DE102005019662A1 - Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005019662A1
DE102005019662A1 DE200510019662 DE102005019662A DE102005019662A1 DE 102005019662 A1 DE102005019662 A1 DE 102005019662A1 DE 200510019662 DE200510019662 DE 200510019662 DE 102005019662 A DE102005019662 A DE 102005019662A DE 102005019662 A1 DE102005019662 A1 DE 102005019662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
composite materials
produced
ceramic composite
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510019662
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Meier (FH)
Ilka Dr. Lenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE200510019662 priority Critical patent/DE102005019662A1/de
Priority to EP20050740475 priority patent/EP1751076B1/de
Priority to JP2007517037A priority patent/JP2007538148A/ja
Priority to US11/596,512 priority patent/US20080230940A1/en
Priority to PCT/EP2005/005171 priority patent/WO2005113464A1/de
Publication of DE102005019662A1 publication Critical patent/DE102005019662A1/de
Priority to US11/632,427 priority patent/US20080073331A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/12Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Die Herstellung von Formkörpern aus Hartmetallpulvern durch Pressen und einer gleichzeitigen oder anschließenden Wärmebehandlung ist bekannt. Das Mischen von Hartstoffpulvern und Aluminiumpulvern zur Herstellung trocken gepresster Formkörper ist ein Beispiel dafür. Aufgrund der Gefahr von Entmischungen und dem Verlust der Homogenität liegt beispielsweise nach dem Stand der Technik bei der Zugabe von Hartsoffpartikeln zu Alumniumpulver die Obergrenze bei etwa 20 Vol.-%. DOLLAR A Um den Anteil von Hartstoffpartikeln in der Mischung zu erhöhen, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Metall-Kermaik-Verbundwerkstoffen vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch Trockenpressen von Pulvern mit Basiszusammensetzungen aus einer oder mehreren metallischen Phasen mit einem Anteil von 25 bis 79 Vol.-%, bevorzugt Aluminium und seine Legierungen, und einer oder mehreren nichtmetallischen anorganischen Komponenten mit einem Anteil von 75 bis 21 Vol.% als kermaische Werkstoffe, bevorzugt Siliciumcarbide, Aluminiumoxide, Titanoxide, Kohlenstoff und Silicate.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen (MKV-Werkstoffen).
  • Die heute am Markt bekannten Herstellverfahren für Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe beruhen entweder auf dem Infiltrieren von porösen Vorkörpern mit flüssigen Metallen, dem Einrühren von Partikeln oder Fasern in metallische Schmelzen, dem Sprühkompaktieren von Metall-Keramik-Mischungen oder dem Schleuderguss.
  • Beim dem Infiltrierverfahren werden keramische Grundwerkstoffe verpresst und bei Temperaturen zwischen 900°C und 1200°C verfestigt. Anschließend werden die porösen Presskörper in einem zweiten, kostenintensiven Arbeitsschritt mit metallischen Werkstoffen infiltriert. Werden Partikeln oder Fasern in eine Schmelze eingerührt, ist der Füllgrad in der Regel auf maximal 25 Vol.-% begrenzt. Problematisch ist das Sedimentieren der Partikel in der flüssigen Schmelze, das ein inhomogenes Gefüge bewirkt. Alternative Herstellungsverfahren wie Schleuderguss führen aufgrund der Auswirkung der Fliehkraft auf die unterschiedlich schweren Hartstoffpartikel zu deren inhomogenen Verteilung in dem Werkstück. Bei Verwendung partikelverstärkter Spritzgussmassen besteht die Gefahr der Bildung von Texturen.
  • Die Herstellung von Formkörpern aus Hartmetallpulvern durch Pressen und einer gleichzeitigen oder anschließenden Wärmebehandlung ist bekannt. Bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen entscheiden die Werkstoffeigenschaften über das Mischungsverhältnis. Das Mischen von Harstoffpulvern und Aluminiumpulvern zur Herstellung trocken gepresster Formkörper ist ein Beispiel dafür. Aufgrund der Gefahr von Entmischungen und dem Verlust der Homogenität liegt beispielsweise nach dem Stand der Technik bei der Zugabe von Hartstoffpartikeln zu Aluminiumpulver die Obergrenze bei etwa 20 Vol.-%.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Anteil von Hartstoffpartikeln in der Mischung von trockengepressten Formkörpern zu erhöhen, ohne dass die bekannten Nachteile auftreten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch Metall-Keramik-Pulver-Mischungen mit einem Keramikanteil zwischen 21 und 75 Vol - %, die sich durch Trockenpressen zu stabilen Formkörpern pressen lassen. Ein Teil der keramischen Werkstoffe kann durch Hartstoffe wie beispielsweise TiC, TiN, Ti(CN) und WC ersetzt werden.
  • Die Teilchengröße der jeweiligen Hartstoffpartikel oder Keramikpartikel liegt zwischen 0,2 μm und 150 μm, bevorzugt werden D50-Werte zwischen 30 μm und 70 μm.
  • Überraschenderweise sind auch die aus der Pulvermetallurgie bekannten hohen Pressdrücke von beispielhaft 6000 bar nicht notwendig. Bereits mit einem Pressdruck von 2000 bar können dichte und funktionsfähige Bauteile hergestellt werden.
  • Zum Trockenpressen werden Metall-Keramik-Pulver-Mischungen eingesetzt, gekennzeichnet durch Basiszusammensetzungen aus einer oder mehreren metallischen Phasen mit einem Anteil von 25 bis 79 Vol.-%, bevorzugt Aluminium und seine Legierungen, und einer oder mehreren nichtmetallischen anorganischen Komponenten mit einem Anteil von 75 bis 21 Vol.-% als keramische Werkstoffe, bevorzugt Siliciumcarbide, Aluminiumoxide, Titanoxide, Kohlenstoffe und Silicate. Während des Pressvorgangs oder nach dem Pressen wird der verdichtete Pulverkörper thermisch behandelt, um das Gefüge zu verfestigen und die Verbundfestigkeit zu steigern.
  • Ein bevorzugter MKV-Werkstoff auf der Basis von SiC und Al hat eine Zusammensetzung von 25 bis 79 Vol.-% Al und 75 bis 21 Vol.-% SiC mit einer Wärmeleitfähigkeit von beispielsweise 180 W/mK, einer Biegefestigkeit von beispielsweise 200 MPa sowie einem E-Modul von beispielsweise 200 GPa.
  • Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe mit einem Metallanteil von größer 50 Vol.-% werden Metal-Matrix-Composite (MMC) genannt. Liegt der Keramikanteil über 50 Vol.-%, wird der Werkstoff Ceramic-Matrix-Composite (CMC) genannt.
  • Die Werkstoffe haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was insbesondere vorteilhaft ist für eine schnelle und gleichmäßige Übertragung der Wärme von der Wärmequelle auf den zu erwärmenden Werkstoff unter Vermeidung örtlicher Überhitzung. Somit kann hier auch die Technik der wärmeunterstützten Formgebung mit einbezogen werden. Die gleichmäßige und schnelle Erwärmung des Formkörpers ist besonders vorteilhaft beim Heisspressen, wo die Wärmebehandlung im Presswerkzeug erfolgt. Sie ist die Voraussetzung für die Ausbildung eines gleichmäßigen Werkstoffgefüges. Denkbar ist auch die Verwendung von Mikrowellenstrahlung zur Erwärmung des Werkstoffs.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, gekennzeichnet durch Trockenpressen von Pulvern mit Basiszusammensetzungen aus einer oder mehreren metallischen Phasen mit einem Anteil von 25 bis 79 Vol.-%, bevorzugt Aluminium und seinen Legierungen, und einer oder mehreren nichtmetallischen anorganischen Komponenten mit einem Anteil von 75 bis 21 Vol.-% als keramische Werkstoffe, bevorzugt Siliciumcarbide, Aluminiumoxide, Titanoxide, Kohlenstoff und Silicate.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der keramischen Werkstoffe durch Hartstoffe wie beispielsweise TiC, TiN, Ti(CN) und WC ersetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulververdichtung zu Formkörpern durch axiales Pressen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulververdichtung zu Formkörpern durch isostatisches Pressen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck kleiner 7000 bar, bevorzugt kleiner 2000 bar beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verfestigung der gepressten Formkörper nachfolgend eine Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 500°C und 1000°C erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper bereits beim Pressvorgang einer Wärmebehandlung unterzogen werden bei Temperaturen von 100 °C bis 1000 °C, bevorzugt bei Temperaturen von 550 °C bis 700 °C.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößen der Pulver zwischen 0,2 μm und 150 μm, die bevorzugten D50-Werte zwischen 30 μm und 70 μm liegen.
  9. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung als Basiswerkstoff für Löt-, Schweiß- und Rebschweiß-Verbindungstechniken mit metallischen Werkstoffen.
  10. Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff Aluminium und seine Legierungen ist.
  11. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung als Basiswerkstoff für Schrumpf-, Crimp- und Clips-Verbindungstechniken mit metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen.
  12. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung als Gleitringe, Gegenringe, axiale Anlaufscheiben, Dichtscheiben, Radiallager, Seitenplatten für Pumpen und Verdichter, Rotoren, Flügel und Gehäuseringe von Flügelzellen- und Rotorzellen-Pumpen und Rotorzellen-Verdichtern.
  13. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung im Bereich des Personen-, Fahrzeug- und Objektschutzes.
  14. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zum Schärfen von Messerschneiden und von Schnitt- und Trennkanten entsprechender Trennwerkzeuge.
  15. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung als Wellen- und Achsenwerkstoff für Radial- und Axiallager.
  16. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung in Dosier-, Regel- und Schließventilen und Armaturen.
  17. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung in Mühlen und anderen Zerkleinerungseinrichtungen.
  18. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung als Führung, zur Umlenkung und zur Texturierung von Fasern und Garnen, als Fadenbremse und als Rotorwerkstoff beim Rotorspinnen in der Textilindustrie.
  19. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung beim Drahtziehen und bei der Drahtumformung.
  20. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung bei Komponenten in der Fördertechnik.
  21. Formkörper aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung bei der Werkstückbearbeitung und der Oberflächenbearbeitung als Schnittwerkzeug und als Schleifwerkzeug.
DE200510019662 2004-05-19 2005-04-26 Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen Ceased DE102005019662A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019662 DE102005019662A1 (de) 2004-05-19 2005-04-26 Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen
EP20050740475 EP1751076B1 (de) 2004-05-19 2005-05-12 Verfahren zur herstellung von metall-keramik-verbundwerkstoffen
JP2007517037A JP2007538148A (ja) 2004-05-19 2005-05-12 金属−セラミック−複合材料の製造法
US11/596,512 US20080230940A1 (en) 2004-05-19 2005-05-12 Method For Producing Metal-Ceramic-Composite Materials
PCT/EP2005/005171 WO2005113464A1 (de) 2004-05-19 2005-05-12 Verfahren zur herstellung von metall-keramik-verbundwerkstoffen
US11/632,427 US20080073331A1 (en) 2005-04-26 2006-04-19 Wire Spool Brake

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025342 2004-05-19
DE102004025342.0 2004-05-19
DE200510019662 DE102005019662A1 (de) 2004-05-19 2005-04-26 Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019662A1 true DE102005019662A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34967155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019662 Ceased DE102005019662A1 (de) 2004-05-19 2005-04-26 Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080230940A1 (de)
EP (1) EP1751076B1 (de)
JP (1) JP2007538148A (de)
DE (1) DE102005019662A1 (de)
WO (1) WO2005113464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116519A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sprühkompaktieren
CN112837842A (zh) * 2021-01-05 2021-05-25 商都中建金马冶金化工有限公司 一种电极糊及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ547608A (en) * 2006-05-31 2008-11-28 Waikatolink Ltd Method for producing titanium metal alloy and intermetallic powders
DE102006051201A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Werkstoff für tribologische Anwendungen
KR101505372B1 (ko) * 2014-07-15 2015-03-23 주식회사 대화알로이테크 써멧 및 그 제조 방법
US10253833B2 (en) 2017-06-30 2019-04-09 Honda Motor Co., Ltd. High performance disc brake rotor
CN107598158B (zh) * 2017-09-21 2019-05-17 山东银光钰源轻金属精密成型有限公司 一种铝基复合材料制动盘的制备方法
US11187290B2 (en) 2018-12-28 2021-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Aluminum ceramic composite brake assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798190A (en) * 1954-07-12 1958-07-16 Sintercast Corp America Improvements in and relating to composite refractory bodies
US3457051A (en) * 1965-01-04 1969-07-22 Du Pont Metallic refractory compositions
US3719479A (en) * 1971-02-12 1973-03-06 Du Pont Method of fabricating ring shapes by hot pressing
US5460640A (en) * 1990-10-10 1995-10-24 Valenite Inc. Alumina-rare earth oxide ceramic-metal bodies
US5216845A (en) * 1990-10-10 1993-06-08 Gte Valenite Corporation Method of machining nickel based superalloys
US5271758A (en) * 1990-10-10 1993-12-21 Valenite Inc. Alumina ceramic-metal articles
US5279191A (en) * 1990-10-10 1994-01-18 Gte Valenite Corporation Reinforced alumina ceramic-metal bodies
DE69231381T2 (de) * 1991-04-10 2000-12-28 Sandvik Ab Verfahren zur herstellung zementierter karbidartikel
US6051045A (en) 1996-01-16 2000-04-18 Ford Global Technologies, Inc. Metal-matrix composites
JP3417217B2 (ja) * 1996-06-07 2003-06-16 トヨタ自動車株式会社 炭化チタン粒子分散型金属基複合材料の製造方法
US5972523A (en) * 1996-12-09 1999-10-26 The Chinese University Of Hong Kong Aluminum metal matrix composite materials reinforced by intermetallic compounds and alumina whiskers
JPH11172348A (ja) * 1997-12-03 1999-06-29 Nippon Cement Co Ltd 金属−セラミックス複合材料及びその製造方法
JP2000288714A (ja) * 1999-04-05 2000-10-17 Taiheiyo Cement Corp 金属−セラミックス複合材料の製造方法
JP4214352B2 (ja) * 2001-03-01 2009-01-28 住友金属工業株式会社 ブレーキディスク用Al基複合材料およびその製造方法
DE10306096A1 (de) 2002-03-05 2003-09-18 Ceramtec Ag Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe für tribologische Anwendungen sowie definierte Gleit-/Reibpaarungen auf der Grundlage dieser Werkstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116519A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sprühkompaktieren
CN112837842A (zh) * 2021-01-05 2021-05-25 商都中建金马冶金化工有限公司 一种电极糊及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080230940A1 (en) 2008-09-25
EP1751076B1 (de) 2015-04-15
JP2007538148A (ja) 2007-12-27
EP1751076A1 (de) 2007-02-14
WO2005113464A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751076B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-keramik-verbundwerkstoffen
Sudha et al. Mechanical properties, characterization and wear behavior of powder metallurgy composites-a review
CN108080644A (zh) 一种高强韧化金属基复合材料的粉末冶金制备方法
CN109487181B (zh) 一种氧化铝增强铜基复合材料及其制备方法
Ganesh et al. Dry sliding wear behavior of powder metallurgy aluminium matrix composite
DE102008061024A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit TiB verstärkten Verbundstoffbauteilen auf Basis von Titanlegierungen durch Pulvermetallurgieverfahren
CN106702201B (zh) 一种汽车活塞碳化硅颗粒增强铝基复合材料及加工工艺
CN109676540B (zh) 用于铁路钢轨修磨的铜基结合剂锆刚玉砂轮及其制备方法
DE2009696A1 (de) Durch intermetallische Verbindungen verbundene Massen aus Aluminiumoxid und metallischer Verbindung
Bommana et al. Effect of 6 Wt.% particle (B4C+ SiC) reinforcement on mechanical properties of AA6061 aluminum hybrid MMC
WO2010026793A1 (ja) Ti粒子分散マグネシウム基複合材料およびその製造方法
DE19606689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunderzeugnisses auf Basis eines Leichtmetalls oder einer Leichtmetallegierung
EP1433553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
EP1390321B1 (de) Metall-keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102014002583B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen Leichtmetall-Bauteils
CN106552944A (zh) 钛切屑循环处理的多转角挤压固化方法
CN106676433A (zh) 氧化铝陶瓷纤维/粒子强化金属基复合材料的低压加压制备方法
Subrahmanyam et al. Evaluation of the mechanical properties on aluminium alloy 2024 fly ash metal matrix composite
DE69534107T2 (de) Mmc und flüssigmetallinfiltrationsverfahren
DE3519710C2 (de)
AT408527B (de) Metall-keramischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
Lokesh et al. A study on hardness and wear behavior of Al-Cu/B4C composite by stir and squeeze casting with rolled composites
CN116640953B (zh) 一种颗粒增强铝基复合材料废料的再利用方法
Khan et al. Formability of Sintered Al, Al-Cu and Al-Cu-TiC Composites during Cold Upsetting
Pooja et al. Role of SiC on mechanical and tribological behavior of Mg metal matrix composites prepared by powder metallurgy route

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STEINER, MATTHIAS, DIPL.-ING., 90552 ROETHENBACH, D

Inventor name: LENKE, ILKA, DR., 73207 PLOCHINGEN, DE

Inventor name: MEIER, GERD, DIPL.-ING. (FH), 91227 LEINBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120315

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final