DE102005019896A1 - Drallerzeugungseinrichtung - Google Patents

Drallerzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019896A1
DE102005019896A1 DE102005019896A DE102005019896A DE102005019896A1 DE 102005019896 A1 DE102005019896 A1 DE 102005019896A1 DE 102005019896 A DE102005019896 A DE 102005019896A DE 102005019896 A DE102005019896 A DE 102005019896A DE 102005019896 A1 DE102005019896 A1 DE 102005019896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
guide vanes
section
area connected
deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005019896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019896B4 (de
Inventor
Rudolf Wimmer
Leopold Eisterlehner
Peter Dr. Nefischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005019896A priority Critical patent/DE102005019896B4/de
Publication of DE102005019896A1 publication Critical patent/DE102005019896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019896B4 publication Critical patent/DE102005019896B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/311Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05D2260/53Kinematic linkage, i.e. transmission of position using gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Verdichterlaufrads, insbesondere eines Turboladers für eine Brennkraftmaschine, mit jeweils einen festen und einen verstell- und/oder verformbaren Bereich aufweisenden elastischen Leitschaufeln, wobei die festen Bereiche der Leitschaufeln mit einem Trägerabschnitt und die verstell- und/oder verformbaren Bereiche der Leitschaufeln mit einem Stellabschnitt verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Verdichterlaufrads, insbesondere eines Turboladers für eine Brennkraftmaschine, mit jeweils einen festen und einen verstell- und/oder verformbaren Bereich aufweisenden elastischen Leitschaufeln.
  • In Hinblick auf eine Leistungssteigerung und/oder zur Verbesserung des Wirkungsgrades sowie auch der Abgasqualität ist es bekannt, Brennkraftmaschinen mit verdichteter Luft zu beaufschlagen; in diesem Zusammenhang haben sich beispielsweise abgasgetriebene Turbolader bewährt.
  • Der Betrieb derartiger Verdichter erfolgt aufgrund der besseren Dynamikeigenschaften häufig nahe der Pumpgrenze im Verdichterkennfeld, was allerdings akustische Nachteile in Form sehr störender Zischgeräusche bedingt, gegebenenfalls führt die Instabilität bei länger andauerndem Betrieb in diesem Bereich sogar zu Schäden am Verdichterlaufrad. Ferner ist der Betrieb im Bereich der Pumpgrenze in besonderem Maße verlustbehaftet, so dass sich ein sehr schlechter Wirkungsgrad ergibt. Auch im Zusammenhang mit (Kreisel-)Pumpen im Allgemeinen stellen sich die beschriebenen Probleme.
  • Eine Möglichkeit zur Abhilfe besteht bei Abgasturboladern im geregelten Betrieb, wobei zwischen turbinen- und verdichterseitiger Regelung unterschieden wird. Im Rahmen einer verdichterseitigen Regelung können dem Verdichterlaufrad vorgeordnete Luftleitgitter zur Anwendung kommen.
  • Beispielsweise beeinflusst ein verdichtereingangsseitig angeordneter Drallerzeuger am Verdichtereintritt die Strömungsrichtung der Luft derart, dass es im kritischen Kennfeldbereich zu einer Reduktion der Eintrittsstoßverluste am Schaufelrad kommt. Es wird somit eine vorteilhafte Verschiebung der Pumpgrenze in Richtung kleinerer Massenströme erreicht.
  • Als besonders günstig hat sich eine wie mit der EP 1 416 123 A2 offenbarte Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Laufrads eines Verdichters oder einer Pumpe erwiesen, welche einen in das Gehäuse und/oder in die Saugleitung einbringbaren, dem Laufrad vorgeordneten Drallerzeuger aus Kunststoff mit elastisch verformbaren Leitschaufeln aufweist und die in vollem Umfang mit allen Merkmalen zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehört. Ferner wird zum technologischen Hintergrund auf die DE 2 060 271 A1 verwiesen, welche ein Verfahren zur selbsttätigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichtern von Abgasturboladern sowie einen Leitapparat dazu beschreibt.
  • Die bekannten Drallerzeuger sind aufgrund der Verstellung durch die Gaskraft selbst zwar vom Massendurchsatz abhängig verstell- bzw. verformbar, es hat sich jedoch gezeigt, dass in bestimmten Betriebssituationen diese gaskraftabhängige Regelung alleine nicht ausreichend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine eingangs genannte Drallerzeugungseinrichtung bereitzustellen, welche auch unabhängig von den auf sie wirkenden aerodynamischen Kräften aktiv steuer-/regelbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei gemäß der zugrundeliegenden Idee die festen Bereiche der Leitschaufeln mit einem Trägerabschnitt und die verstell- und/oder verformbaren Bereiche der Leitschaufeln mit einem Stellabschnitt verbunden sind. Der Trägerabschnitt ist verdichtergehäusefest angeordnet, ihm gegenüber ist der Stellabschnitt verstellbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die verstell- und/oder verformbaren Bereiche der elastischen Leitschaufeln endseitig mit einem ringförmig ausgebildeten Stellabschnitt verbunden sind. Eine Verstellung der Drallerzeugungseinrichtung kann durch Drehung des ringförmig ausgebildeten Stellabschnitts erfolgen. Zweckmäßigerweise weist der Stellabschnitt eine Verzahnung zur Antriebsverbindung mit einem Antrieb auf. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb mittels einer Steuereinrichtung auf Basis von Eingangsgrößen, wie Brennkraftmaschinendrehzahl, Turboladerdrehzahl, Abgasdruck, Abgasmassenstrom oder Ladeluftmassenstrom und/oder in der Steuereinrichtung hinterlegter Parameter steuerbar.
  • Nachfolgend wird ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher erläutert, welche schematisch und beispielhaft eine Drallerzeugungseinrichtung im Anströmbereich eines Verdichterlaufrads eines abgasgetriebenen Turboladers für eine Brennkraftmaschine zeigt.
  • In der Figur ist ein Radialverdichter 122 eines hier nicht näher dargestellten Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine mit einer saugseitigen Drallerzeugungseinrichtung 100 dargestellt. Der Verdichter umfasst ein in einem Gehäuse 118 angeordnetes Laufrad 116 mit Laufradschaufeln, welches mittels einer Abgasturbine über eine Welle angetrieben ist. Dabei wird entsprechend der Pfeilrichtung a Ladeluft über eine Ladeluftsaugleitung 120 angesaugt und über einen Diffusorkanal sowie einen Spiralkanal in eine Ladeluftdruckleitung gefördert; gegebenenfalls wird der Ladeluft über eine Leitung 124 rückgeführtes Abgas und/oder Blow-By-Gas zugemischt.
  • Um eine drallbeaufschlagte, gerichtete Anströmung der Laufradschaufeln zu erreichen, ist im Anströmbereich der Drallerzeuger 102 vorgesehen. Gemäß der vorliegenden Ausführung umfasst der Drallerzeuger 102 vier Leitschaufeln 104, deren Austrittswinkel gegenüber der Anströmrichtung kontinuierlich zwischen 0° und ca. 75° variierbar ist. Da eine starre Auslegung eines Drallerzeugers immer einen Kompromiss zwischen akustischem und Volllast-Verhalten des Verdichters darstellt, sind die Leitschaufeln 104 des Drallerzeugers 102 abhängig vom Massendurchsatz verstell- bzw. verformbar. Zu diesem Zweck weisen die Leitschaufeln 104 jeweils einen festen und einen verstell- und/oder verformbaren Bereich auf und sind elastisch ausgebildet, wobei die festen Bereiche der Leitschaufeln 104 anströmseitig angeordnet und mit einem Trägerabschnitt 106 und die verstell- und/oder verformbaren Bereiche der Leitschaufeln 104 laufradseitig angeordnet und mit einem Stellabschnitt 108 verbunden sind.
  • Der Drallerzeuger 102 ist einteilig in Spritzgussverfahren aus einem relativ weichen, thermoplastischen Kunststoff mit einer Härte von ca. 45 Shore D hergestellt, so dass die Flügel 104 die erforderliche Flexibilität aufweisen.
  • Die Bereiche, welche eine höhere Stabilität erfordern – wie Trägerabschnitt 106, die Anströmkanten der Flügel 104 und der Achsbereich – sind konstruktiv insbesondere mittels Verseifungsrippen oder Materialverstärkungen entsprechend ausgestaltet. Gegebenenfalls – insbesondere wenn ein Zurückströmen heißer Ladeluft aus dem Verdichter nicht wirksam verhindert werden kann – kann der Drallerzeuger 102 auch glasfaserverstärktes Polyamid oder Metall umfassen. Aufgrund der bei der Ladeluftverdichtung auftretenden hohen Temperaturen ist das Verdichtergehäuse 118 aus Aluminiumguss gefertigt; das Ladeluftsaugrohr 120 besteht aus glasfaserverstärktem Polyamid.
  • Die Flügel 104 erstrecken sich ausgehend von den Anströmkanten in der mit a gekennzeichneten Strömungsrichtung und weisen dabei zur Drallerzeugung eine Krümmung in radialer Richtung auf. Vorliegend wird die Strömung a in einen Rechtsdrall versetzt, wobei die Richtung der Flügelkrümmung selbstverständlich von der Drehrichtung des im Strömungsverlauf nachfolgenden Pumpen- oder Verdichterlaufrades 116 abhängt.
  • Die Flügel 104 sind an ihrer radial inneren Seite im Drallerzeugerachsbereich ausgehend von den Anströmkanten in Achsrichtung über ca. ihre halbe Länge miteinander verbunden, so dass jeweils ein freies, besonders verformbares Flügelende verbleibt. Radial außenseitig kann sich die Flügelkrümmung vom freien Flügelende bis in den Bereich der Anströmkante fortsetzen, da hier die Flügel 104 nicht festgelegt sind.
  • In Montagelage ist der Drallerzeuger 102 im Bereich zwischen Saugleitung 120 und Pumpen- bzw. Verdichtergehäuse 118 an seinem ringförmigen Trägerabschnitt 106 festgelegt, so dass die diesen Abschnitt 106 in axialer Richtung überragenden Bereiche, wie Anströmkanten und Flügel 104, zur Aufnahme im Saugrohr oder im Ansaugstutzen einen verringerten Durchmesser aufweisen. In Hinblick auf einen günstigen Strömungsverlauf ist der angeströmte Drallerzeugerachsbereich kegelig ausgebildet, die Flügelkanten sind in Strömungsrichtung a auf einen geringeren Durchmesser zurückgezogen, die Abschlüsse sind gerundet.
  • Als Montagehilfe und um eine radial vorgespannte Dichtung in der Saugleitung bzw. im Pumpen- oder Verdichtergehäuse zu gewährleisten, ist der ringförmige Trägerabschnitt 106 des Drallerzeugers 102 außenseitig schräg ausgestaltet, sodass ein Einschub nur in richtiger Richtung möglich ist.
  • Mit den verformbaren Bereichen der elastischen Leitschaufeln 104 ist ein ringförmiger Stellabschnitt 108 verbunden. Der Stellabschnitt 108 weist außenseitig eine Verzahnung 110 auf, welche mit einem Zahnrad 112 in Eingriff steht. Zum Antrieb des Zahnrads 112 ist ein Antrieb 114 vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist der Antrieb 114 ein mittels einer Steuereinrichtung steuerbarer elektromotorischer Stelltrieb, wie Schrittmotor. Die Steuerung des Antriebs 114 erfolgt auf Basis von Eingangsgrößen, wie Brennkraftmaschinendrehzahl, Turboladerdrehzahl, Abgasdruck, Abgasmassenstrom oder Ladeluftmassenstrom und/oder in der Steuereinrichtung hinterlegter Parameter. Der Antrieb 114 ist in Hinblick auf eine kompakte Bauweise koaxial zum Zahnrad 112 auf der Seite angeordnet, in welche sich auch der Drallerzeuger 102 erstreckt. Der Kraftfluss bei Verstellung der Leitschaufeln 104 wird geschlossen, indem sowohl der Trägerabschnitt 106 als auch der Antrieb 114 gehäusefest festgelegt ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Trägerabschnitt 106 auch direkt mit dem Antrieb 114 verbunden sein.
  • Bei einem größer werdenden Ladeluftmassenstrom werden die Leitschaufeln 104 in Richtung kleinerer Austrittswinkel, bei einem kleiner werdenden Ladeluftmassenstrom in Richtung größerer Austrittswinkel verstellt. Die aktive Verstellung mittels des Antriebs 114 ermöglicht jedoch auch eine vom Ladeluftmassenstrom unabhängige Verstellung bzw. die Einbeziehung weiterer Parameter. Insbesondere kann der Drallerzeuger 102 deaktiviert werden, indem die Leitschaufeln 104 zumindest annähernd gerade gestellt werden.

Claims (5)

  1. Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Verdichterlaufrads, insbesondere eines Turboladers für eine Brennkraftmaschine, mit jeweils einen festen und einen verstell- und/oder verformbaren Bereich aufweisenden elastischen Leitschaufeln, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Bereiche der Leitschaufeln (104) mit einem Trägerabschnitt (106) und die verstell- und/oder verformbaren Bereiche der Leitschaufeln (104) mit einem Stellabschnitt (108) verbunden sind.
  2. Drallerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstell- und/oder verformbaren Bereiche der elastischen Leitschaufeln (104) endseitig mit einem ringförmig ausgebildeten Stellabschnitt (108) verbunden sind.
  3. Drallerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellabschnitt (108) eine Verzahnung (110) zur Antriebsverbindung mit einem Antrieb (114) aufweist.
  4. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (114) mittels einer Steuereinrichtung steuerbar ist.
  5. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (114) auf Basis von Eingangsgrößen, wie Brennkraftmaschinendrehzahl, Turboladerdrehzahl, Abgasdruck, Abgasmassenstrom oder Ladeluftmassenstrom und/oder in der Steuereinrichtung hinterlegter Parameter gesteuert wird.
DE102005019896A 2005-04-29 2005-04-29 Drallerzeugungseinrichtung Expired - Fee Related DE102005019896B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019896A DE102005019896B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Drallerzeugungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019896A DE102005019896B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Drallerzeugungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019896A1 true DE102005019896A1 (de) 2006-11-09
DE102005019896B4 DE102005019896B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=37111309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019896A Expired - Fee Related DE102005019896B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Drallerzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019896B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135089A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Mahle International Gmbh Frischgasanlage
DE102007039120A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
DE102008046220A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Drallerzeugungseinrichtung
DE102009014279A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Drallerzeuger und Ladeeinrichtung
DE102010054478A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011111747A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102011121996A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102012104479A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Woco Industrietechnik Gmbh Verdichtergehäuse, insbesondere Turboladergehäuse, und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses
US8672618B2 (en) 2008-11-19 2014-03-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Multi-vane variable stator unit of a fluid flow machine
FR2999251A1 (fr) * 2012-12-06 2014-06-13 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’alimentation d’un compresseur de moteur a combustion interne et conduite d’admission d’air comprenant un tel dispositif d’alimentation
DE102013217507A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verstellbare Leitschaufeln für Strömungsmaschinen
WO2015098391A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation apparatus for internal combustion engine with supercharger
DE102005045194B4 (de) * 2005-09-21 2016-06-09 Fev Gmbh Leiteinrichtung für einen Turboverdichter einer Brennkraftmaschine
US20160222875A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-04 Bullseye Power, LLC Tunable turbocharger compressor cover
DE102019110518A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Ford Global Technologies, Llc Integrierter wellrohr- und drallkanal zur drallerzeugung
US10844817B2 (en) 2018-04-23 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc Convolute-swirl integrated duct for swirl generation
DE102019121754A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichtereintritt mit schaltbarem Drallerzeuger
DE102020112870A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Borgwarner Inc. Verdichtervorrichtung einer Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018221147B4 (de) 2018-12-06 2022-06-23 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und stromaufwärts des Verdichters angeordneter Leiteinrichtung
WO2022241937A1 (zh) * 2021-05-20 2022-11-24 江苏大学 一种过流面积可调式混流泵柔性导叶结构、混流泵及调节方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018368B4 (de) 2013-11-02 2016-06-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH38630A (de) * 1906-11-14 1907-11-15 Albert Huguenin Quantitätsreguliervorrichtung an rotierenden Kompressoren
DE2060271A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
US3723021A (en) * 1971-01-28 1973-03-27 Caterpillar Tractor Co Flexible airfoil for compressor
US4029433A (en) * 1974-12-17 1977-06-14 Caterpillar Tractor Co. Stator vane assembly
DE3613857C2 (de) * 1986-04-24 1988-07-28 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE29917625U1 (de) * 1999-10-06 2000-03-09 Iav Gmbh Vorrichtung zum Beeinflussen der Strömung im Einströmbereich von Strömungsmaschinen
EP1416123A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungsleitapparat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955510C1 (de) * 1999-11-18 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH38630A (de) * 1906-11-14 1907-11-15 Albert Huguenin Quantitätsreguliervorrichtung an rotierenden Kompressoren
DE2060271A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
US3723021A (en) * 1971-01-28 1973-03-27 Caterpillar Tractor Co Flexible airfoil for compressor
US4029433A (en) * 1974-12-17 1977-06-14 Caterpillar Tractor Co. Stator vane assembly
DE3613857C2 (de) * 1986-04-24 1988-07-28 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE29917625U1 (de) * 1999-10-06 2000-03-09 Iav Gmbh Vorrichtung zum Beeinflussen der Strömung im Einströmbereich von Strömungsmaschinen
EP1416123A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungsleitapparat

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045194B4 (de) * 2005-09-21 2016-06-09 Fev Gmbh Leiteinrichtung für einen Turboverdichter einer Brennkraftmaschine
US8221058B2 (en) 2006-05-19 2012-07-17 Mahle International Gmbh Fresh gas system swirl generator
WO2007135089A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Mahle International Gmbh Frischgasanlage
DE102007039120A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
EP2028374A2 (de) 2007-08-18 2009-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugseinrichtung
EP2028374A3 (de) * 2007-08-18 2012-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugseinrichtung
DE102007039120B4 (de) 2007-08-18 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
DE102008046220A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Drallerzeugungseinrichtung
US8672618B2 (en) 2008-11-19 2014-03-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Multi-vane variable stator unit of a fluid flow machine
DE102009014279A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Drallerzeuger und Ladeeinrichtung
DE102010054478A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011111747A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102011121996B4 (de) * 2011-12-23 2013-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102011121996A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102012104479A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Woco Industrietechnik Gmbh Verdichtergehäuse, insbesondere Turboladergehäuse, und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses
DE102012104479B4 (de) * 2012-05-24 2016-05-25 Woco Industrietechnik Gmbh Verdichtergehäuse, insbesondere Turboladergehäuse, und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses
FR2999251A1 (fr) * 2012-12-06 2014-06-13 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’alimentation d’un compresseur de moteur a combustion interne et conduite d’admission d’air comprenant un tel dispositif d’alimentation
DE102013217507A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verstellbare Leitschaufeln für Strömungsmaschinen
WO2015098391A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation apparatus for internal combustion engine with supercharger
US20160222875A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-04 Bullseye Power, LLC Tunable turbocharger compressor cover
US9932885B2 (en) * 2015-02-04 2018-04-03 Bullseye Power, LLC Tunable turbocharger compressor cover
DE102019110518A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Ford Global Technologies, Llc Integrierter wellrohr- und drallkanal zur drallerzeugung
US10844817B2 (en) 2018-04-23 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc Convolute-swirl integrated duct for swirl generation
DE102018221147B4 (de) 2018-12-06 2022-06-23 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und stromaufwärts des Verdichters angeordneter Leiteinrichtung
DE102019121754A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichtereintritt mit schaltbarem Drallerzeuger
DE102019121754B4 (de) 2019-08-13 2022-06-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichtereintritt mit schaltbarem Drallerzeuger
DE102020112870A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Borgwarner Inc. Verdichtervorrichtung einer Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020112870B4 (de) 2020-05-12 2022-03-24 Borgwarner Inc. Verdichtervorrichtung einer Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2022241937A1 (zh) * 2021-05-20 2022-11-24 江苏大学 一种过流面积可调式混流泵柔性导叶结构、混流泵及调节方法
US11988222B2 (en) 2021-05-20 2024-05-21 Jiangsu University Flexible guide vane structure of mixed flow pump with adjustable flow area, mixed flow pump and adjustment method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019896B4 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019896B4 (de) Drallerzeugungseinrichtung
DE10250302B4 (de) Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter
EP1947299B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1488084B1 (de) Variabler abgasturbolader
WO2006007963A1 (de) Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE112014002983T5 (de) Turbolader, der eine Axialstromturbine mit einer Kompressorstufe kombiniert, die eine aktive Gehäusebehandlung einsetzt
WO2008125384A1 (de) Abgasturbolader
DE102005023647B4 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter
DE10223876A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102004029830A1 (de) Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
EP3682116A1 (de) Radialverdichter mit einem irisblendenmechanismus für eine aufladevorrichtung eines verbrennungsmotors, aufladevorrichtung und lamelle für den irisblendenmechanismus
EP3682092B1 (de) Abgasturbine mit diffusor
DE102008051980A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
WO2009130262A1 (de) Trägerring einer leitvorrichtung mit sperrluftkanal
EP2028374B1 (de) Drallerzeugseinrichtung
DE102009014279A1 (de) Drallerzeuger und Ladeeinrichtung
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102010040823A1 (de) Turbolader
DE10244536A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verdichter und Verfahren hierzu
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
DE102012212738A1 (de) Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
EP3601739A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine sowie turbinengehäuse
DE102005019939A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE202021104007U1 (de) Strahltriebwerk und Strahltriebwerksanordnung
DE102005006427A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120112

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee