DE102006059822A1 - Elektrische Steuereinrichtung - Google Patents

Elektrische Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006059822A1
DE102006059822A1 DE102006059822A DE102006059822A DE102006059822A1 DE 102006059822 A1 DE102006059822 A1 DE 102006059822A1 DE 102006059822 A DE102006059822 A DE 102006059822A DE 102006059822 A DE102006059822 A DE 102006059822A DE 102006059822 A1 DE102006059822 A1 DE 102006059822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
sensor
control device
movement
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059822A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bredow
Thomas Burchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integrated Electronic Systems !SYS Consulting GmbH
Original Assignee
Integrated Electronic Systems !SYS Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integrated Electronic Systems !SYS Consulting GmbH filed Critical Integrated Electronic Systems !SYS Consulting GmbH
Priority to DE102006059822A priority Critical patent/DE102006059822A1/de
Priority to PCT/EP2007/010761 priority patent/WO2008071375A2/de
Publication of DE102006059822A1 publication Critical patent/DE102006059822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuereinrichtung mit einem magnetfeld-empfindlichen Sensor und einem zum Sensor beabstandeten Magneten, der, ausgehend von einer Mittelstellung, sowohl in eine erste Bewegungsrichtung als auch in eine zweite Bewegungsrichtung relativ zum Sensor bewegbar ist, wobei mittels des Sensors ein von der Relativstellung des Magneten abhängiges Steuersignal bereitstellbar ist. Um die Steuereinrichtung derart weiterzubilden, dass auf konstruktiv einfache Weise ein Steuersignal erzeugt werden kann, das von der Bewegungsrichtung des Magneten, ausgehend von dessen Mittelstellung, abhängig ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Richtung des am Ort des Sensors herrschenden Magnetfeldes durch Bewegen des Magneten, ausgehend von der Mittelstellung, in verschiedene Bewegungsrichtungen umkehrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuereinrichtung mit einem magnetfeldempfindlichen Sensor und einem zum Sensor beabstandeten Magneten, der ausgehend von einer Mittelstellung sowohl in eine erste Bewegungsrichtung als auch in eine zweite Bewegungsrichtung relativ zum Sensor bewegbar ist, wobei mittels des Sensors ein von der Relativstellung des Magneten abhängiges Steuersignal bereitstellbar ist.
  • Derartige Steuereinrichtungen kommen beispielsweise in Form von Funkfernsteuerungen zum Einsatz, mit deren Hilfe ein elektrisch ansteuerbares Gerät, zum Beispiel eine landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Maschine, gesteuert werden kann. Hierzu kann der Magnet relativ zum Sensor bewegt werden und in Abhängigkeit von der Stellung des Magneten relativ zum Sensor stellt dieser ein Steuersignal bereit, das an die anzusteuernde Maschine übertragen werden kann. Eine derartige elektrische Steuereinrichtung ist in der Patentschrift DE 103 04 595 B3 beschrieben.
  • Zur Erzeugung eines Steuersignals kann der Magnet ausgehend von einer Mittelstellung sowohl in eine erste Bewegungsrichtung als auch in eine zweite Bewegungsrichtung relativ zum Sensor bewegt werden. Dies gibt die Möglichkeit, ein von der jeweiligen Bewegungsrichtung abhängiges Steuersignal zu generieren. Hierzu kommen üblicherweise mehrere Sensoren zum Einsatz, beispielsweise drei Sensoren, so dass bei einer Bewegung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung in der ersten Bewegungsrichtung eine Annäherung des Magneten an einen ersten Sensor erfolgt und gleichzeitig ein Entfernen von einem zweiten Sensor. Das Sensorsignal des ersten Sensors wird dadurch verstärkt und das Sensorsignal des zweiten Sensors wird geschwächt.
  • Die unterschiedlichen Sensorsignale können dann mittels einer Auswerteeinheit derart ausgewertet werden, dass die Bewegungsrichtung des Magneten erfassbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, je nach Bewegungsrichtung des Magneten beispielsweise einen Elektromotor wahlweise zu einer Rotation in einer erste Drehrichtung oder in einer zu dieser entgegengesetzten zweiten Drehrichtung anzusteuern. Der Einsatz mehrerer Sensoren ist allerdings mit nicht unbeträchtlichen Herstellungs- und Montagekosten verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine elektrische Steuereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auf konstruktiv einfachere Weise ein Steuersignal generiert werden kann, das von der Bewegungsrichtung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung abhängig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Steuereinrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Richtung des am Ort des Sensors herrschenden Magnetfeldes durch Bewegen des Magneten ausgehend von der Mittelstellung in verschiedene Bewegungsrichtungen umkehrbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wird am Ort des Sensors bei einer Bewegung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung in die erste Bewegungsrichtung ein Magnetfeld erzeugt, das dem Magnetfeld entgegengerichtet ist, welches bei einer Bewegung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung in die zweite Bewegungsrichtung am Ort des Sensors vorliegt. Die Feldlinien eines Magneten verlaufen von dessen Nordpol zu dessen Südpol. Erfindungsgemäß weist am Ort des Sensors das Magnetfeld bei einer Bewegung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung in die er ste Bewegungsrichtung in eine Richtung, die dem Magnetfeld entgegengerichtet ist, welches sich am Ort des Sensors ausbildet, wenn der Magnet ausgehend von seiner Mittelstellung in die zweite Bewegungsrichtung bewegt wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Magnetfeld im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Sensors ausgerichtet ist, wenn der Magnet seine Mittelstellung einnimmt. Wird der Magnet in die erste Bewegungsrichtung bewegt, so kann das Magnetfeld schräg oder senkrecht zur Oberfläche des Sensors ausgerichtet werden, wobei die Feldlinien der Sensoroberfläche zugewandt sind. Wird dagegen der Magnet ausgehend von seiner Mittelstellung in die zweite Bewegungsrichtung bewegt, so kann das Magnetfeld ebenfalls schräg oder senkrecht zur Oberfläche des Sensors ausgerichtet sein, wobei allerdings die Feldlinien der Sensoroberfläche abgewandt sind.
  • Das vom Sensor generierte Steuersignal ist sowohl vom Betrag als auch von der Richtung des am Ort des Sensors herrschenden Magnetfeldes abhängig. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einer Bewegung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung in die erste Bewegungsrichtung eine positive Steuerspannung erzeugt wird, wohingegen bei einer Bewegung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung in die zweite Bewegungsrichtung ein negatives Spannungssignal vom Sensor bereitgestellt wird. Es ist somit nur ein einziger Sensor erforderlich, um mittels der erfindungsgemäßen elektrischen Steuereinrichtung ein von der Bewegungsrichtung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung abhängiges Steuersignal zu generieren.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Steuereinrichtung kann beispielsweise einen Vorwarts-Rückwärts-Schalter ausbilden zur Ansteuerung eines Elektromotors, der bei einer Bewegung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung in die erste Bewegungsrichtung eine Vorwärtsbewegung erzeugt und bei einer Bewegung des Magneten ausgehend von dessen Mittelstellung in die zweite Bewegungsrichtung eine der Vorwärtsbewegung entgegengesetzte Rückwärtsbewegung generiert. Auf diese Weise kann beispielsweise in Baukran eine Last wahlweise anheben oder absenken, indem der Magnet in die erste oder in die zweite Bewegungsrichtung bewegt wird. Der jeweilige Abstand des Magneten zur Mittelstellung kann als Maß für die Drehzahl des angesteuerten Elektromotors dienen.
  • Günstig ist es, wenn in der Mittelstellung des Magneten das am Ort des Sensors herrschende Magnetfeld minimal ist. Eine Auslenkung des Magneten aus der Mittelstellung führt dann unabhängig von der Bewegungsrichtung zu einer Erhöhung des am Ort des Sensors herrschenden Magnetfeldes.
  • Die Mittelstellung des Magneten kann einer Nullstellung entsprechen, in der der von der Steuereinrichtung angesteuerte Elektromotor gestoppt ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn dem Sensor ein Umlenkelement zugeordnet ist zum Bündeln der vom Magneten ausgehenden Magnetfeldlinien. Ein derartiges Umlenkelement kann in Form eines Joches ausgebildet sein, welches aus einem weichmagnetischen Material, vorzugsweise aus einem Eisenmaterial, hergestellt ist. Mit Hilfe des Umlenkelementes können die Magnetfeldlinien insbesondere im Bereich des Sensors geführt und gebündelt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn mittels des Umlenkelementes in der Mittelstellung des Magneten die Magnetfeldlinien zu einem größeren Teil am Sensor vorbeiführ bar sind als in einer von der Mittelstellung verschiedenen Stellung des Magneten. Bei einer derartigen Ausgestaltung können die Magnetfeldlinien in der Mittelstellung des Magneten zu einem großen Teil am Sensor vorbeigeführt werden. Mit zunehmender Auslenkung des Magneten aus der Mittelstellung erhöht sich dann die Dichte der Magnetfeldlinien am Ort des Sensors.
  • Vorzugsweise ist der Sensor in der Mittelstellung des Magneten zwischen dem Magneten und dem Umlenkelement angeordnet. Das Umlenkelement befindet sich also auf der dem Magneten abgewandten Seite des Sensors und führt zumindest einen Teil der Magnetfeldlinien um den Sensor herum, so dass am Ort des Sensors das Magnetfeld abgeschwächt ist, wenn der Magnet seine Mittelstellung einnimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Umlenkelement zwei Schenkel auf, die auf der dem Magneten abgewandten Seite des Sensors über einen Steg miteinander verbunden sind. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die Schenkel senkrecht zum Steg ausgerichtet sind. Das Umlenkelement ist somit vorzugsweise U-förmig ausgestaltet und der Sensor ist zwischen den beiden Schenkeln positioniert.
  • Günstig ist es, wenn der Sensor mittig zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist, denn dadurch kann ein bezüglich der Mittelstellung des Magneten symmetrisches Steuersignal erzeugt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Umlenkelement zwischen den beiden Schenkeln einen vom Steg abstehenden Pfosten aufweist, auf dem der Sensor angeordnet ist. Dadurch kann die Empfindlichkeit des Sensors bezüglich der Bewegungsrichtung des Magneten verstärkt werden.
  • Günstig ist es, wenn das Umlenkelement als einteiliges oder mehrteiliges Blechteil ausgestaltet ist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des Umlenkelementes.
  • Der Magnet kann beispielsweise in Form eines Elektromagneten ausgestaltet sein. Als vorteilhaft hat es sich aber erwiesen, wenn er als Permanentmagnet, vorzugsweise als Stabmagnet, ausgebildet ist, denn dadurch kann eine Energieversorgung für den Magneten entfallen.
  • Der Sensor ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform als Hallsensor ausgebildet.
  • Der bewegbare Magnet kann beispielsweise verschiebbar oder schwenkbar gelagert sein. Eine schwenkbare Lagerung hat sich als besonders günstig erwiesen. In Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Magneten kann mit Hilfe des Sensors ein Steuersignal generiert werden, dessen Betrag vom Schwenkwinkel und dessen Vorzeichen von der Schwenkrichtung des Magneten abhängig ist.
  • Günstig ist es, wenn das vom Sensor generierte Steuersignal proportional ist zur Auslenkung des Magneten aus der Mittelstellung.
  • Der Magnet ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel gehalten. Der Hebel kann zweiarmig ausgebildet sein, wobei ein erster Hebelarm als Handhabe für den Benutzer dient und am zweiten Hebelarm, vorzugsweise im Bereich von dessen freiem Ende, der Magnet angeordnet ist.
  • Um die Reparatur der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung ein Betätigungsteil sowie ein geschlossenes Gehäuse aufweist, wobei das Betätigungsteil mit dem Gehäuse lösbar verbindbar ist und den Magneten umfasst, und wobei das Gehäuse eine Leiterplatte aufnimmt, auf der der Sensor angeordnet ist. Dies gibt die Möglichkeit, den gegenüber äußeren Einflüssen empfindlichen Sensor innerhalb des geschlossenen und vorzugsweise staub- und/oder wasserdichten Gehäuses anzuordnen. Zusätzlich zum Sensor kann das Gehäuse eine elektrische Auswerteeinheit aufnehmen, die durch die Positionierung innerhalb des Gehäuses ebenfalls vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Das Betätigungsteil nimmt den bewegbaren Magneten auf. Der Magnet kann beispielsweise im Betätigungsteil schwenkbar gelagert sein. Im Gegensatz zum Sensor ist der Magnet gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung sehr unempfindlich. Wird aufgrund einer intensiven Benutzung der Steuereinrichtung die Lagerung des Magneten beschädigt, so kann das gesamte Betätigungsteil einschließlich des Magneten auf einfache Weise ausgetauscht werden. Hierzu ist das Betätigungsteil am Gehäuse lösbar gehalten. Das Betätigungsteil kann beispielsweise mit dem Gehäuse verschraubt oder verrastet sein. Somit kann die erfindungsgemäße Steuereinrichtung auf einfache Weise repariert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Betätigungsteil ein mit dem Gehäuse lösbar verbindbares Basisteil, in dem ein schwenk- oder verschiebbares Betätigungsglied gelagert ist, wobei am Betätigungsglied der Magnet angeordnet ist. Das Betätigungsglied kann beispielsweise in Form eines Schiebeteiles ausgebildet sein, das in einer vom Basisteil ausgebildeten Führung verschiebbar gelagert ist und den Magneten aufnimmt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Betätigungsglied als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist, wobei ein erster Schwenkhebelarm aus dem Basisteil herausragt und wobei der Magnet am zweiten Schwenkhebelarm angeordnet ist. Der erste Schwenkhebelarm kann eine Handhabe ausbilden, mit deren Hilfe der Benutzer den Magneten relativ zum Sensor sowohl in eine erste Bewegungsrichtung als auch in eine der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzte zweite Bewegungsrichtung verschwenken kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: Eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Steuereinrichtung;
  • 2: eine schematische Darstellung des mittels der Steuereinrichtung gemäß 1 erzeugbaren Steuersignals;
  • 3: eine Teilschnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Steuereinrichtung mit einem Magneten in einer Mittelstellung;
  • 4: eine Teilschnittansicht gemäß 3, wobei der Magnet ausgehend von seiner Mittelstellung in eine erste Bewegungsrichtung verschwenkt ist und
  • 5: eine Teilschnittansicht gemäß 3, wobei der Magnet ausgehend von seiner Mittelstellung in eine zweite Bewegungsrichtung ausgelenkt ist.
  • In 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform einer elektrischen Steuereinrichtung dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Sie umfasst ein Betätigungsteil 12 und ein geschlossenes, vorzugsweise staub- und/oder wasserdichtes Gehäuse 14. Innerhalb des Gehäuses ist eine elektrische Leiterplatte 16 angeordnet, auf deren Oberseite ein magnetfeldempfindlicher Sensor, in der dargestellten Ausführungsform ein Hallsensor 18, angeordnet ist. Auf der dem Hallsensor 18 abgewandten Unterseite 20 trägt die Leiterplatte 16 ein aus einem weichmagnetischen Material, vorzugsweise einem Eisenmaterial gefertigtes magnetisches Umlenkelement 22 mit einem an der Unterseite 20 anliegenden Steg 23, der zwei senkrecht zum Steg 23 ausgerichtete und in die Leiterplatte 16 eintauchende, die Leiterplatte 16 vorzugsweise durchgreifende Schenkel 24, 25 einstückig miteinander verbindet. Mittig zwischen den beiden Schenkeln 24, 25 trägt der Steg 23 einen ebenfalls senkrecht zum Steg 23 ausgerichteten Pfosten 26, der ebenfalls in die Leiterplatte 16 eintaucht und diese vorzugsweise durchgreift, wobei es von Vorteil ist, wenn der Hallsensor 18 auf dem Pfosten 26 aufsitzt.
  • Unterhalb der Leiterplatte 16 ist im Gehäuse 14 eine elektrische Auswerteeinheit 28 angeordnet, die über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Verbindungsleitungen mit dem Hallsensor 18 verbunden ist.
  • Oberhalb des Hallsensors 18 bildet das Gehäuse 14 eine Vertiefung 30 aus. In die Vertiefung 30 taucht ein Basisteil 32 des Betätigungsteiles 12 mit einer Grundplatte 34 ein, die über in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte lösbare Verbindungselemente, beispielsweise Verbindungsschrauben oder Rasthaken, mit dem Gehäuse 14 lösbar verbunden ist. Die Grundplatte 34 ist auf ihrer dem Gehäuse 14 abgewandten Oberseite einstückig mit einer Haube 36 verbunden, die auf ihrer dem Gehäuse 14 abgewandten Oberseite eine längliche Öffnung 37 aufweist. Innerhalb der Haube 36 ist um eine Schwenkachse 39 schwenkbar ein Betätigungsglied in Form eines zweiarmigen Schwenkhebels 40 gelagert, dessen erster Schwenkhebelarm 41 die Öffnung 37 durchgreift und nach oben, d. h. in die dem Gehäuse 40 abgewandte Richtung aus der Haube 36 herausragt. Der zweite Schwenkhebelarm 42 ist innerhalb der Haube 36 angeordnet und trägt, seinem freien Ende benachbart, einen Magneten, der in der dargestellten Ausführungsform als quaderförmiger Stabmagnet 44 ausgebildet ist.
  • Sowohl das Betätigungsteil 12 als auch das Gehäuse 14 sind aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und somit für das vom Stabmagneten 44 erzeugte Magnetfeld durchlässig. Das Magnetfeld wird vom Hallsensor 18 erfasst. In Abhängigkeit von der Stellung des Magneten 44 relativ zum Hallsensor 18 stellt der Hallsensor 18 ein elektrisches Steuersignal bereit, das in 2 vereinfacht in einem Koordinatensystem dargestellt ist. Auf der Abszisse ist die Auslenkung des Schwenkhebels 40 dargestellt und die Ordinate zeigt die Ausgangsspannung des Hallsensors 18 als Funktion der Auslenkung des Schwenk hebels 40. Es wird deutlich, dass das Steuersignal des Hallsensor 18 proportional ist zur Auslenkung des Schwenkhebels 40 und damit auch proportional zur Auslenkung des Stabmagneten 44. Befindet sich der Magnet 44 in der in 1 dargestellten Mittelstellung, so beträgt die Auslenkung 0 % und vom Hallsensor 18 wird eine Steuerspannung in Höhe von 2,5 Volt bereitgestellt. Wird der Schwenkhebel 44 in Uhrzeigerrichtung so weit verschwenkt, dass der erste Schwenkhebelarm 41 am rechten Rand der Öffnung 37 anliegt, so beträgt die Auslenkung +100 % der maximalen Auslenkung und vom Hallsensor 18 wird eine Steuerspannung von ca. 4,7 Volt generiert. Wird der Schwenkhebel 40 entgegen der Uhrzeigerrichtung so weit verschwenkt, dass der erste Schwenkhebelarm 41 am linken Rand der Öffnung 37 anliegt, so beträgt die Auslenkung –100 % der maximalen Auslenkung und vom Hallsensor 18 wird eine Steuerspannung in Höhe von ca. 0,3 Volt bereitgestellt. Das Steuersignal ist somit sowohl von der Bewegungsrichtung als auch vom Abstand des Stabmagneten 44 relativ zum Hallsensor 18 abhängig.
  • Die elektrische Steuereinrichtung 10 kann insbesondere in Form eines Funkfernsteuergerätes ausgebildet sein, mit dessen Hilfe ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Elektromotor, angesteuert werden kann. Durch Verschwenken des Schwenkhebels 40 kann sowohl die Drehzahl als auch die Drehrichtung des Elektromotors vorgegeben werden.
  • In den 3 bis 5 ist eine zweite Ausführungsform einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 50 belegten elektrischen Steuereinrichtung dargestellt. Diese ist weitgehend identisch ausgebildet wie die voranstehend unter Bezugnahme auf 1 erläuterte Steuereinrichtung 10. In den 3, 4 und 5 werden daher für identische Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet wie in 1. Bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Die elektrische Steuereinrichtung 50 unterscheidet sich von der Steuereinrichtung 10 im Wesentlichen dadurch, dass ein Stabmagnet 54 zum Einsatz kommt, der kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  • In 3 ist die elektrische Steuereinrichtung 50 dargestellt, wobei dessen Schwenkhebel 40 und damit auch dessen Stabmagnet 54 eine Mittelstellung einnimmt. In dieser Mittelstellung ist das Umlenkelement 22 der Steuereinrichtung 50 auf der dem Stabmagnet 54 abgewandten Seite des Hallsensors 18 angeordnet. Das vom Stabmagnet 54 erzeugte Magnetfeld ist in den 3, 4 und 5 schematisch durch die Feldlinien 56 veranschaulicht. Die Feldlinien 56 verlaufen vom Nordpol N des Stabmagneten 54 zu dessen Südpol S. In der Mittelstellung des Stabmagneten 54 treffen die vom Nordpol N ausgehenden Feldlinien 56 in einem kurzen Abstand vom Nordpol N auf den ersten Schenkel 24 des Umlenkelementes 22. Ausgehend vom ersten Schenkel 24 verlaufen die Feldlinien größtenteils innerhalb des Umlenkelementes 22 bis an das freie Ende des zweiten Schenkels 25, von dem aus sie zum Südpol S verlaufen. Das Umlenkelement 22 bündelt somit die Feldlinien 56 und führt diese in der Mittelstellung des Stabmagneten 54 größtenteils am Hallsensor 18 vorbei.
  • Wird jedoch der Schwenkhebel 40 und mit diesem auch der Stabmagnet 54 ausgehend von dessen Nullstellung in eine erste Bewegungsrichtung 51, in der dargestellten Ausführungsform in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, wie dies in 4 dargestellt ist, so tritt ein Großteil der Feldlinien, die ausgehend vom Nordpol N über den ersten Schenkel 24 in das magnetische Umlenkelement 22 eintreten, bereits über dessen Pfosten 26 aus dem Umlenkelement 22 heraus, wobei sie den Hallsensor 18 von unten nach oben durchgreifen, und treffen anschließend auf den Südpol S des Stabmagneten. Somit nimmt die am Ort des Hallsensors 18 herrschende Magnetfeldstärke mit zunehmender Auslenkung des Stabmagneten 54 aus dessen Mittelstellung zu.
  • Wird der Schwenkhebel 40 und damit auch der Stabmagnet 54 ausgehend von dessen Mittelstellung in die der ersten Bewegungsrichtung 51 entgegengesetzte zweite Bewegungsrichtung 52 verschwenkt, also bei der dargestellten Ausführungsform entgegen der Uhrzeigerrichtung, wie dies in 5 dargestellt ist, so treten die vom Nordpol N des Stabmagneten 54 ausgehenden Feldlinien zu einem beträchtlichen Teil über den Pfosten 26 in das magnetische Umlenkelement 22 ein, so dass sie den Hallsensor 18 von oben nach unten durchgreifen, und über den zweiten Schenkel 25 treten die Feldlinien aus dem Umlenkelement 22 wieder heraus und treffen anschließend auf den Südpol S. Die Richtung des am Ort des Hallsensors 18 herrschenden Magnetfeldes ist somit von der Lage des Stabmagneten 54 abhängig. Dies hat zur Folge, dass sich die vom Hallsensor 18 bereitgestellte Ausgangsspannung bei einer Auslenkung des Stabmagneten 54 aus der Mittelstellung in die erste Bewegungsrichtung 51 linear erhöht, wohingegen sie sich bei einer Auslenkung des Stabmagneten 54 aus der Mittelstellung in die zweite Bewegungsrichtung 52 linear verringert, wie dies bereits unter Bezugnahme auf 2 erläutert wurde.
  • Aus dem Voranstehenden wird deutlich, dass die Richtung des am Ort des Hallsensors 18 herrschenden Magnetfeldes sowohl bei der elektrischen Steuereinrichtung 10 als auch bei der elektrischen Steuereinrichtung 15 durch Bewe gen des Magneten 44 bzw. 54 von der Mittelstellung in verschiedene Bewegungsrichtungen 51 und 52 umkehrbar ist. Somit kann auf konstruktiv einfache Weise bei Einsatz von nur einem einzigen Hallsensor 18 ein Steuersignal erzeugt werden, das von der Bewegungsrichtung des Magneten 44 bzw. 54 abhängig ist. Derartige Steuereinrichtungen 10, 50 eignen sich insbesondere als Funkfernsteuerungen zur drahtgebundenen oder auch drahtlosen Steuerung von Elektrogeräten, insbesondere Elektromotoren.

Claims (16)

  1. Elektrische Steuereinrichtung mit einem magnetfeldempfindlichen Sensor und einem zum Sensor beabstandeten Magneten, der ausgehend von einer Mittelstellung sowohl in eine erste Bewegungsrichtung als auch in eine zweite Bewegungsrichtung relativ zum Sensor bewegbar ist, wobei mittels des Sensors ein von der Relativstellung des Magneten abhängiges Steuersignal bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des am Ort des Sensors (18) herrschenden Magnetfeldes durch Bewegen des Magneten (44; 54) ausgehend von der Mittelstellung in verschiedene Bewegungsrichtungen umkehrbar ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelstellung des Magneten (44; 54) das am Ort des Sensors (18) herrschende Magnetfeld minimal ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sensor (18) ein Umlenkelement (22) zugeordnet ist zum Bündeln der vom Magneten (44; 54) ausgehenden Magnetfeldlinien (56).
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Umlenkelementes (22) in der Mittelstellung des Magneten (44; 54) die Magnetfeldlinien (56) zu einem größeren Teil am Sensor (18) vorbeiführbar sind als in einer von der Mittelstellung verschiedenen Stellung des Magneten (44; 54).
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) in der Mittelstellung des Magneten (44; 54) zwischen dem Magneten (44; 54) und dem Umlenkelement (22) angeordnet ist.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (22) zwei Schenkel (24, 25) aufweist, die auf der dem Magneten (44; 54) abgewandten Seite des Sensors (18) über einen Steg (23) miteinander verbunden sind.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) mittig zwischen den beiden Schenkeln (24, 25) angeordnet ist.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (22) zwischen den beiden Schenkeln (24, 25) einen vom Steg (23) abstehenden Pfosten (26) aufweist, auf dem der Sensor (18) angeordnet ist.
  9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (22) als Blechteil ausgestaltet ist.
  10. Steuereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet als Permanentmagnet (44; 54) ausgestaltet ist.
  11. Steuereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Hallsensor (18) ausgestaltet ist.
  12. Steuereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (44; 54) schwenkbar gelagert ist.
  13. Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (44; 54) an einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (40) gehalten ist.
  14. Steuereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10; 50) ein Betätigungsteil (12) sowie ein geschlossenes Gehäuse (14) aufweist, wobei das Betätigungsteil (12) mit dem Gehäuse (14) lösbar verbindbar ist und den Magneten (44; 54) umfasst und wobei das Gehäuse (14) eine Leiterplatte (16) aufnimmt, auf der der Sensor (18) angeordnet ist.
  15. Steuereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (12) ein mit dem Gehäuse (14) lösbar verbindbares Basisteil (32) umfasst, in dem ein schwenk- oder verschiebbares Betätigungsglied (40) gelagert ist, wobei am Betätigungsglied (40) der Magnet (44; 54) angeordnet ist.
  16. Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied als zweiarmiger Schwenkhebel (40) ausgestaltet ist, wobei ein erster Schwenkhebelarm (41) aus dem Basisteil (32) herausragt und wobei am zweiten Schwenkhebelarm (42) der Magnet (44; 54) angeordnet ist.
DE102006059822A 2006-12-11 2006-12-11 Elektrische Steuereinrichtung Withdrawn DE102006059822A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059822A DE102006059822A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Elektrische Steuereinrichtung
PCT/EP2007/010761 WO2008071375A2 (de) 2006-12-11 2007-12-11 Elektrische steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059822A DE102006059822A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Elektrische Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059822A1 true DE102006059822A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059822A Withdrawn DE102006059822A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Elektrische Steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006059822A1 (de)
WO (1) WO2008071375A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003485U1 (de) * 2009-03-13 2010-07-22 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Joystick
CN102915872A (zh) * 2011-08-03 2013-02-06 阿尔卑斯电气株式会社 磁性开关装置
US20190258286A1 (en) * 2016-09-09 2019-08-22 Nbb Holding Ag Operator control apparatus
US10712765B2 (en) 2016-09-09 2020-07-14 Nbb Holding Ag Input assembly for inputting a control command and operator control apparatus having such an input assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6731302B2 (ja) * 2016-07-21 2020-07-29 川崎重工業株式会社 操作装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333395A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Hall-Näherungsschalter mit drei Schaltstellungen
EP1180778A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Ranco Incorporated of Delaware Tristabiles Relais
US20020149565A1 (en) * 2000-02-02 2002-10-17 Hidetoshi Sako Lever type operating device
US6501458B2 (en) * 1999-06-30 2002-12-31 Caterpillar Inc Magnetically coupled input device
EP1308819A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Alps Electric Co., Ltd. Haptische Hebelgriff-Eingabevorrichtung mit elektromagnetischer Bremse
DE10304595B3 (de) * 2003-02-05 2004-10-07 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Schaltvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020535A2 (en) * 1992-03-25 1993-10-14 Penny & Giles Blackwood Limited Joystick
GB0006350D0 (en) * 2000-03-17 2000-05-03 Penny & Giles Controls Ltd Joystick controller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333395A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Hall-Näherungsschalter mit drei Schaltstellungen
US6501458B2 (en) * 1999-06-30 2002-12-31 Caterpillar Inc Magnetically coupled input device
US20020149565A1 (en) * 2000-02-02 2002-10-17 Hidetoshi Sako Lever type operating device
EP1180778A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Ranco Incorporated of Delaware Tristabiles Relais
EP1308819A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Alps Electric Co., Ltd. Haptische Hebelgriff-Eingabevorrichtung mit elektromagnetischer Bremse
DE10304595B3 (de) * 2003-02-05 2004-10-07 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Schaltvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003485U1 (de) * 2009-03-13 2010-07-22 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Joystick
CN102915872A (zh) * 2011-08-03 2013-02-06 阿尔卑斯电气株式会社 磁性开关装置
CN102915872B (zh) * 2011-08-03 2016-02-24 阿尔卑斯电气株式会社 磁性开关装置
US20190258286A1 (en) * 2016-09-09 2019-08-22 Nbb Holding Ag Operator control apparatus
US10712765B2 (en) 2016-09-09 2020-07-14 Nbb Holding Ag Input assembly for inputting a control command and operator control apparatus having such an input assembly
US10775830B2 (en) * 2016-09-09 2020-09-15 Nbb Holding Ag Operator control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071375A3 (de) 2008-12-11
WO2008071375A2 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250534B1 (de) Antrieb eines stellventils mit sensiereinheit zur ventilpositionserfassung
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
EP1722060B1 (de) Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP0344401A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine automatisch bewegte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102006059822A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE102011052027A1 (de) Schaltbereichsdetektiervorrichtung und schaltvorrichtung mit derselben
DE602004013416T2 (de) Linearstellelement
DE2346449A1 (de) Einrichtung zur steuerung der vertikalbewegung eines schreibstiftes in einem automatischen zeichengeraet od. dgl
DE102007026303B4 (de) Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
DE102006029290A1 (de) Elektromechanische Tastvorrichtung zur Abstandserfassung
DE10348887A1 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE102017120076B3 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer Rastierung
DE2504240B2 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
EP2658128A1 (de) Fahrschalter zur Steuerung eines Fahrantriebs eines kraftgetriebenen Flurförderzeugs
DE102016205766A1 (de) Kupplungs- / Getriebebetätigungsvorrichtung und linearer Wegsensor mit gekippter Doppelmagnetanordnung
WO2004070321A1 (de) Sensoranordnung
DE19831183A1 (de) Beschleunigungseinrichtung für Elektrofahrzeuge
EP1306676A2 (de) Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE2942003C2 (de) Elektrische Steuervorrichtung mit einem Steuerhebel
DE3038436C2 (de) Positionierregelkreis für Manipulatoren
DE19756857C1 (de) Stell- und/oder Regeleinrichtung für handgehaltene Elektrowerkzeuge
DE4210934C1 (de)
DE1002966C2 (de) Mehrachs-Dynamometer
DE69932799T2 (de) Impulsdrehschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal