DE102005018800A1 - Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn - Google Patents

Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102005018800A1
DE102005018800A1 DE200510018800 DE102005018800A DE102005018800A1 DE 102005018800 A1 DE102005018800 A1 DE 102005018800A1 DE 200510018800 DE200510018800 DE 200510018800 DE 102005018800 A DE102005018800 A DE 102005018800A DE 102005018800 A1 DE102005018800 A1 DE 102005018800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
knife
blade
paper web
controlled pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510018800
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200510018800 priority Critical patent/DE102005018800A1/de
Publication of DE102005018800A1 publication Critical patent/DE102005018800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, in einer Rollenschneideinrichtung (1) unter Verwendung eines rotierenden Obermessers (3a) und eines Untermessers (3b), wobei das Obermesser (3a) in axialer Richtung gegen das Untermesser (3b) gedrückt wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Andrückkraft (F¶O¶) des Obermessers (3a), anstelle diese Andrückkraft (F¶O¶) konstant zu halten, in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Materialbahn (2) gesteuert und/oder geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton in einer Rollenschneideinrichtung unter Verwendung eines rotierenden Obermessers und eines Untermessers, wobei das Obermesser in axialer Richtung gegen das Untermesser gedrückt wird und dazu die Andrückkraft im Obermesser gemessen wird.
  • Solche Verfahren sind bereits bekannt. Bekannt ist auch, dass der Anlagedruck bzw. die Andrückkraft dabei stets konstant gehalten wird und dieses Verfahren auch geregelt ablaufen kann.
  • Nachteilig ist dabei, dass während des Schneidens, bedingt durch die Keilwirkung der Schneiden der rotierenden Messer, das Obermesser pneumatisch stärker gegen das Untermesser gedrückt wird. Diese Kraft steigt mit der Bahngeschwindigkeit und führt zu einem erhöhten Verschleiß der Messer. Außerdem ist die erreichte Schnittqualität dadurch nicht zufriedenstellend.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Verfahren anzugeben, mit welchem eine optimale Schnittkraft des Obermessers zum Untermesser erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nun der Anlagedruck bzw. die Andrückkraft des Obermessers in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Materialbahn gesteuert und/oder geregelt. Die Andrückkraft kann dadurch ganz gezielt verändert werden. Man erreicht somit eine bessere Qualität des Längsschnittes und vor allem eine höhere Messerstandzeit.
  • Die Erfindung lässt sich zweckmäßig ausgestalten, indem auch die Andrückkraft des Obermessers gemessen wird. Hierdurch kann eine genauere Regelung des Verfahrens erfolgen.
  • Zur Vereinfachung des gesteuert- und/oder geregelt ablaufenden Verfahrens wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass vor dem Verfahren zum Längsschneiden in Versuchen in Abhängigkeit der Maschinen- bzw. Bahngeschwindigkeit eine entsprechende Andrückkurve ermittelt wird, welche in einen Algorithmus zur Steuerung und/oder Regelung integriert wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden:
  • Es zeigt:
  • 1: eine Rollenschneideinrichtung mit einem Regelschema für das erfindungsgemäße Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorderansicht auf einen Teil einer mechanische Rollenschneideinrichtung 1, welche über die Breite der in Längsrichtung zu schneidenden Materialbahn 2 verteilt, eine Mehrzahl an Messerpaaren 3 enthält, von denen nur eines dargestellt ist.
  • Diese Messerpaare 3 bestehen jeweils aus einem rotierenden Obermesser 3a und einem angetriebenen, rotierenden Untermesser 3b. Die besagten Ober- und Untermesser sind als so genannte Topf- oder Scheibenmesser ausgebildet, mit denen ein Scherschnitt S durchgeführt wird.
  • In 1 ist außerdem gezeigt, wie ein Kraftgerät 4 zur Aufbringung einer Andrückkraft FO auf das Obermessers 3a einwirkt, wodurch erreicht wird, dass das Obermesser 3a gegen das Untermesser 3b zum Zweck der Scherschnittwirkung gedrückt wird. Als Kraftgerät kann ein so genannter E/P-Wandler verwendet werden.
  • Diese Einwirkung erfolgt dabei erstmals in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Materialbahn 2, das heißt FO = f(v).
  • Dazu sind Sensoren 5 zur Messung der Geschwindigkeit an der Materialbahn 2 vorhanden. Die Bahngeschwindigkeit kann allerdings auch ohne die Sensoren 5 direkt von der Maschinensteuerung zur Verfügung gestellt werden.
  • Vor allem aber sind Sensoren 6 am Obermesser 3a und/oder Sensoren 7 am Untermesser 3b zur Messung der Axialkraft vorgesehen. Die Messung einer Axialkraft FU am Untermesser kann dabei zusätzlich durchgeführt werden. Diese Maßnahme ist in 1 gestrichelt dargestellt.
  • Die Messergebnisse werden an eine Steuereinheit 8 weitergegeben, die ihrerseits danach einen Befehl zur Verstellung der Andrückkraft des Obermessers 3a an eine Stelleinheit 9 auslöst. Die durch die Stelleinheit 9 und das Kraftgerät 4 (z.B. für eine pneumatische Verstellung) ausgelöste Andrückkraft ist dann nur noch so groß, dass zwar die erforderliche Schnittwirkung erreicht, aber das Obermesser nicht zu stark an das Untermesser gedrückt wird.
  • Dadurch ist es möglich, dass bei jeder beliebigen Geschwindigkeit der Materialbahn 2 eine optimale Andrückkraft eingestellt bzw. entsprechend verändert werden kann und sich dadurch sowohl die Qualität des Längsschnittes als auch die Standzeit der Messer 3a und 3b erhöht.
  • 1
    Rollenschneideinrichtung
    2
    Materialbahn
    3
    Messerpaar
    3a
    Obermesser
    3b
    Untermesser
    4
    Kraftgerät
    5
    Sensor
    6
    Sensor
    7
    Sensor
    8
    Steuereinheit
    9
    Stelleinheit
    FO
    Andrückkraft am Obermesser
    FU
    Andrückkraft am Untermesser

Claims (3)

  1. Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton in einer Rollenschneideinrichtung (1) unter Verwendung eines rotierenden Obermessers (3a) und eines Untermessers (3b), wobei das Obermesser (3a) in axialer Richtung gegen das Untermesser (3a) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückkraft (FO) des Obermessers (3a), anstelle diese konstant zu halten, in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Materialbahn (2) gesteuert und/oder geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Andrückkraft (FO) im Obermesser (3a) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Durchführung vorher in Versuchen eine entsprechende Andrückkurve ermittelt wird, welche in einen Algorithmus zur Steuerung und/oder Regelung integriert wird.
DE200510018800 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn Withdrawn DE102005018800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018800 DE102005018800A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018800 DE102005018800A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018800A1 true DE102005018800A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018800 Withdrawn DE102005018800A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018800A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054945A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Druckbogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007024543B3 (de) * 2007-05-24 2008-11-13 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Vorrichtung zur Vereinzelung von als Bandware vorliegenden Werkstücken, insbesondere Kontaktelementen
CN102218954A (zh) * 2011-04-13 2011-10-19 深圳市精密达机械有限公司 一种胶订包本机封面自动裁切机构
CN104972487A (zh) * 2014-04-11 2015-10-14 日东电工株式会社 形成光学膜层积体条带的装置以及方法
CN106799758A (zh) * 2017-03-06 2017-06-06 长葛市大阳纸业有限公司 裁切辊主动的接装纸裁剪装置
CN112090535A (zh) * 2020-08-03 2020-12-18 珠海市新德汇信息技术有限公司 一种可自动回避小型障碍的机动车车牌裁切机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054945A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Druckbogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007024543B3 (de) * 2007-05-24 2008-11-13 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Vorrichtung zur Vereinzelung von als Bandware vorliegenden Werkstücken, insbesondere Kontaktelementen
CN102218954A (zh) * 2011-04-13 2011-10-19 深圳市精密达机械有限公司 一种胶订包本机封面自动裁切机构
CN104972487A (zh) * 2014-04-11 2015-10-14 日东电工株式会社 形成光学膜层积体条带的装置以及方法
CN104972487B (zh) * 2014-04-11 2018-01-12 日东电工株式会社 形成光学膜层积体条带的装置以及方法
CN106799758A (zh) * 2017-03-06 2017-06-06 长葛市大阳纸业有限公司 裁切辊主动的接装纸裁剪装置
CN112090535A (zh) * 2020-08-03 2020-12-18 珠海市新德汇信息技术有限公司 一种可自动回避小型障碍的机动车车牌裁切机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981647B1 (de) Filmpresse
DE69911187T2 (de) Verfahren zur feststellung einer irreversibelen ausdehnung und eines dynamischen elastizitätsmoduls
DE102005018800A1 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn
DE102016112724A1 (de) Schneiden eines Belagpapierstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102016015519B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten
EP3493948B1 (de) Schleifvorrichtung und verfahren zum betreiben der schleifvorrichtung
DE4431927C2 (de) Verfahren und Faltvorrichtung zum Falten wenigstens einer Papierbahn entlang ihrer Längsrichtung
EP2644283B2 (de) Auftragwerk
DE10260814A1 (de) Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Papiermaschine oder einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung einer Papierbahn
DE3007452A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2110182A2 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1035055A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE1919470C3 (de) Materialschneidmaschine
DE19544988C2 (de) Positioniersteuerung im Glättwerk
EP2074895A1 (de) Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2009043612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen zumindest eines parameters beim durchlauf einer materialbahn durch einen zwischen zwei rotierbaren oberflächen gebildeten spalt und verwendung
DE4221395A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Bestimmen eines mit der breitenbezogenen Bruchkraft korrelierenden Kennwertes an einer laufenden Papierbahn
DE69910911T2 (de) Gerät zur Messung der dynamischer Festigkeit von Papierkernen
DE2822682A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
EP2815844B1 (de) Dickeneinstellung für Schleifmaschinen
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
DE4130799A1 (de) Laengsschneidemaschine mit elektrischem stellantrieb fuer die messeranordnung
AT11309U1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der menge an beschichtungsmittel in einzelnen beschichtungsmittelschichten beim mehrschichtigen vorhangbeschichten
DE10393616T5 (de) Anordnung in der Online-Fertigbearbeitung der Papiermaschine
EP2691571B1 (de) Druckzonenregelung für einen schaber

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120424