DE102005020012A1 - Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102005020012A1
DE102005020012A1 DE102005020012A DE102005020012A DE102005020012A1 DE 102005020012 A1 DE102005020012 A1 DE 102005020012A1 DE 102005020012 A DE102005020012 A DE 102005020012A DE 102005020012 A DE102005020012 A DE 102005020012A DE 102005020012 A1 DE102005020012 A1 DE 102005020012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel injection
injection system
spring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020012A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Scheibe
Hans-Joachim Koch
Horst Dipl.-Ing. Ressel
Günther SCHRÖDLEN
Holmer Dipl.-Ing. Slocinski
Norbert Walter
Thorsten Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE102005020012A priority Critical patent/DE102005020012A1/de
Priority to EP06753419A priority patent/EP1875068B1/de
Priority to PCT/EP2006/003855 priority patent/WO2006114293A1/de
Priority to DE502006009350T priority patent/DE502006009350D1/de
Priority to AT06753419T priority patent/ATE506533T1/de
Publication of DE102005020012A1 publication Critical patent/DE102005020012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve

Abstract

Bei einem Kraftstoff-Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen wird bei Beginn der das Einspritzende einleitenden Druckabsenkung ein Austrittsquerschnitt zur Verbindung zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse freigegeben, so dass das komprimierte Kraftstoffvolumen rasch abfließen kann und damit einen schnellen Druckabfall ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Kraftstoff-Einspritzsysteme der vorgenannten Art sind vielfältig bekannt und ermöglichen insbesondere in Verbindung mit sehr hohen Einspritzdrücken grundsätzlich eine sehr feine Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffes, die im Hinblick auf unter Komfort-, Leistungs- und Emissionsaspekten angestrebt wird. Bei absätzig intermittierendem Druckaufbau, wie er sich beispielsweise bei der Nutzung von Kolbenpumpen ergibt, über die Einspritzinjektoren versorgt und bezüglich der Hublage ihrer Düsennadel druckabhängig beaufschlagt werden, schwankt der Förderdruck des von der Pumpe einem Einspritzinjektor jeweils zugeführtem Kraftstoffes aber zwischen einem im Vergleich zu dem hohen Einspritzdruckniveau recht niedrigen Ausgangsniveau, und es muss zum Anfang und zum Ende einer Einspritzung jeweils die Druckdifferenz zwischen Ausgangsdruckniveau und Einspritzdruckniveau überbunden werden, wobei in diesem Übergangsbereich, sobald ein entsprechender Druckaufbau erreicht ist, die Düsennadel angehoben und die Einspritzung freigegeben wird bzw. die Düsennadel abfällt und die Einspritzung beendet. Da das Druckniveau bei Beginn und bei Ende der Einspritzung deutlich unter dem betrieblichen Einspritzdruckniveau liegt, ergibt sich auch eine verschlech terte Kraftstoffaufbereitung, was insbesondere bei Beendigung einer jeweiligen Einspritzung nachteilig ist.
  • Dem versucht man dadurch zu begegnen, dass man für den Übergang vom Ausgangsniveau auf Einspritzdruckniveau, und auch umgekehrt, einen möglichst steilen Druckanstieg bzw. Druckabfall anstrebt, wobei solchen Bemühungen pumpenseitig gewisse Grenzen schon dadurch gesetzt sind, dass eine schlagartige Absteuerung der Kraftstoffförderung beim jeweiligen, einer Einspritzung zugeordneten Pumpenhub praktisch nicht möglich ist.
  • Um trotzdem ein möglichst schlagartiges Schließen der druckbeaufschlagt gegen elastische Abstützung in ihre Öffnungslage angehobenen Düsennadel bei gegen Ende der Einspritzung nur allmählich abfallenden Förderdruck zu erreichen, sind aus dem Stand der Technik verschiedenste Lösungen bekannt, den in dieser Phase noch verhältnismäßig hohen Förderdruck zur zusätzlichen Beaufschlagung der Düsennadel in Schließrichtung zu nutzen, um so die Schließkraft zu erhöhen und die Phase der Einspritzung bei gegenüber der angestrebten Einspritzung auf möglichst hohem Einspritzdruckniveau zu verkürzen ( DE 23 01 419 A1 , DE 25 00 644 A1 , DE 27 60 403 C2 , WO 2004/074671 A1).
  • Die Erfindung geht im Hinblick auf die gleiche Zielsetzung einen anderen Weg, nämlich bei Beginn der das Einspritzende einleitenden Druckabsenkung vom Einspritzdruckniveau auf das Ausgangsniveau einen Austrittsquerschnitt zwischen der Einspritzpumpe und dem Einspritzinjektor freizugeben, der das komprimierte Kraftstoffvolumen rasch abfließen lässt und somit einen sehr schnellen Druckabfall ermöglicht, ohne dabei in den Pumpenaufbau und/oder in den Injektoraufbau als solchen einzugreifen und ohne durch die diesbezüglich vorgegebe nen Grenzen in Bezug auf eine nahezu schlagartige Druckabsenkung vom Einspritzdruckniveau auf das Ausgangsdruckniveau gebunden zu sein.
  • Ermöglicht wird dies dadurch, dass ausgehend vom Einspritzdruckniveau im Absteuerbereich der Einspritzung das Absinken des Förderdruckes auf einen vorgegebenen Schwellwert sensiert wird und dass bei Erreichen dieses Schwellwertes über die diesen Schwellwert sensierende Einrichtung auch ein Austrittsquerschnitt zur Förderleitung für die Ableitung des Kraftstoffes aus der Förderleitung aufgesteuert wird, was sich mit baulich verhältnismäßig einfachen Mitteln erreichen lässt, wobei es erfindungsgemäß möglich und vorteilhaft ist, den über den Austrittsquerschnitt aus der Förderleitung abströmenden Kraftstoff zu nutzen, um die Düsennadel zusätzlich in Schließrichtung zu beaufschlagen, sodass einerseits die vom Förderdruck abhängige, auf die Düsennadel in Öffnungsrichtung wirkende Hubkraft reduziert und andererseits die in Gegenrichtung wirkende Schließkraft erhöht wird.
  • Der Schwellwert wird im Rahmen der Erfindung auf eine Größe festgelegt, die als Differenz zum Einspritzdruckniveau oberhalb von mit einer Förderdruckreduzierung verbundenen Druckschwankung im normalen Betrieb liegt, wobei die erfindungsgemäß vorgesehene, als Ventilanordnung ausgebildete Sensoreinrichtung derartig gestaltet ist, dass lediglich bei Druckabbau ein Öffnen des Abströmquerschnittes möglich ist.
  • Die Gestaltung einer diesbezüglich zu nutzenden und einfachen Ventilanordnung sieht bevorzugt ein beiderseits förderdruckabhängig beaufschlagbares Ventilglied vor, das den Austrittsquerschnitt, der über die Ventilanordnung bei Überschreiten des Schwellwertes aufgesteuert wird, übersteuert, wobei das Ventilglied auf seine Sperrlage zum Austrittsquerschnitt weg begrenzt förderdruck- und federbelastet ist und in Gegenrichtung über einen Kraftspeicher zu beaufschlagen ist, der förderdruckabhängig vorgespannt und druckhaltend mit der Förderleitung verbunden ist, so dass bei Abfallen des Förderdruckes über den Kraftspeicher eine Aufsteuerung des Austrittsquerschnittes erreicht wird. Die förderdruck- und federbelastete Beaufschlagung des Ventilgliedes auf seine Sperrlage ist dabei so auf den das Ventilglied in Gegenrichtung belastenden Kraftspeicher abgestimmt, dass die Speicherkraft erst überwiegt, wenn der Schwellwert überschritten ist, wobei dies dadurch erreicht wird, dass die Vorspannung des Kraftspeichers über den Förderdruck auf einen dem Schwellwert entsprechenden Grenzwert beschränkt ist und die Vorspannung durch die Drosselung nur zeitverzögert der in gleicher Weise der reduzierten Druckbeaufschlagung des Ventilgliedes folgen kann. Die sich dadurch ergebende Gleichgewichtsstörung wird zum Aufsteuern des Austrittsquerschnittes genutzt, so dass auch eine Umsteuerung des Ventilgliedes in die Absperrlage automatisch erfolgt, sobald die Vorspannkraft des Kraftspeichers abgebaut ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Kraftspeicher dabei auch durch eine hydraulische Feder gebildet sein, da nur sehr kleine Verstellwege nötig sind und da die Druckverhältnisse auch eine Nutzung des bei hohen Drücken elastischen Verhaltens inkompressibler Medien ermöglichen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann zudem auch die Hubbeweglichkeit der Düsennadel zwischen deren Schließ- und deren Öffnungsstellung genutzt werden, um auf den Freigabezeitpunkt der Verbindung zwischen Förderdruckleitung und Ventilglied bzw. Kraftspeicher Einfluss zu nehmen, wobei insbesondere eine solche Einflussmöglichkeit zweckmäßig ist, um die Druckbeauf schlagung des Kraftstoffspeichers gegenüber der Druckbeaufschlagung des Ventilgliedes verzögert einzuleiten.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung somit ein vorteilhaftes Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoff-Einspritzinjektor geschaffen, dem Kraftstoff über eine Förderleitung mit absätzig intermittierendem und im Absteuerbereich der Einspritzung vom Einspritzdruckniveau auf ein Ausgangsniveau abfallendem Förderdruck zugeführt wird und der eine Düsennadel aufweist, die in Richtung auf ihre Schließlage mit sitzseitiger Überdeckung zu zumindest einer Einspritzöffnung elastisch abgestützt und bei in Gegenrichtung überwiegender, förderdruckabhängiger Beaufschlagung in eine die Einspritzöffnung freigebende Öffnungslage verstellbar ist, wobei eine Ventilanordnung vorgesehen ist, die ein beidseitig förderdruckabhängig beaufschlagtes, einen Austrittsquerschnitt übersteuerndes Ventilglied aufweist, das auf seine Sperrlage zum Austrittsquerschnitt einerseits wegbegrenzt förderdruck- und federbelastet ist und das in Gegenrichtung über einen Kraftspeicher zu beaufschlagen ist, der förderdruckabhängig vorgespannt druckhaltend, beispielsweise über eine Drossel und/oder ein Rückschlagventil mit der Förderleitung verbunden ist, derart, dass das Ventilglied bei im Absteuerbereich der Einspritzung über einen Schwellwert abfallenden Förderdruck den Austrittsquerschnitt freigibt, wobei bei Freigabe des Austrittsquerschnittes über das Ventilglied über das Ventilglied laufende Kurzschlussverbindung zwischen der Förderleitung und dem Austrittsquerschnitt zur Reduzierung der Druckbeaufschlagung des Ventilgliedes in Richtung auf seine Sperrlage geschaltet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten nachfolgend von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 Schemaanordnungen eines Kraftstoff-Einspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoff-Einspritzinjektor und einer mit diesem über eine Förderleitung verbundenen Druckquelle, über die dem Einspritzinjektor Kraftstoff absätzig intermittierend Kraftstoff zugeführt wird, wobei die Druckquelle im Ausführungsbeispiel durch eine konventionell mit Steuerkanten arbeitende Hubkolben-Einzelspritzpumpe gebildet ist und wobei auf den Druckverlauf des pumpenseitig geförderten und über die Förderleitung dem Einspritzinjektor zugeführten Kraftstoffes über Ventilanordnungen Einfluss genommen werden kann, die angeschlossen an die Förderleitung vorgesehen sind und über die in Abhängigkeit von Förderdruck in der Förderleitung Austrittsquerschnitte zur Förderleitung steuerbar sind,
  • 4 eine schematisierte Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer derartigen Ventilanordnung,
  • 5 bis 7 wiederum schematisiert, eine weitere Ausführungsform einer solchen Ventilanordnung, und
  • 8 und 9 eine Ausführungsform, bei der die Ventilanordnung in den Kraftstoff-Einspritzinjektor baulich integriert ist, wobei als Ventilanordnung eine solche beispielsweise dargestellt ist, wie sie anhand der 5 bis 7 gezeigt und erläutert ist.
  • Die 1 bis 3 veranschaulichen ein Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen, das im Gezeigten auf die zum Verständnis wesentlichsten Elemente des im Grundaufbau bekannten Systems beschränkt ist, nämlich eine Einspritzpumpe 1 und einen Einspritzinjektor 2, dem von der Pumpe 1 über eine Förderleitung 3 Kraftstoff zugeführt wird. Als Einspritzpumpe 1 ist eine bekannte Kolbenpumpe vorgesehen, die den Kraftstoff absätzig intermittierend unter Hochdruck dem Einspritzinjektor 2 zuführt, wobei die von der Pumpe bei jedem Hub geförderte Kraftstoffmenge über das Zusammenspiel von kolbenseitigen Steuerkanten 4 mit zylinderseitig vorgesehenen Versorgungsöffnungen, wie bei 5 angedeutet, gesteuert wird. Über die Förderleitung 3 wird der unter Hochdruck stehende Kraftstoff dem Injektor 2 zugeführt, der seinerseits eine Düsennadel 6 aufweist, die in ihrer Schließlage Einspritzöffnungen absperrt und die auf ihre Schließlage elastisch abgestützt ist, was hier über die Schließfeder 7 veranschaulicht ist. Aus ihrer Schließlage ist die Düsennadel 6 druckbeaufschlagt in Abhängigkeit vom Druck des über die Förderleitung 3 zugeführten Kraftstoffes in eine die Einspritzöffnungen freigebende Öffnungslage entgegen der elastischen Abstützung über die Feder 7 anzuheben.
  • Im Hinblick auf eine bestmögliche Zerstäubung des einzuspritzenden Kraftstoffes wird nicht nur mit sehr hohen Förderdrücken gearbeitet, die bis in den Bereich von 1800 bar und darüber hinaus reichen, sondern es wird für die Einspritzung auch angestrebt, dass diese möglichst schlagartig beginnt und endet, was einen möglichst steilen Druckanstieg vom im System jeweils gegebenen Ausgangsdruck auf den Einspritzdruck und insbesondere auch einen entsprechenden steilen Druckabfall am Einspritzende bedingt. Dies, um im Bereich des Öffnungs- und Schließhubes der Düsennadel Einspritzphasen weitmöglichst zu vermeiden, in denen der volle Einspritzdruck noch nicht oder nicht mehr zur Verfügung steht und dementsprechend auch eine schlechtere Kraftstoffvernebelung stattfindet, was insbesondere in der Schließphase kritisch ist, da die Verbrennungsbedingungen aufgrund der in dieser Phase schon sauerstoffarmen Brennraumatmosphäre bereits verschlechtert sind. Es kommt deshalb nicht nur darauf an, dass über die Förderleitung 3, die sich im Einspritzinjektor 2 über den Kanal 8 bis in den Bereich des sitzseitigen Endes der Düsennadel 6 erstreckt, die Düsennadel 6 im jeweiligen Einspritztakt möglichst schlagartig in Hubrichtung druckbeaufschlagt wird und dass diese Druckbeaufschlagung möglichst schlagartig beginnt und endet. Dies lässt sich pumpenseitig insbesondere beim Absteuern des jeweiligen Förderhubes nur bedingt erreichen, da damit verbundene Drucksprünge sowohl konstruktiv wie auch unter dem Gesichtspunkt der Dampfdruckunterschreitung und daraus resultierenden Kavitationsproblemen nur schwer zu beherrschen sind. Zudem ist durch die von der Pumpe 1 ausgehende und bis zum sitzseitigen Ende der Düsennadel 6 laufende Förderleitung 3 auch ein Speichervolumen bedingt, das in Anbetracht der sehr hohen Drücke, trotz des Druckabfalls gegen das Ende der Einspritzung durch Schließen der Düsennadel, einen schlagartigen Druckabbau und ein schlagartiges Schließen der Düsennadel kaum möglich macht. Es besteht zudem beim Schließen der Düsennadel wegen des bei Schließende noch anstehenden Druckes die Gefahr von unerwünschten Nacheinspritzungen, bedingt unter anderem auch durch Druckschwankungen.
  • Im Hinblick auf die ansatzweise angedeuteten und vielfältig bekannten Probleme derartiger Einspritzsysteme sieht die Erfindung Maßnahmen vor, gegen das Einspritzende einen schlagartigen Abbau des Förderdruckes durch Zugriff auf die Förderleitung 3 zu erreichen, indem, bei Sensierung des gegen das Einspritzende erfolgenden Druckabfalles, ein Austrittsquer schnitt zur Förderleitung freigegeben wird, der – in Ergänzung des konventionellen Einspritzsystemes – die Realisierung des Druckabbaues ermöglicht. Hierzu wird eine Ventilanordnung 9 vorgesehen, die die Funktion eines Sensorventiles übernimmt, über das durch Anschluss an die Förderleitung 3 der gegen das Ende der Einspritzung erfolgende Druckabfall vom Einspritzdruckniveau auf das Ausgangsniveau sensiert wird, derart, dass bei Überschreiten eines Schwellwertes ein Austrittsquerschnitt zur Förderleitung 3 freigegeben wird.
  • Die Ventilanordnung 9 kann die Verbindung der Förderleitung 3, wie in 1 angedeutet, zu einem Tank 10 und/oder zu einem Puffervolumen schalten, wobei dies, wie in 2 angedeutet, auch unter Zwischenschaltung eines Druckhalteventiles 11 erfolgen kann.
  • Die 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Lösung, durch die nicht nur das der Förderleitung 3 entnommene Fördervolumen über die Ventilanordnung 9 abgebaut werden kann, sondern dieses Volumen über eine Querverbindung in der Ventilanordnung 9 zum Einspritzinjektor 2 dazu genutzt werden kann, die Düsennadel 6 ergänzend zur Abstützung über die Schließfeder 12 in Richtung auf die Schließlage zu belasten, indem ein entsprechender, rückseitig zur Düsennadel 6 vorgesehener Druckraum beaufschlagt wird. Der Druckraum, hier mit 13 bezeichnet, kann durch den Federraum gebildet sein, der zur Düsennadel 6 hin über einen Kolben begrenzt ist, wobei die Schließfeder 12 ebenfalls gegen diesen Kolben abgestützt sein kann. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, den Druckraum separiert zur Schließfeder 7 vorzusehen und die gegen die Schließfeder 7 gegebene Abgrenzung des Druckraumes als Abstützung für die Schließfeder zu nutzen, über die druckabhängig die Schließfederspannung variiert werden kann, wobei der Kolben zusätzlich gegen die Düsennadel 6 in seinem Verschiebeweg anschlagbegrenzt sein kann.
  • Ausgestaltungsformen einer Ventilanordnung 9 zeigen die 4 sowie 5 bis 7, wobei die 4 und 5 bis 7, in Gegensatz zu den Schemadarstellungen gemäß 1 bis 3 die Ventilanordnung 9 nicht in einer Abzweigung zur Förderleitung 3 liegend zeigen, sondern ähnlich einer Bypassanordnung parallel geschaltet zur Förderleitung 3.
  • Bezogen auf die Förderleitung 3 und deren über die Pfeile 17 angedeutete Durchströmungsrichtung weist die Ventilanordnung 9 Leitungsanschlüsse 18 und 19 zur Förderleitung 3 auf, wobei über den Leitungsanschluss 18 der Zulauf auf ein Ventilglied 20 erfolgt, das einen Austrittsquerschnitt 21 übersteuert und das auf seine Schließlage zum Austrittsquerschnitt 21 feder- und förderdruckbelastet ist. Die Federbelastung erfolgt über eine Feder 22, die sich gegen das Ventilglied 20 sowie gegen ein Kolbenelement 23 abstützt, wobei das Kolbenelement 23 eine Aufnahmekammer für die Feder 22 bildet und seinerseits wegbegrenzt gegen das Ventilglied 20 abgestützt ist, das in Öffnungsrichtung, das heißt gegen die Feder 22 und das Kolbenelement 23 aufzustoßen ist. Das Ventilglied 20 ist im Ausführungsbeispiel als Ventil mit kegeliger Sitzfläche gestaltet, kann aber auch als Tauchkolben ausgebildet sein und kann seinerseits über eine Stütze 24 von einem Kraftspeicher 25 in Richtung auf seine Öffnungslage beaufschlagt werden.
  • Der Kraftspeicher 25 ist durch ein in einer Federkammer 26 liegendes Federelement 27 als Zuhaltefeder gebildet, das als Schraubenfeder gestaltet ist und endseitig gegen Endstücke 28, 29 abgestützt ist, von denen das Endstück 28 die Stütze 24 beaufschlagt. Das gegenüberliegende Endstück 29 bildet einen Kolben 30, der in der Federkammer 26 einen Druckraum 31 abgrenzt, auf den der Leitungsanschluss 19 mündet, in dem eine Drossel 32 und/oder, was hier nicht gezeigt ist, ein in Richtung auf die Förderleitung 3 sperrendes Rückschlagventil liegt. Der gegen das Federelement 27 abgestützte Kolben 30 ist in Kompressionsrichtung des Federelementes 27 über einen Anschlag 33 wegbegrenzt verschiebbar und wird mit steigendem Druck in Richtung auf den Anschlag verschoben. Da gegenüberliegend das Ventilglied 20 ebenfalls druckbeaufschlagt ist und bezogen auf eine gleiche Druckbeaufschlagung des Kolbens 30 und des Ventilgliedes 20 durch die Auslegung der Flächen und die Abstimmung der Federn die Schließlage des Ventilgliedes 20 sichergestellt ist, ist einerseits über die anschlagbegrenzte, druckabhängige Verschiebung des Kolbens 30 ein Schwellwert für die druckabhängige Erhöhung der Spannung des Federelementes 27 gegeben, andererseits aber durch diesen Schwellwert auch festgelegt, wann das Ventilglied 20 bei Druckabfall vom Kraftspeicher 25 in seine Öffnungslage verlagert wird.
  • Bei Druckabfall in der Förderleitung ergibt sich zwar eine unmittelbare Reduzierung der Druckbeaufschlagung des Ventilgliedes 20, über die Drossel 32 und/oder ein entsprechendes Rückschlagventil wird aber der Druck im Druckraum 31 zunächst gehalten und kann sich nur verzögert dem Druck in der Förderleitung 3 anpassen. Infolgedessen wird bei den Schwellwert überschreitendem Druckabfall über die Stütze 24 das Ventilglied 20 verschoben und in seine Öffnungslage gedrängt, in der der Austrittsquerschnitt 21 aufgesteuert wird, so dass kurzzeitig eine Kurzschlussverbindung zwischen dem Austrittsquerschnitt 21 und der Förderleitung 3 geschaltet ist, über die Kraftstoff aus der Förderleitung über den Austrittsquerschnitt 21 austreten kann. Nach Angleichung des beidseitig anstehenden Druckes geht das Ventilglied 20 wieder in seine Ausgangslage zurück und es ist der Austrittsquerschnitt 21 wieder gesperrt. Im Bezug auf die genannten Funktionen ist zu berücksichtigen, dass die Stellwege sowohl des Ventilgliedes 20 wie auch des Kolbens 30 sehr klein sind, also beispielsweise im Bereich um einen Millimeter liegen und dass Druckveränderungen in einem geschlossenen System über nur kleine Mengenänderungen des Druckmediums zu erreichen sind, entsprechend der geringen druckabhängigen Kompressibilität flüssiger, inkompressibler Medien wie Kraftstoff.
  • 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Ventilanordnung 9, wobei als Kraftspeicher 34 nunmehr eine hydraulische Feder vorgesehen ist. Die Änderungen im Aufbau der Ventilanordnung 9 gemäß 5 bis 7 beschränken sich im Wesentlichen auf Änderungen, die durch die andere Art des Kraftspeichers 34 – im Vergleich zur Gestaltung gemäß 4 – bedingt sind. Von der Förderleitung 3 sind Leitungsanschlüsse 35, 36 abgezweigt, von denen der Leitungsanschluss 35 auf eine Kammer 37 mündet, die über das Ventilglied 38 gegen den Austrittsquerschnitt 21 absperrbar ist. Das Ventilglied 38, das wiederum als Tauch- oder Sitzventil ausgebildet sein kann, ist auf seine dargestellte Schließlage über eine in der Kammer 37 angeordnete Feder 39 sowie auch druckabhängig entsprechend dem in der Leitung 3 gegebenen Förderdruck beaufschlagt. In Gegenrichtung ist das Ventilglied 38 über eine Stütze 40 gegen den Kraftspeicher 34 abgestützt, der in nicht näher dargestellter Weise als hydraulische Feder gestaltet ist. Der Kraftspeicher 34 steht über eine Drossel/Rückschlagventilanordnung 41 mit dem Leitungsanschluss 36 in Verbindung, wobei der Zulauf auf den Kraftstoffspeicher 34 über, wie 6 zeigt, über ein Rückschlagventil 42 und eine Drosselbohrung 43 als ein erstes Drosselglied erfolgt. Das Rückschlagventil 42 ist durch eine auf die Sperrlage über eine Feder 44 belastete Ventilplatte 45 gebildet, die als zweites Drosselglied eine Drosselbohrung 46 vorsieht, wobei die das erste Drosselglied bildende Drosselbohrung 43 einen größeren Querschnitt aufweist als die das zweite Drosselglied bildende Drosselbohrung 46 in Ventilplatte 45, die über die Feder 44 auf ihre Sperrlage zum Leitungsanschluss 36 belastet ist. Zweckmäßigerweise bildet die die Feder 44 aufnehmende Federkammer 47 eine Durchgangsverbindung zwischen dem Leitungsanschluss 36 und der hydraulischen, den Kraftspeicher 34 bildenden Feder, über die druckabhängig die Stütze 40 verstellbar ist.
  • In der dargestellten Ausgangslage befindet sich, wie auch bei der Ausgestaltung gemäß 4, das Ventilglied 38 in seiner den Durchgang zwischen der Förderleitung 3 und dem Austrittsquerschnitt 21 sperrenden Lage. Das Ventilglied 38 und die Stütze 40 liegen aneinander an, die druck- und federabhängige Beaufschlagung des Ventilgliedes 38 in Richtung auf die Schließlage ist größer als die auf das Ventilglied 38 über den Kraftspeicher 34 ausgeübte Kraft, wobei die Schließlage für das Ventilglied 38 gleichzeitig eine dessen Verschiebung in Richtung auf den Kraftspeicher 34 begrenzende Anschlaglage für das Ventilglied 38 bildet. Ergibt sich bezüglich des Förderdruckes in der Förderleitung 3 ein Druckabfall, wie er bei störungsfreiem Betrieb des Kraftstoff-Einspritzsystems in der Größe, ungeachtet aller Druckschwankungen, nur in Absteuerbereich der Einspritzung auftritt, so ist über die Ventilanordnung ein Schwellwert festgelegt, bei dem über das Ventilglied 38 eine Kurzschlussverbindung zwischen der Förderleitung 3 und dem Austrittsquerschnitt geschaltet ist, die über das Ventilglied 38 läuft. Dies kommt dadurch zustande, dass der Kraftspeicher mit einem Druck aufgeladen ist, der dem in der Ausgangslage gegebenen Einspritzdruckniveau entspricht. Der zu sensierende Druckabfall hat einen Rückgang der druckabhängigen Beaufschlagungskraft für das Ventilglied 38 in Richtung auf dessen Schließlage zur Folge. Der Kraftspeicher 44 eilt bezüglich des Druckabbaues aber nach, da über die Drosselbohrung 46 als zweites Drosselglied nur ein verzögerter Druckabbau möglich ist, so dass die auf das Ventilglied 38 über den Kraftspeicher 34 in Öffnungsrichtung ausgeübte Kraft größer ist als die bezogen auf den als Schwellwert festgelegten niedrigen Druck, so dass die Kurzschlussverbindung kurzzeitig aufgestoßen ist.
  • 7 zeigt eine zweckmäßige Sitzausbildung für das Ventilglied 38 im Zulauf auf den Austrittsquerschnitt 21 und veranschaulicht, dass über den Winkel zwischen dem Schließkegel 65 des Ventilgliedes 38 und den Winkel des gehäuseseitigen Sitzkonus 66 die Größe der druckseitigen Beaufschlagungsfläche des Ventilgliedes im Verhältnis zum Kraftspeicher 34 abgestimmt werden kann.
  • 8 und 9 veranschaulichen eine Ventilanordnung 9, die in ihrem funktionalen Aufbau jener gemäß 5 bis 7 entspricht, weswegen diesbezüglich auch gleiche Bezugszeichen Verwendung finden wie in der Ausgestaltung gemäß 5 bis 7 und auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen wird. Durch die Integration in den Einspritzinjektor 2 ist aus Bauraumgründen aber eine Aufteilung auf zwei zueinander parallele Bohrungsbereiche 48, 49 zweckmäßig. Die Düsennadel 6 ist in einem endseitig die Spritzlöcher enthaltenden Düsenhals 64 angeordnet und geführt, der über eine Zwischenplatte 50 gegen Gehäuseteil 51 verspannt ist, an den ein weiterer Gehäuseteil 53 anschließt, der die die Düsennadel 6 in Schließrichtung beaufschlagende Schließfeder 54 aufnimmt. Ausgehend von der Anschlussebene der zwischen Platte 50 an den Düsenhals 49 erstrecken sich die Bohrungen 48 und 49, die an ihrem von der Zwischenplatte 50 abgelegenen Ende, wie nur angedeutet, über einen Kanal 56 verbunden sind und die in ihrem der Zwischenplatte 50 zugehörigen Teilbereich die Drossel bzw. Rück schlaganordnung 41 und das Ventilglied 38 aufnehmen, wobei auf die Zwischenplatte 50 im Überdeckungsbereich zu den Bohrungen 48 und 49 den Leitungsanschlüssen 35, 36 in 5 entsprechende Leitungsanschlüsse 57, 58 ausmünden, die mit dem die Druckschulter 59 der Düsennadel 6 umschließenden Druckraum 60 in Verbindung stehen.
  • Hierbei mündet der Kanal 57 im Überdeckungsbereich zur Führung 61 für die Düsennadel 6 auf die entsprechende Führungsbohrung 62 aus, und zwar bezogen auf die Schließstellung der Düsennadel 6 derart, dass beim Anheben der Düsennadel 6 der Kanal 57 mit dem Druckraum 60 in eine offene Verbindung gelangt, die beim Schließen der Düsennadel 6 wieder abgesteuert wird. Dadurch lässt sich eine bezogen auf den Druckaufbau verzögerte Beaufschlagung des Kraftspeichers 34 erreichen, der in der Bohrung 49 gegenüberliegend zum Ventilglied 38 angeordnet ist und mit diesem in der gemäß 5 geschilderten Weise zusammenarbeitet. Über das Ventilglied 38 wird der Austrittsquerschnitt 21 aufgesteuert wird, der vorliegend einem Kanal 63 zugeordnet ist, der auf einen Rückraum zur Düsennadel 6 mündet und im Sinne der Ausgestaltung gemäß 3 die Düsennadel überlagert zur Wirkung der Schließfeder 54 in Schließrichtung druckbeaufschlagt. Damit ist für den Kraftspeicher 34 ein verzögerter Druckaufbau in der Anfangsphase der Einspritzung erreichbar, was vorteilhaft sein kann, um durch Druckschwankungen in der Anfangsphase der Einspritzung beim Aufbau des die Düsennadel öffnenden Druckes ein Aufstoßen des Ventilgliedes zu vermeiden.

Claims (29)

  1. Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoff-Einspritzinjektor, dem Kraftstoff über eine Förderleitung mit absätzig intermittierendem und im Absteuerbereich der Einspritzung vom Einspritzdruckniveau auf ein Ausgangsniveau abfallendem Förderdruck zugeführt wird und der eine Düsennadel aufweist, die in Richtung auf ihre sitzseitige Schließlage mit Überdeckung zu zumindest einer Einspritzöffnung elastisch abgestützt und bei in Gegenrichtung überwiegender, förderdruckabhängiger Beaufschlagung in eine die Einspritzöffnung freigebende Öffnungslage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Absteuerbereich der Einspritzung nach Absinken des Förderdruckes vom Einspritzdruckniveau auf einen vorgegebenen Schwellwert ein die Ableitung von Kraftstoff aus der Förderleitung (3) freigebender Austrittsquerschnitt (21) zur Förderleitung (3) aufzusteuern ist.
  2. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Austrittsquerschnitt (21) aus der Förderleitung (3) abströmende Kraftstoff die Düsennadel (6) in Schließrichtung beaufschlagend abgeführt wird.
  3. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Austrittsquerschnitt (21) aus der Förderleitung (3) abströmende Kraftstoff gegen ein Druckhalteventil (11) abgeführt wird.
  4. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Austrittsquerschnitt (21) aus der Förderleitung (3) abströmende Kraftstoff gegen ein Puffervolumen abgeführt wird.
  5. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Austrittsquerschnitt (21) aus der Förderleitung (3) abströmende Kraftstoff auf einem Tank (10), insbesondere auf den Rücklauf des Einspritzsystemes abgeführt wird.
  6. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt (21) einer Ventilanordnung (9) zugeordnet ist, die ein beiderseits förderdruckabhängig beaufschlagbares Ventilglied (20; 38) aufweist, das den Austrittsquerschnitt (21) übersteuert und das auf seine Sperrlage zum Austrittsquerschnitt (21) einerseits wegbegrenzt förderdruck- und federbelastet ist und das in Gegenrichtung über einen Kraftspeicher (25; 34) zu beaufschlagen ist, der förderdruckabhängig vorgespannt druckhaltend mit der Förderleitung (3) verbunden ist, derart, dass das Ventilglied (20; 38) bei im Absteuerbereich der Einspritzung über den Schwellwert abfallendem Förderdruck den Austrittsquerschnitt (21) freigibt.
  7. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Freigabe des Austrittsquerschnittes (21) über das Ventilglied (20; 38) eine über das Ventilglied (20; 38) laufende Kurzschlussverbindung zwischen der Förderleitung (3) und dem Austrittsquerschnitt (21) geschaltet ist, die unter Reduzierung des Förderdruckes und der Druckbeaufschlagung des Ventilgliedes (20; 38) in Richtung auf seine Sperrlage über das Ventilglied (20; 38) läuft.
  8. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (9) der Förderleitung (3) in Übergang zwischen deren Anschluss an die Druckquelle (Einspritzpumpe 1) und den Einspritzinjektor (2) zugeordnet ist.
  9. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (9) einer Abzweigung der Förderleitung (3) zugeordnet ist.
  10. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (9) in den Einspritzinjektor (2) integriert ist.
  11. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (20) über eine Zuhaltefeder (22) und förderdruckabhängig auf seine anschlagbegrenzte Schließlage belastet ist.
  12. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (20) als Sitzventil ausgebildet und die Zuhaltefeder (22) in einer Federkammer angeordnet ist.
  13. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (25) durch einen Federspeicher gebildet ist.
  14. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher in Richtung auf seine Abstützung gegen das Ventilglied (20) förderdruckabhängig vorgespannt ist.
  15. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (25) ein Federelement (27) als Andrückfeder aufweist, die über einen förderdruckabhängig zu beaufschlagenden Endstück (29) als Andruckkolben zu spannen ist.
  16. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das als Andrückkolben dienende Endstück (29) in einer das Federelement (27) als Andrückfeder aufnehmenden Federkammer (26) geführt ist und zu dieser Federkammer (26) einen Druckraum (31) abgrenzt, der mit der Förderleitung (3) druckhaltend verbunden ist.
  17. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung von der Förderleitung (3) auf den Druckraum als druckhaltendes Element eine Drossel (32) vorgesehen ist.
  18. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungsabschnitt (19) von der Förderleitung (3) auf den Druckraum (31) ein in Richtung auf die Förderleitung (3) sperrendes Rückschlagventil vorgesehen ist.
  19. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg des als Andrückkolben vorgesehene Endstück (29) in Spannrichtung des als Andrückfeder vorgesehenen Federelementes (27) anschlagbegrenzt ist.
  20. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (34) durch eine hydraulische Feder gebildet ist.
  21. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Feder ein Federvolumen aufweist, das auf das Ventilglied abgestützt ist.
  22. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Federvolumen der hydraulischen Feder über eine Zulaufdrossel (Drosselbohrung 43) an die Förderleitung angeschlossen ist.
  23. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulauf von der Förderleitung (3) auf die Zulaufdrossel (Drosselbohrung 43) ein gegen die Förderleitung (3) sperrendes Rückschlagventil (42) vorgesehen ist.
  24. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (42) mit einer Rücklaufdrossel (Drosselbohrung 46) versehen ist.
  25. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufdrossel durch eine in einer Ventilplatte (45) vorgesehene Drosselbohrung (46) gebildet ist und dass die Ventilplatte (45) auf ihre Sperrlage federnd abgestützt ist.
  26. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel (Drosselbohrung 43) einen größeren Querschnitt als die Rücklaufdrossel (Drosselbohrung 46) aufweist.
  27. Kraftstoff-Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Förderleitung (3) zum Kraftspeicher (34) der Ventilanordnung (9), über den das Ventilglied (38) in Richtung auf seine den Austrittsquerschnitt (21) freigebende Lage belastbar ist, in Abhängigkeit von der Stellung der Düsennadel (6) steuerbar ist.
  28. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung zum Kraftspeicher (34) einen im Überdeckungsbereich zur Düsennadel (6) liegenden Leitungsquerschnitt aufweist, der in Abhängigkeit von der Hubstellung der Düsennadel (6) gesperrt oder freigegeben ist.
  29. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der förderleitungsseitige Eintrittsquerschnitt der Verbindungsleitung zum Kraftspeicher (34) von der Düsennadel (3) übersteuert ist und in Hubrichtung der Düsennadel (3) nahe dem die Druckschulter (59) der Düsennadel (6) umgebenden Druckraum (60) liegt.
DE102005020012A 2005-04-27 2005-04-27 Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102005020012A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020012A DE102005020012A1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP06753419A EP1875068B1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Kraftstoff-einspritzsystem für brennkraftmaschinen
PCT/EP2006/003855 WO2006114293A1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Kraftstoff-einspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE502006009350T DE502006009350D1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Kraftstoff-einspritzsystem für brennkraftmaschinen
AT06753419T ATE506533T1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Kraftstoff-einspritzsystem für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020012A DE102005020012A1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020012A1 true DE102005020012A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36698719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020012A Withdrawn DE102005020012A1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE502006009350T Active DE502006009350D1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Kraftstoff-einspritzsystem für brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006009350T Active DE502006009350D1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Kraftstoff-einspritzsystem für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1875068B1 (de)
AT (1) ATE506533T1 (de)
DE (2) DE102005020012A1 (de)
WO (1) WO2006114293A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182213A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Fuel guiding component

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704688C2 (de) * 1976-02-05 1988-08-11 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
US5647536A (en) * 1995-01-23 1997-07-15 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301419A1 (de) 1973-01-12 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2500644C2 (de) 1975-01-09 1988-07-07 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2558790A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JP2828033B2 (ja) * 1996-05-28 1998-11-25 三菱自動車工業株式会社 燃料噴射装置
WO2004074671A1 (de) 2003-02-20 2004-09-02 L'orange Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704688C2 (de) * 1976-02-05 1988-08-11 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
US5647536A (en) * 1995-01-23 1997-07-15 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1875068A1 (de) 2008-01-09
ATE506533T1 (de) 2011-05-15
WO2006114293A1 (de) 2006-11-02
DE502006009350D1 (de) 2011-06-01
EP1875068B1 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157884B4 (de) Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem zum Vermeiden eines Fehlverhalten eines Entlastungsventils, das durch Druckpulsation bewirkt wird
EP1392966B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102005022275A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4320620B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2012104236A2 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102013216889B4 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP2735725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1910663A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1397593B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
EP1727978B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im rücklaufrail
EP1875068B1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
WO2016045820A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
AT411184B (de) Einspritzvorrichtung für verbrennungsmaschinen, vorzugsweise dieselmotoren
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben
EP1397591B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
DE102015008135A1 (de) Sicherheitsventil und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem solchen
WO2002093000A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102004007317A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120314