DE102005018289A1 - Schalter, insbesondere Lenkstockschalter - Google Patents

Schalter, insbesondere Lenkstockschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005018289A1
DE102005018289A1 DE102005018289A DE102005018289A DE102005018289A1 DE 102005018289 A1 DE102005018289 A1 DE 102005018289A1 DE 102005018289 A DE102005018289 A DE 102005018289A DE 102005018289 A DE102005018289 A DE 102005018289A DE 102005018289 A1 DE102005018289 A1 DE 102005018289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switch
magnetic field
switching
field sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018289A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hasch
Rainer Lipfert
Karl Simonis
Roland Grüner
Bernd Binder
Jürgen Suchanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102005018289A priority Critical patent/DE102005018289A1/de
Priority to EP06400013A priority patent/EP1715498B1/de
Priority to ES06400013T priority patent/ES2297823T3/es
Priority to DE502006000247T priority patent/DE502006000247D1/de
Priority to AT06400013T priority patent/ATE382946T1/de
Priority to PL06400013T priority patent/PL1715498T3/pl
Publication of DE102005018289A1 publication Critical patent/DE102005018289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere Lenkstockschalter zur Anordnung an einen Lenkstock eines Fahrzeuges, mit einem betätigbaren Schalthebel, mit einem mit dem Schalthebel bewegungsgekoppelten Schaltglied, wobei das eine Schaltglied um wenigstens zwei quer zueinander angeordnete Achsen schwenkbar ist und im Bereich seiner Oberfläche verschieden polarisierte Magnetabschnitte aufweist, und mit einer Magnetfeldsensoren aufweisenden Elektronikeinheit, wobei über die Magnetfeldsensoren die jeweilige Schaltlage des einen Schaltglieds erfasst und ein entsprechender Schaltvorgang eingeleitet werden kann und wobei zwischen dem einen Schaltglied und den Magnetfeldsensoren eine Wandung angeordnet ist, die von dem vom Schaltglied ausgehenden Magnetfeld durchdrungen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere einen Lenkstockschalter zur Anordnung an einen Lenkstock eines Fahrzeugs.
  • Aus der DE 199 22 500 A1 ist ein solcher Schalter bekannt geworden, bei dem ein Schalthebel mit zwei bewegungsgekoppelten Schaltgliedern vorgesehen ist, deren Schaltlagen berührungslos von Induktionsmessern bzw. Schutzrohrkontakten erfasst werden können. Die Induktionsmesser bzw. Schutzrohrkontakte sind dabei an einer Leiterplatte angeordnet, die ihrerseits an einer Grundplatte anliegt. In der Grundplatte sind Aussparungen vorgesehen, um eine sichere Erfassung der Schaltglieder zu ermöglichen. Ein solcher Stand der Technik hat sich als vergleichsweise aufwendig herausgestellt. Zum einen sind zwei verschiedenartig ausgebildete Schaltglieder vorgesehen; für jede Achse, um die der Schalthebel schwenkbar ist, wird ein eigenes Schaltglied bereit gestellt. Ferner ist ein derartiger Schalter vergleichsweise schmutzempfindlich, da bei Schmutzablagerungen in den Aussparungen ein genaues Erfassen der jeweiligen Schaltglieder, wenn überhaupt, nur schwer möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen berührungslos arbeitenden Schalter, insbesondere einen Längsstockschalter bereit zu stellen, der den genannten Nachteilen Abhilfe leistet. Der Schalter soll dabei einen einfachen Aufbau aufweisen und soll dennoch funktionssicher betreibbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schalter gelöst, mit einem betätigbaren Schalthebel, mit einem mit dem Schalthebel bewegungsgekoppelten Schaltglied, wobei das eine Schaltglied um wenigstens zwei quer zueinander angeordnete Achsen schwenkbar ist und im Bereich seiner Oberfläche verschieden polarisierte Magnetabschnitte aufweist und mit einer Magnetfeldsensoren aufweisenden Elektronikeinheit, wobei über die Magnetfeldsensoren die jeweilige Schaltlage des einen Schaltglieds erfasst und ein entsprechender Schaltvorgang eingeleitet werden kann, und wobei zwischen dem einen Schaltglied und den Magnetfeldsensoren eine Wandung angeordnet ist, die von dem vom Schaltglied ausgehenden Magnetfeld durchdrungen wird.
  • Ein derartiger Schalter hat den Vorteil, dass er zum einen aufgrund des lediglich einen vorzusehenden Schaltgliedes einen vergleichsweise einfachen Aufbau aufweist. Zum anderen wird sicher gestellt, dass eine Verschmutzung der Elektronikeinheit aufgrund der Wandung zwischen dem Schaltglied und den Magnetfeldsensoren nicht stattfinden kann. Die Wandung ist dabei geschlossen und ist derart ausgebildet, dass sie vom Magnetfeld, das vom Schaltglied ausgeht, durchdrungen werden kann. Beim erfindungsgemäßen Schalter wird folglich im Vergleich zum bekannten Stand der Technik Bauraum eingespart und die Funktionssicherheit wird erhöht.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass in der Wandung und/oder an der Wandung Flussleiter zur verbesserten Übertragung des Magnetfelds zu den Magnetfeldsensoren vorgesehen sind. Über die Flussleiter wird das Magnetfeld durch die Wandung den Magnetfeldsensoren übertragen. Die Flussleiter können dabei insbesondere Weicheisenteile sein, die insbesondere in die Wandung eingebettet sein können. Vorteilhafterweise ist dabei für jeden vorzusehenden Magnetfeldsensor ein ihm zugewandter Flussleiter vorgesehen. Bei beispielsweise insgesamt vier Magnetfeldsensoren sind dann vier Flussleiter im Detektionsbereich der Magnetfeldsensoren vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist die Wandung Teil eines Gehäuses der Elektronikeinheit und/oder einer Mechanikeinheit, die die Lagerung des Schalthebels und/oder des Schaltgliedes beinhaltet. Ein derartiger Aufbau ist deshalb besonders vorteilhaft, weil zum einen die Elektronikeinheit und/oder zum anderen die Mechanikeinheit als geschlossene, separate Module vorgesehen sein können. Die Elektronikeinheit beinhaltet dabei vorteilhafterweise eine Leiterplatine, auf der die Magnetfeldsensoren angeordnet sind. Im Gehäuse der Elektronikeinheit können dann ggf. Flussleiter vorgesehen sein. Beim Fügen der Elektronikeinheit mit der Mechanikeinheit nehmen die Flussleiter dann die vorgesehene Position im Bereich der Oberfläche des einen Schaltgliedes ein. Wie bereits erwähnt, kann auch die Mechanikeinheit in einem vorzugsweise wenigstens weitgehend geschlossenen Gehäuse untergebracht sein. Für den Fall, dass die Elektronikeinheit und die Mechanikeinheit im Bereich der Magnetfeldsensoren bzw. des Schaltgliedes eine Wandung aufweist, ist das Schaltglied bzw. dessen Magnetabschnitte so auszulegen, dass das Magnetfeld dann beide Wandungen durchdringt. Hierzu können, wie bereits erwähnt, die Flussleiter vorgesehen sein, die dann vorzugsweise beide Wandungen durchgreifen. Denkbar ist auch, dass in jeder Wandung Flussleiter angeordnet sind, die im montierten Zustand dann einander gegenüberliegen oder aneinander anliegen.
  • Vorteilheifterweise kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Geometrie der den Magnetfeldsensoren zugewandten Oberfläche des Schaltgliedes derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Oberfläche des Schaltgliedes und den Magnetfeldsensoren in jeder Schaltlage gleich ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Schwächung des Magnetfeldes beim Betätigen der Schalthebels aufgrund einer Änderung der Entfernung des Schaltgliedes zu den Magnetfeldsensoren nicht stattfinden kann. Hierdurch wird die Funktionssicherheit des Schalters wesentlich erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die den Magnetfeldsensoren zugewandte Oberfläche des Schaltgliedes als Kugelsegment ausgebildet. Um einen gleichen Abstand bei verschiedenen Schaltlagen zu erreichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Krümmungsradius der Oberfläche dem orthogonalen Abstand einer Schwenkachse des Schalthebels oder des Schaltgliedes zur Oberfläche entspricht. Die Oberfläche des Schaltgliedes liegt dann auf der Kreisfläche eines Kreises mit einem Radius, der im Abstand von der Schwenkachse zur Oberfläche des Schaltgliedes entspricht.
  • Das Schaltglied kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, dass es auf seiner dem Magnetfeldsensoren abgewandten Seite einen zapfenartigen Vortsatz zur Befestigung am Schalthebel aufweist. Die Mittellängsachse dieses Vortsatz liegt dabei vorteilhafterweise in der einen Schwenkachse des Schaltgliedes bzw. des Schalthebels. Die andere Schwenkachse verläuft vorteilhafterweise rechtwinklig dazu.
  • Zur Befestigung des Vortsatzes am Schalthebel kann der Vortsatz mit dem Schalthebel beispielsweise versteckt oder verrastet werden. Ein Schaltglied, das eine kugelsegmentförmige Oberfläche aufweist und einen diese Oberfläche abgewandten Vortsatz ist insgesamt pilzartig ausgebildet.
  • Das Schaltglied selbst kann aus einem magnetisierten Material sein, das verschieden polarisierte Magnetabschnitte vorsieht. Das Schaltglied kann allerdings auch Magnetelemente umfassen, die in das Schaltglied, das beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, eingebracht sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines aufgeschnittene erfindungsgemäßen Schalters;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben in einen erfindungsgemäßen Schalter gem. 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht von schräg unten in den erfindungsgemäßen Schalter gemäß 1 und 2.
  • In den 1 bis 3 ist ein Schalter 10 dargestellt, der einen manuell betätigbaren Schalthebel 12 und ein mit dem Schalthebel 12 bewegungsgekoppeltes Schaltglied 14 umfasst. Der Schalthebel 12 ist dabei um die zwei quer zueinander angeordneten Achsen 16 und 18 verschwenkbar gelagert.
  • Um definierte Schaltstellungen einzunehmen, läuft das in der 1 gezeigte freie Ende 20 des Schalthebels 12 in einer Schaltkulisse 22.
  • Das Schaltglied 14 ist pilzartig ausgestaltet und weist einen zylindrischen Vortsatz 24 und einen Teller 26, der auf seiner dem Vortsatz abgewandten Seite eine kugelsegmentartige Oberfläche 28 vorsieht. Das den Teller 26 abgewandte Ende des Vortsatzes 24 ist dabei in eine am Schalthebel 12 vorgesehene Aussparung eingesteckt.
  • Die doppelte Lagerung des Schalthebels 12 um die Achsen 16 und 18 ist in einer Mechanikeinheit untergebracht, die in den Figuren gestrichelt mit dem Bezugszeichen 30 angeordnet ist.
  • Die Mechanikeinheit 30 ist dabei als Modul ausgebildet, dass in ein nicht dargestelltes Schaltergrundgehäuse eingefügt werden kann.
  • In den Figuren ist neben der Mechanikeinheit 30 eine ebenfalls als Modul ausgebildete Elektronikeinheit 32 vorgesehen, die eine in einem Gehäuse 34 angeordnete Leiterplatine 36 umfasst. Auf der Leiterplatte 36 sind auf der Oberfläche 28 des Schaltglieds 14 zugewandten Seite insgesamt vier Magnetfeldsensoren 38 vorgesehen. Jeweils zwei Magnetfeldsensoren bilden dabei ein Magnetfeldsensorenpaar.
  • Die Oberfläche 28 des Schaltglieds 14 weist verschieden polarisierte Magnetabschnitte auf, wobei über die Magnetfeldsensoren 38 die jeweilige Schaltlage des Schaltglieds 14 und damit des Schalthebels 12 erfasst werden kann. Die Elektronikeinheit 32 leitet dann je nach erfasster Schaltlage einen entsprechenden Schaltvorgang ein.
  • Wie aus insbesondere der 1 deutlich wird ist zwischen den Magnetfeldsensoren 38 und dem Schaltglied 14 eine geschlossene Wandung 40 des Gehäuses 34 der Elektronikeinheit 32 vorgesehen. Die Wandung 40 ist dabei so ausgebildet, dass das vom Schaltglied 14 ausgehende Magnetfeld die Wandung 40 derart durchdringt, dass die Magnetfeldsensoren 38 die Lage des Schaltglieds 14 sicher detektieren können. In der Figur ist das Gehäuse 34 der Elektronikeinheit nicht dargestellt.
  • Zur besseren Übertragung der Signale des Magnetfelds durch die Wandung 40 sind in die Wandung 40 im Bereich jedes der vier Magnetfeldsensoren jeweils ein Flussleiter 42 eingebettet. Die Flussleiter 42 durchragen dabei die Wandung 40 vollständig. Je nach Aufbau des Schalters und Art der Wandung können die Flussleiter 42 auch entfallen.
  • Die kugelsegmentförmig ausgebildete Oberfläche 28 des Schaltglieds 14 ist so gewählt, dass in jeder Schaltlage des Schalthebels 12 zwischen den Magnetfeldsensoren 38 bzw. den Flussleitern 42 und der Oberfläche 28 ein gleichbleibender Abstand vorhanden ist. Hierdurch wird die Stärke des erfassten Magnetfeldsignals nicht durch einen sich verändernden Abstand der Oberfläche 28 des Schaltglieds 14 zu den Magnetfeldsensoren 38 bzw. den Flussleitern 42 beeinflusst.
  • Die Krümmung der Oberfläche 28 kann dabei einen Radius aufweisen, der dem Abstand von der Oberfläche 28 zur Drehachse 18 entspricht. Das Schaltglied 14 kann vorteilhafterweise aus einem magnetisierten Material mit mehreren verschieden polarisierten Magnetabschnitte sein. Es ist auch denkbar, dass das Schaltglied 14 aus Kunststoff ist, in den an der Oberfläche 28 verschiedene Magnetelemente eingebettet sind.

Claims (8)

  1. Schalter (10), insbesondere Lenkstockschalter zur Anordnung an einen Lenkstock eines Fahrzeuges, mit einem betätigbaren Schalthebel (12), mit einem mit dem Schalthebel (12) bewegungsgekoppelten Schaltglied (14), wobei das eine Schaltglied um wenigstens zwei quer zueinander angeordnete Achsen (16, 18) schwenkbar ist und im Bereich seiner Oberfläche (28) verschieden polarisierte Magnetabschnitte aufweist, und mit einer Magnetfeldsensoren (38) aufweisenden Elektronikeinheit (32), wobei über die Magnetfeldsensoren (38) die jeweilige Schaltlage des einen Schaltglieds (14) erfasst und ein entsprechender Schaltvorgang eingeleitet werden kann, und wobei zwischen dem einen Schaltglied (14) und den Magnetfeldsensoren eine Wandung (40) angeordnet ist, die von dem vom Schaltglied (14) ausgehenden Magnetfeld durchdrungen wird.
  2. Schalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (40) und/oder an der Wandung (40) Flussleiter (42) zur verbesserten Übertragung des Magnetfelds vorgesehen sind.
  3. Schalter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (40) Teil eines Gehäuses (34) der Elektronikeinheit (32) und/oder einer Mechanikeinheit (30), die die Lagerung des Schalthebels und/oder des Schaltglieds beinhaltet.
  4. Schalter (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der den Magnetfeldsensoren (38) zugewandten Oberfläche (28) des Schaltglieds derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Oberfläche (28) des Schaltglieds (14) und den Magnetfeldsensoren (38) bzw. den Flussleitern (42) in jeder Schaltlage gleich ist.
  5. Schalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (28) des Schaltglieds als Kugelsegment ausgebildet ist.
  6. Schalter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Oberfläche (28) dem orthogonalen Abstand einer Schwenkachse (18) des Schalthebels (12) oder des Schaltglieds (14) zur Oberfläche (28) entspricht.
  7. Schalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (14) auf seiner den Magnetfeldsensoren abgewandten Seite einen zapfenartigen Vortsatz (24) zur Befestigung am Schalthebel (12) aufweist.
  8. Schalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (14) aus einem magnetisierten Material ist und/oder dass am oder in das Schaltglied Magenelemente angeordnet oder eingebracht sind.
DE102005018289A 2005-04-18 2005-04-18 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter Withdrawn DE102005018289A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018289A DE102005018289A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
EP06400013A EP1715498B1 (de) 2005-04-18 2006-03-16 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
ES06400013T ES2297823T3 (es) 2005-04-18 2006-03-16 Conmutador, en particular conmutador para columna de direccion.
DE502006000247T DE502006000247D1 (de) 2005-04-18 2006-03-16 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
AT06400013T ATE382946T1 (de) 2005-04-18 2006-03-16 Schalter, insbesondere lenkstockschalter
PL06400013T PL1715498T3 (pl) 2005-04-18 2006-03-16 Przełącznik, zwłaszcza przełącznik przy kolumnie kierownicy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018289A DE102005018289A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018289A1 true DE102005018289A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36658649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018289A Withdrawn DE102005018289A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE502006000247T Active DE502006000247D1 (de) 2005-04-18 2006-03-16 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000247T Active DE502006000247D1 (de) 2005-04-18 2006-03-16 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1715498B1 (de)
AT (1) ATE382946T1 (de)
DE (2) DE102005018289A1 (de)
ES (1) ES2297823T3 (de)
PL (1) PL1715498T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057310A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Cherry Gmbh Eingabemodul und Verfahren zum Betrieb eines Eingabemoduls
DE102007029619A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Marquardt Gmbh Bedienelement
DE102008049679A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul mit Sensormitteln zur Erkennung von Schaltpositionen
DE202009003485U1 (de) * 2009-03-13 2010-07-22 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Joystick
DE102017111052A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter mit Umlenkhebel und großem Schaltweg
DE102017123832A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalteinrichtung mit magnetischer Schalteinrichtung umfassend ein mehrpoliges Magnetelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057571A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
JP2017142908A (ja) * 2016-02-08 2017-08-17 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ機構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213151A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vierquadranten-positionsgeber
US4712420A (en) * 1985-02-28 1987-12-15 Saab-Scania Ab Arrangement in a magnetic position indicator
DE19808547A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
DE19914352A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19922500A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Modulare Schaltervorrichtung, insbesondere für Kraftahrzeuge
DE10052114A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-16 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Kontaktloser Multipositionsschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423723A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter
DE59206720D1 (de) * 1991-01-28 1996-08-14 Electrolux Ag Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
DE19649912A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Trw Fahrzeugelektrik Modul-Lenkstockschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213151A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vierquadranten-positionsgeber
US4712420A (en) * 1985-02-28 1987-12-15 Saab-Scania Ab Arrangement in a magnetic position indicator
DE19808547A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
DE19914352A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19922500A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Modulare Schaltervorrichtung, insbesondere für Kraftahrzeuge
DE10052114A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-16 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Kontaktloser Multipositionsschalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057310A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Cherry Gmbh Eingabemodul und Verfahren zum Betrieb eines Eingabemoduls
DE102007029619A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Marquardt Gmbh Bedienelement
DE102007029619B4 (de) 2007-06-27 2019-03-28 Marquardt Gmbh Bedienelement
DE102008049679A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul mit Sensormitteln zur Erkennung von Schaltpositionen
WO2010037458A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul mit sensormitteln zur erkennung von schaltpositionen
DE202009003485U1 (de) * 2009-03-13 2010-07-22 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Joystick
DE102017111052A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter mit Umlenkhebel und großem Schaltweg
WO2018215157A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh SCHALTER MIT UMLENKHEBEL UND GROßEM SCHALTWEG
US11433802B2 (en) 2017-05-22 2022-09-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Switch with reversing lever and large switching path
DE102017123832A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalteinrichtung mit magnetischer Schalteinrichtung umfassend ein mehrpoliges Magnetelement
WO2019072812A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalteinrichtung mit magnetischer schalteinrichtung umfassend ein mehrpoliges magnetelement

Also Published As

Publication number Publication date
PL1715498T3 (pl) 2008-04-30
EP1715498B1 (de) 2008-01-02
ES2297823T3 (es) 2008-05-01
DE502006000247D1 (de) 2008-02-14
EP1715498A1 (de) 2006-10-25
ATE382946T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715498B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
EP2457002B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position eines schalt- und/oder wählhebels für ein getriebe und schaltvorrichtung für das getriebe eines kraftfahrzeuges
EP0794362B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP1520124B1 (de) Bewegungsübersetzer für eine isodistante schaltsensorik
DE19608981A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP2791625B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zur positionserfassung sowie magnetelement für die sensorvorrichtung
EP2250468B1 (de) Magnetischer passiver positionssensor
DE102007026303B4 (de) Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
DE102009058023A1 (de) Schalteinheit eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes
DE102008045195B4 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
EP3099959B1 (de) Übersetzungsvorrichtung und verfahren zum übersetzen eines betätigungswinkels eines wählhebels für eine schaltbetätigung für ein fahrzeuggetriebe
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
WO2007082835A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der zugkraft f in einem seil einer feststellbremse
DE102005012883A1 (de) Schaltgerät
DE102016205766A1 (de) Kupplungs- / Getriebebetätigungsvorrichtung und linearer Wegsensor mit gekippter Doppelmagnetanordnung
DE102007036959B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE19851211B4 (de) Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes
EP4255774B1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
WO2009056314A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer relativposition zwischen zwei bauteilen
DE102008064156A1 (de) Vorrichtung zur Lageerkennung eines beweglichen Schaltelements
EP1627795B1 (de) Befestigung eines Lenksäulenmoduls
EP3658726B1 (de) Schliessvorrichtung
DE102011121870B4 (de) Magnetsensoranordnung
DE102004006319B4 (de) Gassack-Einheit
DE102020007438A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee