Getriebefahrbereiches bzw. der Gangstufen und mit einer Steuereinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Rangiermodus durch Betätigung eines Betätigungselementes (20) derart erfolgt, dass dieses nach dessen Betätigung in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement in Form eines Tasters (20) verwendet wird, und das Aktivieren des Rangiermodus dem Fahrer rückgemeldet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein als das Betätigungselement ausgebildeter Getriebewählhebel (14) verwendet wird, mit dem zum Aktivieren des Rangiermodus bei eingelegtem niedrigsten Fahrgang (Vorwärtsgang oder Rückwärtsgang) dieser niedrigste Fahrgang nochmals angewählt wird, und dass das Aktivieren des Rangiermodus dem Fahrer rückgemeldet wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor gewählte Getriebeübersetzung durch eine Aktivierung des Rangiermodus automatisch so angepasst wird, dass das Fahrzeug fahrsituationsgerecht rangiert werden kann.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) das Aktivieren des Rangiermodus in Abhängigkeit von Zustandsdaten des Fahrzeugs und/oder dessen Umgebung unterdrückt, beispielsweise wenn die aktuelle Kupplungslast bzw. Kupplungstemperatur und/oder Fahrgeschwindigkeit vorgegebene Grenzwerte überschreiten.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren des Rangiermodus durch Einschalten einer optischen Anzeige (22) rückgemeldet wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren des Rangiermodus durch Einschalten einer akustischen Signalausgabeeinrichtung (24) rückgemeldet wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdrücken des Rangiermodus durch die Steuereinrichtung (16) rückgemeldet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdrücken des Rangiermodus durch eine optische Anzeige (22) und/oder gleichzeitig durch eine akustische Signalausgabeeinrichtung (24) rückgemeldet wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel der Fahrtrichtung, signalisiert durch einen Wechsel der Stellung des Getriebewählhebels (Vorwärtsfahrstellung/Rückwärtsfahrstellung), den Rangiermodus nicht beendet.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel des Getriebegangs bei gleicher Fahrtrichtung, signalisiert durch eine Betätigung des Getriebewählhebels (14), den Rangiermodus nicht beendet.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel in einen dem Rangiermodus nicht zugeordneten Gang den Rangiermodus nicht beendet.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rangiermodus angefordert werden kann, wenn sich das Automatgetriebes (8) in seiner Neutral-Stellung befindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rangiermode in der Neutral-Stellung des Automatgetriebes (8) nicht aufgehoben wird, oder nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraumes aufgehoben wird.
  15. Verfahren zum Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges (2), mit einem Automatgetriebe (8), einer automatisierten Kupplung (6), einem Fahrpedal (12), einem Betätigungselement (20) zur Aktivierung eines Rangiermodus, einem Getriebewählhebel (14) zur Auswahl des Getriebefahrbereiches bzw. der Gangstufen und mit einer Steuereinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Deaktivieren des Rangiermodus und/oder das Aktivieren eines Anfahrmodus aufgrund wenigstens eines der folgenden Randbedingungen oder Vorgänge erfolgt: a) Erneutes Betätigen des Betätigungselementes (20) zur Aktivierung eines Rangiermodus. b) Betätigung des Getriebewählhebels (14). c) Wenn die Auslenkung des Fahrpedals (12) über einen vorbestimmten Zeitraum größer als eine vorbestimmte Fahrpedalauslenkung ist. d) Wenn das Fahrpedal (12) über einen vorbestimmten Zeitraum aus seiner Nichtbetätigungsstellung nicht ausgelenkt wird. e) Wenn Zustandsdaten des Fahrzeugs und/oder dessen Umgebung festgestellt werden, die einen Rangierbetrieb ungünstig oder unzulässig erscheinen lassen, beispielsweise wenn die aktuelle Kupplungslast bzw. Kupplungstemperatur und/oder Fahrgeschwindigkeit vorgegebene Grenzwerte überschreiten. f) Wenn ein Wechsel der Fahrtrichtung erfolgt, signalisiert durch einen Wechsel der Stellung des Getriebewählhebels (Vorwärtsfahrstellung bzw. Rückwärtsfahrstellung). g) Wenn ein Wechsel des Getriebegangs bei gleicher Fahrtrichtung erfolgt. h) Wenn ein Wechsel in einen dem Rangiermodus nicht zugeordneten Gang erfolgt.
DE102005021414A 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102005021414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021414A DE102005021414A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges
EP06742678A EP1879768B1 (de) 2005-05-10 2006-04-25 Verfahren zum aktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
PCT/EP2006/003799 WO2006119865A1 (de) 2005-05-10 2006-04-25 Verfahren zum aktivieren bzw. deaktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021414A DE102005021414A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021414A1 true DE102005021414A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36617502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021414A Ceased DE102005021414A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1879768B1 (de)
DE (1) DE102005021414A1 (de)
WO (1) WO2006119865A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029594A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Gangwahlschalter für automatisches Fahren
US7833127B2 (en) 2006-08-11 2010-11-16 Friedrichshafen Ag Method for adjusting the clutch torque of a motor vehicle depending upon the driving resistance
DE102010029184A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinrichtung für Rangierassistenzsystem
US8635875B2 (en) 2010-04-29 2014-01-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine exhaust mixer including circumferentially spaced-apart radial rows of tabs extending downstream on the radial walls, crests and troughs
DE102008034720B4 (de) 2008-07-25 2022-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Betreiben einer Assistenzvorrichtung zur Fahrtrichtungssteuerung eines Fahrzeugs bei einer Rückwärtsfahrt und einer Spiegeleinstellvorrichtung des Fahrzeugs
DE102022204305A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0721378B1 (pt) 2007-02-27 2018-09-18 Volvo Lastvagnar Ab um método para operação de uma transmissão automática ou semi-automática de um veículo pesado quando em modo de tração sem carga

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334723C2 (de) * 1983-09-26 1994-10-13 Wabco Vermoegensverwaltung Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen
EP0731294A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Eaton Corporation Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10016582A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rangiermodus bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung
DE10231210A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724070A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und vorrichtung zum rangieren eines fahrzeuges
WO2002099302A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln einer automatisierten kupplung und/oder eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges
DE10219420A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334723C2 (de) * 1983-09-26 1994-10-13 Wabco Vermoegensverwaltung Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen
EP0731294A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Eaton Corporation Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10016582A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rangiermodus bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung
DE10231210A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833127B2 (en) 2006-08-11 2010-11-16 Friedrichshafen Ag Method for adjusting the clutch torque of a motor vehicle depending upon the driving resistance
DE102007029594A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Gangwahlschalter für automatisches Fahren
DE102007029594B4 (de) * 2007-06-27 2016-11-10 Volkswagen Ag Gangwahlvorrichtung und Verfahren zur Auswahl einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102008034720B4 (de) 2008-07-25 2022-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Betreiben einer Assistenzvorrichtung zur Fahrtrichtungssteuerung eines Fahrzeugs bei einer Rückwärtsfahrt und einer Spiegeleinstellvorrichtung des Fahrzeugs
US8635875B2 (en) 2010-04-29 2014-01-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine exhaust mixer including circumferentially spaced-apart radial rows of tabs extending downstream on the radial walls, crests and troughs
DE102010029184A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinrichtung für Rangierassistenzsystem
DE102022204305A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1879768B1 (de) 2012-09-12
EP1879768A1 (de) 2008-01-23
WO2006119865A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000048B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
EP1879768B1 (de) Verfahren zum aktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
DE102009057646B4 (de) Parkassistenzsystem
DE102007019241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2013087147A1 (de) Verfahren zum betreiben eines handschaltgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE102006006783B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsgangwählschalter-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
DE19719615B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE10251765A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
EP1022459A1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
WO2012146351A1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE112007002059B4 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
EP0928379B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE102004028705B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
DE10150316A1 (de) Wegrollsicherung
EP2068031B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Kupplung
DE102014211679A1 (de) Kraftfahrzeug mit Handschaltungsgetriebe und elektrisch betätigbarer Kupplung
DE19903150C2 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems
DE102013210223A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines manuellen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1057686A2 (de) Gangschaltung für Kraftfahrzeuge
DE19936290B4 (de) Antriebstrang mit Getriebesteuerung und Steuerungselementen für ein Arbeitsfahrzeug
EP3742026B1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs
DE102017211611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines in einer geneigten Stellung befindlichen Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120117

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130912