DE102005020879A1 - Siloxan-Organo-Copolymere enthaltende Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Siloxan-Organo-Copolymere enthaltende Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005020879A1
DE102005020879A1 DE102005020879A DE102005020879A DE102005020879A1 DE 102005020879 A1 DE102005020879 A1 DE 102005020879A1 DE 102005020879 A DE102005020879 A DE 102005020879A DE 102005020879 A DE102005020879 A DE 102005020879A DE 102005020879 A1 DE102005020879 A1 DE 102005020879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersions
siloxane
copolymers
organo
ethylenically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005020879A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dipl.-Chem. Dr. Schäfer
Richard Dipl.-Chem. Dr. Weidner
Franz Csellich
Andrea Kneissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE102005020879A priority Critical patent/DE102005020879A1/de
Priority to PCT/EP2006/004199 priority patent/WO2006117231A1/de
Publication of DE102005020879A1 publication Critical patent/DE102005020879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/30Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/458Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyurethane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/006Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to block copolymers containing at least one sequence of polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/006Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to block copolymers containing at least one sequence of polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/006Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to block copolymers containing at least one sequence of polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6433Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing carboxylic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences

Abstract

Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen, enthaltend selbstemulgierbare Siloxan-Organo-Copolymere, deren Herstellung, wobei Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen mit Siloxan-Organo-Copolymeren versetzt werden, ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen in Gegenwart von Siloxan-Organo-Copolymeren und die Verwendung von Dispersionen, enthaltend selbstemulgierbare Siloxan-Organo-Copolymere.

Description

  • Die Erfindung betrifft Polymerdispersionen, insbesondere wässrige Dispersionen enthaltend Siloxan-Organo-Copolymere, ein Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung.
  • Dispersionen auf Basis von Acryl- oder Vinylestern sind bekannt und werden in vielfältiger Form als Kleber, Beschichtungsmittel, in Haarsprays oder aber als Bestandteil von Anstrichfarben verwendet.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften wie z.B. Hydrophobie, Glanz etc. werden diese für gewöhnlich modifiziert. Dabei werden unter anderem nicht-funktionelle Siloxane verwendet, welche auf verschiedene Weise zu den organischen Dispersionen zugegeben werden und beim Applizieren die Hydrophobie sowie andere Eigenschaften des so entstandenen Filmes erhöhen.
  • Nachteilig an diesem Konzept ist die durch eine solche Modifizierung immer noch vorhandene Mobilität der Siliconöle, welche im Laufe der Zeit an die Oberfläche migrieren und dort unter anderem für das Anhaften von Schmutz verantwortlich sein können und somit beispielsweise die Verschmutzungsneigung einer so ausgerüsteten Fassade erhöhen.
  • Ebenfalls bekannt ist die Verwendung radikalisch polymerisierbarer Siloxane bei der Herstellung von Dispersionen, welche entweder in-situ durch Hydrolyse von Alkoxysilanen erzeugt werden, oder aber als fertige (Meth)acryl- oder vinyl-funktionalisierte Siloxane eingesetzt werden. Nachteilig ist hier nicht nur der hohe Preis solcher Verbindungen, sondern der bei der Hydrolyse der Alkoxysilane frei werdende Alkohol, welcher zu hohen VOC-Werten der erhaltenen Dispersion führt, aber auch bei Verwendung höhermolekularer Siloxane deren schlechte Wasserlöslichkeit, was bei Emulsionspolymerisationen technische Schwierigkeiten hervorruft.
  • Es bestand somit die Aufgabe, Polymerdispersionen mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch Polymerdispersionen, insbesondere von Dispersions- bzw. Emulsionspolymerisaten ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wie beispielsweise Acryl- und Vinyldispersionen, die selbstemulgierbare Siloxan-Organo-Copolymere enthalten.
  • Die Aufgabe wurde alternativ gelöst dadurch, dass polymersierbare Monomere zur Herstellung von Polymerdispersionen, insbesondere von Dispersions- bzw. Emulsionspolymerisaten ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wie beispielsweise Acryl- und Vinyldispersionen in selbstemulgierbaren Siloxan-Organo-Copolymere enthaltenden Siloxandispersionen gelöst werden und durch eine Emulsionspolymerisation dort polymerisiert werden.
  • Es wurde überraschender Weise gefunden, dass durch den Zusatz von selbstemulgierbaren Siloxan-Organo-Copolymeren zu bekannten und kommerziell verfügbaren Acryl- bzw. Vinyldispersionen deren Eigenschaften vorteilhaft geändert werden können, ohne bei deren Herstellung einen zusätzlichen Syntheseschritt durchführen zu müssen oder dabei die Stabilität solcher Dispersionen negativ zu beeinflussen. Durch das Beimischen der selbstemulgierbaren Siloxandispersionen werden die so modifizierten Polymere insbesondere hydrophober.
  • Zur Herstellung organischer Dispersions- bzw. Emulsionspolymerisate werden üblicherweise Emulgatoren eingesetzt.
  • Es wurde nun weiter überraschender Weise gefunden, dass durch den Zusatz von selbstemulgierbaren Siloxan-Organo-Copolymeren während der Herstellung von Acryl- bzw. Vinyldispersionen deren Eigenschaften vorteilhaft geändert werden können, ohne einen zusätzlichen Syntheseschritt durchführen zu müssen oder dabei die Stabilität solcher Dispersionen negativ zu beeinflussen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen enthaltend selbstemulgierbare Siloxan-Organo-Copolymere.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Dispersions- bzw. Emulsionspolymerisate ethylenisch ungesättigter Verbindungen enthaltend ein emulgiertes Siloxan-Organo-Copolymer.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen enthaltend Siloxan-Organo-Copolymere durch Zusatz von Siloxan-Organo-Copolymeren zu den Dispersionen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Dispersionen in Gegenwart von Siloxan-Organo-Copolymeren erfolgt.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Dispersions- bzw. Emulsionspolymerisate ethylenisch ungesättigter Verbindungen, die in Gegenwart emulgierter Siloxan-Organo-Copolymere hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen, die in Gegenwart von Siloxan-Organo-Copolymeren hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Siloxan-Organo-Copolymeren als Additiv zur Stabilisierung von Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Siloxan-Organo-Copolymeren als Emulgator von Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen.
  • Die für die erfindungsgemäße Lehre einsetzbaren Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen sind vorzugsweise solche, in denen das Dispersionsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe enthaltend Wasser oder Alkohole, insbesondere sind wässrige Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen bevorzugt.
  • Die für die erfindungsgemäße Lehre einsetzbaren Dispersionen sind vorzugsweise wässrige Dispersionen- bzw. Emulsionspolymerisate auf der Basis von Homo- oder Mischpolymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren.
  • Kennzeichnendes Merkmal der erfindungsgemäße Lehre ist die Verwendung von Siloxan-Organo-Copolymeren als Dispergiermittel (Emulgator) und/oder als Additiv. Das erfindungsgemäße Dispergiermittel kann dabei Dispersionen nachträglich zugesetzt werden oder bereits bei deren Herstellung, insbesondere bei der Polymerisation der einzelnen Komponenten, die dann zur Dispersion führen, gegenwärtig sein. Die Verwendung selbstemulgierender Siloxan-Organo-Copolymere als polymere Emulgatoren sowie als Additiv in Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen ist bislang aus dem Stand der Technik noch nicht bekannt.
  • Bevorzugt werden die Siloxan-Organo-Copolymeren in einer Menge zugesetzt, so dass deren Anteil 3 bis 10 Gew-% der Dispersion ausmacht.
  • Erfolgt die Herstellung der Dispersionen in Gegenwart der Siloxan-Organo-Copolymere, so sind diese vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew-% bezogen auf den Festgehalt des Endproduktes vorhanden.
  • Die gemäß der erfindungsgemäße Lehre einsetzbaren emulgierbaren Siloxan-Organo-Copolymere sowie deren Herstellung sind beispielsweise ausführlich in EP 380236 A2 , EP 636361 A1 , EP 751162 A1 , EP 742803 B1 und EP 10335144 beschrieben.
  • Dabei kann die Herstellung der Siloxan-Organo-Copolymere direkt in Wasser durch Reaktion zweier miteinander kompatibler Reagenzien erfolgen oder aber zuerst in homogener Lösung, wobei das Lösungsmittel in einem zweiten Schritt gegen Wasser ausgetauscht werden kann. Die Emulsionen der Siloxan-Organo-Copolymere können so einfach hergestellt werden und fallen in der Regel als stabile wässrige Dispersionen an. Durch die Verwendung von Siloxan-Organo-Copolymeren erhält man thermoplastische Gebilde, deren Siloxananteile nicht migrieren, jedoch bei Temperatureinwirkung leicht verfilmen können.
  • Durch einfaches Mischen solcher Emulsionen der Siloxan-Organo-Copolymere mit Dispersionen oder Emulsionen radikalisch ungesättigter Verbindungen können deren Eigenschaften im Hinblick auf z.B. Wasserabweisung oder Tieftemperaturflexibilität positiv beeinflusst werden.
  • Die gemäß der erfindungsgemäßen Lehre während der Herstellung von Dipsersions- bzw. Emulsionspolymerisaten ethylenisch ungesättigter Verbindungen, insbesondere der Polymerisation der entsprechenden Komponenten einzusetzenden selbstemulgierenden Siloxan-Organo-Copolymeren können leicht als Vesikel bzw. Mizellen zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen verwendet werden. Dadurch erhält man Polysiloxan-Polymer-Blends in Dispersionsform, wobei die die Dispergierarkeit der Blends auch auf den Siloxanteil zurückzuführen ist. Die Polymerblends liegen dabei entweder als interpenetrierende Netzwerke oder aber als Polymerteilchen mit Kern-Schale-Struktur vor. Werden in die Siloxan-Organo-Copolymer-Emulsionen ethylenisch ungesättigte Gruppen eingebaut, so wird während des Polymerisationsprozesses eine kovalente Anbindung der beiden Polymerarten erreicht. Gleiches geschieht, wenn in beide Polymere z.B. Alkoxysilyl-Einheiten eingebaut werden. Auch hier ist nachträglich eine kovalente Anbindung der beiden unterschiedlichen Polymertypen möglich.
  • Die gemäß der erfindungsgemäßen Lehre einzusetzenden bzw. herzustellenden Polymerdispersionen, insbesondere Dispersions- bzw. Emulsionspolymerisate ethylenisch ungesättigter Verbindungen enthalten mindestens eine ethylenisch ungesättigte Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Acrylsäureester oder Methacrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, Vinylester von gesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 15 C-Atomen, ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sowie deren Anhydride, Mono- oder Diester, Säuren, Olefine, Vinylaromaten, Vinylhalogenide und/oder Vinylether, sowie Tiglinsäureester und Crotonsäureester von Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen in polymerisierter Form.
  • Unter den ethylenisch ungesättigten Verbindungen besonders bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha-verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis zu 13 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9 oder VeoVa10 (Handelsnamen der Firma Resolutions). Besonders bevorzugt ist dabei Vinylacetat.
  • Unter den ethylenisch ungesättigten Verbindungen bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, tButylacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat. Ganz besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
  • Bevorzugtes Anhydrid ethylenisch ungesättigter Verbindungen ist Maleinsäureanhydrid. Unter den ethylenisch ungesättigten Verbindungen bevorzugte Estergruppen der Fumarsäure und der Maleinsäure sind die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl n-Butyl-, iso-Butyl-, t-Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, und Dodecyl-Gruppe.
  • Bevorzugte Olefine sind Ethen, Propen oder Diene wie beispielsweise Butadien oder Isopren. Bevorzugte Vinylaromaten sind Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol. Eine bevorzugte Vinylhalogenverbindung ist Vinylchlorid und ein bevorzugter Vinylether ist beispielsweise Methylvinylether.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die emulsionspolymerisierten Copolymerisate zusätzlich noch 0.05 bis 20.0 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Comonomergemisches, Hilfsmonomere aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure; aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Carbonsäureamide, vorzugsweise Acrylamid; aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure; und/oder Verbindungen aus der Gruppe der mehrfach ethylenisch ungesättigten Comonomere, beispielsweise Divinyladipat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat oder Triallylcyanurat. Als Hilfsmonomere geeignet sind auch vernetzend wirkende Comonomere, beispielsweise Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Methylolacrylamid (NMAA), N-Methylolmethacrylamid, N-Methylolallylcarbamat, Alkyl-Ether oder Alkyl-Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylolmethacrylamids oder des N-Methylolallylcarbamats.
  • Die Herstellung der genannten Copolymere erfolgt nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, vorzugsweise nach dem Emulsionspolymerisations-Verfahren.
  • Die Polymerisation kann dabei diskontinuierlich oder kontinuierlich, mit oder ohne Verwendung von Saatlatices, unter Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, unter teilweiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches oder nach dem Dosierverfahren ohne Vorlage durchgeführt werden. Alle Dosierungen erfolgen vorzugsweise im Maße des Verbrauchs der jeweiligen Komponente.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 0 bis 100°C durchgeführt und mit den für die Emulsionspolymerisation üblicherweise eingesetzten Methoden eingeleitet.
  • Die Initiierung erfolgt mittels der üblichen wasserlöslichen Radikalbildner, die vorzugsweise in Mengen von 0.01 bis 3.0 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eingesetzt werden.
  • Als Dispergiermittel können zusätzlich zu den erfindungsgemäß verwendeten Siloxan-Organo-Copolymer-Emulsionen alle üblicherweise bei der Emulsionspolymerisation verwendeten Emulgatoren und/oder Schutzkolloide eingesetzt werden, wodurch eine weitere Veränderung von Eigenschaften der Dispersionen erreicht werden kann.
  • Gegebenenfalls werden 0.1 bis 6 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, an Emulgatoren eingesetzt. Als Emulgatoren kommen neben den erfindungsgemäß verwendeten Siloxanemulsionen sowohl anionische, kationische als auch nichtionische Emulgatoren in Betracht.
  • Vorzugsweise werden Schutzkolloide, besonders bevorzugt in Mengen von 0.5 bis 15 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eingesetzt. Beispiele hierfür sind Polyvinylalkohole und deren Derivate wie Vinylalkohol/Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidone; Polysaccharide in wasserlöslicher Form wie Stärken, Cellulose, Dextran und deren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-Derivate; Proteine wie Casein; synthetische Polymere wie Poly(meth)acrylsäure, Poly(meth)acrylamid, Polyvinylsulfonsäuren und deren wasserlöslichen Copolymere; Melaminformaldehydsulfonate, Naphthalinformaldehydsulfonate, Styrolmaleinsäure- und Vinylethermaleinsäure-Copolymere.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform wird die Polymerisation mit Schutzkolloid und ohne Zugabe von anderen Emulgatoren durchgeführt, so dass entweder die Polymerisation in Gegenwart selbstemulgierbarer Siloxan-Organo-Copolymere durchgeführt wird oder durch Zugabe von weiteren Emulgatoren enthaltenden Dispersionen die selbstemulgierbaren Siloxan-Organo-Copolymere zugesetzt werden.
  • Die durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Dispersionen können auch nach bekannten Verfahren in Dispersionspulver überführt werden, beispielsweise mittels Sprühtrocknung. Die Trocknung erfolgt dabei in üblichen Sprühtrocknungsanlagen, wobei die Zerstäubung mittels Ein-, Zwei- oder Mehrstoffdüsen oder mit einer rotierenden Scheibe erfolgen kann. Die Austrittstemperatur wird im Allgemeinen im Bereich von 55°C bis 100°C, bevorzugt 70°C bis 90°C, je nach Anlage, T(g) des Copolymers und gewünschtem Trocknungsgrad, gewählt.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Siloxan-Organo-Copolymere werden durch Polyadditions- oder Polykondensationsreaktionen von organofunktionellen Siloxanen mit bifunktionellen organischen Monomeren erhalten. Beispiele hierfür sind z.B. die Reaktionsprodukte von Di- oder Polyepoxiden mit hydroxy- oder aminofunktionellen Siloxanen. Für den Einsatz gemäß der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt sind jedoch insbesondere Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00090001
    Formel (1) wobei
    R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls Cyano- oder halogensubstituierten C1-C15-Kohlenwasserstoff-Rest oder Cl-C15-Kohlenwasserstoffoxy-Rest, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyl- oder Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, PO(ORx)2 oder -NRx- ersetzt sein können und in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können,
    Rx für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls mit -CN oder Halogen substituierten C1-C10-Kohlenwasserstoffrest,
    X für einen Alkylen-Rest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O- ersetzt sein können,
    A für ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR'-,
    Z für ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR'-,
    R' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    Y für einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    D für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Alkylester substituierten Alkylenrest mit 1 bis 700 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, ersetzt sein können, der ebenfalls Amin-, Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Gruppen enthalten kann, entweder in neutraler oder in neutralisierter Form vorliegend,
    Q für eine reaktive oder nicht reaktive Endgruppe; welche kovalent an das Polymer gebunden ist,
    n für eine Zahl von 1 bis 4000,
    a für eine Zahl von mindestens 1,
    b für eine Zahl von 0 bis 40,
    c für eine Zahl von 0 bis 30 und
    d für eine Zahl größer 0 steht.
  • Vorzugsweise bedeutet R einen einwertigen, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere nicht substituierten Kohlenwasserstoffresten.
  • Besonders bevorzugte Reste R sind Methyl, Ethyl, Vinyl und Phenyl.
  • Vorzugsweise bedeutet X einen Alkylen-Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist der Alkylen-Rest X nicht durch Gruppen -O- unterbrochen.
  • Vorzugsweise bedeutet A eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoff-Atom.
  • Vorzugsweise bedeutet Z ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe.
  • Vorzugsweise bedeutet Y einen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen, der vorzugsweise nicht substituiert ist. Besonders bevorzugt bedeutet Y einen Aralkylen-, linearen oder cyclischen Alkylen-Rest.
  • Vorzugsweise bedeutet D einen Alkylenrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und höchstens 12 Kohlenstoffatomen. Ebenfalls vorzugsweise bedeutet D einen Polyoxyalkylenrest, insbesondere Polyoxyethylenrest oder Polyoxypropylenrest mit mindestens 20, insbesondere mindestens 100 Kohlenstoffatomen und höchstens 600, insbesondere höchstens 200 Kohlenstoffatomen.
  • Vorzugsweise ist der Rest D durch Amin- oder Carbonsäuregruppen substituiert, die vorzugsweise in neutralisierter Form vorliegen.
  • Vorzugsweise ist n eine Zahl von mindestens 3, insbesondere mindestens 25 und vorzugsweise höchstens 800, insbesondere höchstens 400, besonders bevorzugt höchstens 250.
  • Vorzugsweise bedeutet a eine Zahl von höchstens 50.
  • Wenn b ungleich 0 ist, bedeutet b vorzugsweise eine Zahl von höchstens 50, insbesondere höchstens 25.
  • Wenn c ungleich 0 ist, bedeutet c vorzugsweise eine Zahl von höchstens 10, insbesondere höchstens 5.
  • Das Polydiorganosiloxan-Harnstoff-Copolymer der allgemeinen Formel (1) zeigt allgemein hohe Molekulargewichte und gute mechanische Eigenschaften bei gleichzeitig guten Verarbeitungseigenschaften.
  • Vor allem durch den Einsatz von Kettenverlängerern wie Dihydroxyverbindungen oder Wasser zusätzlich zu den Harnstoffgruppen kann eine deutliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften erreicht werden.
  • Falls b mindestens 1 ist, kann im zweiten Schritt bis zu 95 Gew-%, bezogen auf alle eingesetzten Komponenten, an Kettenverlängerern, die ausgewählt werden aus der Gruppe enthaltend Diamine, Isocyanat-geblockten Hydroxy-Verbindungen, Dihydroxyverbindungen oder Mischungen davon, eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Kettenverlängerer die allgemeine Formel (6) HZ-D-ZH Formel (6)auf, wobei D und Z die vorstehenden Bedeutungen aufweisen.
  • Falls Z für ein Sauerstoffatom 0 steht, kann der Kettenverlängerer der allgemeinen Formel (6) auch vor der Umsetzung im zweiten Schritt mit Diisocyanat der allgemeinen Formel (3) umgesetzt werden. Gegebenenfalls kann als Kettenverlängerer auch Wasser eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind im Copolymer der allgemeinen Formel (1), bezogen auf die Summe der Urethan- und Harnstoffgruppen, mindestens 25 Mol-% insbesondere mindestens 50 Mol-% Harnstoffgruppen enthalten.
  • Die Herstellung der Siloxan-Organo-Copolymere erfolgt nach den in der Polyurethan-Chemie bekannten Methoden des Stands der Technik durch Umsetzung von
    • a) Aminoalkylpolydiorganosiloxan der allgemeinen Formel (2) H2N-X-[SiR2O]nSiR2-X-NH2 Formel (2)
    • b) mit Diisocyanaten der allgemeinen Formel (3) OCN-Y-NCO Formel (3)
    • c) und gegebenenfalls Bis-hydroxyalkyl-terminierten Siloxanen der Formel (4) HO-X-[SiR2O]nSiR2-X-OH Formel (4)
    • d) und/oder Kettenverlängerern
    • e) und/oder di- oder multifunktionellen Polyetherpolyolen oder Polyesterpolyolen oder Polyethern, Polyesterpolyolen
    • f) und/oder monofunktionellen Kettenterminierungsreagenzien
    • g) und/oder monofunktionellen Polyethern oder Polyestern
    • h) und/oder monofunktionellen oder bifunktionellen ionischen Molekülen entweder in ihrer neutralen Form oder in Form ihrer Salze
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Katalysators.
  • Isocyanate
  • Beispiele für die zu verwendenden Diisocyanate der allgemeinen Formel (3) sind aliphatische Verbindungen wie Isophorondiiscyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Tetramethylen-1,4-diisocyanat und Methylendicyclohexy-4,4'diisocyanat oder aromatische Verbindungen wie Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,5-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, Tetramethyl-m-xyloldiisocyanat oder Mischungen dieser Isocyanate. Ein Beispiel für kommerziell erhältliche Verbindungen sind die Diisocyanate der DESMODUR®-Reihe (H,I,M,T,W) der Bayer AG, Deutschland. Bevorzugt sind aliphatische Diisocyanate, bei denen Y ein Alkylenrest ist, da dies zu Materialien führt, die verbesserte UV-Stabilitäten zeigen, welche bei einer Außenanwendung der Polymere von Vorteil ist. Beispiele für brauchbare aliphatische Polyisocyanate umfassen α,ω-Alkylendiisocyanate mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Hexamethylen-1,6-diisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, 2,2,4--Trimethylhexamethylendiisocyanat, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 2-Methyl-1,5-pentamethylendiisocyanat, Dimeryldiisocyanat und deren Mischungen.
  • Aminoalkylsilikone
  • Die Aminoalkyl-terminierten Siliconöle besitzen auf der einen Seite Siloxan-Einheiten aber auch nicht-hydrolysierbare Amino-Funktionen. Diese sind vorzugsweise weitgehend frei von Kontaminationen aus mono-, tri- oder höherfunktionellen Siliconölen. Hergestellt werden sie durch aus dem Stand der Technik bekannte Methoden wie z.B. Äquilibrierungsreaktionen oder der Funktionalisierung von OH-terminierten Siliconölen mit reaktiven, aminofunktionellen Silanen.
  • Hydroxyalkylsilicone
  • Die Hydroxyalkyl-terminierten Siliconöle besitzen auf der einen Seite Siloxan-Einheiten aber auch nicht-hydrolysierbare Hydroxy-Funktionen. Diese sind vorzugsweise weitgehend frei von Kontaminationen aus mono-, tri- oder höherfunktionellen Siliconölen. Dabei können als Verbindungsglied zwischen Si-Atom und der OH-Funktion ebenfalls Polyoxyalkylene, wie Polyethylen oder Polypropylenoxid, oder Polyestergruppen, wie Polycaprolacton, verwendet werden. Entsprechende Produkte werden von der Firma Goldschmidt unter dem Handelsnamen Tegomer® H-Si 2111, 2311 und 2711 oder von der Firma OSi Specialties unter dem Handelsnamen Silwet® vertrieben. Dabei beeinflussen die Hydroxyalkylsilicone unter anderem die Schmelzviskositäten und die Erweichungsbereiche der entstehenden Blockcopolymere.
  • Kettenverlängerer
  • Kettenverlängerer sind bifunktionelle, meistens niedermolekulare Verbindungen, vorzugsweise Diamine oder Diole, welche meistens zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Polymers eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind 1,4-Butandiol, Ethylenglycol, Diethylenglykol, Dipropylenglycol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bis(2Hydroxylethyl)hydrochinon, Aminoethanol, Ethylendiamin, Dytek A oder Mischungen davon. Im Falle von Diaminen kann z.B. auch die Aminogruppe Teil einer cyclischen Verbindung sein.
  • Polyole
  • Die α,ω-OH-terminierten Alkylene der allgemeinen Formel (5) sind bevorzugt Polyalkylene oder Polyoxyalkylene. Hierbei können Polyetherpolyole, Polytetramethylendiole, Polyesterpolyole, Polycaprolactondiole aber auch α,ω-OH terminierte Polyalkylene auf Basis von Polyvinylacetat, Polyvinylacetatethylencopolymere, Polyvinylchloridcopolymer, Polyisobutyldiole, hydrierte Polybutadiendiole, Polybutadiendiole, Polycarbonatdiole und deren z.B. fluorierte Derivate eingesetzt werden. Bevorzugt werden dabei Polyoxyalkyle verwendet, besonders bevorzugt Polypropylenglykole. Derartige Verbindungen sind als Basismaterialien unter anderem für Polyurethan-Weichschäume und für Beschichtungsanwendungen kommerziell mit Molekularmassen Mn bis über 10 000 erhältlich. Beispiele hierfür sind die unter dem Handelsnamen BAYCOLL® der Bayer AG Deutschland vertriebenen Polyetherpolyole und Polyesterpolyole, oder die unter dem Handelsnamen Acclaim® vertreibenen Polyetherpolyole der Lyondell Inc., USA.
  • Kettenterminierungsreagenzien
  • Als Kettenterminierungsreagenzien können z.B. Monoisocyanate, Alkohole wie. z.B. Ethanol, Propanol, mono-Hydroxy-funktionalisierte Polyether, Polyester oder Polycarbonate oder Amine wie z.B. Dibutylamin, Butylamin oder mono-Amino-funktionalisierte Polyether, Polyester oder Polycarbonate verwendet werden. Diese führen zu chemisch inerten Kettenenden und verhindern so einen zu starken Molekulargewichtsaufbau während der Polymerisation und verhindern damit ein zu starkes Ansteigen der Viskosität der Reaktionslösung. Gleichzeitig kann durch die Verwendung von Polyether-Segmenten, wie z.B. Polyethylenoxid-Segmenten, am Kettenende die Dispergierbarkeit der Polymere in Wasser beeinflußt werden. Ebenfalls können aminofunktionelle Alkoxysilane wie z.B. A1100 der Firma Crompton oder GF 93 oder GF 91 der Firma Wacker verwendet werden. Die Verwendung Isocyanat-funktionalisierter Alkoxysilane wie z.B. Y 5187 der Firma Crompton (Isocyanatopropyltriethoxysilan) oder SLM 447012 der Firma Wacker (Isocyanatopropyltriethoxysilan) ist ebenfalls möglich. Die Verwendung dieser Silane führt zur kovalenten Anbindung von Alkoxysilylgruppen, welche entweder haftvermittelnde Eigenschaften dem Polymer verleihen können, aber auch zur nachträglichen Vernetzung des Polymers z.B. in Dispersion führen können und damit die mechanischen Eigenschaften des Polymers verändern. Die Vernetzung kann dabei nach dem Stand der Technik katalysiert werden.
  • Gruppen mit erhöhter Hydrophilie
  • Gruppen mit stark hydrophilen oder ionischen Gruppen führen zu einer erhöhten Wasserlöslichkeit bzw. zu einer Verbesserung der Dispergierbarkeit des Polymers in Wasser. Gleichzeitig wird dabei die Stabilität der Dispersion in Wasser verbessert. Im beschichteten Gewebe erhöhen solche Gruppen die Durchlässigkeit von Wasserdampf durch das so beschichtete Gewebe. Üblicherweise werden hierfür Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Phosphonsäureester, Phosphonatsäureester, Sulfonsäureester, Carbonsäureester oder ionische Verbindungen wie z.B. Carboxylate, Sulfate, Sulfonate, Phosphate, Phosphonate oder Ammoniumverbindungen, welche kovalent am Polymer angebunden sind. Die entsprechenden Gegenionen sind z.B. Metallionen oder Halogenidionen. Ein Beispiel für eine stark hydrophile Gruppe ist z.B. Dimethylolpropionsäure, welche in der Form der Carbonsäure in ein Prepolymer eingebunden wird und erst in einer zweiten Stufe z.B. während der Kettenverlängerung der Prepolymere mit den sog. Kettenverlängerern mit einer Base (z.B. Triethylamin) in das Carboxylatsalz umgesetzt wird.
  • Lösungsmittel
  • Die bei der Herstellung der Copolymere verwendeten Lösungsmittel sollten inert gegenüber Isocyanat-Gruppen sein. Üblicherweise werden z.B. Toluol, Aceton, Methylethylketon, DM F, THF, NMP oder Dimethylacetamid bzw. deren Mischungen verwendet. Es kann jedoch auch z.B. Isopropanol verwendet werden, wenn man Diamine mit Isocyanaten umsetzt, da diese eine deutlich erhöhte Reaktivität zeigen. Für gewöhnlich werden Lösungsmittel eingesetzt, um stark erhöhte Viskositäten während der Reaktion zu vermeiden. Gleichzeitig gelingt es bei der Verwendung von geeigneten Lösungsmitteln (z.B. Aceton, Methylethylketon, THF), die Polymerlösung in Wasser zu dispergieren und anschließend das organische Lösungsmittel wieder aus der Polymerdispersion zu entfernen. Einige Lösungsmittel unterstützen darüber hinaus die Filmbildung bei Dispersionen, wie z.B. NMP.
  • Katalysatoren
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise, wie bei der Herstellung von Polyurethanen üblich, durch Zugabe eines Katalysators. Geeignete Katalysatoren für die Herstellung sind Dialkylzinnverbindungen, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, oder tertiäre Amine wie beispielsweise N,N-Dimethylcyclohexanamin, 2-Dimethylaminoethanol, 4-Dimethylaminopyridin. Bei der ausschließlichen Verwendung von Aminkomponenten und Diisocyanaten kann auch auf die Verwendung spezieller Katalysatoren verzichtet werden.
  • Die Herstellung der oben beschriebenen Copolymere der allgemeinen Formel (1) kann sowohl in Dispersion, in Lösung als auch in Festsubstanz, kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Wesentlich dabei ist, dass für die gewählte Polymermischung unter den Reaktionsbedingungen eine optimale und homogene Durchmischung der Bestandteile erfolgt und eine Phasenunverträglichkeit zwischen den Reaktionskomponenten gegebenenfalls durch Lösungsvermittler verhindert wird. Die Herstellung hängt dabei vom verwendeten Lösungsmittel ab. Ist der Anteil der Hartsegmente wie Urethan- oder Harnstoffeinheiten groß, so muss gegebenenfalls ein Lösungsmittel mit einem hohen Löslichkeitsparameter wie beispielsweise Dimethylacetamid gewählt werden. Für die meisten Synthesen haben sich THF, Aceton, MEK, Isopropanol sowie Toluol als ausreichend gut geeignet erwiesen.
  • Vorzugsweise werden alle Bestandteile in einem inerten Lösungsmittel gelöst. Ebenfalls bevorzugt ist eine Synthese ohne Lösungsmittel. Ganz besonders bevorzugt ist die Synthese in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, welches anschließenddurch Lösungsmittelaustausch gegen Wasser ausgetauscht wird und man so emulgierte Siloxan-Harnstoff-Copolymere erhält.
  • Eine nachträgliche Emulgierung dieser Siloxan-Harnstoff-Copolymere mittels externer Emulgatoren ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenwart von Siloxan-Organo-Copolymeren hergestellten Dispersionen oder die gemäß der erfindungsgemäßen Lehre mit Siloxan-Organo-Copolymeren versetzten, Siloxan-Organo-Copolymere enthaltenden Dispersionen, insbesondere solche erhältlichen wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Dispersionspulver können in allen typischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Beispielsweise in bauchemischen Produkten alleine oder in Verbindung mit anorganischen, hydraulisch abbindenden Bindemitteln wie Zementen (z. B. Portland-, Aluminat-, Trass-, Hüllen-, Magnesia- oder Phosphatzement), Gips, Wasserglas, für die Herstellung von Anstrichfarben, Bauklebern, Putzen, Spachtelmassen, Fußbodenspachtelmassen, Fugenmörtel und Farben und Lacken, im Holzschutzbereich, ferner als Alleinbindemittel für Beschichtungsmittel und Klebemittel oder als Bindemittel für Textilien. Vorzugsweise werden die Siloxan-Organo-Copolymere als hydrophobierendes Bindemittel eingesetzt.
  • Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Siloxan-Organo-Copolymere sollte für eine bessere Reproduzierbarkeit generell unter Ausschluss von Feuchtigkeit und unter Schutzgas, üblicherweise Stickstoff oder Argon erfolgen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung und sind in keiner Weise als Einschränkung zu verstehen.
  • In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen und alle Drücke 0,10 MPa (abs.). Alle Viskositäten wurden bei 20 °C bestimmt. Die Molekularmassen wurden mittels GPC in Toluol (0,5 ml/min) bei 23 °C bestimmt (Säule: PLgel Mixed C + PLgel 100 A, Detektor: RI ERC7515)
  • Beispiel 1 (Siloxan-Organo-Copolymer)
  • In einem 2000 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurde eine Lösung von 172,5 g Bisaminopropyl-PDMS (Mol-Gewicht 3450/mol) in 250 ml Methylethylketon (MEK) zu einer Lösung von 44.4 g Isophorondiisocyanat in 900 ml MEK zugetropft und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat und eine Lösung von 20.1 g Dimethylolpropionsäure und 15.2 g Triethylamin in 70 ml MEK zugegeben und 5 Stunde unter Rückfluss gekocht. Anschließend wurden die viskose Lösung unter starkem Rühren in 1500 ml Wasser dispergiert und das MEK und etwas Wasser am Rotationsverdampfer unter Vakuum entfernt. Man erhielt eine PDMS-Polyharnstoff-Polyurethan-Dispersion in Wasser mit einem Festgehalt von 25%, welche noch nach 3 Monaten stabil war.
  • Beispiel 2 (Siloxan-Organo-Copolymer)
  • In einem 2000 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurde eine Lösung von 345 g Bisaminopropyl-PDMS (Mol-Gewicht 3450) in 250 ml Methylethylketon (MEK) zu einer Lösung von 44.4 g Isophorondiisocyanat in 700 ml MEK zugetropft und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat und eine Lösung von 13,4 g Dimethylolpropionsäure und 10,1 g Triethylamin in 70 ml MEK zugegeben und 5 Stunde unter Rückfluss gekocht. Anschließend wurde die viskose Lösung unter starkem Rühren in 1500 ml Wasser dispergiert und das MEK und etwas Wasser am Rotationsverdampfer unter Vakuum entfernt. Man erhielt eine PDMS- PolyharnstoffPolyurethan-Dispersion in Wasser mit einem Festgehalt von 25%, welche noch nach 3 Monaten stabil war.
  • Beispiel 3 (Siloxan-Organo-Copolymer)
  • In einem 2000 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurde eine Lösung von 136 g Bisaminopropyl-PDMS (Mol-Gewicht 3450) in 100 ml Methylethylketon (MEK) zu einer Lösung von 52.4 g Methylen-bis-(4-Isocyanatocyclohexan) in 200 ml MEK zugetropft und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat und eine Lösung von 21.5 g Dimethylolpropionsäure und 18.2 g Triethylamin in 70 ml MEK zugegeben und 5 Stunde unter Rückfluss gekocht. Anschließend wurde die viskose Lösung unter starkem Rühren in 1500 ml Wasser dispergiert und das MEK und etwas Wasser am Rotationsverdampfer unter Vakuum entfernt. Man erhielt eine PDMS-PolyharnstoffPolyurethan-Dispersion in Wasser mit einem Festgehalt von 33%, welche noch nach 3 Monaten stabil war.
  • Beispiel 4 (Siloxan-Organo-Copolymer)
  • In einem 2000 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler 30 wurde eine Lösung von 180 g Bisaminopropyl-PDMS (Mol-Gewicht 3450) in 100 ml Methylethylketon (MEK) zu einer Lösung von 66,6 g Isophorondiisocyanat in 200 ml MEK zugetropft und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat und eine Lösung von 26.8 g Dimethylolpropionsäure und 20,2 g Triethylamin in 70 ml MEK zugegeben und 5 Stunde unter Rückfluss gekocht. Anschließend wurde die viskose Lösung unter starkem Rühren in 1500 ml Wasser, welches noch 3,3 g Ethylendiamin enthielt, dispergiert. MEK und etwas Wasser wurden am Rotationsverdampfer unter Vakuum entfernt. Man erhielt eine PDMS-Polyharnstoff-PolyurethanDispersion in Wasser mit einem Festgehalt von 25%, welche noch nach 3 Monaten stabil war.
  • Beispiel 5 (Siloxan-Organo-Copolymer)
  • In einem 2000 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurde eine Lösung von 180 g Bisaminopropyl-PDMS (Mol-Gewicht 3450) in 100 ml Methylethylketon (MEK) zu einer Lösung von 66,6 g Isophorondiisocyanat in 200 ml MEK zugetropft und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat und eine Lösung von 26.8 g Dimethylolpropionsäure und 20,2 g Triethylamin in 70 ml MEK zugegeben und 5 Stunde unter Rückfluss gekocht. Danach wurden 23,6 g Aminopropyltriethoxysilan zugegeben und anschließend wurde die viskose Lösung unter starkem Rühren in 1500 ml Wasser dispergiert. MEK und etwas Wasser wurden am Rotationsverdampfer unter Vakuum entfernt. Man erhielt eine PDMS-Polyharnstoff-Polyurethan-Dispersion in Wasser mit einem Festgehalt von 21%, welche noch nach 3 Monaten stabil war.
  • Beispiel 6 (Siloxan-Organo-Copolymer in Acryllack)
  • Zu einem handelsüblichen wasserbasierenden Acryllack der Firma OBI wurden verschiedene Mengen Siloxan-Emulsion der Beispiele 1 und 2 gegeben und eingerührt. Anschließend wurde die so erhaltene Mischung mittels eines Rakels auf einer PET-Folie ausgestrichen und zu einem ca. 0.5 mm dicken Film verfestigt. An diesem Film wurde der Kontaktwinkel und der Glanz bestimmt. Nach 1 Stunde und nach 5 Tagen wurde die Stabilität der Dispersion beurteilt.
    Figure 00230001
    • 1) keine Phasentrennung oder Koagulation/Sedimentation
    • 2) Kontaktwinkel (in Grad (proportional zur Hydrophibie der Oberfläche)
  • Dieses Beispiel verdeutlicht, dass gegenüber den nicht erfindungsgemäß modifizierten Acryl-Dispersionen (Vergleich, 100%) die Kontaktwinkel mit zunehmender Menge an zugesetzter Siloxan-Emulsion ansteigen, ohne dass die Lackschicht nennenswert an Glanz verliert. Dabei werden die Stabilitäten der Dispersionen nicht beeinflusst.
  • Beispiel 7 (Polymerisation von Acrylat/Styrol in Emulsion in Gegenwart eines Siloxan-Organo-Copolymer)
  • In einem 1 l Reaktor wurden unter Rühren 100 ml Wasser, 100 ml der Emulsion aus Versuch 5 (= 21 g Copolymer), 70 ml Butylacrylat und 30 ml Styrol zusammen emulgiert. Anschließend wurde eine Mischung von 0.5 g Dibenzoylperoxid, 1.4 g Ammoniumferrosulfat-hexahydrat und 6 g Natriumpyrophosphatdecahydrat in Wasser zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 50 °C erwärmt. Nach 3 h Reaktionszeit wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und man erhielt eine Dispersion mit einem Festgehalt von 40 %, welche auch noch nach 3 Monaten stabil war.
  • Beispiel 8 (Polymerisation von Vinylacetat in Emulsion in Gegenwart eines Siloxan-Organo-Copolymer)
  • In einem 1 l Reaktor wurden unter Rühren 83 ml Wasser, 1.1 g Acrylsäure, 10 ml der Emulsion aus Versuch 5 (= 2.1 g Copolymer) und 0.4 g Natriumdodecylsulfat zusammen mit 60 g Vinylacetat emulgiert. Anschließend wurde eine Mischung von 0.25 g Dibenzoylperoxid, 0.7 g Ammoniumferrosulfat-hexahydrat und 3 g Natriumpyrophosphat-decahydrat in Wasser zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 50 °C erwärmt. Nach 3 h Reaktionszeit wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und man erhielt eine Vinylacetat-Dispersion mit einem Festgehalt von 38 %, welche auch noch nach 3 Monaten stabil war.

Claims (15)

  1. Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen enthaltend selbstemulgierbare Siloxan-Organo-Copolymere.
  2. Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Dispersionen um wässrige Dispersions- bzw. Emulsionspolymerisate auf der Basis von Homo- oder Mischpolymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren handelt.
  3. Dispersionen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Dispersions- bzw. Emulsionspolymerisate ethylenisch ungesättigter Verbindungen handelt, wobei die ethylenisch ungesättigte Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Acrylsäureester oder Methacrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, Vinylester von gesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 15 C-Atomen, ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sowie deren Anhydride, Mono- oder Diester, Säuren, Olefine, Vinylaromaten, Vinylhalogenide und/oder Vinylether, sowie Tiglinsäureester und Crotonsäureester von Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen.
  4. Dispersionen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Siloxan-Organo-Copolymere Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00260001
    Formel (1) eingesetzt werden wobei R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls cyano- oder halogensubstituierten C1-C15-Kohlenwasserstoff-Rest oder C1-C15-Kohlenwasserstoffoxy-Rest, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyl- oder Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, PO(ORx)2 oder -NRx- ersetzt sein können und in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können, Rx für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls mit -CN oder Halogen substituierten C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, X für einen Alkylen-Rest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O- ersetzt sein können, A für ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR'-, Z für ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR'-, R' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y für einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, D für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Alkylester substituierten Alkylenrest mit 1 bis 700 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, ersetzt sein können, der ebenfalls Amin-, Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Gruppen enthalten kann, entweder in neutraler oder in neutralisierter Form vorliegend, Q für eine reaktive oder nicht reaktive Endgruppe; welche kovalent an das Polymer gebunden ist, n für eine Zahl von 1 bis 4000, a für eine Zahl von mindestens 1, b für eine Zahl von 0 bis 40, c für eine Zahl von 0 bis 30 und d für eine Zahl größer 0 steht.
  5. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen mit Siloxan-Organo-Copolymeren versetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichent, dass die Dispersion mit einer wässrigen Emulsion enthaltend Siloxan-Organo-Copolymeren versetzt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Dispersionen in Gegenwart von Siloxan-Organo-Copolymeren erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen gemäß Anspruch 3 in Gegenwart von Siloxan-Organo-Copolymeren gemäß Anspruch 4 hergestellt werden.
  9. Dispersionen erhältlich durch Herstellung von Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen in Gegenwart von Siloxan-Organo-Copolymeren.
  10. Dispersionen erhältlich nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen gemäß Anspruch 3 in Gegenwart von Siloxan-Organo-Copolymeren gemäß Anspruch 4 hergestellt werden.
  11. Verwendung von Siloxan-Organo-Copolymeren als Additiv in Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen.
  12. Verwendung von Siloxan-Organo-Copolymeren als Emulgator bei der Herstellung von Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Dispersionen ethylenisch ungesättigter Verbindungen gemäß Anspruch 3 und um Siloxan-Organo-Copolymere gemäß Anspruch 4 handelt.
  14. Verwendung von Dispersionen oder den daraus abgeleiteten redispergierbaren Dispersionspulvern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 9 oder 10 für die Herstellung von Anstrichfarben, Bauklebern, Putzen, Spachtelmassen, Fußbodenspachtelmassen, Fugenmörtel, Farben und Lacken, Holzschutzmitteln, Alleinbindemittel für Beschichtungsmittel und Klebemittel oder von Bindemitteln für Textilien.
  15. Verwendung von Dispersionen oder den daraus abgeleiteten redispergierbaren Dispersionspulvern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 9 oder 10 als hydrophobierendes Bindemittel.
DE102005020879A 2005-05-04 2005-05-04 Siloxan-Organo-Copolymere enthaltende Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung Ceased DE102005020879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020879A DE102005020879A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Siloxan-Organo-Copolymere enthaltende Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung
PCT/EP2006/004199 WO2006117231A1 (de) 2005-05-04 2006-05-04 Siloxan-organo-copolymere enthaltende dispersionen, deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020879A DE102005020879A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Siloxan-Organo-Copolymere enthaltende Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020879A1 true DE102005020879A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36645754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020879A Ceased DE102005020879A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Siloxan-Organo-Copolymere enthaltende Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005020879A1 (de)
WO (1) WO2006117231A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109733011A (zh) * 2013-03-14 2019-05-10 施内勒公司 用于运输的具有改善的阻燃特性的柔软触感层压材料
CN107383389A (zh) * 2017-08-21 2017-11-24 广东彩虹德记塑胶颜料股份有限公司 一种扩散油及其制备方法
CN117304422B (zh) * 2023-11-09 2024-03-15 佛山市华轩新材料有限公司 一种早强型聚羧酸减水剂及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137855A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Consortium Elektrochem Ind Organopolysiloxan/Polyharnstoff/ Polyurethan-Blockcopolymere
DE10216896A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Goldschmidt Ag Th Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806066A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerisatdispersionen, die so erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
JPH05164903A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Kureha Chem Ind Co Ltd ハードコート用組成物
EP1035144B1 (de) * 1999-03-12 2006-03-22 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliche oder wasserdispergierbare polymere Salze
JP3533522B2 (ja) * 2001-03-26 2004-05-31 大宇株式会社 深色化剤及び深色加工法
DE10305119B4 (de) * 2003-02-07 2007-02-22 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10313936A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere
DE10326575A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-20 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137855A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Consortium Elektrochem Ind Organopolysiloxan/Polyharnstoff/ Polyurethan-Blockcopolymere
DE10216896A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Goldschmidt Ag Th Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006117231A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674675B1 (de) Hydrophile polyurethane
EP1656428B1 (de) Polyurethan-polymer-hybrid-dispersion mit verbesserten oberflächeneigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE102005017277A1 (de) Silicondispersionen mit hohem Silicongehalt im Feststoffanteil auf Basis oberflächenaktiver, selbstemulgierbarer Siliconpolymere
EP1391471B1 (de) Polyurethan-Polyacrylathybride als Beschichtungsmittel
EP1151024B1 (de) Verwendung von dispersionen silylterminierter polymerer als dichtmassen
EP0143877B1 (de) Stabile Siliconemulsionen
DE102006002156A1 (de) Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen auf Basis von Polyether-Polycarbonat-Polyolen
DE10137855A1 (de) Organopolysiloxan/Polyharnstoff/ Polyurethan-Blockcopolymere
EP1489129A1 (de) Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere
DE102004060139A1 (de) Festkörperreiche Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen
EP1555276B1 (de) Dispersionen enthaltend Organopolysiloxan-Polyharnstoff-Copoymere
EP1879936A2 (de) Wässrige, lagerstabile emulsion alpha-silyl terminierter polymere, deren herstellung und verwendung
EP3161085B1 (de) Ungesättigte polyesterharz-systeme mit latenter verdickungsneigung
WO2009047070A2 (de) Silan-substituierte raft-reagenzien und silan-vernetzbare polymere
EP2838925A1 (de) Polymerisate, die durch emulsionspolymerisation von funktionalisierten polyurethan-nanopartikeln und radikalisch härtbaren monomeren herstellbar sind, ein verfahren zur deren herstellung sowie deren verwendung
EP0000568A1 (de) Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen
EP1338615A2 (de) Verzweigte Polyurethane, diese enthaltende Formulierungen und deren Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme
DE102005020879A1 (de) Siloxan-Organo-Copolymere enthaltende Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung
EP0697029B1 (de) Wässrige polymerdispersionen und ihre verwendung zur herstellung wasserdampfdurchlässiger beschichtungen
DE3150157C2 (de) Urethan-Rheologie-Modifiziermittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2024408A1 (de) Über methylolgruppen vernetzbare siliconpolymere
DE60106158T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumzusammensetzungen
EP0271802B1 (de) Polyethersiloxan-Pfropfpolymerisate
EP0934964A1 (de) Allophanatgruppen enthaltende Polyurethan-Polyacrylat-Hybriddispersionen
DE19508856A1 (de) Schutzkolloide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8131 Rejection