DE202009003485U1 - Joystick - Google Patents

Joystick Download PDF

Info

Publication number
DE202009003485U1
DE202009003485U1 DE202009003485U DE202009003485U DE202009003485U1 DE 202009003485 U1 DE202009003485 U1 DE 202009003485U1 DE 202009003485 U DE202009003485 U DE 202009003485U DE 202009003485 U DE202009003485 U DE 202009003485U DE 202009003485 U1 DE202009003485 U1 DE 202009003485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
joystick
magnetic field
magnet
sensitive sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009003485U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Original Assignee
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMA Lipprandt GmbH and Co KG filed Critical REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Priority to DE202009003485U priority Critical patent/DE202009003485U1/de
Publication of DE202009003485U1 publication Critical patent/DE202009003485U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K17/972Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Joystick (100) zur Steuerung von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen,
mit einem handbetätigbaren, um einen Kipppunkt verkippbaren, eine Längsachse (S) aufweisenden Stick (1), der einen Magnet (20) als Signalgeber umfasst, und mit einem magnetfeldsensitivem Sensor (12),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (20) von dem Kipppunkt entfernt angeordnet ist und seine dem magnetfeldsensitiven Sensor (12) zugewandte erste Seite (22) eine konvexe Wölbung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Joystick mit einem handbetätigbaren, um einen Kipppunkt verkippbaren, eine Längsachse aufweisenden Stick, der einen Magnet als Signalgeber umfasst, und mit einem magnetfeldsensitiven Sensor.
  • Ein derartiger Joystick zur Steuerung von Fahrzeug-Maschinen- und Anlagenfunktionen ist aus der DE 10 2005 012 883 A1 bekannt. Er weist ein Rückstellkräfte bewirkendes Element auf. Die Rückstellkräfte ermöglichen es dem Nutzer, schnell die Neutralstellung des Sticks zu finden. Auch geben sie dem Nutzer eine haptische Rückmeldung über die Größe des von ihm über den Joystick gegebenen Steuersignals.
  • Zur Signalerzeugung umfasst der aus der DE 10 2005 012 883 A1 bekannte Joystick mehrere Magnete als Signalgeber, die um einen im Kipppunkt des Sticks angeordneten magnetfeldsensitiven Sensor schwenkbar angeordnet sind.
  • Nachteilig ist bei diesem Joystick, dass diese Anordnung von Magneten und magnetfeldsensitivem Sensor eine aufwändige Konstruktion des Joysticks erfordert. Darüber hinaus kann der Bereich um den Kipppunkt nicht ausschließlich zur Führung des Sticks genutzt werden, was die konstruktive Ausgestaltung der die Be wegungsführung des Sticks bewirkenden Mitteln erleichtern und die Qualität der Führung verbessern würde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Joystick zu schaffen, der hinsichtlich seiner Bedienbarkeit verbessert und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß eines ersten erfinderischen Aspekts durch den in Anspruch 1, gemäß eines zweiten erfinderischen Aspekts durch den in Anspruch 8 wiedergegebenen Joystick gelöst.
  • Gemäß des ersten erfindungsgemäßen Aspekts ist der Magnet von dem Kipppunkt des Sticks entfernt angeordnet und seine dem magnetfeldsensitiven Sensor zugewandte erste Seite weist eine konvexe Wölbung auf, deren Radius etwa dem Abstand der ersten Seite von dem Kipppunkt entspricht. Aufgrund dieser Maßnahme kann der Bereich um den Kipppunkt ausschließlich hinsichtlich der Anforderungen ausgebildet werden, die an eine Lagerung des Sticks im Sinne einer zuverlässigen Bedienbarkeit zu stellen sind. Bei der konstruktiven Ausgestaltung der Lagerung brauchen die Unterbringung der Magneten und des magnetfeldsensitiven Sensors in diesem Bereich nicht berücksichtigt zu werden. Hierdurch sind zur Lagerung einerseits vereinfachte und somit weniger störanfällige Konstruktionen realisierbar, andererseits reduziert sich der für die Lagerung des Sticks benötigte Platzbedarf. Der Magnet kann beispielsweise an der unteren Stirnseite des Sticks, die sich unterhalb des Kipppunktes befindet, mit geringem Abstand zu dem darunter befindlichen magnetfeldsensitiven Sensor angebracht sein. Die Signalerzeugung erfolgt dann dadurch, dass sich beim Verkippen des Sticks um den Kipppunkt die Lage des Magneten relativ zu dem magnetfeldsensitiven Sensor und damit der den magnetfeldsensitiven Sensor durchsetzende magnetische Fluss ändern. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Abhängigkeit des von dem magnetfeldsensitiven Sensor erzeugten Signals von der Auslenkung des Sticks um die Kippachse und die damit einhergehende Verlagerung des Magneten relativ zum Sensor hinsichtlich der Proportionalität verbessert werden kann, wenn die dem magnetfeldsensitiven Sensor zugewandte erste Seite des Magneten eine konvexe Wölbung aufweist, deren Radius vorzugsweise etwa dem Abstand dieser ersten Seite von dem Kipppunkt entspricht.
  • Die Erfindung kann bereits bei einem Joystick Verwendung finden, welcher eine Verlagerung des Sticks nur entlang einer Geraden, d. h. nur um eine feste Achse erlaubt. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Joysticks, bei welcher der magnetfeldsensitive Sensor ein 2D-Sensor ist, der in zwei senkrechte Richtungen magnetfeldsensitive Eigenschaften aufweist und der Stick durch den Kreuzungspunkt zweier zueinander senkrecht verlaufender Kippachsen definierten Kipppunkt verkippbar ist.
  • Bei dem magnetfeldsensitiven Sensor handelt es sich vorzugsweise um einen Hall-Sensor. Als 2D-Sensor ist beispielsweise ein Hall-Sensor Typ 2SA-10 der Sentron AG, Schweiz, geeignet, der in der vom Hersteller angegebenen Weise verdrahtet ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Linearität der Abhängigkeit zwischen der Auslenkung des Joysticks und des mit Hilfe des Sensors erzeugten Steuersignals weiter verbesserbar ist, wenn auch die der ersten Seite des Magneten gegenüberliegende zweite Seite eine konvexe Wölbung aufweist, deren Radius vorzugsweise etwa demjenigen der ersten Seite entspricht.
  • Ist der Magnet – wie besonders bevorzugt – an einer zu dem magnetfeldsensitiven Sensor benachbart angeordneten Stirnseite des Sticks angeordnet, und entspricht der Radius der konvexen Wölbung der ersten Seite des Magnetes etwa dem Abstand der ersten Seite von dem Kipppunkt, so bleibt der Abstand zwischen der ersten Seite und der Oberfläche des Sensors bei der Betätigung des Sticks im wesentlichen konstant, was wiederum die Linearität zwischen Auslenkung des Sticks und Steuersignal verbessert.
  • Aufgrund der bei dem nach dem ersten erfinderischen Aspekt ausgestalteten Joystick verbesserten Linearität zwischen Auslenkung des Sticks und Steuersignal ist die mit diesem Joystick erzielbare Bedienbarkeit verbessert, ohne dass es aufwändiger Signalkorrektureinrichtungen zur Linearisierung der Abhängigkeit des Steuersignals von der Auslenkung des Sticks bedarf.
  • Gemäß des zweiten erfinderischen Aspekts ist der Kipppunkt des Sticks vom Kreuzungspunkt zweier senkrecht zueinander verlaufenden Kippachsen gebildet. Jede der Kippachsen ist von einem separaten Bewegungsmodul definiert. Jedes Bewegungsmodul weist eine Rastvorrichtung auf, die die zur Auslenkung des Sticks aus der Neutralstellung erforderliche Auslösekraft erhöht. Aufgrund dieser Maßnahme werden ungewollte Funktionsauslösungen vermieden, die beispielsweise dadurch entstehen können, dass die Neutralposition des Sticks von der Bedienperson bei durch äußere Einflüsse hervorgerufenen Bewegungen des Joysticks, beispielsweise durch Erschütterungen beim fahrenden Fahrzeug, nicht gehalten werden kann. Durch die Rastvorrichtung wird bewirkt, dass zum Auslenken aus der Neutralstellung des Sticks zunächst ein mechanischer Anfangswiderstand überwunden werden muss, bevor die Funktion mit geringerer Krafteinwirkung durch die Bedienperson ausgelöst werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine konstruktive Variante der Rastvorrichtung, die ein federbeaufschlagtes Rastelement umfasst. Dieses kann einen halbkugelförmigen Bereich aufweisen, der in Neutralstellung des Sticks unter Wirkung der Federkraft in eine in dem zugehörigen Bewegungsmodul vorgesehene Aussparung eingreift.
  • Besonders einfach herstellbar ist eine Ausgestaltung des Rastelements, die einen etwa zylinderförmigen Sockel, dessen dem Bewegungsmodul zugewandtes Ende den kugelförmigen Bereich bildet, umfasst, wobei im Inneren des Sockels eine die Federkraft bewirkende Spiralfeder gelagert ist. Ein derartiges Rastelement besteht somit im wesentlichen aus zwei Bauteilen und kann mittels der Feder innerhalb eines Joystickgehäuses an geeigneter Stelle befestigt werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Joysticks von schräg oben ohne die oberen Teile des Gehäuses;
  • 1a die gleiche Ansicht wie in 1 auf die isoliert dargestellten, Nut aufweisenden Bewegungsmodule;
  • 2 die gleiche Ansicht wie in 1 auf den Stick, den Mitnehmer-Bügel und die mit diesem verbundenen weiteren Bewegungsmodule;
  • 2a die gleiche Ansicht wie in 2, jedoch ohne Stick;
  • 3 die gleiche Ansicht wie in 1 auf den gesamten Joystick ohne Manschette;
  • 4 die gleiche Ansicht wie in 1 auf den kompletten Joystick,
  • 5 eine schematische Einzeldarstellung eines Magneten oberhalb eines als Hall-Sensor ausgebildeten magnetfeldsensitiven Sensor;
  • 6 – wiederum schematisch – dieselbe Anordnung wie in 5 in anderer Perspektive bei in den Stick eingesetztem Magnet sowie
  • 7 eine Einzeldarstellung eines Bewegungsmoduls im Schnitt VII-VII gemäß 1a in Neutralstellung mit in Eingriff befindlichem Rastelement.
  • In dem als Ganzes mit 100 bezeichneten gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Joysticks befinden sich im unteren Bereich des Sticks 1 vier gleichförmige Vorsprünge 2, 2'. Die Vorsprünge 2, 2' erstrecken sich in Längsrichtung des Sticks 1 und stehen zueinander senkrecht. Zwei gegenüberliegende Vorsprünge sind Teilstücke einer einzigen gedachten Scheibe (also eines geraden Kreiszylinders, von im Vergleich zum Radius geringer Dicke). Zwei gegenüberliegende Vorsprünge bilden also einen durch den Stick 1 durchquerten kreisförmigen Umriss.
  • Zwei gegenüberliegende Vorsprünge 2 der vier Vorsprünge 2, 2' sind in je einer Nut 3 in je einem der beiden Bewegungsmodule 4 gleitend gelagert. Form und Größe der Nut 3 ist etwas größer als Form und Größe des sich in ihr befindlichen Vorsprunges 2, so dass sich ein geringfügiges Spiel und damit Bewegbarkeit des Vorsprungs in der Nut ergibt. Jede Nut weist also die Form der Innenfläche eines Teils einer Scheibe auf, deren Durchmesser und Dicke geringfügig größer ist, als der Durchmesser und die Dicke der Scheibe, deren Teil die Vorsprünge bilden. Die Nut 3 verläuft mittig durch die dem Stick zugewandte Seite der zwei diese Nut aufweisenden Bewegungsmodule 4. Bei Verkippungen des Sticks 1 auf diese Nuten 3 zu und von ihnen weg gleiten die in diesen geführten Vorsprüngen 2 in den Nuten 3 ohne die diese Nuten aufweisenden Bewegungsmodule 4 in Drehung zu versetzen. Wird der Stick senkrecht zu dieser Richtung verkippt, ruhen die Vorsprünge 2 in den Nuten 3 und die die Nuten aufweisenden Bewegungsmodule 4 drehen sich.
  • Die zwei übrigen gegenüberliegenden Vorsprünge 2' greifen nicht in Nuten, sondern stattdessen in kugelsegmentförmige Ausnehmungen 4c von weiteren Bewegungsmodulen 4b, ein. Die beiden weiteren gegenüberliegenden Bewegungsmodule 4b sind mit einem Mitnehmer-Bügel 4a verbunden. Aus 2a geht hervor, dass der Mitnehmer-Bügel 4a die Form zweier parallel hintereinander angeordneter Torbögen hat, die an ihren Seiten durch zwei weitere Torbögen geringerer Größe verbunden sind, so dass sich von oben betrachtet die Form eines Rechtecks ergibt. Der Mitnehmer-Bügel 4a ist so angeordnet, dass die längere Erstreckung des sich von oben zeigenden Rechtecks senkrecht zur Drehachse der beiden Nut aufweisenden Bewegungsmodule 4 verläuft. Wie aus 2a weiter hervorgeht, weisen die weiteren Bewegungsmodule 4b zueinander parallele Kanten auf, die von dem Mitnehmer-Bügel 4a maulschlüsselartig formschlüssig umschlossen werden. 2 zeigt, dass der Mitnehmer-Bügel 4a zentral von dem Stick 1 durchgriffen wird. Wird der Stick 1 zumindest auch um die Achse der beiden weiteren Bewegungsmodule 4b, die mit dem Mitnehmer-Bügel 4a verbunden sind verkippt, dann werden diese über den Mitnehmer-Bügel 4a in Drehung versetzt. Bei Bewegungen des Sticks senkrecht hierzu gleitet der Stick 1 in der rechteckförmigen Ausnehmung des Mitnehmer-Bügels 4a, ohne diesen und damit die mit ihm verbundenen weiteren Bewegungsmodule 4b in Bewegung zu versetzen. Der Stick 1 kann in beliebige Richtung, also um zwei Achsen X, Y gleichzeitig gekippt werden. Jede Verkippung resultiert in der Rotation mindestens zweier Bewe gungsmodule 4, 4b. Der Kreuzungspunkt der beiden Achsen X, Y definiert einen Kipppunkt, um den der Stick 1 verkippbar ist.
  • Durch das Zusammenwirken der vier gegenüberliegenden Vorsprüngen 2, 2' und den zwei Nuten 3 und zwei kugelsegmentförmigen Ausnehmungen 4c ist der Stick 1 gelagert, also auch in seiner Längsrichtung fixiert.
  • Der Joystick 100 umfasst ein Gehäuse 9 mit Gehäusedeckel 9a und Gehäuseboden 9b.
  • Zentral in der dem Stick abgewandten Seite aller vier Bewegungsmodule 4, 4b ist ein zylinderförmiger Vorsprung 14 angeordnet. Der Vorsprung 14 weist ein Bohrung auf, die von in den Zeichnungen nicht dargestellten Achsen, die sich von dem Gehäuse 9 nach innen erstrecken, durchgriffen werden, wodurch sich die drehbare Lagerung der Bewegungsmodule 4, 4b ergibt. Die Bewegungsmodule 4, 4b sind auf diesen Achsen von innen durch Schrauben gesichert.
  • Die Drehachsen der zwei gegenüberliegenden Bewegungsmodule 4, 4b entsprechen den Achsen X, Y, fallen jeweils zusammen, schneiden die Längsachse des Sticks 1 und stehen von der Seite betrachtet zu dieser senkrecht.
  • Um den Vorsprung 14 in den vier Bewegungsmodulen 4, 4b ist je eine Schenkelfeder 5, 5' mit ihren Wicklungen 7 gelegt. In der Ausgangsposition des Sticks 1 liegen je eine Anschlagskante 13 der Aussparung 8 und ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Anschlag im Innern des Gehäuses 9 in einer Linie. Die Schenkel 6 jeder Schenkelfeder 5, 5' ragen aus einer Aussparung 8 jedes Bewegungsmoduls 4, 4b hervor und liegen an Anschlagskanten 13 der Aussparung 8 und an den Anschlägen im Innern des Gehäuses 9 an. Durch die in der Ausgangsstellung des Sticks 1 in einer Linie liegenden Anschlagskanten 13 und nicht dargestellten Anschlägen im Innern des Gehäuses 9 werden die Schenkel 6 der Feder 5, 5' zusammengedrückt, und die Feder wird vorgespannt. In der Ausgangsstellung des Sticks 1 wird keine Federkraft auf den Stick übertragen, da die entgegengesetzt nach außen wirkenden Kräfte der Schenkel auf beiden Seiten einer Ausnehmung gleich groß sind und sich somit aufheben. Der zylinderförmige Vorsprung 14 grenzt mit einer Seite direkt an das Gehäuse 9 an, so dass die Schenkelfeder 5,5 nicht von ihm abrutschen kann.
  • Zur Bewirkung der Rückstellkräfte sind zusätzlich zu den vier Schenkelfedern 5,5' auch acht Schraubenfedern 7a vorgesehen. Die Schraubenfedern 7a, von denen in 1 jeweils nur ein oberes und ein unteres Teilstück abgebildet sind, stützen sich auf dem Gehäuseboden ab und verlaufen zu beiden Seiten jedes Bewegungsmoduls 4, 4b etwa bis in die Höhe des Vorsprungs 14. In dieser Höhe sind auf jeder Seite der Bewegungsmodule 4, 4b Mitnehmer 10 vorgesehen, die seitlich hervorspringen und die Schraubenfedern 7a über in diese eingebrachte Stempel, die eine Auflagefläche für die Mitnehmer 10 bereitstellen, unter Spannung setzen. Die Schraubenfedern 7a gewährleisten, dass jedes Kippen des Sticks 1 aus einer Ausgangslage auch dann Rückstellkräfte hervorruft, wenn die Schenkelfeder 5, 5' versagen sollte.
  • Der Stick 1 weist einen quaderförmigen Bereich 11 auf, der zusammen mit den Anschlagskanten einer Öffnung 9c des Gehäusedeckels 9a, durch die sich der Stick 1 erstreckt, eine Bewegungsbegrenzung des Sticks 1 bewirkt.
  • Wie in den 1, 3 und 4 gezeigt, ist im Gehäuseboden 9a eine Durchbrechung 9d zur Kabeldurchführung, sowie davor ein Vorsprung mit Ausnehmung zur Zugentlastung vorgesehen.
  • Wie aus 4 ersichtlich, ist das Gehäuse 9 von oben durch eine Manschette 18 verschlossen, welche den Stick 1 umgreift und an einer Platte befestigt ist, die auf das Gehäuse 9 aufgesetzt ist.
  • Der Stick 1 weist eine untere Stirnfläche 19 auf, an der ein Permanentmagnet 20 angeordnet ist. Dieser erzeugt in einem mittig auf einer Platine 21 in dem Gehäuse 9 angeordneten Hall-Sensor 12 elektrische Signale, anhand der die Position des Permanentmagneten 20 relativ zum Hall-Sensor 12 und damit die Auslenkung des Sticks 1 aus seiner Ruhelage bestimmbar ist. Hierzu ist der Hall-Sensor als 2D-Sensor ausgebildet, der magnetfeldsensitive Eigenschaften in zwei zueinander senkrechten Richtungen B, B' aufweist. Der Hall-Sensor (12) ist so angeordnet, dass die Richtungen B, B' senkrecht zu der Längsachse S bis in Neutralstellung befindlichem Stick 1 verlaufen.
  • Damit die elektrischen Signale des Hall-Sensors 12 möglichst proportional zur Auslenkung des Sticks 1 aus seiner Ruhelage verlaufen, sind die dem Hall-Sensor 12 zugewandte Seite 22 und die dem Hall-Sensor 12 abgewandte Seite 22' des Magneten konvex mit einem Krümmungsradius ausgebildet, der etwa dem Abstand der dem Hall-Sensor 12 zugewandten Oberfläche vom Schwenkpunkt des Sticks 1, der durch den Kreuzungspunkt der Schwenkachsen X, Y definiert ist, entspricht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Joysticks weist der Nordpol des Permanentmagneten in Richtung der Längsachse S des Sticks 1 nach oben, der Südpol dementsprechend nach unten. Auch eine umgekehrte Polarisierung des Magneten ist möglich.
  • Ist der Joystick als Bedienelement für ein Fahrzeug vorgesehen, so ist es für die Bedienperson nicht immer leicht, die Mittelposition (Neutralposition) des Joysticks zu halten, da sich die Hand der Bedienperson beispielsweise bei Erschütterungsbewegungen träge verhält und geneigt ist, eine unerwünschte Auslenkung aus der Neutralposition hervorzurufen.
  • Um diese Gefahr zu reduzieren, weisen die Bewegungsmodule 4, 4b unterhalb der Gewindebohrungen 15 für die Blockierschrauben 16 Aussparungen 23 auf, in die jeweils ein druckfederbelastetes, an dem Gehäuseboden 9b abgestütztes Rastelement 24 eingreift. Der in die Aussparung 23 eingreifende Bereich 25 des Rastelements 24 ist etwa halbkugelförmig ausgebildet, so dass eine Verlagerung des Sticks 1 aus der Neutralposition unter Überwindung der durch das federbelastete Rastelement 24 bewirkten Rastkraft durch Herausdrücken des Bereichs 25 aus der Aussparung 23 ermöglichst ist.
  • 100
    Joystick
    1
    Stick
    2, 2'
    Vorsprung
    3
    Nut
    4
    Nut aufweisendes Bewegungsmodul
    4a
    Mitnehmer-Bügel
    4b
    Mit dem Mitnehmer-Bügel verbundenes, weiteres Bewegungsmodul ohne Nut
    4c
    Kugelsegmentförmige Ausnehmung des weiteren Bewegungsmoduls
    5, 5'
    Federelement
    6
    Schenkel der Schenkelfeder
    7
    Wicklung der Schenkelfeder
    7a
    Schraubenfeder
    8
    Aussparung des Bewegungsmoduls
    9
    Gehäuse
    9a
    Gehäusedeckel
    9b
    Gehäuseboden
    9c
    Öffnung
    9d
    Durchbrechung
    10
    Mitnehmer der Schraubenfeder
    11
    Quaderförmiger Bereich des Sticks
    12
    Hall Sensor
    13
    Anschlagskante der Aussparung des Bewegungsmoduls
    14
    Zylinderförmiger Vorsprung
    15
    Gewindebohrung
    16
    Blockierschraube
    17
    Bohrung des Gehäuses
    18
    Manschette
    19
    untere Stirnseite
    20
    Permanentmagnet
    21
    Platine
    22
    Seite
    22'
    Seite
    23
    Aussparung
    24
    Rastelement
    25
    Bereich
    X
    Achse
    Y
    Achse
    S
    Längsachse
    B
    Richtung
    B'
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005012883 A1 [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Joystick (100) zur Steuerung von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen, mit einem handbetätigbaren, um einen Kipppunkt verkippbaren, eine Längsachse (S) aufweisenden Stick (1), der einen Magnet (20) als Signalgeber umfasst, und mit einem magnetfeldsensitivem Sensor (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (20) von dem Kipppunkt entfernt angeordnet ist und seine dem magnetfeldsensitiven Sensor (12) zugewandte erste Seite (22) eine konvexe Wölbung aufweist.
  2. Joystick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der konvexen Wölbung etwa dem Abstand der ersten Seite (22) von dem Kipppunkt entspricht.
  3. Joystick nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetfeldsensitive Sensor (12) ein 2D-Sensor ist, der in zwei senkrechten Richtungen (B, B') magnetfeldsensitive Eigenschaften aufweist.
  4. Joystick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden senkrechten Richtungen (B, B') etwa senkrecht zur Längsachse (S) bei in Neutralstellung befindlichem Stick (1) verlaufen.
  5. Joystick nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetfeldsensitive Sensor (12) ein Hall-Sensor ist.
  6. Joystick nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die der ersten Seite (22) des Magneten (20) gegenüberliegende zweite Seite (22') eine konvexe Wölbung aufweist, deren Radius vorzugsweise etwa demjenigen der ersten Seite (22) entspricht.
  7. Joystick nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (20) an einer zu dem magnetfeldsensitiven Sensor (12) benachbart angeordneten Stirnseite (19) des Sticks (1) angeordnet ist.
  8. Joystick zur Steuerung von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen, mit einem handbetätigbaren, um einen Kipppunkt verkippbaren, eine Längsachse (S) aufweisenden Stick (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipppunkt des Sticks (1) vom Kreuzungspunkt zweier senkrecht zueinander verlaufenden Kippachsen (X, Y) gebildet ist, dass jede der Kippachsen (X, Y) von einem Bewegungsmodul (4, 4b) definiert ist, und dass jedes Bewegungsmodul (4, 4b) eine Rastvorrichtung umfasst, die die zur Auslenkung des Sticks (1) aus der Neutralstellung erforderliche Auslösekraft erhöht.
  9. Joystick nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung ein federkraftbeaufschlagtes Rastelement (24) umfasst.
  10. Joystick nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (24) einen halbkugelförmigen Bereich (25) aufweist, der in Neutralstellung des Sticks (1) unter Wirkung der Federkraft in eine in dem Bewegungsmodul (4, 4b) vorgesehene Aussparung (23) eingreift.
  11. Joystick nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (24) einen etwa zylinderförmigen Sockel, dessen dem Bewegungsmodul (4, 4b) zugewandtes Ende den kugelförmigen Bereich (25) bildet, umfasst, wobei im Inneren des Sockels eine die Federkraft bewirkende Spiralfeder gelagert ist.
DE202009003485U 2009-03-13 2009-03-13 Joystick Expired - Lifetime DE202009003485U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003485U DE202009003485U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Joystick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003485U DE202009003485U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Joystick

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003485U1 true DE202009003485U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42356960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003485U Expired - Lifetime DE202009003485U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Joystick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003485U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102915872A (zh) * 2011-08-03 2013-02-06 阿尔卑斯电气株式会社 磁性开关装置
DE102019125513A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969520A (en) * 1997-10-16 1999-10-19 Sauer Inc. Magnetic ball joystick
DE102005012883A1 (de) 2005-03-19 2006-09-28 W. Gessmann Gmbh Schaltgerät
DE102005018289A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE102006059822A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Elektrische Steuereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969520A (en) * 1997-10-16 1999-10-19 Sauer Inc. Magnetic ball joystick
DE102005012883A1 (de) 2005-03-19 2006-09-28 W. Gessmann Gmbh Schaltgerät
DE102005018289A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE102006059822A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Elektrische Steuereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102915872A (zh) * 2011-08-03 2013-02-06 阿尔卑斯电气株式会社 磁性开关装置
CN102915872B (zh) * 2011-08-03 2016-02-24 阿尔卑斯电气株式会社 磁性开关装置
DE102019125513A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656492B1 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE3800759A1 (de) Elektronischer schalter
DE29714164U1 (de) Rastschaltwerk
EP1891494B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit mitteln zum blockieren von bewegungen
DE102006038087A1 (de) Magnetsteuereinrichtung
DE102006038088A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines gesinterten Magneten mit einem Schwenkarm
DE602004013416T2 (de) Linearstellelement
EP1903418B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
DE102006030746A1 (de) Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs
DE202009003485U1 (de) Joystick
EP2219094B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
WO2014000864A1 (de) Joystick
DE102013008972A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE2822700A1 (de) Magnetisch gesteuerter schalter mit kurzzeitkontakt
DE102018115106A1 (de) Elektronischer joystick-umschalter
DE102008033738A1 (de) Wippschalter
DE202008008259U1 (de) Joystick
DE102006024680B4 (de) Positionsmeßvorrichtung
DE102012024399B4 (de) Sechs-Freiheitsgrad-Bedienorgan
DE3238048A1 (de) Verbundantrieb fuer schalt- oder stellglieder
DE102014202523A1 (de) Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
EP3107211B1 (de) Steuer- und bedieneinheit für eine hubarbeitsbühne, eine mobile arbeitsmaschine oder eine baumaschine
DE102019125513A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102005061707A1 (de) Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120830

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150414

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right