DE102022204305A1 - Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium - Google Patents

Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102022204305A1
DE102022204305A1 DE102022204305.7A DE102022204305A DE102022204305A1 DE 102022204305 A1 DE102022204305 A1 DE 102022204305A1 DE 102022204305 A DE102022204305 A DE 102022204305A DE 102022204305 A1 DE102022204305 A1 DE 102022204305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
switching
motor vehicle
confirmation
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204305.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Luley
Sophia Luisa Gerlinger
Thomas Öxle
Sabrina Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022204305.7A priority Critical patent/DE102022204305A1/de
Priority to CN202310477729.7A priority patent/CN116989136A/zh
Publication of DE102022204305A1 publication Critical patent/DE102022204305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0246Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by initiating reverse gearshift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • F16H2059/708Sensing reverse gear, e.g. by a reverse gear switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0244Adapting the automatic ratio to direct driver requests, e.g. manual shift signals or kick down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (20) ist bereitgestellt. Das Kraftfahrzeug (20) weist auf ein Automatikgetriebe (24), eine Schaltvorrichtung (26) zum Anfordern von Schaltzuständen des Automatikgetriebes (24) durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (20) und eine Bestätigungsvorrichtung (28) zum Bestätigen, dass der Schaltzustand von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (20) bewusst angefordert wurde. Das Verfahren weist auf: Empfangen eines Schaltsignals von der Schaltvorrichtung (26), wobei das Schaltsignal repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer mittels Betätigens der Schaltvorrichtung (26) einen Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) anfordert; Empfangen eines Bestätigungssignals, das repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer gleichzeitig mit dem Betätigen der Schaltvorrichtung (26) die Bestätigungsvorrichtung (28) betätigt hat; Ansteuern des Automatikgetriebes (24) derart, dass es den angeforderten Schaltzustand einnimmt; Starten einer Zeitschaltuhr, die für eine vorgegebene Zeitdauer läuft; Aktivieren eines Rangierbetriebs, während dessen mittels Betätigens der Schaltvorrichtung (26) unabhängig von dem Betätigen der Bestätigungsvorrichtung (28) ein oder mehrere weitere Schaltzustände des Automatikgetriebes (24) von dem Fahrer angefordert werden können; und Deaktivieren des Rangierbetriebs nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Außerdem betrifft die Erfindung ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Steuergerät, das das Verfahren abarbeitet, und ein computerlesbares Speichermedium, insbesondere ein computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe weist in der Regel eine Schaltvorrichtung zum Anfordern eines Schaltzustands des Automatikgetriebes auf. Die Schaltvorrichtung kann beispielsweise einen Schalthebel oder ein Schaltknopf aufweisen. Der Schaltzustand kann beispielsweise ein Rückwärtsgang, ein Leerlauf oder ein Vorwärtsgang sein, wobei es mehrere Vorwärtsgänge geben kann, die verschiedenen Schaltzuständen entsprechen.
  • Für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetrieben kann es Sicherheitsvorschriften geben, gemäß denen der Schaltzustand des Automatikgetriebes nur dann geändert werden kann, wenn gleichzeitig zum Betätigen der Schaltvorrichtung eine Bestätigungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs betätigt wird. Diese Sicherheitsvorschriften können von Land zu Land oder von Region zu Region variieren. Beispielsweise gibt es Sicherheitsvorschriften, die fordern, dass zum Anfordern eines Rückwärtsgangs des Automatikgetriebes gleichzeitig eine Bremse des Kraftfahrzeugs, die in diesem Fall als Bestätigungsvorrichtung dient, oder eine andere Bestätigungsvorrichtung, beispielsweise ein Bestätigungsknopf oder ein Bestätigungshebel, betätigt werden muss. Der Bestätigungsknopf bzw. der Bestätigungshebel können beispielsweise an der Schaltvorrichtung angeordnet sein.
  • Es gibt jedoch Fahrsituationen, bei denen diese Bestätigung störend oder sogar hinderlich ist. Beispielsweise kann es einen Fahrer, der mit dem Kraftfahrzeug rangieren, beispielsweise ein- oder ausparken oder einen Anhänger an- oder abhängen, muss und dabei insbesondere mehrfach zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang hin- und herschalten muss, stören, jedes Mal zusätzlich die Bestätigungsvorrichtung betätigen zu müssen. Ferner kann es im Falle eines im Schnee oder im Boden festgefahrenen Kraftfahrzeugs hinderlich sein, bei jedem Wechsel des Schaltzustands die Bestätigungsvorrichtung betätigen zu müssen, wenn der Fahrer versucht, das Kraftfahrzeug aus dieser Situation zu befreien, beispielsweise durch Freischaukeln des Kraftfahrzeugs mittels schneller Wechsel zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang. Dies kann den Fahrkomfort für den Fahrer deutlich beeinträchtigen.
  • Die vorstehend beschriebenen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Schaltzuständen, beispielsweise zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang, werden in dieser Beschreibung grundsätzlich als „Rangieren“ verstanden, auch wenn es sich dabei um das Freischaukeln des Kraftfahrzeugs handelt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die dazu beitragen, dass ein komfortables Fahren mit dem Kraftfahrzeug möglich ist, insbesondere in einer Rangiersituation, beispielsweise beim Ein- oder Ausparken, beim Anhänger An- oder Abhängen und/oder beim Freischaukeln, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug festgefahren ist.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Steuergerät für das Kraftfahrzeug, insbesondere ein Steuergerät, das das Verfahren abarbeitet, und ein computerlesbares Speichermedium, insbesondere ein computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, bereitzustellen, wobei in diesem Fall das Steuergerät und das computerlesbare Speichermedium dazu beitragen, dass das komfortable Fahren möglich ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Automatikgetriebe, mit einer Schaltvorrichtung zum Anfordern von Schaltzuständen des Automatikgetriebes durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs und mit einer Bestätigungsvorrichtung zum Bestätigen, dass der Schaltzustand von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bewusst angefordert wurde. Das Verfahren weist auf: Empfangen eines Schaltsignals von der Schaltvorrichtung, wobei das Schaltsignal repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer mittels Betätigens der Schaltvorrichtung einen Schaltzustand des Automatikgetriebes anfordert; Empfangen eines Bestätigungssignals, das repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer gleichzeitig mit dem Betätigen der Schaltvorrichtung die Bestätigungsvorrichtung betätigt hat; Ansteuern des Automatikgetriebes derart, dass es den angeforderten Schaltzustand einnimmt; Starten einer Zeitschaltuhr, die für eine vorgegebene Zeitdauer läuft; Aktivieren eines Rangierbetriebs, während dessen mittels Betätigens der Schaltvorrichtung unabhängig von dem Betätigen der Bestätigungsvorrichtung ein oder mehrere weitere Schaltzustände des Automatikgetriebes von dem Fahrer angefordert werden können; und Deaktivieren des Rangierbetriebs nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuergerät für das Kraftfahrzeug, das einen Prozessor und einen Speicher aufweist, die dazu ausgebildet sind, das Verfahren abzuarbeiten.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm zum Betreiben des Kraftfahrzeugs, das, wenn es von dem Steuergerät des Kraftfahrzeugs abgearbeitet wird, bewirkt, dass das Steuergerät das Verfahren abarbeitet.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Das Aktivieren des Rangierbetriebs ermöglicht ein einfaches und schnelles Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen Schaltzuständen, insbesondere ohne die zusätzliche Betätigung der Bestätigungsvorrichtung, für die vorgegebene Zeitdauer. Dies ist besonders vorteilhaft in Fahrsituationen, bei denen diese Bestätigung störend oder sogar hinderlich ist. Beispielsweise kann der Fahrer, der mit dem Kraftfahrzeug rangieren muss, mehrfach zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang hin- und herschalten, ohne jedes Mal zusätzlich die Bestätigungsvorrichtung betätigen zu müssen. Ferner kann der Fahrer im Falle eines im Schnee oder im Boden festgefahrenen Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug einfach aus dieser Situation befreien, indem er das Kraftfahrzeug mittels schneller Wechsel zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang und entsprechender kurzer Anfahrten freischaukelt. Dies trägt zu einem hohen Fahrkomfort für den Fahrer bei.
  • Das vorstehend erläuterte Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass der Fahrer kurz nach dem ersten Anfordern des Schallzustandes bei gleichzeitiger Betätigung der Bestätigungsvorrichtung, insbesondere während der vorgegebenen Zeitdauer, aufmerksam ist und gegebenenfalls bewusst den weiteren Schaltzustand anfordert. Daher kann bei dem entsprechenden Anfordern des bzw. der weiteren Schallzustände in dem Rangierbetrieb während der vorgegebenen Zeitdauer auf die entsprechende Bestätigung verzichtet werden, ohne dass ein Sicherheitsrisiko entsteht.
  • Das Ansteuern des Automatikgetriebes, das Starten der Zeitschaltuhr und das Aktivieren des Rangierbetriebs können gleichzeitig oder direkt nacheinander in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren weiter auf: Empfangen eines weiteren Schaltsignals von der Schaltvorrichtung während der vorgegebenen Zeitdauer, wobei das weitere Schaltsignal repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer mittels Betätigens der Schaltvorrichtung einen weiteren Schaltzustand des Automatikgetriebes anfordert; und Ansteuern des Automatikgetriebes derart, dass es den angeforderten weitere Schaltzustand einnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird beim Empfangen des weiteren Schaltsignals die Zeitschaltuhr erneut gestartet, sodass sie für eine vorgegebene weitere Zeitdauer läuft, und der Rangierbetrieb wird nach Ablauf der vorgegebenen weiteren Zeitdauer deaktiviert. Dies trägt dazu bei, dass der Rangierbetrieb nicht deaktiviert wird, solange der Fahrer noch mit dem Rangieren beschäftigt ist, selbst wenn der Rangiervorgang länger als die vorgegebene Zeitdauer dauert. Die vorgegebene weitere Zeitdauer kann gleich der vorgegebenen Zeitdauer sein. Alternativ dazu kann die vorgegebene weitere Zeitdauer von der vorgegebenen Zeitdauer verschieden sein. Beispielsweise kann die vorgegebene weitere Zeitdauer kleiner als die vorgegebene Zeitdauer sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegen die vorgegebene Zeitdauer und/oder die weitere vorgegebene Zeitdauer in einem Bereich beispielsweise von 0 s bis 30 s, beispielsweise von 0 s bis 10 s, beispielsweise von 0 s bis 5 s, beispielsweise von 0 s bis 3 s.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vor dem Aktivieren des Rangierbetriebs geprüft, ob eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als eine vorgegebene Geschwindigkeit ist und der Rangierbetrieb wird nur dann aktiviert, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als die vorgegebene Geschwindigkeit ist. Dies stellt sicher, dass bei zu hohen Geschwindigkeiten, beispielsweise gleich oder über der vorgegebenen Geschwindigkeit, der Rangierbetrieb nicht aktivierbar ist, da bei derartigen Geschwindigkeiten das Rangieren grundsätzlich nicht möglich ist. Die Überprüfung, ob die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als die vorgegebene Geschwindigkeit ist, kann optional vor dem Starten der Zeitschaltuhr durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann die Zeitschaltuhr nur dann gestartet werden, wenn die Geschwindigkeit kleiner als die vorgegebene Geschwindigkeit ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorgegebene Geschwindigkeit 10 km/h.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vor dem Aktivieren des Rangierbetriebs geprüft, ob ein aktueller Schaltzustand des Automatikgetriebes oder der angeforderte Schaltzustand des Automatikgetriebes ein vorgegebener Schaltzustand des Automatikgetriebes ist und der Rangierbetrieb wird nur dann aktiviert, wenn der aktuelle Schaltzustand des Automatikgetriebes oder der angeforderte Schaltzustand des Automatikgetriebes der vorgegebene Schaltzustand des Automatikgetriebes ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Rangierbetrieb nur dann aktivierbar ist, wenn der aktuelle Schaltzustand des Automatikgetriebes oder der angeforderte Schaltzustand des Automatikgetriebes für das Rangieren geeignet ist. Die Überprüfung, ob der aktuelle Schaltzustand des Automatikgetriebes oder der angeforderte Schaltzustand des Automatikgetriebes der vorgegebene Schaltzustand des Automatikgetriebes ist, kann optional vor dem Starten der Zeitschaltuhr durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann die Zeitschaltuhr nur dann gestartet werden, wenn der aktuelle Schaltzustand des Automatikgetriebes oder der angeforderte Schaltzustand des Automatikgetriebes der vorgegebene Schaltzustand des Automatikgetriebes ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der vorgegebene Schaltzustand ein Rückwärtsgang des Automatikgetriebes.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schaltvorrichtung ein Schalthebel oder ein Schaltknopf. Der Schalthebel kann auch als Wählhebel bezeichnet werden. Der Schaltknopf kann auch als Wählknopf bezeichnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Bestätigungsvorrichtung eine Bremse des Kraftfahrzeugs, und/oder einen Bestätigungshebel oder einen Bestätigungsknopf auf. Im Falle des Schalthebels und des Bestätigungsknopfs kann der Bestätigungsknopf beispielsweise an dem Schalthebel angeordnet sein. Im Falle des Schalthebels und des Betätigungshebels kann der Bestätigungshebel beispielsweise an dem Schalthebel angeordnet sein.
  • Es ist zu verstehen, dass Merkmale des Verfahrens so wie obenstehend und untenstehend beschrieben auch Merkmale des Steuergeräts, des Computerprogramms und/oder des computerlesbaren Mediums sein können und umgekehrt. Das computerlesbare Medium kann eine Harddisk, ein USB-Speichergerät, ein RAM, ein ROM, ein EPROM oder ein FLASH-Speicher sein. Das computerlesbare Medium kann auch ein Datenkommunikationsnetzwerk, wie beispielsweise das Internet, das den Download eines Programmcodes ermöglicht, sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen und ihre Bedeutung sind in zusammenfassender Form in der Liste der Bezugszeichen aufgeführt. Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs 20. Das Kraftfahrzeug 20 weist ein Steuergerät 22, ein Automatikgetriebe 24, eine Schaltvorrichtung 26 und eine Bestätigungsvorrichtung auf. Das Kraftfahrzeug 20 kann beispielsweise ein Pkw, ein Lkw, ein Bus, ein Kleinbus oder ein SUV sein.
  • Die Schaltvorrichtung 26 dient zum Anfordern von Schaltzuständen des Automatikgetriebes 24 durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 20. Die Schaltvorrichtung 26 kann beispielsweise ein Schalthebel oder ein Schaltknopf sein. Der Schalthebel kann auch als Wählhebel bezeichnet werden. Der Schaltknopf kann auch als Wählknopf bezeichnet werden.
  • Die Bestätigungsvorrichtung 28 dient zum Bestätigen, dass der Schaltzustand von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 20 bewusst, also nicht aus Versehen, angefordert wurde. Die Bestätigungsvorrichtung 28 kann eine Bremse (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 20 aufweisen. In anderen Worten kann die Bremse als Bestätigungsvorrichtung 28 verwendet werden. Insbesondere kann ein Betätigen der Bremse zusätzlich zu dem damit verbundenen Bremsvorgang als Bestätigung für das Anfordern des Schaltzustands dienen. Alternativ dazu kann die Bestätigungsvorrichtung 28 einen Bestätigungshebel oder einen Bestätigungsknopf aufweisen. In dem Fall, dass der Schalthebel als Schaltvorrichtung 26 dient und der Bestätigungsknopf als Bestätigungsvorrichtung 28 dient, kann der Bestätigungsknopf beispielsweise an dem Schalthebel angeordnet sein. In dem Fall, dass der Schalthebel als Schaltvorrichtung 26 dient und der Betätigungshebel als Bestätigungsvorrichtung 28 dient, kann der Bestätigungshebel beispielsweise an dem Schalthebel angeordnet sein.
  • Das Steuergerät 22 ist dazu ausgebildet, zu erkennen, ob der Fahrer des Kraftfahrzeugs 20 mit dem Kraftfahrzeug 20 rangieren muss oder will. Als „Rangieren“ im Sinne dieser Anmeldung wird ein schnelles Wechseln zwischen mindestens zwei Schaltzuständen des Automatikgetriebes 24 verstanden, wie es beispielsweise zum ein- oder ausparken, zum Anhänger An- und Abhängen eines Anhängers oder zum Freischaukeln des Kraftfahrzeugs 20 benötigt wird. „Schnell“ bedeutet in diesem Zusammenhang innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer, die nachfolgend mit Bezug zu 2 näher erläutert ist.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise des im Vorhergehenden erläuterten Kraftfahrzeugs 20. Das Verfahren dient dazu, das Rangieren zu erkennen und dem Fahrer nachfolgend ein besonders komfortables Rangieren zu ermöglichen, zumindest bis der Rangiervorgang abgeschlossen ist. Das Verfahren kann beispielsweise von dem Steuergerät 22 abgearbeitet werden.
  • In einem Schritt S2 wird ein Schaltsignal von der Schaltvorrichtung 26 empfangen, wobei das Schaltsignal repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer mittels Betätigens der Schaltvorrichtung 26 einen Schaltzustand des Automatikgetriebes 24 anfordert. Das Schaltsignal kann beispielsweise von dem Steuergerät 22 empfangen werden.
  • In einem Schritt S4 wird ein Bestätigungssignal empfangen, das repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer gleichzeitig mit dem Betätigen der Schaltvorrichtung 26 die Bestätigungsvorrichtung 28 betätigt hat. Das Bestätigungssignal kann beispielsweise von dem Steuergerät 22 empfangen werden.
  • In einem Schritt S6 wird das Automatikgetriebe derart angesteuert, dass es den angeforderten Schaltzustand einnimmt. Das Automatikgetriebe kann beispielsweise von dem Steuergerät 22 angesteuert werden.
  • In einem optionalen Schritt S8 kann geprüft werden, ob eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 20 kleiner als eine vorgegebene Geschwindigkeit ist, beispielsweise mittels des Steuergeräts 22. Zu diesem Zweck kann das Steuergerät 22 ein Geschwindigkeitssignal von einem Geschwindigkeitssensor (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 20 empfangen, wobei das Geschwindigkeitssignal für eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 20 repräsentativ ist. Die vorgegebene Geschwindigkeit kann beispielsweise zwischen 5 km/h und 20 km/h, beispielsweise 10 km/h, sein. Falls die Bedingung des Schritts S8 erfüllt ist, kann das Verfahren in einem Schritt S10 fortgesetzt werden. Falls die Bedingung in dem Schritt S8 nicht erfüllt ist, kann das Verfahren erneut in dem Schritt S2 fortgesetzt werden.
  • In einem optionalen Schritt S10 kann geprüft werden, ob ein aktueller Schaltzustand des Automatikgetriebes 24 oder der angeforderte Schaltzustand des Automatikgetriebes 24 ein vorgegebener Schaltzustand des Automatikgetriebes 24 ist. Der vorgegebene Schaltzustand kann beispielsweise ein Rückwärtsgang des Automatikgetriebes 24 sein. Der Schritt S10 kann vor dem Schritt S8 ausgeführt werden. Die Schritte S6, S8 und S10 können nacheinander oder gleichzeitig ausgeführt werden.
  • In einem Schritt S12 kann eine Zeitschaltuhr (nicht gezeigt) gestartet werden, die für eine vorgegebene Zeitdauer läuft. Die vorgegebene Zeitdauer kann in einem Bereich beispielsweise von 0 s bis 30 s, beispielsweise von 0 s bis 10 s, beispielsweise von 0 s bis 5 s, beispielsweise von 0 s bis 3 s liegen. Die Zeitschaltuhr kann in Form von Software oder Hardware oder einer Kombination von Software und Hardware in dem Steuergerät 22 implementiert sein.
  • In einem Schritt S14 wird ein Rangierbetrieb des Kraftfahrzeugs 20 aktiviert. Während des Rangierbetriebs können mittels Betätigens der Schaltvorrichtung 26 nacheinander ein oder mehrere weitere Schaltzustände des Automatikgetriebes 24 von dem Fahrer angefordert werden, ohne dass die Bestätigungsvorrichtung 28 betätigt werden muss. Das Aktivieren des Rangierbetriebs ermöglicht ein einfaches und schnelles Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen Schaltzuständen, insbesondere ohne die zusätzliche Betätigung der Bestätigungsvorrichtung 28, aber nur für die vorgegebene Zeitdauer. Der Schritt S14 kann vor dem Schritt S12 abgearbeitet werden. Alternativ können die Schritte S12 und S14 gleichzeitig abgearbeitet werden.
  • In einem optionalen Schritt S16 können während der vorgegebenen Zeitdauer ein oder mehr weitere Schaltsignale der Schaltvorrichtung 26 von dem Steuergerät 22 empfangen werden, wobei das bzw. die weiteren Schaltsignale repräsentativ dafür sind, dass der Fahrer mittels Betätigens der Schaltvorrichtung 26 einen weiteren Wechsel des aktuellen Schaltzustands des Automatikgetriebes 24 anfordert. Ferner kann in dem Schritt S16 in Reaktion auf das Empfangen des bzw. der weiteren Schaltsignale das Automatikgetriebe 24 derart angesteuert werden, dass es nacheinander den bzw. die angeforderten weiteren Schaltzustände einnimmt.
  • Optional kann beim Empfangen des weiteren Schaltsignals die Zeitschaltuhr erneut gestartet werden, so dass sie für eine vorgegebene weitere Zeitdauer weiterläuft. Beispielsweise kann während die Zeitschaltuhr läuft, bei jedem Empfangen eines der weiteren Schaltsignale die Zeitschaltuhr erneut gestartet werden. Der Rangierbetrieb kann dann nach Ablauf der letzten vorgegebenen weiteren Zeitdauer deaktiviert werden. Die vorgegebene weitere Zeitdauer kann gleich der vorgegebenen Zeitdauer sein. Alternativ dazu kann die vorgegebene weitere Zeitdauer von der vorgegebenen Zeitdauer verschieden sein. Beispielsweise kann die vorgegebene weitere Zeitdauer kleiner als die vorgegebene Zeitdauer sein.
  • In einem Schritt S18 wird geprüft, ob die Zeitschaltuhr abgelaufen ist und insbesondere ob die vorgegebene Zeitdauer oder gegebenenfalls die vorgegebene weitere Zeitdauer abgelaufen ist.
  • In einem Schritt S20 wird der Rangierbetrieb nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer deaktiviert.
  • Das Steuergerät 22 kann einen Prozessor und einen Speicher aufweisen, die dazu ausgebildet sind, das Verfahren abzuarbeiten. Ein Computerprogramm zum Betreiben des Kraftfahrzeugs 20 kann dazu konfiguriert sein, zu bewirken, dass das Steuergerät 22 das Verfahren abarbeitet, wenn das Computerprogramm von dem Steuergerät 22 des Kraftfahrzeugs 20 abgearbeitet wird. Das Computerprogramm kann ein auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „ein“, „einer“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichen
  • 20
    Kraftfahrzeug
    22
    Steuergerät
    24
    Automatikgetriebe
    26
    Schaltvorrichtung
    28
    Bestätigungsvorrichtung
    S2-S20
    Schritte zwei bis zwanzig

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (20) mit einem Automatikgetriebe (24), mit einer Schaltvorrichtung (26) zum Anfordern von Schaltzuständen des Automatikgetriebes (24) durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (20) und mit einer Bestätigungsvorrichtung (28) zum Bestätigen, dass der Schaltzustand von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (20) bewusst angefordert wurde, das Verfahren aufweisend: Empfangen eines Schaltsignals von der Schaltvorrichtung (26), wobei das Schaltsignal repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer mittels Betätigens der Schaltvorrichtung (26) einen Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) anfordert; Empfangen eines Bestätigungssignals, das repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer gleichzeitig mit dem Betätigen der Schaltvorrichtung (26) die Bestätigungsvorrichtung (28) betätigt hat; Ansteuern des Automatikgetriebes (24) derart, dass es den angeforderten Schaltzustand einnimmt; Starten einer Zeitschaltuhr, die für eine vorgegebene Zeitdauer läuft; Aktivieren eines Rangierbetriebs, während dessen mittels Betätigens der Schaltvorrichtung (26) unabhängig von dem Betätigen der Bestätigungsvorrichtung (28) ein oder mehrere weitere Schaltzustände des Automatikgetriebes (24) von dem Fahrer angefordert werden können; und Deaktivieren des Rangierbetriebs nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend: Empfangen eines weiteren Schaltsignals von der Schaltvorrichtung (26) während der vorgegebenen Zeitdauer, wobei das weitere Schaltsignal repräsentativ dafür ist, dass der Fahrer mittels Betätigens der Schaltvorrichtung (26) einen weiteren Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) anfordert; und Ansteuern des Automatikgetriebes (24) derart, dass es den angeforderten weitere Schaltzustand einnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem beim Empfangen des weiteren Schaltsignals die Zeitschaltuhr erneut gestartet wird, sodass sie für eine vorgegebene weitere Zeitdauer läuft; und Deaktivieren des Rangierbetriebs nach Ablauf der vorgegebenen weiteren Zeitdauer.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die vorgegebene Zeitdauer und/oder die weitere vorgegebene Zeitdauer in einem Bereich liegen beispielsweise von 0 s bis 30 s, beispielsweise von 0 s bis 10 s, beispielsweise von 0 s bis 5 s, beispielsweise von 0 s bis 3 s.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem vor dem Aktivieren des Rangierbetriebs geprüft wird, ob eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (20) kleiner als eine vorgegebene Geschwindigkeit ist; und der Rangierbetrieb nur dann aktiviert wird, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (20) kleiner als die vorgegebene Geschwindigkeit ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die vorgegebene Geschwindigkeit 10 km/h ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei vor dem Aktivieren des Rangierbetriebs geprüft wird, ob ein aktueller Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) oder der angeforderte Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) ein vorgegebener Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) ist; und der Rangierbetrieb nur dann aktiviert wird, wenn der aktuelle Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) oder der angeforderte Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) der vorgegebene Schaltzustand des Automatikgetriebes (24) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der vorgegebene Schaltzustand ein Rückwärtsgang des Automatikgetriebes (24) ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schaltvorrichtung (26) einen Schalthebel oder einen Schaltknopf aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bestätigungsvorrichtung (28) eine Bremse des Kraftfahrzeugs, und/oder einen Bestätigungshebel oder einen Bestätigungsknopf aufweist.
  11. Steuergerät (22) für ein Kraftfahrzeug (20), das einen Prozessor und einen Speicher aufweist, die dazu ausgebildet sind, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche abzuarbeiten.
  12. Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (20), das, wenn es von einem Steuergerät (22) des Kraftfahrzeugs (20) abgearbeitet wird, bewirkt, dass das Steuergerät das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 abarbeitet.
  13. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 12 gespeichert ist.
DE102022204305.7A 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium Pending DE102022204305A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204305.7A DE102022204305A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium
CN202310477729.7A CN116989136A (zh) 2022-05-02 2023-04-28 用于运行机动车的方法和计算机程序、用于机动车的控制器和计算机可读存储介质

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204305.7A DE102022204305A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204305A1 true DE102022204305A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204305.7A Pending DE102022204305A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116989136A (de)
DE (1) DE102022204305A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128853A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs, insbesondere zum Freischaukeln oder/und Rangieren
DE102005021414A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges
DE102005062296B3 (de) 2005-12-24 2007-08-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Getriebeschaltvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128853A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs, insbesondere zum Freischaukeln oder/und Rangieren
DE102005021414A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges
DE102005062296B3 (de) 2005-12-24 2007-08-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Getriebeschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116989136A (zh) 2023-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052258B4 (de) Intuitives Querführungs-Assistenzsystem
DE102013223881B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
EP3192695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges
DE102008014315B4 (de) Ausserkraftsetzen eines automatischen Bremsens in einem Kollisionsabschwächungs- und/oder -vermeidungssystem
DE102005039193B4 (de) Antriebs-Steuer-/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3013615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen betreiben eines kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen fahrbetriebsmodus
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102013223889A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102005017359A1 (de) Einparkassistenzsystem und Verfahren zum Einparken
DE102016225971A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit
DE102008013519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Ein- oder Ausparken eines Kraftfahrzeuges
EP3480073B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3347783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur führerlosen führung eines an einer startposition eines parkplatzes abgestellten kraftfahrzeugs
DE102017112386A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen gespeicherter Daten eines trainierten Parkvorgangs, entsprechendes Computerprogrammprodukt und System
DE102018206808A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zum Koordinieren und Ausführen von Kundenfunktionen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
DE60119726T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung spezifischer funktionen eines werkfahrzeugs wahrend des be-und entladung der kippmulde
DE102011086440B4 (de) Verfahren zum Unterstützen der Durchführung eines Parkvorgangs eines Fahrzeuges, Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102022204305A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium
DE102017204272A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren/Deaktivieren eines Rangierbetriebs eines Antriebs in einem Hybridfahrzeug
EP3006724B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102017210825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102017008185A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs und elektronisches Bremssystem
DE102015211996B4 (de) Verfahren zur automatischen Betätigung einer Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102013213430B4 (de) Verfahren zur aktiven Steuerung einer Pedalbetätigung für ein Fahrpedal
DE102022213248A1 (de) Drehmomentabhängiges Rückschalten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified