DE102005019318A1 - Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102005019318A1
DE102005019318A1 DE102005019318A DE102005019318A DE102005019318A1 DE 102005019318 A1 DE102005019318 A1 DE 102005019318A1 DE 102005019318 A DE102005019318 A DE 102005019318A DE 102005019318 A DE102005019318 A DE 102005019318A DE 102005019318 A1 DE102005019318 A1 DE 102005019318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
electronics
connection module
door
tsg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019318A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420007250 external-priority patent/DE202004007250U1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102005019318A priority Critical patent/DE102005019318A1/de
Publication of DE102005019318A1 publication Critical patent/DE102005019318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür mit einem Verbindungsmodul (IO), welches ausgebildet ist zum Anschluss an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs, wobei
– das Verbindungsmodul (IO) eine Kontaktleiste (SL) aufweist, in die Stecker (S1, S2, S3, S4) sämtlicher Elektroniken (SP, F, TSG, LS) der Kraftfahrzeugtür eingesteckt sind, und
– das Verbindungsmodul (SL) eine Schnittstelle zwischen Flachleitern (FL1, FL2, FL3, FL4) zu den Elektroniken (SP, F, TSG, LS) der Kraftfahrzeugtür und dem Rundleiter (RL) des Bordnetzes bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein möglichst einfaches System von Elektroniken innerhalb einer Kraftfahrzeugtür anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach ist ein Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür angegeben das ein Verbindungsmodul aufweist. Das Verbindungsmodul ist ausgebildet zum Anschluss an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs. Hierzu weist vorzugsweise eine Kontaktvorrichtung, beispielsweise einen Stecker oder eine Buchse auf, die mit den Kontaktvorrichtungen des Bordnetzes kompatibel ist.
  • Das Verbindungsmodul weist eine Kontaktleiste auf, in die Stecker sämtlicher Elektroniken der Kraftfahrzeugtür eingesteckt sind. Die Steckerleiste weist vorzugsweise für die unterschiedlichen Stecker eine je einem oder mehreren Steckern zugeordnete kodierte Form- oder Farbgebung auf.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, dass das Verbindungsmodul eine Schnittstelle zwischen Flachleitern zu den Elektroniken der Kraftfahrzeugtür und dem Rundleiter des Bordnetzes bildet. Das Verbindungsmodul fungiert demzufolge als Technologie-Trennstelle zwischen unterschiedlichen Verkabelungskonzepten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungsmodul an der Trennstelle der Tür zu einer Kraftfahrzeugsäule angeordnet ist und vorzugsweise eine Öffnung zwischen Nass- und Trockenraum der Kraftfahrzeugtür dichtend abschließt. Eine Kraftfahrzeugsäule ist vor der vorderen Seitenscheibe, zwischen den Seitenscheiben und hinter der hinteren Seitenscheibe angeordnet und ermöglicht die Anordnung von Kabeln des Bordnetzes innerhalb dieser Türsäule. Die Trennstelle der Tür ermöglicht eine verkabelungstechnische Verbindung zwischen den Kabeln des Bordnetzes und den Kabeln innerhalb der Tür. Üblicherweise muss hierzu ein Kabel durch den Nassraum in den Trockenraum der Kraftfahrzeugtür geführt sein. Eine Nass-Trockenraum-Trennung muss für diese Kabelführung daher eine Öffnung aufweisen, die durch eine Wandung des Verbindungsmoduls vorteilhafterweise dichtend verschlossen wird.
  • Um das Verkabelungssystem unabhängig von dem Ausstattungsgrad der Tür dimensionieren zu können, weist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Verbindungsmodul keine aktive Elektronik auf. In diesem Zusammenhang ist unter aktiver Elektronik eine Steuerungsschaltung mit schaltenden Halbleitern zu verstehen. Demzufolge kann das Verbindungsmodul passive Elektronik, beispielsweise in Form von ohmschen Abschlussimpedanzen enthalten.
  • Vorteilhafterweise ist in einer Ausgestaltung der Erfindung die Kontaktleiste eine Standardleiste, in die mehrere Stecker insbesondere unterschiedlicher Ausstattungsvarianten des Kraftfahrzeugs einsteckbar sind. Es kann also eine einzige Standardleiste für alle Ausstattungsvarianten flexibel verwendet werden, die im Falle einer geringeren Ausstattung minderbestückt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass über das Verbindungsmodul die Elektroniken der Kraftfahrzeugtür untereinander zur Kommunikation verbunden sind. Dies ermöglicht eine In-In-Signalverteilung über das Verbindungsmodul, ohne das eine Elektronik der Kraftfahrzeugtür weitere Kontakte für zusätzliche Ausstattungselektroniken vorhalten müsste.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Stecker der Elektroniken mit den Elektroniken unlösbar verbunden. Demzufolge weist die Kabelverbindung zum Verbindungsmodul elektronikseitig keine lösbare Steckverbindung auf. Die Elektronik bildet mit der Leiterverbindung daher eine Einheit. Vorzugsweise wird ein Flachleiter verwendet auf dem die Bauteile der Elektronik bereits bestückt sind. In diesem Fall ist der Flachleiter beispielsweise eine flexible Leiterplatte (FPC).
  • Im folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür, die zwischen der A-Säule A und der B-Säule B angeordnet ist. Diese weist ein Verkabelungssystem auf, das eine Energieversorgung und Kommunikation über elektrische oder optische Leitungen RL, FL1, FL2, FL3 und FL4 ermöglicht. Zudem weist das Verkabelungssystem ein Verbindungsmodul IO auf, dass mit sämtlichen Leitungen RL, FL1, FL2, FL3 und FL4 verbunden ist. Eine Verbindung aus mehreren Einzelleitern ist als Rundleiter RL ausgebildet, die das Verbindungsmodul IO mit dem Bordnetz elektronisch koppelt. Hierzu ist der Rundleiter RL mittels eines nassraumtauglichen Steckers SR mit dem Verbindungsmodul IO verbunden. Weiterhin ist der Rundleiter RL mittels einer Tülle gedichtet in die A-Säule A geführt. Weiterhin bildet das Verbindungsmodul IO einen Teil der Trennung zwischen einem kraftfahrzeugaußenseitigen Nassraum N und einem Trockenraum T im Türinnern, in dem eine Wand des Verbindungsmoduls IO eine Öffnung in der Türwandung mittels der Dichtung D dichtend abschließt.
  • Über das Verbindungsmodul IO sind sämtliche Elektroniken SP, F, TSG, LS sowohl untereinander als auch mit dem Bordnetz verbunden. Für eine besonders einfache Montage sind die Elektroniken SP, F, TSG und LS mit jeweils einem Flachleiter FL1, FL2, FL3 und FL4 und hieran angebrachten Trockenraumsteckern S1, S2, S3 und S4 unlösbar verbunden. Die Flachleiter sind in diesem Ausführungsbeispiel flexible Leiterplatten FL1, FL2, FL3 und FL4 (FPC), auf denen die Bauteile der jeweiligen Elektronik SP, F, TSG und LS bestückt angeordnet sind. Dabei ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Fahrzeugtür beispielhaft mit einem elektrischen Spiegel SP, einem elektrischen Fensterheber F, einem Türsteuergerät TSG und einem Lautsprecher LS ausgestattet. In dem Ausführungsbeispiel der Figur soll von einer Minderbestückung und somit von keiner Vollausstattung der Kraftfahrzeugtür ausgegangen werden.
  • Um für unterschiedliche Ausstattungsvarianten die Anzahl möglicher Verkabelungskombinationen niedrig zu halten, weist das Verbindungsmodul IO eine Standardleiste SL auf, in der die Stecker S1, S2, S3 beziehungsweise S4 für alle Ausstattungsvarianten einsteckbar sind. Ist eine Elektronik, beispielsweise der elektronische Spiegel SP in einer Ausstattungsvariante nicht vorhanden, wird der entsprechende Abschnitt der Steckerleiste durch den Stecker S1 des Spiegels nicht genutzt und kann entweder frei bleiben oder durch eine andere Elektronik, zum Beispiel eine Schlosselektronik genutzt werden.

Claims (6)

  1. Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür mit einem Verbindungsmodul (IO), welches ausgebildet ist zum Anschluss an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs, wobei – das Verbindungsmodul (IO) eine Kontaktleiste (SL) aufweist, in die Stecker (S1, S2, S3, S4) sämtlicher Elektroniken (SP, F, TSG, LS) der Kraftfahrzeugtür eingesteckt sind, und – das Verbindungsmodul (SL) eine Schnittstelle zwischen Flachleitern (FL1, FL2, FL3, FL4) zu den Elektroniken (SP, F, TSG, LS) der Kraftfahrzeugtür und dem Rundleiter (RL) des Bordnetzes bildet.
  2. Verkabelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (IO) an der Trennstelle der Tür zu einer Kraftfahrzeugsäule (A) angeordnet ist und eine Öffnung zwischen Nass- (N) und Trockenraum (T) dichtend abschließt.
  3. Verkabelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmodul (IO) keine aktive Elektronik aufweist.
  4. Verkabelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste eine Standardleiste (SL) ist, in die mehrere Stecker (S1, S2, S3, S4) insbesondere unterschiedlicher Ausstattungsvarianten des Kraftfahrzeugs einsteckbar sind.
  5. Verkabelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Verbindungsmodul (IO) die Elektroniken (SP, F, TSG, LS) der Kraftfahrzeugtür untereinander zur Kommunikation verbunden sind.
  6. Verkabelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker (S1, S2, S3, S4) der Elektroniken (SP, F, TSG, LS) mit den Elektroniken (SP, F, TSG, LS) unlösbar verbunden sind (pig tail).
DE102005019318A 2004-05-06 2005-04-26 Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE102005019318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019318A DE102005019318A1 (de) 2004-05-06 2005-04-26 Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007250.5 2004-05-06
DE200420007250 DE202004007250U1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür
DE102005019318A DE102005019318A1 (de) 2004-05-06 2005-04-26 Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019318A1 true DE102005019318A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35220132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019318A Withdrawn DE102005019318A1 (de) 2004-05-06 2005-04-26 Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104241938A (zh) * 2013-06-24 2014-12-24 安德鲁有限责任公司 用于混合光纤线缆的过渡连接器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104241938A (zh) * 2013-06-24 2014-12-24 安德鲁有限责任公司 用于混合光纤线缆的过渡连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976181B1 (de) Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
DE102012204145A1 (de) Gehäuseblende zur Aufnahme von Steckermodulen
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE102010062602A1 (de) Verbindungssystem für ein Fahrzeug
DE102018218094A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102012102842B4 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
DE102004016152A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Verfahren zum Montieren desselben
DE102014212925A1 (de) Verbindungselement für ein Flachkabel
EP1155915B1 (de) Elektronische Anlage mit einem Gehäuse oder Gestell für Module
DE102020123097A1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE102005019318A1 (de) Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür
DE102005041326A1 (de) Hierarchische Leitungssatzstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE202004007250U1 (de) Verkabelungssystem einer Kraftfahrzeugtür
CH622939A5 (de)
DE2444413A1 (de) Baueinheit
EP0949791A3 (de) Türstation einer Türsprechanlage
DE19734584B4 (de) Zweiteiliges Verteilergehäuse für elektrotechnische Installationen
EP2241114A1 (de) Verteilermodul und modulares verteilerfeld
DE10323895A1 (de) Gegensprechvorrichtung
EP1296421B1 (de) Verbinder
DE10346527A1 (de) Elektrische Architektur für eine Fahrzeugtür
DE10261927B4 (de) Flachkabel-System
DE10232390B4 (de) Instrumententafeleinheit
EP0955700B1 (de) Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisende Halteplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101