DE102005016472A1 - Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage, korrespondierendes Betriebsverfahren für einen Rechner und entsprechende Gegenstände - Google Patents

Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage, korrespondierendes Betriebsverfahren für einen Rechner und entsprechende Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE102005016472A1
DE102005016472A1 DE102005016472A DE102005016472A DE102005016472A1 DE 102005016472 A1 DE102005016472 A1 DE 102005016472A1 DE 102005016472 A DE102005016472 A DE 102005016472A DE 102005016472 A DE102005016472 A DE 102005016472A DE 102005016472 A1 DE102005016472 A1 DE 102005016472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
ray
control device
operating method
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005016472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016472B4 (de
Inventor
Jan Dr. Boese
Günter Dr. Lauritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005016472A priority Critical patent/DE102005016472B4/de
Priority to US11/400,833 priority patent/US7599466B2/en
Priority to CN200610075336XA priority patent/CN1843297B/zh
Publication of DE102005016472A1 publication Critical patent/DE102005016472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016472B4 publication Critical patent/DE102005016472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/503Clinical applications involving diagnosis of heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography

Abstract

Eine Steuereinrichtung (1) verschwenkt eine Röntgenanordnung (2) mehrmals zwischen zwei Endwinkellagen (alphamin, alphamax) um eine Schwenkachse (5). Sie steuert die Röntgenanordnung (2) dabei derart an, dass jeweils bei einer Vielzahl von Winkellagen (alpha) zu Erfassungszeitpunkten (t) Projektionen (P) eines im Bereich der Schwenkachse (5) angeordneten, sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts (6) erfasst und der Steuereinrichtung (1) zugeführt werden, welche die Projektionen (P) und die korrespondierenden Winkellagen (alpha) speichert. Die Steuereinrichtung (1) nimmt auch ein auf das Untersuchungsobjekt (6) bezogenes Phasensignal (EKG) entgegen und ordnet jeder gespeicherten Projektion (P) eine mit einer Phasenlage (phi) des Untersuchungsobjekts (6) korrespondierende Information (z. B. phi) zu. Zur Rekonstruktion wählt ein Rechner (1) diejenigen der Projektionen (P) aus, bei denen die Phasenlage (phi) zumindest in etwa einer Rekonstruktionsphasenlage (phi2) entspricht. Für jede Winkellage (alpha), bei der er mindestens eine der Projektionen (P) ausgewählt hat, prüft der Rechner (1), ob er eine oder mehrere Projektionen (P) ausgewählt hat. Hat der Rechner (1) für eine Winkellage (alpha) eine Projektion (P) ausgewählt, bestimmt er diese Projektion (P) als Rekonstruktionsprojektion (P). Hat der Rechner (1) für eine Winkellage (alpha) mehrere Projektionen (P) ausgewählt, ermittelt er die Rekonstruktionsprojektion (P) anhand dieser Projektionen (P). Anhand der Rekonstruktionsprojektionen (P) ermittelt ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage,
    • – wobei eine Steuereinrichtung eine Röntgenanordnung mit einer Verschwenkgeschwindigkeit zwischen einer ersten und einer zweiten Endwinkellage um eine Schwenkachse verschwenkt,
    • – wobei die Röntgenanordnung eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor aufweist, die einander bezüglich der Schwenkachse diametral gegenüber liegen,
    • – wobei die Steuereinrichtung die Röntgenanordnung während des Verschwenkvorgangs derart ansteuert, dass der Röntgendetektor bei einer Vielzahl von Winkellagen zu Erfassungszeitpunkten Projektionen eines im Bereich der Schwenkachse angeordneten, sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts erfasst und der Steuereinrichtung zuführt,
    • – wobei die Steuereinrichtung die ihr zugeführten Projektionen und die korrespondierenden Winkellagen speichert,
    • – wobei die Steuereinrichtung ein mit einer Phasenlage des Untersuchungsobjekts korrespondierendes Phasensignal entgegen nimmt und jeder gespeicherten Projektion eine mit der jeweiligen Phasenlage des Untersuchungsobjekts korrespondierende Information zuordnet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm für eine Steuereinrichtung einer Röntgenanlage zur Durchführung eines derartigen Betriebsverfahrens. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung für eine Röntgenanlage mit einem derartigen Datenträger und eine korrespondierende Röntgenanlage.
  • Auch betrifft die vorliegende Erfindung ein Betriebsverfahren für einen Rechner,
    • – wobei der Rechner eine Anzahl von Projektionen eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts entgegen nimmt,
    • – wobei das Untersuchungsobjekt während der Erfassung der Projektionen im Bereich einer Schwenkachse angeordnet war, um die eine Röntgenanordnung zwischen einer ersten und einer zweiten Endwinkellage verschwenkt wurde,
    • – wobei die Röntgenanordnung eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor aufwies, die einander bezüglich der Schwenkachse diametral gegenüber lagen,
    • – wobei die Projektionen vom Röntgendetektor bei einer Vielzahl von Winkellagen erfasst wurden,
    • – wobei jeder entgegen genommenen Projektion die korrespondierende Winkellage sowie eine mit einer Phasenlage des Untersuchungsobjekts korrespondierende Information zugeordnet sind,
    • – wobei der Rechner diejenigen der Projektionen auswählt, bei denen die Phasenlage des Untersuchungsobjekts zumindest in etwa einer Rekonstruktionsphasenlage entspricht,
    • – wobei der Rechner anhand der ausgewählten Projektionen eine dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts ermittelt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung noch einen Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm für einen Rechner zur Durchführung eines solchen Betriebsverfahrens sowie den korrespondierenden Rechner selbst.
  • Derartige Betriebsverfahren und Einrichtungen sind allgemein bekannt. Sie werden beispielsweise in der Computertomographie und auch bei so genannten C-Bogen-Systemen und dergleichen eingesetzt. Mittels der erfassten Projektionen erfolgt in der Regel eine dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts. Das Untersuchungsobjekt ist dabei oftmals, wenn auch nicht immer, das schlagende Herz eines Menschen.
  • Zur Erfassung der Projektionen wird die Röntgenanordnung in der Regel um einen Verschwenkwinkel von mehr als 180° verschwenkt. Der Verschwenkwinkel liegt beispielsweise zwischen 195° und 220°. Wenn die dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts gemäß dem Feldkampalgorithmus ermittelt werden soll, der Fachleuten allgemein bekannt ist, beträgt die Mindestgröße des Verschwenkwinkels 180° + β, β ist dabei der Erfassungswinkel des Röntgendetektors.
  • Bei CT-Anlagen erfolgt das Verschwenken der Röntgenanordnung relativ schnell. So sind beispielsweise Verschwenkgeschwindigkeiten erreichbar, bei denen die Röntgenanordnung während nur 0,1 bis 0,2 Sekunden um den erforderlichen Verschwenkwinkel verschwenkt wird. Diese recht kurze Zeit von deutlich unter einer Sekunde ist klein genug, um während eines einzigen Herzzyklus hinreichend viele Aufnahmen aus einem hinreichend großen Winkelbereich zu erfassen, wobei sich das Herz während des gesamten Erfassungszeitraums in der Diastole befindet, in der es sich nur relativ wenig bewegt.
  • Bei Angiographiesystemen und C-Bogen-Anlagen hingegen liegt die Zeit, die zum Überstreichen des erforderlichen Verschwenkwinkels benötigt wird, deutlich oberhalb einer Sekunde. Typisch sind Verschwenkzeiten zwischen wenigen Sekunden (z. B. 3 bis 5 Sekunden) und einer Minute und mehr. Die oben genannten Betriebsverfahren werden daher bei diesen Röntgeneinrichtungen in der Regel nur für die Erfassung von Projektionen statischer Strukturen verwendet. Beispiele derartiger statischer Strukturen sind das Gehirn des Menschen und das Blutgefäßsystem des Gehirns.
  • Es ist auch schon versucht worden, die oben genannten Betriebsverfahren trotz der langen Erfassungszeiten auch bei Angiographiesystemen und C-Bogen-Anlagen für die Erfassung von Bildern des Herzens zu verwenden. Hierfür sind verschiedene Ansätze bekannt.
  • So ist beispielsweise bekannt, anstatt eines vollwertigen Rekonstruktionsverfahrens so genannte symbolische Rekonstruktionsverfahren anzuwenden. Bei derartigen Rekonstruktionsverfahren wird die Grobstruktur des zu rekonstruierenden Untersuchungsobjekts als bereits bekannt vorausgesetzt. Anhand der ausgewerteten Projektionen erfolgt dann nur noch eine Restkorrektur. Für eine derartige Restkorrektur sind einige wenige Projektionen (in der Regel zwischen zwei und acht Projektionen) ausreichend. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass bereits im Ansatz, also noch vor Verwertung der ersten Projektion, die Grobstruktur des zu rekonstruierenden Objekts als bekannt vorausgesetzt wird.
  • Ein weiterer Ansatz besteht gemäß dem Fachaufsatz von Onno Wink, Richard Kemkers, S.-Y. James Chen, John D. Carroll: „Coronary Intervention Planning Using Hybrid 3D Rekonstruction", MICCAI (1) 2002, Seiten 604 bis 611, darin, diejenigen der Projektionen auszuwählen, bei denen die Phasenlage des Untersuchungsobjekts zumindest in etwa einer Rekonstruktionsphasenlage entspricht, und das Untersuchungsobjekt anhand dieser ausgewählten Projektionen zu rekonstruieren. Je genauer die Rekonstruktionsphasenlage eingehalten werden soll, desto weniger Projektionen stehen jedoch zur Auswahl zur Verfügung. Entsprechend klein sind auch die Winkelbereiche, innerhalb derer diese ausgewählten Projektionen erfasst wurden. Vor allem aber sind zwischen diesen Winkelbereichen große Winkellücken vorhanden. Im Ergebnis bewirkt dies eine starke Reduzierung der Rekonstruktionsgenauigkeit, und zwar sowohl bezüglich des möglichen Kontrastes als auch bezüglich der Ortsauflösung der dreidimensionalen Rekonstruktion.
  • Es ist zwar auch möglich, das Phasenfenster um die Rekonstruktionsphasenlage herum größer zu wählen. Dies führt jedoch dazu, dass Projektionen verwertet werden, welche aus Phasenlagen des Herzens stammen, die deutlicher voneinander abweichen. Die tatsächliche Bewegung des Untersuchungsobjekts innerhalb dieses Phasenfensters wird also vernachlässigt. Dies führt zu Fehlern und Artefakten bei der Rekonstruktion, die ebenfalls sowohl Kontrast als auch Ortsauflösung beeinträchtigen.
  • Es ist – siehe den Fachaufsatz von Ch. Blondel, G. Malandain, R. Vaillant und N. Ayache: „4D deformation field of coronary arteries from monoplane rotational X-ray angiography", erschienen in Computer Assisted Radiology and Surgery 2003 Proceedings, Volume 1256 of ICS, Londres, United Kingdom, Juni 2003, Elsevier, Seiten 1073 bis 1078 – auch schon versucht worden, die in groben Zügen bekannte Bewegung des Untersuchungsobjekts in den Projektionen durch entsprechende Modifikationen zu kompensieren. Auch dieser Ansatz zeigt in der praktischen Anwendung aber Schwächen. Darüber hinaus ist er nur bei hochkontrastigen Untersuchungsobjekten anwendbar. Schließlich sind für diese Vorgehensweise oftmals auch lange Rechenzeiten und/oder Benutzerinteraktionen erforderlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Betriebsverfahren, Datenträger mit auf den Datenträgern gespeicherten Computerprogrammen und die entsprechenden Einrichtungen und Anlagen zu schaffen, mittels derer die oben genannten Nachteile vermieden werden können, obwohl die zum Überstreichen des Verschwenkwinkels erforderliche Zeit größer als eine Ruhephase des Untersuchungsobjekts ist.
  • Soweit es die Erfassung der Projektionen betrifft, wird die Aufgabe durch ein Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage gelöst, bei dem
    • – eine Steuereinrichtung eine Röntgenanordnung mehrmals mit einer Verschwenkgeschwindigkeit zwischen einer ersten und einer zweiten Endwinkellage um eine Schwenkachse verschwenkt,
    • – die Röntgenanordnung eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor aufweist, die einander bezüglich der Schwenkachse diametral gegenüber liegen,
    • – die Steuereinrichtung die Röntgenanordnung während der Verschwenkvorgänge derart ansteuert, dass der Röntgendetektor jeweils bei einer Vielzahl von Winkellagen zu Erfassungszeitpunkten Projektionen eines im Bereich der Schwenkachse angeordneten, sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts erfasst und der Steuereinrichtung zuführt,
    • – die Steuereinrichtung die ihr zugeführten Projektionen und die korrespondierenden Winkellagen speichert und
    • – die Steuereinrichtung ein mit einer Phasenlage des Untersuchungsobjekts korrespondierendes Phasensignal entgegen nimmt und jeder gespeicherten Projektion eine mit der jeweiligen Phasenlage des Untersuchungsobjekts korrespondierende Information zuordnet.
  • Im Rahmen der Erfassung der Projektionen wird die Aufgabe weiterhin auch durch einen Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm für eine Steuereinrichtung einer Röntgenanlage gelöst, wobei das Computerprogramm zur Durchführung eines derartigen Betriebsverfahrens dient. Auch wird für die Erfassung der Projektionen die Aufgabe durch eine Steuereinrichtung für eine Röntgenanlage gelöst, die einen derartigen Datenträger aufweist. Schließlich wird die Aufgabe, soweit es die Erfassung der Projektionen betrifft, noch durch eine Röntgenanlage mit einer Steuereinrichtung und einer Röntgenanordnung gelöst,
    • – wobei die Röntgenanordnung eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor aufweist, die einander bezüglich einer Schwenkachse diametral gegenüber liegen, und
    • – wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet und mit der Röntgenanordnung derart wirktechnisch verbunden ist, dass die Röntgenanlage gemäß einem solchen Betriebsverfahren betreibbar ist.
  • Soweit es die Auswertung der Projektionen betrifft, wird die Aufgabe durch ein Betriebsverfahren für einen Rechner gelöst,
    • – wobei der Rechner eine Anzahl von Projektionen eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts entgegen nimmt,
    • – wobei das Untersuchungsobjekt während der Erfassung der Projektionen im Bereich einer Schwenkachse angeordnet war, um die eine Röntgenanordnung zwischen einer ersten und einer zweiten Endwinkellage verschwenkt wurde,
    • – wobei die Röntgenanordnung eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor aufwies, die einander bezüglich der Schwenkachse diametral gegenüber lagen,
    • – wobei die Projektionen vom Röntgendetektor bei einer Vielzahl von Winkellagen erfasst wurden,
    • – wobei jeder entgegen genommenen Projektion die korrespondierende Winkellage sowie eine mit einer Phasenlage des Untersuchungsobjekts korrespondierende Information zugeordnet sind,
    • – wobei der Rechner diejenigen der Projektionen auswählt, bei denen die Phasenlage des Untersuchungsobjekts zumindest in etwa einer Rekonstruktionsphasenlage entspricht,
    • – wobei der Rechner für jede Winkellage, bei der er mindestens eine der Projektionen ausgewählt hat, prüft, ob er genau eine der Projektionen ausgewählt hat oder ob er mehrere der Projektionen ausgewählt hat,
    • – wobei der Rechner für jede Winkellage, bei der er genau eine der Projektionen ausgewählt hat, diese Projektion für diese Winkellage als Rekonstruktionsprojektion bestimmt,
    • – wobei der Rechner für jede Winkellage, bei der er mehrere der Projektionen ausgewählt hat, anhand mindestens einer dieser Projektionen für diese Winkellage eine Rekonstruktionsprojektion ermittelt,
    • – wobei der Rechner anhand der Rekonstruktionsprojektionen eine dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts ermittelt.
  • Bezüglich der Auswertung der Projektionen wird die Aufgabe auch durch einen Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm für einen Rechner gelöst, wobei das Computerprogramm zur Durchführung eines derartigen Betriebsverfahren dient. Schließlich wird die Aufgabe, soweit es die Auswertung der Projektionen betrifft, noch durch einen Rechner mit einem derartigen Datenträger gelöst.
  • Bezüglich der Erfassung der Projektionen ist es möglich, dass die Verschwenkvorgänge stets von der ersten zur zweiten Endwinkellage verlaufen. Vorzugsweise aber verlaufen die Verschwenkvorgänge abwechselnd von der ersten zur zweiten Endwinkellage und von der zweiten zur ersten Endwinkellage.
  • In der Regel ermittelt die Steuereinrichtung die mit der Phasenlage des Untersuchungsobjekts korrespondierende Information anhand der Zeitpunkte, zu denen das Untersuchungsobjekt eine Referenzphasenlage annimmt, und der Erfassungszeitpunkte.
  • Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung die einzelnen Verschwenkvorgänge unabhängig von der Phasenlage des Untersuchungsobjekts steuert. Vorzugsweise aber
    • – prüft die Steuereinrichtung vor jedem Verschwenkvorgang, bei welchen Winkellagen des Röntgendetektors bisher Projektionen erfasst und gespeichert wurden, während derer das Untersuchungsobjekt in etwa eine Sollphasenlage annahm, und
    • – beeinflusst den Verschwenkvorgang dann derart, dass zumindest ein Teil der Projektionen, während derer das Untersuchungsobjekt in etwa die Sollphasenlage annimmt, bei Winkellagen des Röntgendetektors erfasst wird, bei denen bisher noch keine Projektionen erfasst und gespeichert wurden, während derer das Untersuchungsobjekt in etwa die Sollphasenlage annahm.
  • Die Beeinflussung kann dabei beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Steuereinrichtung den Verschwenkvorgangs zu einem entsprechend ermittelten Startzeitpunkt beginnt. Alternativ oder zusätzlich kann die Beeinflussung auch dadurch erfolgen, dass die Steuereinrichtung die Verschwenkgeschwindigkeit während des Verschwenkvorgangs variiert.
  • Vorzugsweise prüft die Steuereinrichtung während der einzelnen Verschwenkvorgänge immer wieder, ob ein Auslassungskriterium erfüllt ist, und steuert die Röntgenquelle gegebenenfalls zumindest nur in reduziertem Umfang an. Denn dadurch kann die Röntgenbelastung des Untersuchungsobjekts minimiert werden. Das Auslassungskriterium kann dabei beispielsweise erfüllt sein, wenn die Phasenlage des Untersuchungsobjekts in einem Auslassungsbereich liegt. Alternativ oder zusätzlich kann das Auslassungskriterium auch erfüllt sein, wenn bei der momentanen Winkellage des Röntgendetektors und der momentanen Phasenlage des Untersuchungsobjekts bereits eine Projektion des Untersuchungsobjekts erfasst und gespeichert wurde.
  • Bei der Auswertung der Projektionen ist es möglich, dass der Rechner für mindestens eine der Winkellagen, bei denen er mehrere der Projektionen ausgewählt hat, eine dieser Projektionen als Rekonstruktionsprojektion bestimmt. Es ist aber auch möglich, dass der Rechner für mindestens eine der Winkellagen, bei denen er mehrere der Projektionen ausgewählt hat, anhand von mindestens zwei (in der Regel exakt zwei) dieser Projektionen die Rekonstruktionsprojektion ermittelt. Welche dieser beiden Vorgehensweisen der Rechner ergreift, kann insbesondere von den Phasenlagen der für die jeweilige Winkellage ausgewählten Projektionen in Bezug auf die Rekonstruktionsphasenlage abhängen.
  • Wenn der Rechner die jeweilige Rekonstruktionsprojektion anhand von mindestens zwei ausgewählten Projektionen ermittelt, ist es möglich, dass der Rechner die Rekonstruktionsprojektion durch eine bildpunktweise ausgeführte Interpolation ermittelt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie relativ einfach und schnell ausführbar ist. In der Regel führt es aber zu besseren Ergebnissen, wenn der Rechner zwischen mindestens zwei der Projektionen, die er zur Ermittlung der Rekonstruktionsprojektion heranzieht, eine elastische Bildverschiebung ermittelt und die Rekonstruktionsprojektion anhand der elastischen Bildverschiebung und mindestens einer der zur Ermittlung der elastischen Bildverschiebung herangezogenen Projektionen ermittelt. Zur genaueren Ermittlung der elastischen Bildverschiebung ist es dabei möglich, dass der Rechner zuvor die zur Ermittlung der elastischen Bildverschiebung he rangezogenen Projektionen einer Strukturermittlung unterzieht, z. B. eine Kantendetektion durchführt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 im Prinzipaufbau eine Röntgenanlage,
  • 2 ein Ablaufdiagramm,
  • 3 bis 6 Zeitdiagramme und
  • 7 bis 9 Ablaufdiagramme.
  • Gemäß 1 weist eine Röntgenanlage eine Steuereinrichtung 1 und eine Röntgenanordnung 2 auf. Die Röntgenanordnung 2 weist ihrerseits wiederum eine Röntgenquelle 3 und einen Röntgendetektor 4 auf. Die Röntgenquelle 3 und der Röntgendetektor 4 liegen einander bezüglich einer Schwenkachse 5 diametral gegenüber.
  • Die Steuereinrichtung 1 ist, wie in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist, mit der Röntgenanordnung 2 wirktechnisch verbunden. Sie ist daher in der Lage, die Röntgenanordnung 2 zu steuern und insbesondere auch vom Röntgendetektor 4 erfasste Projektionen P eines Untersuchungsobjekts 6 entgegen zu nehmen und zu speichern. Das Untersuchungsobjekt 6 ist dabei in aller Regel im Bereich der Schwenkachse 5 angeordnet. Bei dem Untersuchungsobjekt 6 kann es sich insbesondere um ein sich iterativ bewegendes Untersuchungsobjekt 6 handeln, z. B. um das schlagende Herz 6 eines lebenden Menschen.
  • Die Steuereinrichtung 1 weist unter anderem eine Recheneinheit 7 sowie ein Terminal 8 auf, über das sie mit einem Bediener 9 kommunizieren kann. Die Betriebsweise der Steuereinrichtung 1 wird durch ein Computerprogramm 10 bestimmt, das in einem Programmspeicher 11 der Steuereinrichtung 1 hinter legt ist, beispielsweise in einer Festplatte oder in einem nicht flüchtigen Halbleiterspeicher. Der Programmspeicher 11 der Steuereinrichtung 1 entspricht somit einem Datenträger 11, der der Steuereinrichtung 1 fest zugeordnet ist.
  • Das Computerprogramm 10 kann der Steuereinrichtung 1 auf verschiedene Arten zugeführt worden sein. Beispielsweise ist es möglich, dass das Computerprogramm 10 der Steuereinrichtung 1 über das Internet oder eine andere Netzwerkeinrichtung zugeführt worden ist. In diesem Fall ist das Computerprogramm 10 in einer Quelle, von der das Computerprogramm 10 in die Steuereinrichtung 1 geladen wird, auf einem Datenträger gespeichert. Sowohl die Netzwerkverbindung als auch die Quelle und der dortige Datenträger sind in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es ist aber auch möglich, dass das Computerprogramm 10 auf einem Wechselmedium 12, z. B. einer CD-ROM 12 oder einem USB-Memory-Stick, gespeichert ist und der Steuereinrichtung 1 über eine entsprechende Leseeinrichtung 13 zugeführt wird.
  • Auf Grund der Programmierung mit dem Computerprogramm 10 führt die Steuereinrichtung 1 (und damit auch die Röntgenanlage als Ganzes) ein Betriebsverfahren aus, das nachstehend in Verbindung mit den 2 bis 6 näher erläutert wird.
  • Gemäß 2 wird der Steuereinrichtung 1 vom Bediener 9 in einem Schritt S1 zunächst eine Sollphasenlage φ1 des Untersuchungsobjekts 6 sowie eine maximal zulässige Phasenabweichung δφ1 vorgegeben. Die Sollphasenlage φ1 und die maximal zulässige Phasenabweichung δφ1 sind dabei in der Regel derart bestimmt, dass das Untersuchungsobjekt 6 innerhalb des so definierten Phasenfensters (φ1 – δφ1 bis φ1 + δφ1) als unbewegt angesehen werden kann. Die Sollphasenlage φ1 und die maximal zulässige Phasenabweichung δφ1 sind beispielsweise derart bestimmt, dass das Herz 6 sich im gesamten Phasenfenster in der Diastole befindet, während derer sich das Herz 6 im Wesentlichen nicht bewegt.
  • Sodann steuert die Steuereinrichtung 1 in einem Schritt S2 die Röntgenanordnung 2 so an, dass die Röntgenanordnung 2 mit einer Verschwenkgeschwindigkeit v von einer ersten Endwinkellage αmin zu einer zweiten Endwinkellage αmax um die Schwenkachse 5 verschwenkt wird.
  • Während des Verschwenkvorgangs steuert die Steuereinrichtung 1 die Röntgenanordnung 2 in einem Schritt S3 derart an, dass der Röntgendetektor 4 bei einer Vielzahl von Winkellagen α jeweils eine Projektion P des Untersuchungsobjekts 6 erfasst und der Steuereinrichtung 1 zuführt. Diese Projektionen P werden von der Steuereinrichtung 1 – immer noch im Rahmen des Schrittes S3 – gespeichert.
  • Das Verschwenken der Röntgenanordnung 2 wird, wie bereits erwähnt, von der Steuereinrichtung 1 gesteuert. Der Steuereinrichtung 1 ist daher für jede erfasste Projektion P bekannt, bei welcher Winkellage α diese Projektion P erfasst wurde. Sie ist somit in der Lage, in einem Schritt S4 jeder erfassten Projektion P die korrespondierende Winkellage α zuzuordnen und diese Winkellage α zusammen mit der Projektion P abzuspeichern.
  • Gemäß 2 erfasst die Steuereinrichtung 1 auch, zu welchen Erfassungszeitpunkten t sie die Projektionen P jeweils erfasst. Auch die Erfassungszeitpunkte t ordnet sie im Rahmen des Schrittes S4 den korrespondierenden Projektionen P zu und speichert sie zusammen mit den Projektionen P und den korrespondierenden Winkellagen α ab.
  • Schließlich nimmt die Steuereinrichtung 1 gemäß den 1 und 2 noch ein Phasensignal EKG des Untersuchungsobjekts 6 entgegen, also im vorliegenden Fall ein EKG-Signal des Herzens 6. Das Phasensignal EKG korrespondiert mit einer Phasenlage des Untersuchungsobjekts 6. Beispielsweise ist anhand der so genannten R-Zacke des EKG-Signals jeweils der Beginn der Systole des Herzens 6 erkennbar.
  • Anhand der Erfassungszeitpunkte t und der Zeitpunkte ti, zu denen – rein beispielhaft – die R-Zacken des Phasensignals EKG auftreten, ist somit für jede Projektion P eine Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 ermittelbar. Dabei ist es möglich, dass diese Ermittlung direkt im Rahmen des Schrittes S4 von der Steuereinrichtung 1 vorgenommen wird. Sie kann aber auch zunächst zurückgestellt werden. In diesem Fall sind die Rohinformationen selbst, also die Erfassungszeitpunkte t und die Zeitpunkte ti der R-Zacken, eine Information über die Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Zeitraum, während dessen die Röntgenanordnung 2 von der ersten Endwinkellage αmin zur zweiten Endwinkellage αmax verschwenkt wird, so groß, dass das Untersuchungsobjekt 6 während dieses Verschwenkvorgangs mehrere Iterationen seines Bewegungszyklus ausführt. Im vorliegenden Fall, in dem das Herz 6 eines Menschen betrachtet wird, führt das Herz 6 also mehrere Schläge aus. Wenn die Projektionen P kontinuierlich erfasst werden, befindet sich das Untersuchungsobjekt 6 daher nur bei einem Teil der Projektionen P innerhalb des Phasenfensters, das durch die Sollphasenlage φ1 und die korrespondierende maximal zulässige Phasenabweichung δφ1 bestimmt ist.
  • Wenn vorab bekannt ist, dass eine spätere dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts 6 nur bei der Sollphasenlage φ1 (bzw. innerhalb der maximal zulässigen Abweichung δφ1 um die Sollphasenlage φ1 herum) erfolgen soll, ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 1 die Röntgenquelle 3 und den Röntgendetektor 4 nur während eines geeignet gewählten Zeitfensters nach jedem Phasensignal EKG ansteuert. Außerhalb des Zeitfensters ist dann ein Auslassungskriterium erfüllt. Das Auslassungskriterium besteht in diesem Fall darin, dass die Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 sich während dieses Zeitraums in einem Auslassungsbereich befindet.
  • Alternativ zu einem vollständigen Auslassen dieser Projektionen P wäre es auch möglich, die Röntgenquelle 3 nur in reduziertem Umfang anzusteuern, z. B. derart, dass sie nur einen Bruchteil (die Hälfte, ein Drittel, ...) der normalen Röntgenstrahlung emittiert.
  • Unabhängig davon, ob die Röntgenquelle 3 zeitweise nur in reduziertem Umfang oder in vollem Umfang angesteuert wird, überdecken aber die Projektionen P, bei der die Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 im gewünschten Phasenfenster liegt, nur einen Teil des Verschwenkwinkels. Sie bilden gemäß 3 Winkelfenster 14, die durch relativ große Winkellücken 15 voneinander getrennt sind. Die in 3 angegebenen Winkel sind dabei rein beispielhaft.
  • Die bisher in Verbindung mit den 1 bis 3 beschriebene Vorgehensweise entspricht der Vorgehensweise des Standes der Technik. Bereits mit der in den Winkelfenstern 14 erfassten Projektionen P ist daher prinzipiell eine dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts 6 möglich. Diese dreidimensionale Rekonstruktion ist aber sowohl bezüglich des Kontrasts als auch bezüglich der Ortsauflösung relativ mangelhaft. Aus diesem Grund wird das bisher beschriebene Verfahren erfindungsgemäß erweitert.
  • Denn gemäß 2 überprüft die Steuereinrichtung 1 als nächstes in einem Schritt S5, ob – zumindest für das im Schritt S1 vorgegebenen Phasenfenster – bereits bei allen Winkellagen α zwischen den Endwinkellagen αmin und αmax Projektionen P des Untersuchungsobjekts 6 erfasst wurden. Wenn dies der Fall ist, ist das Betriebsverfahren für die Röntgenanordnung 2 im Wesentlichen beendet. Gegebenenfalls kann die Röntgenanlage in einem Schritt S6 noch in ihre Ausgangslage verschwenkt werden.
  • Zumindest nach dem erstmaligen Durchlaufen der Schritte S2 bis S5 hingegen bestehen die obenstehend erwähnten Winkellücken 15. Die Steuereinrichtung 1 geht daher zum Schritt S2 zurück, durchläuft also erneut die Schritte S2 bis S5. Vorzugsweise geht die Steuereinrichtung 1 dabei direkt zum Schritt S2 zurück. Denn dann verlaufen die einzelnen Verschwenkvorgänge alternierend von der ersten zur zweiten Endwinkellage αmin, αmax und von der zweiten zur ersten Endwinkellage αmax, αmin. Dies hat insbesondere einen zeitoptimierten Betrieb der Röntgenanlage zur Folge.
  • Es wäre aber auch möglich, zwischen den Schritten S5 und S2 einen Schritt S7 auszuführen, in dem die Röntgenanordnung 2 in die erste Endwinkellage αmin zurückgeschwenkt wird, ohne dass Projektionen P des Untersuchungsobjekts 6 erfasst werden. In diesem Fall verlaufen die Verschwenkvorgänge stets von der ersten zur zweiten Endwinkellage αmin, αmax. Der Schritt S7 ist aber nur optional und daher in 2 nur gestrichelt dargestellt. Unabhängig vom Vorhandensein des Schrittes S7 verschwenkt die Steuereinrichtung 1 auf Grund des mehrfachen Abarbeitens der Schritte S2 bis S5 aber die Röntgenanordnung 2 mehrmals zwischen den Endwinkellagen αmin, αmax.
  • Die Ausführung der Schritte S2 bis S5 beim erneuten Durchlauf erfolgt im Prinzip wie zuvor bereits beschrieben. Da im Gegensatz zu den obigen Erläuterungen des ersten Durchlaufs bei den nachfolgenden Durchläufen durch die Schritte S2 bis S5 aber bereits Winkellagen α existieren, bei denen bereits Projektionen P des Untersuchungsobjekts 6 erfasst wurden, wird das Verfahren der Schritte S2 bis S5 geringfügig modifiziert. Denn zwischen den Schritten S2 und S3 werden Schritte S8 und S9 ausgeführt.
  • Im Schritt S8 prüft die Steuereinrichtung 1 für die Sollphasenlage φ1 (bzw. für das durch die Sollphasenlage φ1 und die maximal zulässige Phasenabweichung δφ1 definierte Phasenfenster), bei welchen Winkellagen α des Röntgendetektors 4 bisher Projektionen P des Untersuchungsobjekts 6 erfasst und gespeichert wurden. Im Schritt S9 beeinflusst die Steuereinrichtung 1 den jeweiligen Verschwenkvorgang dann derart, dass zumindest ein Teil der Projektionen P, während derer das Untersuchungsobjekt 6 die Sollphasenlage φ1 annimmt (bzw. während derer die Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 in dem durch die Sollphasenlage φ1 und die maximal zulässige Phasenabweichung δφ1 definierten Phasenfenster liegt), bei Winkellagen α des Röntgendetektors 4 erfasst wird, bei denen bisher noch keine derartigen Projektionen P des Untersuchungsobjekts 6 erfasst und gespeichert wurden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 1, ausgehend von einer R-Zacke des EKG-Signals EKG den Verschwenkvorgang entsprechend verzögern (bzw. zu einem entsprechend ermittelten Startzeitpunkt beginnen). Alternativ oder zusätzlich ist es im Rahmen des Schrittes S9 auch möglich, dass die Steuereinrichtung 1 die Verschwenkgeschwindigkeit v während des Verschwenkvorgangs variiert. Diese Variation ist gegebenenfalls sogar während des Verschwenkens als solchem optimierbar.
  • Die Schritte S8 und S9 sind zwar vorteilhaft, nicht aber zwingend erforderlich. Aus diesem Grund sind auch sie in 2 nur gestrichelt dargestellt. Wenn die Schritte S8 und S9 entfallen, steuert die Steuereinrichtung 1 die einzelnen Verschwenkvorgänge unabhängig von der Phasenlage des Untersuchungsobjekts 6.
  • Weiterhin ist es gemäß 2 möglich, bei den weiteren Durchläufen durch die Schritte S2 bis S5 im Rahmen des Schrittes S3 laufend zu prüfen, ob bei der momentanen Winkellage α des Röntgendetektors 4 und der momentanen Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 bereits eine Projektion P des Untersuchungsobjekts 6 erfasst und gespeichert wurde. Wenn dies der Fall ist, kann – analog zu der Vorgehensweise, wenn die Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 im Auslassungsbereich liegt – die Röntgenquelle 3 in reduziertem Umfang angesteuert werden, eventuell sogar ganz abgeschaltet werden.
  • Auf Grund des zweiten Durchlaufs der Schritte S2 bis S5 – diesmal gegebenenfalls mit den Schritten S8 und S9 – werden gemäß 4 ebenfalls eine Vielzahl von Projektionen P er fasst, wobei – analog zu 3 – ebenfalls Winkelfenster 14 gebildet werden, innerhalb derer die Projektionen P erfasst werden, während derer sich das Untersuchungsobjekt 6 im vorgegebenen Phasenfenster befindet. Die in 4 angegebenen Winkel sind dabei – wieder analog zu 3 – rein beispielhaft. Systematisch in 4 ist hingegen, dass die Winkelfenster 14 von 3 von denen von 4 verschieden sind. Sie können sich zwar möglicherweise überlappen, sind aber nicht deckungsgleich. Im Ergebnis werden die effektiven Winkelfenster 14 somit erweitert, die effektiven Winkellücken 15 verkleinert. Gleiches gilt für den dritten, den vierten und weitere Durchgänge, wobei der dritte und der vierte Durchgang durch die Schritte S2 bis S5 beispielhaft in den 5 und 6 dargestellt sind.
  • Auf diese Weise wird somit erreicht, dass nach und nach ein Satz von Projektionen P erfasst und gespeichert wird, wobei der Satz von Projektionen P für jede Winkellage α des Röntgendetektors 4 mindestens eine Projektion P enthält, bei der die Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 innerhalb des vorgegebenen Phasenfensters liegt, also zumindest in etwa der Sollphasenlage φ1 entspricht. Dadurch ist es möglich, anhand dieses Satzes von Projektionen P eine gute dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts 6 zu ermitteln.
  • Bevor nachfolgend näher auf die Ermittlung der dreidimensionalen Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts 6 eingegangen wird, sei darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebene Auswertung des Satzes von Projektionen P zwar in Verbindung mit der Erfassung der Projektionen P möglich ist. Prinzipiell ist diese Auswertung aber von der Erfassung der Projektionen P entkoppelt. Ob sie mittels der Steuereinrichtung 1 erfolgt, die nachfolgend zu diesem Zweck als Rechner 1 bezeichnet wird, oder mittels eines eigenen Auswerterechners, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unbeachtlich. Es ist lediglich von Bedeutung,
    • – dass der Rechner 1 – z. B. im Rahmen des Erfassungsverfahrens von 2 – die entsprechende Anzahl von Projektionen P des Untersuchungsobjekts 6 entgegen nimmt,
    • – dass das Untersuchungsobjekt 6 – siehe z. B. 1 – während der Erfassung der Projektionen P im Bereich der Schwenkachse 5 angeordnet war,
    • – dass die Röntgenanordnung 2 eine Röntgenquelle 3 und einen Röntgendetektor 4 aufwies, die einander bezüglich der Schwenkachse 5 diametral gegenüber lagen, und zwischen den Endwinkellagen αmin, αmax verschenkt wurde, und
    • – dass die Projektionen P vom Röntgendetektor 4 bei einer Vielzahl von Winkellagen α erfasst wurden und jeder entgegen genommenen Projektion P die korrespondierende Winkellage α sowie eine mit der Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 korrespondierende Information zugeordnet sind.
  • Ferner ist es natürlich erforderlich, dass der Rechner 1 – beispielsweise mittels des Computerprogramms 10 – entsprechend programmiert ist, so dass er in der Lage ist, dass nachstehend in Verbindung mit 7 näher beschriebene Betriebsverfahren auszuführen.
  • Gemäß 7 werden dem Rechner 1 in einem Schritt S11 – analog zum Schritt S1 von 1 – eine Rekonstruktionsphasenlage φ2 sowie eine zugeordnete maximal zulässige Phasenabweichung δφ2 vorgegeben. Die Rekonstruktionsphasenlage φ2 kann dabei mit der Sollphasenlage φ1 identisch sein. Dies ist aber je nach Lage des Einzelfalls nicht zwingend erforderlich.
  • In einem Schritt S12 wählt der Rechner 1 sodann eine Winkellage α aus. Für diese Winkellage α ermittelt der Rechner 1 in einem Schritt S13 die korrespondierenden Projektionen P, also die Projektionen P, die für diese Winkellage α erfasst wurden. Aus diesen Projektionen P wählt der Rechner 1 in einem Schritt S14 diejenigen Projektionen P aus, bei denen die Phasenlage φ des Untersuchungsobjekts 6 in dem Phasenfenster liegt, das durch die Rekonstruktionsphasenlage φ2 und die korrespondierende maximal zulässige Phasenabweichung δφ2 de finiert ist, bei denen die Phasenlage φ also zwischen φ2 – δφ2 und φ2 + δφ2 liegt.
  • Die im Schritt S14 ermittelt Anzahl von Projektionen P kann Null sein. Dies wird in einem Schritt S15 überprüft. In diesem Fall wird gegebenenfalls sofort zu einem Schritt S19 gegangen.
  • Die im Schritt S14 ermittelt Anzahl von Projektionen P kann aber auch exakt gleich Eins sein, was in einem Schritt S16 abgeprüft wird. Wenn dieser Fall zutrifft, bestimmt der Rechner 1 in einem Schritt S17 für die momentan gewählte Winkellage α diese eine Projektion P als Rekonstruktionsprojektion P.
  • Anderenfalls hat der Rechner 1 für die momentan ausgewählte Winkellage α mehrere Projektionen P auffinden können, die innerhalb des zulässigen Phasenfensters um die Rekonstruktionsphasenlage φ2 herum liegen. In diesem Fall ermittelt der Rechner 1 für die momentan ausgewählte Winkellage α in einem Schritt S18 anhand mindestens einer dieser Projektionen P für diese Winkellage α eine Rekonstruktionsprojektion P.
  • Sowohl vom Schritt S15 (bereits erwähnt) als auch von den Schritten S17 und S18 aus setzt der Rechner 1 die Ausführung des Verfahrens mit dem Schritt S19 fort. Im Schritt S19 prüft der Rechner 1, ob er die Schritte S12 bis S18 bereits für alle Winkellagen α ausgeführt hat. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Rechner 1 zum Schritt S12 zurück, wo er eine andere, bisher noch nicht überprüfte Winkellage α auswählt. Anderenfalls ist die Bestimmung bzw. Ermittlung der Rekonstruktionsprojektionen P beendet. In diesem Fall setzt der Rechner 1 das erfindungsgemäße Betriebsverfahren von 7 mit einem Schritt S20 fort. Im Schritt S20 ermittelt der Rechner 1 anhand der Rekonstruktionsprojektionen P eine dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts 6. Typischerweise erfolgt dies gemäß dem Fachleuten allgemein bekannten Feldkamp-Algorithmus.
  • Zur Implementierung des Schrittes S18 von 7 sind verschiedene Vorgehensweisen möglich.
  • So ist es gemäß 8 beispielsweise möglich, zunächst in Schritten S21 und S22 zu prüfen, ob bei dem momentan ausgewählten Erfassungswinkel α mindestens eine Projektion P existiert, deren Phasenlage φ exakt mit der Rekonstruktionsphasenlage φ2 übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, wird in einem Schritt S23 für diese Winkellage α der Durchschnitt dieser Projektionen P als Rekonstruktionsprojektion P bestimmt.
  • Wenn hingegen keine derartige Projektion P ermittelt wird, wird in einem Schritt S24 versucht, für die momentan ausgewählte Winkellage α eine erste und eine zweite Hilfsprojektion P', P'' zu ermitteln. Die Hilfsprojektionen P', P'' müssen selbstverständlich unter der momentan ausgewählten Winkellage α erfasst worden sein. Ihnen sind Phasenlagen φ', φ" zugeordnet, welche die Rekonstruktionsphasenlage φ2 eingabeln.
  • In einem Schritt S25 prüft der Rechner 1 sodann, ob er die erste Hilfsprojektion P' auffinden konnte. Wenn dies nicht der Fall ist, bestimmt er in einem Schritt S26 die zweite Hilfsprojektion P'' zur Rekonstruktionsprojektion P für die momentan ausgewählten Winkellage α.
  • Wenn er hingegen die erste Hilfsprojektion P' auffinden konnte, prüft dar Rechner 1 in einem Schritt S27, ob er die zweite Hilfsprojektion P'' auffinden konnte. Wenn dies nicht der Fall ist, bestimmt der Rechner 1 in einem Schritt S28 die erste Hilfsprojektion P' für die momentan ausgewählte Winkellage α zur Rekonstruktionsprojektion P.
  • Wenn der Rechner 1 sowohl die erste Hilfsprojektion P' als auch die zweite Hilfsprojektion P'' auffinden konnte, ermittelt der Rechner 1 in einem Schritt S29 anhand beider Hilfs projektionen P', P'' für die momentan ausgewählte Winkellage α die korrespondierende Rekonstruktionsprojektion P.
  • Zur Implementierung des Schrittes S29 bieten sich mehrere Vorgehensweisen an. Am einfachsten ist es, wie in 8 dargestellt, wenn der Rechner 1 die korrespondierende Rekonstruktionsprojektion P durch eine einfache bildpunktweise ausgeführte Interpolation ermittelt. Alternativ kann der Schritt S29 aber auch wie nachfolgend in Verbindung mit 9 erläutert implementiert sein.
  • Gemäß 9 unterzieht der Rechner 1 in einem Schritt S31 die erste Hilfsprojektion P' einer Strukturermittlung. Ein typisches Beispiel einer derartigen Strukturermittlung ist eine Kantendetektion, die Fachleuten allgemein bekannt ist. In einem Schritt S32 unterzieht der Rechner 1 sodann die zweite Hilfsprojektion P'' ebenfalls einer Strukturermittlung. Die Schritte S31 und S32 sind dabei nur optional, da sie zwar die Qualität eines nachfolgenden Schrittes S33 verbessern, der Schritt S33 aber auch ohne die Schritte S31 und S32 ausführbar ist.
  • Im Schritt S33 ermittelt der Rechner 1 eine elastische Bildverschiebung zwischen den Hilfsprojektionen P', P''. Verfahren zur Ermittlung der elastischen Bildverschiebung sind Fachleuten allgemein bekannt und beispielsweise in J.B.A. Maintz, M.A. Viergever: „A survey of medical image registration", Medical Image Analysis 2(1) (1998), 1–36 oder D. Rueckert, L.I. Sonoda, C. Hayes: „Non-rigid registration using free-form deformations: Applications to breast MR images", IEEE Trans. on Medical Imaging 18(8) (1999), 712–721, detailliert beschrieben.
  • Sodann ermittelt der Rechner 1 in einem Schritt S34 anhand der im Schritt S33 ermittelten elastischen Bildverschiebung und mindestens einer der Hilfsprojektionen P', P'' die Rekonstruktionsprojektion (P). Derartige Verfahren sind Fachleuten unter den Begriffen „image morphing" und „image warping" be kannt und beispielsweise in George Wolberg: „Digital Image Warping" (IEEE Computer Society Press Monograph), Wiley-IEEE Computer Society Pr; 1st edition (July 27, 1990), ISBN: 0818689447, Kapitel 7, Seiten 187 bis 260, beschrieben.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorgehensweisen sind somit qualitativ hochwertige dreidimensionale Rekonstruktionen des Untersuchungsobjekts 6 ermittelbar, obwohl das Untersuchungsobjekt 6 sich iterativ bewegt und die Zeit zum Verschwenken der Röntgenanordnung 2 größer als die Zykluszeit des Untersuchungsobjekts 6 ist.

Claims (22)

  1. Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage, – wobei eine Steuereinrichtung (1) eine Röntgenanordnung (2) mehrmals mit einer Verschwenkgeschwindigkeit (v) zwischen einer ersten und einer zweiten Endwinkellage (αmin, αmax) um eine Schwenkachse (5) verschwenkt, – wobei die Röntgenanordnung (2) eine Röntgenquelle (3) und einen Röntgendetektor (4) aufweist, die einander bezüglich der Schwenkachse (5) diametral gegenüber liegen, – wobei die Steuereinrichtung (1) die Röntgenanordnung (2) während der Verschwenkvorgänge derart ansteuert, dass der Röntgendetektor (4) jeweils bei einer Vielzahl von Winkellagen (α) zu Erfassungszeitpunkten (t) Projektionen (P) eines im Bereich der Schwenkachse (5) angeordneten, sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts (6) erfasst und der Steuereinrichtung (1) zuführt, – wobei die Steuereinrichtung (1) die ihr zugeführten Projektionen (P) und die korrespondierenden Winkellagen (α) speichert und – wobei die Steuereinrichtung (1) ein mit einer Phasenlage (φ) des Untersuchungsobjekts (6) korrespondierendes Phasensignal (EKG) entgegen nimmt und jeder gespeicherten Projektion (P) eine mit der jeweiligen Phasenlage (φ) des Untersuchungsobjekts (6) korrespondierende Information (z. B. φ) zuordnet.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkvorgänge stets von der ersten zur zweiten Endwinkellage (αmin, αmax) verlaufen.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkvorgänge alternierend von der ersten zur zweiten Endwinkellage (αmin, αmax) und von der zweiten zur ersten Endwinkellage (αmax, αmin) verlaufen.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1) die mit der jeweiligen Phasenlage (φ) des Untersuchungsobjekts (6) korrespondierende Information (z. B. φ) anhand der Zeitpunkte (ti), zu denen das Untersuchungsobjekt (6) eine Referenzphasenlage (z. B. R-Zacke) annimmt, und der Erfassungszeitpunkte (t) ermittelt.
  5. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1) die einzelnen Verschwenkvorgänge unabhängig von der Phasenlage (φ) des Untersuchungsobjekts (6) steuert.
  6. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Steuereinrichtung (1) vor jedem Verschwenkvorgang prüft, bei welchen Winkellagen (α) des Röntgendetektors (4) bisher Projektionen (P) des Untersuchungsobjekts (6) erfasst und gespeichert wurden, während derer das Untersuchungsobjekt (6) in etwa eine Sollphasenlage (φ) annahm, und – dass die Steuereinrichtung (1) den Verschwenkvorgang dann derart beeinflusst, dass zumindest ein Teil der Projektionen (P), während derer das Untersuchungsobjekt (6) in etwa die Sollphasenlage (φ1) annimmt, bei Winkellagen (α) des Röntgendetektors (4) erfasst wird, bei denen bisher noch keine Projektionen (P) des Untersuchungsobjekts (6) erfasst und gespeichert wurden, während derer das Untersuchungsobjekt (6) in etwa die Sollphasenlage (φ1) annahm.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung dadurch erfolgt, dass die Steuereinrichtung (1) den Verschwenkvorgang zu einem entsprechend ermittelten Startzeitpunkt beginnt.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung dadurch erfolgt, dass die Steuereinrichtung die Verschwenkgeschwindigkeit (v) während des Verschwenkvorgangs variiert.
  9. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1) während der einzelnen Verschwenkvorgänge prüft, ob ein Auslassungskriterium erfüllt ist, und dass die Steuereinrichtung (1), wenn das Auslassungskriterium erfüllt ist, die Röntgenquelle (3) zumindest nur in reduziertem Umfang ansteuert.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassungskriterium erfüllt ist, wenn die Phasenlage (φ) des Untersuchungsobjekts (6) in einem Auslassungsbereich liegt.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassungskriterium erfüllt ist, wenn bei der momentanen Winkellage (α) des Röntgendetektors (4) und der momentanen Phasenlage (φ) des Untersuchungsobjekts (6) bereits eine Projektion (P) des Untersuchungsobjekts (6) erfasst und gespeichert wurde.
  12. Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm (10) für eine Steuereinrichtung (1) einer Röntgenanlage zur Durchführung eines Betriebsverfahrens nach einem der obigen Ansprüche.
  13. Steuereinrichtung für eine Röntgenanlage mit einem Datenträger (11) nach Anspruch 12.
  14. Röntgenanlage mit einer Steuereinrichtung (1) und einer Röntgenanordnung (2), – wobei die Röntgenanordnung (2) eine Röntgenquelle (3) und einen Röntgendetektor (4) aufweist, die einander bezüglich einer Schwenkachse (5) diametral gegenüber liegen, – wobei die Steuereinrichtung (1) nach Anspruch 13 ausgebildet ist und mit der Röntgenanordnung (2) derart wirktechnisch verbunden ist, dass die Röntgenanlage gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 betreibbar ist.
  15. Betriebsverfahren für einen Rechner (1), – wobei der Rechner (1) eine Anzahl von Projektionen (P) eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts (6) entgegen nimmt, – wobei das Untersuchungsobjekt (6) während der Erfassung der Projektionen (P) im Bereich einer Schwenkachse (5) angeordnet war, um die eine Röntgenanordnung (2) zwischen einer ersten und einer zweiten Endwinkellage (αmin, αmax) verschwenkt wurde, – wobei die Röntgenanordnung (2) eine Röntgenquelle (3) und einen Röntgendetektor (4) aufwies, die einander bezüglich der Schwenkachse (5) diametral gegenüber lagen, – wobei die Projektionen (P) vom Röntgendetektor (4) bei einer Vielzahl von Winkellagen (α) erfasst wurden, – wobei jeder entgegen genommenen Projektion (P) die korrespondierende Winkellage (α) sowie eine mit einer Phasenlage (φ) des Untersuchungsobjekts (6) korrespondierende Information (z.B. φ) zugeordnet sind, – wobei der Rechner (1) diejenigen der Projektionen (P) auswählt, bei denen die Phasenlage (φ) des Untersuchungsobjekts (6) zumindest in etwa einer Rekonstruktionsphasenlage (φ2) entspricht, – wobei der Rechner (1) für jede Winkellage (α), bei der er mindestens eine der Projektionen (P) ausgewählt hat, prüft, ob er genau eine der Projektionen (P) ausgewählt hat oder ob er mehrere der Projektionen (P) ausgewählt hat, – wobei der Rechner (1) für jede Winkellage (α), bei der er genau eine der Projektionen (P) ausgewählt hat, diese Pro jektion (P) für diese Winkellage (α) als Rekonstruktionsprojektion (P) bestimmt, – wobei der Rechner (1) für jede Winkellage (α), bei der er mehrere der Projektionen (P) ausgewählt hat, anhand mindestens einer dieser Projektionen (P) für diese Winkellage (α) eine Rekonstruktionsprojektion (P) ermittelt, – wobei der Rechner (1) anhand der Rekonstruktionsprojektionen (P) eine dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts (6) ermittelt.
  16. Betriebsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (1) für mindestens eine der Winkellagen (α), bei denen er mehrere der Projektionen (P) ausgewählt hat, eine dieser Projektionen (P) als Rekonstruktionsprojektion (P) bestimmt.
  17. Betriebsverfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (1) für mindestens eine der Winkellagen (α), bei denen er mehrere der Projektionen (P) ausgewählt hat, anhand von mindestens zwei dieser Projektionen (P', P'') die korrespondierende Rekonstruktionsprojektion (P) ermittelt.
  18. Betriebsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (1) die korrespondierende Rekonstruktionsprojektion (P) durch eine bildpunktweise ausgeführte Interpolation ermittelt.
  19. Betriebsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rechner (1) zwischen mindestens zwei der Projektionen (P', P''), die er zur Ermittlung der Rekonstruktionsprojektion (P) heranzieht, eine elastische Bildverschiebung ermittelt und – dass der Rechner (1) die Rekonstruktionsprojektion (P) anhand der elastischen Bildverschiebung und mindestens einer der zur Ermittlung der elastischen Bildverschiebung herangezogenen Projektionen (P', P'') ermittelt.
  20. Betriebsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (1) vor der Ermittlung der elastischen Bildverschiebung die zur Ermittlung der elastischen Bildverschiebung herangezogenen Projektionen (P', P'') einer Strukturermittlung unterzieht, z. B. eine Kantendetektion durchführt.
  21. Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm (10) für einen Rechner (1) zur Durchführung eines Betriebsverfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 20.
  22. Rechner mit einem Datenträger (11) nach Anspruch 21.
DE102005016472A 2005-04-08 2005-04-08 Betriebsverfahren für einen Rechner Expired - Fee Related DE102005016472B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016472A DE102005016472B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Betriebsverfahren für einen Rechner
US11/400,833 US7599466B2 (en) 2005-04-08 2006-04-07 Operating method for X-ray equipment
CN200610075336XA CN1843297B (zh) 2005-04-08 2006-04-10 用于三维再现x射线图像的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016472A DE102005016472B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Betriebsverfahren für einen Rechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016472A1 true DE102005016472A1 (de) 2006-10-19
DE102005016472B4 DE102005016472B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=37055253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016472A Expired - Fee Related DE102005016472B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Betriebsverfahren für einen Rechner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7599466B2 (de)
CN (1) CN1843297B (de)
DE (1) DE102005016472B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014882A1 (de) * 2006-03-30 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Abbilden des Myokards eines Infarktpatienten und Verfahren zum Unterstützen eines therapeutischen Eingriffs am Herzen
DE102006030811A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Ag Akquisitionsverfahren für Projektionsdatensätze eines Untersuchungsobjekts und korrespondierendes Auswertungsverfahren
DE102006040943A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes, Röntgenbildgebungssystem und Messeinrichtung zum Erfassen der Atmungsphase eines Patienten
DE102007009764A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
US7428291B2 (en) 2005-09-08 2008-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Operating method for an X-ray apparatus, operating method for a computer, and items corresponding to said operating methods
WO2008122599A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Biosense Webster, Inc. Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines volumendatensatzes von einem bewegten gewebe oder organ eines patienten
DE102007025344A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zur gekoppelten Bilddarstellung mindestens eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments im Rahmen einer kardiologischen Untersuchung oder Behandlung
DE102008015312A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Displaysystem zur Wiedergabe medizinischer Hologramme
DE102008016892A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102008034686A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102008052871A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes medizinisches System und Verfahren zur Abtastung des Herzens eines Patienten
DE102008052685A1 (de) 2008-10-22 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines interessierenden Bereichs im menschlichen Körper
US7755058B2 (en) 2005-11-10 2010-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Patient treatment using a hybrid imaging system
US7835496B2 (en) 2008-04-22 2010-11-16 Siemens Aktiengesellschaft User interface of an X-ray system and method for manufacturing such an user interface
DE102009034245A1 (de) 2009-07-22 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung
DE102009034249A1 (de) 2009-07-22 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ablationsenergie zur Durchführung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung
US8103075B2 (en) 2007-02-23 2012-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for providing extended possibilities when imaging a patient's heart
US8195271B2 (en) 2007-11-06 2012-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for performing ablation to treat ventricular tachycardia
US8337512B2 (en) 2008-12-08 2012-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Device and workflow for minimally-invasive therapy, in particular needle guidance

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8792964B2 (en) * 2008-03-12 2014-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for conducting an interventional procedure involving heart valves using a robot-based X-ray device
US20090292309A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Michael Maschke System and workflow for diagnosing and treating septum defects
US20090306500A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Norbert Rahn Workflow for minimally invasive heart treatment
US8252049B2 (en) * 2008-11-03 2012-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for therapy of heart valves with a robot-based X-ray device
US8177835B2 (en) * 2009-08-21 2012-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Method of imaging for heart valve implant procedure

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547892A (en) * 1977-04-01 1985-10-15 Technicare Corporation Cardiac imaging with CT scanner
US4182311A (en) * 1977-04-22 1980-01-08 Varian Associates, Inc. Method and system for cardiac computed tomography
US4670892A (en) * 1977-11-15 1987-06-02 Philips Medical Systems, Inc. Method and apparatus for computed tomography of portions of a body plane
JPS5917334A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 株式会社東芝 心拍連動画像診断装置
US4994965A (en) * 1988-11-23 1991-02-19 General Electric Company Method for reducing motion induced image artifacts in projection imaging
US5014293A (en) * 1989-10-04 1991-05-07 Imatron, Inc. Computerized tomographic x-ray scanner system and gantry assembly
DE19622075C2 (de) * 1996-05-31 1999-10-14 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten
US6188744B1 (en) * 1998-03-30 2001-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT apparatus
US6154516A (en) * 1998-09-04 2000-11-28 Picker International, Inc. Cardiac CT system
JP4698780B2 (ja) * 1998-09-15 2011-06-08 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 像再構成方法及び測定データ取得方法
DE19946092A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines 3D-Bilddatensatzes eines sich periodisch bewegenden Körperorgans
US6522712B1 (en) * 1999-11-19 2003-02-18 General Electric Company Reconstruction of computed tomographic images using interpolation between projection views
US6353653B1 (en) * 1999-11-23 2002-03-05 General Electric Company Method and apparatus for reducing artifacts in images reconstructed from image data acquired by a computed tomography system
US6504894B2 (en) * 2000-09-29 2003-01-07 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Phase-driven multisector reconstruction for multislice helical CT imaging
DE10119228A1 (de) * 2001-04-19 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
US6426990B1 (en) * 2001-06-28 2002-07-30 General Electric Company Methods and apparatus for coronary-specific imaging reconstruction
US6438196B1 (en) * 2001-06-28 2002-08-20 General Electric Company EKG driven CT image reconstruction for cardiac imaging
US6434215B1 (en) * 2001-06-28 2002-08-13 General Electric Company EKG-less cardiac image reconstruction
US7058440B2 (en) * 2001-06-28 2006-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dynamic computed tomography imaging using positional state modeling
US6721386B2 (en) * 2002-03-15 2004-04-13 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Method and apparatus of cardiac CT imaging using ECG and mechanical motion signals
US6529575B1 (en) * 2002-04-29 2003-03-04 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Adaptive projection filtering scheme for noise reduction
US6904118B2 (en) * 2002-07-23 2005-06-07 General Electric Company Method and apparatus for generating a density map using dual-energy CT
DE10251448A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004003367B4 (de) * 2004-01-22 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7428291B2 (en) 2005-09-08 2008-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Operating method for an X-ray apparatus, operating method for a computer, and items corresponding to said operating methods
US7755058B2 (en) 2005-11-10 2010-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Patient treatment using a hybrid imaging system
DE102006014882A1 (de) * 2006-03-30 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Abbilden des Myokards eines Infarktpatienten und Verfahren zum Unterstützen eines therapeutischen Eingriffs am Herzen
DE102006030811A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Ag Akquisitionsverfahren für Projektionsdatensätze eines Untersuchungsobjekts und korrespondierendes Auswertungsverfahren
US7916827B2 (en) 2006-06-30 2011-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Method for evaluating projection datasets of an object undergoing examination
US7702064B2 (en) 2006-08-31 2010-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for providing 3D x-ray image data record and an x-ray imaging system with a measuring facility for detecting the breathing phase of a patient
DE102006040943A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes, Röntgenbildgebungssystem und Messeinrichtung zum Erfassen der Atmungsphase eines Patienten
DE102006040943B4 (de) * 2006-08-31 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes und Röntgenbildgebungssystem
US8103075B2 (en) 2007-02-23 2012-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for providing extended possibilities when imaging a patient's heart
DE102007009764A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
US8315452B2 (en) 2007-04-10 2012-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for obtaining a volume data set of a mobile tissue or organ of a patient
DE102007016902B4 (de) * 2007-04-10 2014-05-28 Biosense Webster, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Volumendatensatzes von einem bewegten Gewebe oder Organ eines Patienten
DE102007016902A1 (de) 2007-04-10 2008-12-18 Biosense Webster, Inc., Diamond Bar Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Volumendatensatzes von einem bewegten Gewebe oder Organ eines Patienten
WO2008122599A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Biosense Webster, Inc. Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines volumendatensatzes von einem bewegten gewebe oder organ eines patienten
DE102007025344A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zur gekoppelten Bilddarstellung mindestens eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments im Rahmen einer kardiologischen Untersuchung oder Behandlung
US8195271B2 (en) 2007-11-06 2012-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for performing ablation to treat ventricular tachycardia
DE102008015312A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Displaysystem zur Wiedergabe medizinischer Hologramme
DE102008016892A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
US8855391B2 (en) 2008-04-02 2014-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Operating method for an imaging system for the time-resolved mapping of an iteratively moving examination object
US7835496B2 (en) 2008-04-22 2010-11-16 Siemens Aktiengesellschaft User interface of an X-ray system and method for manufacturing such an user interface
US8068581B2 (en) 2008-07-25 2011-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Method for representing interventional instruments in a 3D data set of an anatomy to be examined as well as a reproduction system for performing the method
DE102008034686A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102008052685A1 (de) 2008-10-22 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines interessierenden Bereichs im menschlichen Körper
DE102008052871A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes medizinisches System und Verfahren zur Abtastung des Herzens eines Patienten
US8337512B2 (en) 2008-12-08 2012-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Device and workflow for minimally-invasive therapy, in particular needle guidance
DE102009034245A1 (de) 2009-07-22 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung
DE102009034249A1 (de) 2009-07-22 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ablationsenergie zur Durchführung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1843297B (zh) 2010-07-21
CN1843297A (zh) 2006-10-11
US20070030945A1 (en) 2007-02-08
DE102005016472B4 (de) 2011-04-07
US7599466B2 (en) 2009-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016472B4 (de) Betriebsverfahren für einen Rechner
EP3185215B1 (de) Automatisierte ermittlung von konturen auf basis einer iterativen rekonstruktion
DE102005039189B4 (de) Bildauswertungsverfahren für zweidimensionale Projektionsbilder und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102012209410B4 (de) Ermittlung einer patientenspezifischen Kontrastmittel-Impulsantwortfunktion sowie darauf basierende Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs und Ansteuerung eines medizintechnischen Bildgebungssystems
DE102012204019B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE102019001988B3 (de) Röntgensystem für die iterative Bestimmung einer optimalen Koordinatentransformation zwischen sich überlappenden Volumina, die aus Volumendatensätzen von diskret abgetasteten Objektbereichen rekonstruiert wurden.
DE102006049865B4 (de) Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern
DE102008016891B4 (de) Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines Untersuchungsobjekts, sowie Datenträger und verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage
DE102004048209B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines bewegten Objekts mittels Röntgentomographie
DE102016215971A1 (de) Segmentierung einer Angiographie unter Verwendung einer bestehenden dreidimensionalen Rekonstruktion
DE102015206362B3 (de) Multizyklische dynamische CT-Bildgebung
DE102012215294B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Volumenmodells von einem Herz und zugehörige C-Bogen-Röntgenanlage
EP3542721A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von parametern eines maschinenlernverfahrens sowie rekonstruktionsverfahren
DE102008026035A1 (de) Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur Abbildung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102008016892A1 (de) Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102017223603A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen, mit einer Biplan-Röntgeneinrichtung aufgenommenen Bilddatensatzes, Biplan-Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102004017478B4 (de) Vorrichtung für die Gewinnung von Strukturdaten eines sich bewegenden Objekts
DE102012203980A1 (de) CT-Bildverarbeitungsvorrichtung und CT-Bildverarbeitungsverfahren
DE102006025420B4 (de) Darstellungsverfahren für zweidimensionale Projektionsbilder und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE10018707A1 (de) Verfahren und Gerät zur Durchführung einer Tomosynthese
DE102009024652A1 (de) Hochauflösende, dreidimensionale medizinische Bildgebung mit dynamischen Echtzeitinformationen
DE102021208272A1 (de) Optimale Gewichtung von DSA-Maskenbildern
DE102005042798A1 (de) Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage, Betriebsverfahren für einen Rechner sowie mit diesen Betreibsverfahren korrespondierende Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101