DE102005016364B3 - Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett - Google Patents

Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett Download PDF

Info

Publication number
DE102005016364B3
DE102005016364B3 DE102005016364A DE102005016364A DE102005016364B3 DE 102005016364 B3 DE102005016364 B3 DE 102005016364B3 DE 102005016364 A DE102005016364 A DE 102005016364A DE 102005016364 A DE102005016364 A DE 102005016364A DE 102005016364 B3 DE102005016364 B3 DE 102005016364B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
parts
electrode
tongues
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005016364A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Osypka
Hans Gerstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005016364A priority Critical patent/DE102005016364B3/de
Priority to EP06004689A priority patent/EP1709990B1/de
Priority to DE502006002623T priority patent/DE502006002623D1/de
Priority to AT06004689T priority patent/ATE420696T1/de
Priority to US11/398,251 priority patent/US7398125B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016364B3 publication Critical patent/DE102005016364B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • A61N2001/0582Suture sleeves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zum Fixieren einer Elektrode (2) im Schrittmacherbett vor dem Eintritt (6) der Elektrode (2) in eine Vene (4) und weist eine aus zwei Teilen (7) und (8) bestehende Hülse (9) auf, in deren Inneren ein Schlauch (10) verläuft. Die beiden Teile (7) und (8) der Hülse (9) sind an den sich berührenden Rändern einer gemeinsamen Trennstelle (10) profiliert, so dass sie in Drehrichtung relativ zueinander so lange festgelegt sind, bis ein Benutzer sie über die axiale Erstreckung der Profilierung hinaus auseinanderzieht. Dieser auseinandergezogenen Position können die Hülsenteile unter Tordierung des Schlauches relativ zueinander verdreht und dann aufgrund der Rückstellkraft des Schlauches (10) wieder axial zusammengeführt werden, wodurch der Innenquerschnitt des Schlauches vermindert und eine dort verlaufende Elektrode (2) formschlüssig erfasst ist (Figur 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode, insbesondere einer Herzschrittmacherelektrode, im Schrittmacherbett vor dem Eintritt der Elektrode in eine Vene (Ligaturschutz) mit einer Hülse, die eine in axialer Richtung durchgehende Innenhöhlung zur Aufnahme der Elektrode aufweist, welche in ihrem Querschnitt zur Festlegung der Elektrode in Gebrauchsstellung verminderbar ist, wobei die Hülse einen in axialer Richtung gegen eine Rückstellkraft dehnbaren elastischen Schlauch enthält, der gleichzeitig die Innenlängshöhlung zur Aufnahme der Elektrode bildet und die Hülse in Längsrichtung entlang einer an ihrem Umfang verlaufenden Trennstelle in wenigstens zwei in axialer Richtung relativ zueinander bewegbare Teile unterteilt ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-Patentschrift 5 476 493 bekannt. Dabei sind die beiden Hülsenteile teleskopartig ineinander gesteckt und verschiebbar und zwischen der Stirnseite des innen liegenden Teils und einem Absatz des anderen Teils ist eine Druckfeder eingelegt, deren Kraft die beiden Teile in axialer Richtung unter Dehnung des Schlauches auseinander bewegt, wodurch der Schlauch in seinem mittleren Bereich gleichzeitig aufgrund seiner Dehnung zusammengezogen wird und dadurch die Elektrode klemmend erfasst. Dies stellt eine aufwändige und auch störanfällige Konstruktion dar, die von einer guten Gleitfähigkeit der beiden Teile relativ zueinander und vor allem der zusätzlich darin eingearbeiteten Feder abhängt, deren Montage schwierig ist.
  • Aus der US-Patentschrift 5 152 298 ist eine Vorrichtung zur Fixierung einer Elektrode vergleichbarer Art bekannt, bei welcher ein hülsenförmiges Teil mit einer durchgehenden Innenhöhlung zur Aufnahme der Elektrode drei Abschnitte aufweist. In einem ersten Abschnitt befindet sich eine Erweiterung der Innenhöhlung, ein sich axial daran anschließender, im Außenumfang verminderter Abschnitt hat ein Außengewinde und ein in axialer Richtung diesen fortsetzender Abschnitt besteht aus einem nachgiebigem Werkstoff und kann mit Hilfe einer mit dem Außengewinde zusammenpassenden Überwurfmutter durch deren Verdrehung und axiale Verstellung in radialer Richtung an die Elektrode angedrückt werden. Auch diese Konstruktion ist als relativ aufwendig anzusehen und erfordert eine hohe Sorgfalt bei der Betätigung der Überwurfmutter.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine Druckfeder für eine teleskopartige Verstellung der beiden Teile der Hülse vermieden und dennoch eine gute Verklemmung zwischen dem Schlauch und der Elektrode ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle zwischen zwei Teilen der Hülse gegenüber einer Durchmesserebene abwechselnd axial nach entgegengesetzten Seiten abweichend umläuft, so dass die sich stirnseitig berührenden Ränder der Teile der Hülse derart profiliert sind, dass sie in Drehrichtung formschlüssig verbunden sind, und dass die Teile in axialer Richtung entgegen der Rückstellkraft des sie zusammenhaltenden elastischen Schlauches soweit auseinander ziehbar sind, dass die gegenseitige Profilierung gelöst und die beiden Teile unter Tordierung oder Verwringung des elastischen Schlauches verdrehbar und in verdrehter Position wiederum in Berührung mit einander gegen Drehbewegungen festlegbar sind.
  • Zum Verklemmen der Hülse mit der Elektrode und damit zur axialen Festlegung der Elektrode relativ zu dieser Hülse und damit zu dem Ligaturschutz kann also eine Axialbewegung der beiden Teile durchgeführt werden, wodurch sie soweit voneinander getrennt werden, dass sie relativ zueinander verdreht werden können. Dies führt zu einer Tordierung und damit zu einer Querschnittsverminderung des Schlauches der somit mit seinem Innenquerschnitt die Elektrode kraftschlüssig erfassen kann, wenn die beiden Teile der Hülse nach einer leichten Zugbewegung auseinander bewegt sind und dann relativ zueinander soweit verdreht werden, dass sie nach ihrer erneuten Zusammenführung nun mehr den tordierten Schlauch in ihrem Inneren enthalten. Es leuchtet ein, dass der Durchgang durch einen Schlauch vermindert wird, wenn dieser verdreht oder tordiert wird. Diese Erkenntnis nutzt die Erfindung dazu aus, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens zweigeteilten Hülse und einer Elektrode unter Mitwirkung des in der Hülse befindlichen Schlauches zu bewirken.
  • Dadurch entfällt die Notwendigkeit, dass die beiden Hülsenteile teleskopartig ineinander greifen und in ihrem Inneren eine Druckfeder angeordnet wird. Vielmehr können die Hülsenteile im Bereich der Trennstelle übereinstimmende Querschnitte haben und somit in axialer Richtung bzw. mit den einander zugewandten Stirnseiten direkt oder indirekt aneinander liegen. Durch die Elastizität und die Vorspannung des Schlauches, die durch die Tordierung bewirkt oder vergrößert wird, werden die beiden Teile ausreichend fest zusammengehalten, so dass die aufgrund der Profilierung aneinander liegenden Stirnseiten dann auch gegen eine Zurückverdrehung gesichert sind.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Profilierung an der Trennstelle der Hülsenteile aus in axialer Richtung verlaufenden Vertiefungen und Vorsprüngen, Zungen oder dergleichen besteht, wobei die Zungen des einen Teils in die Vertiefungen des anderen Teils insbesondere formschlüssig passen und in Gebrauchsstellung axial eingreifen. Dabei können diese in axialer Richtung verlaufenden Zungen und Vertiefungen derartig geformt sein, dass sie sich ergänzen, so dass die Hülse trotz ihrer Zweiteilung auch im Bereich der Trennstelle eine geschlossene und glatte Oberfläche hat.
  • Eine Ausführungsform kann vorsehen, dass an dem einen Teil zwei in axialer Richtung vorspringende Zungen vorgesehen sind und dass an dem anderen Teil zwei dazu passende Vertiefungen angeordnet sind, die ihrerseits durch Zungen begrenzt sind, welche zwischen die Zungen des ersten Teils passen. Dabei können die Zungen und Vertiefungen in Umfangsrichtung einen regelmäßigen Abstand zueinander haben und zwei Zungen können um 180°, drei Zungen um 120° usw. gegeneinander versetzt angeordnet sein. Entsprechend große Verdrehbewegungen sind jeweils nach dem axialen Auseinanderziehen der beiden Teile möglich, das heißt lediglich zwei um 180° versetzte Zungen an den beiden Teilen mit dazu passenden Vertiefungen ermöglichen ein Verdrehen der beiden Teile um 180° oder auch um 360° usw. Sind mehr Zungen und Vertiefungen vorhanden, können kleinere Verdrehschritte durchgeführt, dabei aber auch mehrfach durchgeführt werden, um eine ausreichende Tordierung des Schlauches zu bewirken.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass die Teile der Hülse an den sich berührenden Rändern eine zueinander passende Verzahnung aufweisen. Einerseits ist dann auch eine relativ geringe Axialbewegung erforderlich, um die beiden Teile aus ihrer gegenseitigen Drehsicherung zu lösen und andererseits sind dann praktisch beliebig kleine oder auch große Relativ-Drehbewegungen möglich, je nachdem, wie groß die Zahnteilung und die Zahnhöhe der gegenseitigen Verzahnung ist.
  • Dabei können die Zähne der Verzahnung der Teile der Hülse und die Zahnlücken jeweils etwa winkel- oder dreieckförmig ausgebildet sein, so dass die Spitze eines Zahnes in eine entsprechend winkelförmige Zahnlücke passt, woraus sich wiederum eine in Gebrauchsstellung geschlossene Oberfläche der zweigeteilten Hülse ergibt.
  • An dem elastischen Schlauch können jeweils zu der Hülse gehörende Endanschläge befestigt sein, die als Wiederlager für die zwischen diesen Endanschlägen auf dem Schlauch angeordneten Hülsenteile dienen, wobei zwischen den Endanschlägen und/oder dem Schlauch einerseits und den Teilen der Hülse andererseits jeweils eine Verdrehsicherung vorgesehen ist. Die Endanschläge halten also die Hülsenteile zusammen und die dabei vorgesehene Verdrehsicherung erlaubt die Übertragung der Drehkräfte an den Hülsenteilen über diese Endanschläge auf den Schlauch. Zwischen Endanschlag und Schlauch selbst ist durch deren gegenseitige Befestigung ebenfalls die erforderliche Übertragung der Drehkraft auf den Schlauch sicher gestellt.
  • An den Endanschlägen kann beispielsweise eine leistenartige Feder in axialer Richtung vorstehen, die in eine stirnseitig offene Nut des zugehörigen Hülsenteils formschlüssig passt oder der Endanschlag kann eine Vertiefung haben, in die ein Vorsprung des Hülsenteils in Gebrauchsstellung eingreift und/oder die Berührstellen der Endanschläge und der Hülsenteile können formschlüssig ineinander passend profiliert sein.
  • Eine die Tordierung des Schlauches erleichternde vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der elastische Schlauch einen oder mehrere in seiner entspannten Lage insbesondere axial über wenigstens einen Teil seiner Länge verlaufende Schlitze aufweist, der/die beim Verdrehen der Hülsenteile etwa zu einer oder mehreren Schraubenlinien verformt wird/werden. Durch eine derartige Schlitzung des Schlauches kann erreicht werden, dass auch nach seiner Tordierung im Inneren flächenartig sich an die Elektrode andrückende Bereiche entstehen und damit die Klemmkraft möglichst gleichmäßig auf dem Umfang der Elektrode verteilt wird.
  • Günstig ist es, wenn die Außenseite der Hülsenteile aufgeraut oder mit Rillen oder Riefen oder Profilierungen versehen ist, so dass ein Benutzer die beiden Hülsenteile erfassen und auch gegen eine größere Wiederstandskraft gut axial auseinander ziehen und zueinander verdrehen kann, ohne abzurutschen. Es kann aber auch ein Werkstoff gewählt werden, der einen entsprechend hohen Reibungskoeffizienten hat.
  • Es sei noch erwähnt, dass an der Außenseite wenigstens eines der Hülsenteile, bevorzugt an beiden Hülsenteile eine Ringnut oder dergleichen zum Anbringen von Nahtmaterial zum Fixieren der Vorrichtung im Schrittmacherbett vorgesehen sein kann. Dabei können derartige Ringnuten ebenfalls das Erfassen und axiale Auseinanderziehen gegen die Rückstellkraft des Schlauches erleichtern.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung mit einer zweigeteilten Hülse und einem darin befindlichen Schlauch, die relativ einfach im Aufbau ist, weil eine teleskopartige Verschiebbarkeit der Hülsenteile nicht notwendig ist und keine sie auseinander bewegende Druckfeder im Inneren benötigt wird. Vielmehr kann der Benutzer eine gegenseitige in Drehrichtung wirksame Profilierung und Kupplung durch ein axiales Auseinanderziehen der beiden Teile lösen, diese dann relativ zueinander verdrehen, dadurch den im Inne ren befindlichen Schlauch tordieren und seinen Querschnitt vermindern, so dass eine dort verlaufende Elektrode kraftschlüssig erfasst beziehungsweise festgelegt wird.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 einen Herzschrittmacher und eine von diesem durch das Schrittmacherbett zu einer Vene und durch diese in das Innere das Herzens eines Patienten verlaufende Herzschrittmacherelektrode, die kurz vor dem Eintritt in die Vene mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung festgelegt ist,
  • 2 eine Seitenansicht einer die Vorrichtung im Wesentlichen bildenden, in Umfangsrichtung zweigeteilten Hülse, in deren Inneren ein elastisch dehnbarer Schlauch verläuft, der die Innenlängshöhlung zur Aufnahme der Elektrode bildet, wobei die beiden Hülsenteile in axialer Richtung nebeneinander Zungen und Vertiefungen haben, die formschlüssig ineinander passen,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung, wobei die beiden Hülsenteile in axialer Richtung soweit auseinander gezogen sind, dass die jeweiligen Zungen aus den Vertiefungen heraus bewegt sind, so dass die Hülsenteile relativ zueinander verdreht werden können, bevor sie dann wieder axial zusammenpassend zusammen geführt werden, wobei durch die Verdrehung der im Inneren befindliche elastische Schlauch tordiert und in seinem Querschnitt vermindert wird, so dass er eine Elektrode kraftschlüssig erfassen kann,
  • 4 den elastischen Schlauch mit Endanschlägen ohne die beiden Hülsenteile,
  • 5 einen Hülsenteil unabhängig von dem Schlauch und den Endanschlägen,
  • 6 die Anordnung des einen Hülsenteils auf dem Schlauch und in Relation zu dem Endanschlag und
  • 7 schließlich die fertige Hülse mit den beiden an ihren Berührstellen formschlüssig ineinander greifenden Hülsenteilen, die an den entgegengesetzten Enden von den Endanschlägen des Schlauches gehalten sind,
  • 8 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher die beiden Hülsenteile an ihrer Berührstelle eine Verzahnung miteinander haben,
  • 9 eine der 8 entsprechende Darstellung nach dem zunächst axialen Auseinanderziehen, Verdrehen und dann wieder Zusammenführen der beiden Hülsenteile, wodurch der im Inneren befindliche Schlauch tordiert und sein Innenquerschnitt vermindert wurde,
  • 10 einen Hülsenteil der Vorrichtung gemäß 8 und 9,
  • 11 den im Inneren der Hülse befindlichen Schlauch mit einem Endanschlag und einem der beiden Hülsenteile, das bereits in Gebrauchsstellung ist, sowie
  • 12 in schaubildlicher Darstellung die zweigeteilte Hülse, deren beiden Teile an ihrer Berührstelle in Drehrichtung miteinander verzahnt sind.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Fixieren einer Elektrode 2, im Ausführungsbeispiel einer Herzschrittmacherelektrode, im Schrittmacherbett, wobei die Elektrode 2 von einem Herzschrittmacher 3 durch das Schrittmacherbett zu einer Vene 4 und durch diese hindurch in das Herz 5 verläuft und sich die Vorrichtung 1 kurz vor dem Eintritt 6 in die Vene 4 befindet. Diese als Ligaturschutz dienende Vorrichtung 1 weist dabei eine aus zwei Hülsenteilen 7 und 8 bestehende Hülse 9 auf, die eine in axialer Richtung durchgehende Innenhöhlung zur Aufnahme der Elektrode 2 hat, wobei diese Innenhöhlung in ihrem Querschnitt zur Festlegung der Elektrode 2 in Gebrauchsstellung verminderbar ist, so dass dann Kraftschluss zwischen der Elektrode 2 und der Innenhöhlung bzw. den Hülsenteilen 7 und 8 besteht.
  • Dabei enthält die im Ganzen mit 9 bezeichnete Hülse einen in axialer Richtung gegen eine Rückstellkraft bzw. die Elastizität seines Materials dehnbaren elastischen Schlauch 10, der besonders gut in den 4, 6 und 11 erkennbar ist und der gleichzeitig die Innenlängshöhlung zur Aufnahme der Elektrode 2 bildet.
  • Die Hülse 9 ist in Längsrichtung entlang einer an ihrem Umfang umlaufenden Trennstelle 11 in die beiden in axialer Richtung relativ zueinander bewegbaren Teile 7 und 8 unterteilt, das heißt, gemäß 3 können die beiden Hülsenteile 7 und 8 entgegen der Rückstellkraft des Schlauches 10 auseinander gezogen werden, so dass sie sich an ihrer Trennstelle 11 nicht mehr berühren.
  • Dabei ist in beiden Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die Trennstelle 11 gegenüber einer Durchmesserebene abwechselnd axial nach entgegengesetzten Seiten abweichend umläuft, so dass die sich stirnseitig berührenden Ränder der Teile 7 und 8 der Hülse 9 derart profiliert sind, dass sie in Drehrichtung formschlüssig verbunden sind, und dass die Teile 7 und 8 durch die schon erwähnte Auseinanderbewegung in axialer Richtung aus ihrer gegenseitigen in Drehrichtung wirkenden Kupplung gelöst werden können und zwar soweit, dass die beiden Teile nunmehr unter Tordierung oder Verwringung des elastischen Schlauches 10 verdreht und dann in verdrehter Position wieder in die Kupplungsstellung und in gegenseitige Berührung miteinander gebracht werden können, in der sie wiederum gegen Drehbewegungen festgelegt sind. Man erkennt beim Vergleich der 2 und 3 deutlich, wie die beiden Teile 7 und 8 auseinander gezogen und dann verdreht werden können, wobei 3 eine Position zeigt, bei welcher die gegenseitigen Profilierungen gerade wieder zusammen passen aber noch nicht zusammengeführt sind. Analoges gilt für die 8 und 9 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 7 besteht die Profilierung an der Trennstelle 11 der Hülsenteile 7 und 8 aus in axialer Richtung verlaufenden Vertiefungen 12 und Vorsprüngen oder Zungen 13, wobei die Zungen 13 des einen Teils 7 in die Vertiefungen 12 des anderen Teils 8 und ausserdem die Zungen 13 des Teils 8 in die Vertiefungen 12 des Teils 7 formschlüssig passen und zwar konturenmäßig so, dass sich gemäß 7 trotz dieser Trennstelle 11 eine praktisch glatte und durchgehende oder geschlossene Oberfläche der Hülse 9 ergibt.
  • Dabei sind an dem einen Teil 7 zwei in axialer Richtung vorspringende und in Umfangsrichtung etwas gekrümmte Zungen 13 und an dem anderen Teil 8 zwei dazu passende Vertiefungen 12 angeordnet, die ihrerseits durch Zungen 13 begrenzt sind, welche zwischen die Zungen 13 des ersten Teils 7 passen. Vor allem anhand der 5 bis 7 wird deutlich, dass praktisch die Zungen 13 die selben Konturen wie die Vertiefungen 12 haben, so dass sie sich jeweils entsprechend ergänzen können. Dabei erkennt man ferner, dass diese Zungen 13 und die Vertiefungen 12 in Umfangsrichtung einen regelmäßigen Abstand zueinander haben und die Zungen 13 und damit auch die Vertiefungen 12 jeweils um 180° gegeneinander versetzt sind. Es könnten aber auch mehr Zungen und Vertiefungen mit einem geringeren Winkelabstand zueinander vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 8 bis 12 weisen die Teile 7 und 8 der Hülse 9 an den sich berührenden Rändern eine zueinander passende Verzahnung als gegenseitige Profilierung auf. Man kann deutlich erkennen, dass diese relativ zahlreichen Zähne 14 eine nur geringe axiale Bewegung der beiden Teile 7 und 8 voneinander weg notwendig machen und dass die gegenseitige Verdrehung in kleinen oder auch größeren Schritten erfolgen kann, um den im Inneren befindlichen Schlauch 10 zu tordieren und dadurch kraftschlüssig an die Elektrode 2 anzudrücken.
  • Die Zähne 14 der Verzahnung der Teile 7 und 8 der Hülse 9 und die Zahnlücken 15 (Vergleiche insbesondere 10) sind im Ausführungsbeispiel jeweils etwa winkel- oder dreieckförmig ausgebildet, so dass die Spitze eines Zahnes 14 in eine entsprechend winkelförmige Zahnlücke 15 passt und wiederum in Gebrauchsstellung eine glatte und geschlossene Oberfläche der Hülse 9 ergibt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass an dem elastischen Schlauch 10 jeweils zu der Hülse 9 bzw. zu den Hülsenteilen 7 und 8 gehörende Endanschläge 16 befestigt sind, die als Wiederlager für die zwischen diesen Endanschlägen 16 auf dem Schlauch 10 befindlichen Hülsenteile 7 und 8 dienen, wobei zwischen den Endanschlägen 16 und/oder dem Schlauch 10 einerseits und den Teilen 7 und 8 der Hülse 9 andererseits jeweils eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, so dass das Auseinanderziehen der Hülsenteile 7 und 8 in axialer Richtung über die Endanschläge 16 zu einer axialen Dehnung des Schlauches 10 führt, während anschließend die Relativverdrehung der Teile 7 und 8 zueinander wiederum über die Endanschläge 16 auf den Schlauch 10 übertragen werden kann, so dass dieser in der gewünschten Weise tordiert und dadurch sein Innenquerschnitt zum klemmenden oder kraftschlüssigen Erfassen der Elektrode 2 vermindert wird.
  • Man erkennt an den Endanschlägen 16 jeweils eine leistenartige Feder 17, die in axialer Richtung vorsteht und dabei gleichzeitig in radialer Richtung gegenüber dem Schlauch 10 übersteht und die in eine stirnseitig offene Nut 18 des zugehörigen Hülsenteils 7 oder 8 formschlüssig passt. Denkbar wäre aber auch, dass der Endanschlag 16 eine Vertiefung und das jeweilige Hülsenteil 7 oder 8 einen dazu passenden Vorsprung hat. Schließlich könnten auch die Berührstellen der Endanschläge 16 und der Hülsenteile 7 oder 8 formschlüssig ineinander passend profiliert oder verzahnt sein. Durch diese Maßnahmen ist eine gute Kraftübertragung vor allem beim Verdrehen der Hülsenteile relativ zueinander und dem damit einhergehenden Tordieren des Schlauches 10 möglich.
  • In den 2 bis 4, 6, 8, 9 und 11 erkennt man, dass der elastische Schlauch 10 mehrere in seiner entspannten Lage im Ausführungsbeispiel axial über wenigstens einen Teil seiner Länge verlaufende Schlitze 19 aufweist, die beim Verdrehen der Hülsenteile 7 und 8 relativ zueinander aufgrund der dadurch bewirkten Tordierung des Schlauches zu einer oder meh reren Schraubenlinien verformt werden. Diese Art der Verformung zeigen besonders gut einen Vergleich der 2 und 3 oder der 8 und 9 miteinander, woraus sich gleichzeitig ergibt, dass 3 eine Verdrehung der beiden Hülsenteile 7 und 8 relativ zueinander und nicht nur deren axiale Bewegung voneinander weg veranschaulicht. An der Außenseite der Hülsenteile 7 und 8 erkennt man jeweils eine Ringnut 20, die einerseits zum Anbringen von Nahtmaterial zum Fixieren der Vorrichtung 1 im Schrittmacherbett dient oder geeignet ist und die gleichzeitig außerdem das Erfassen und axiale Auseinanderziehen der beiden Hülsenteile 7 und 8 begünstigt. Zusätzlich könnte die Außenseite der Hülsenteile 7 und 8 aufgeraut oder mit Rillen oder Riefen oder Profilierungen versehen sein, um die gegenseitige Bewegung der Hülsenteile 7 und 8 entgegen der Rückstellkraft des elastischen Schlauches 10 zu begünstigen.
  • Ein Operateur kann mit der Vorrichtung 1 also eine Elektrode 2 kraftschlüssig erfassen, wenn diese im Herzen und im Schrittmacherbett bestmöglich positioniert ist und kann sie dann mit Hilfe der Vorrichtung 1 kurz vor dem Eintritt 6 in die Vene 4 in üblicher Weise fixieren.
  • Die Vorrichtung 1 dient zum Fixieren einer Elektrode 2 im Schrittmacherbett vor dem Eintritt 6 der Elektrode 2 in eine Vene 4 und weist eine aus zwei Teilen 7 und 8 bestehende Hülse 9 auf, in deren Inneren ein Schlauch 10 verläuft. Die beiden Teile 7 und 8 der Hülse 9 sind an den sich berührenden Rändern einer gemeinsamen Trennstelle 10 profiliert, so dass sie in Drehrichtung relativ zueinander so lange festgelegt sind, bis ein Benutzer sie über die axiale Erstreckung der Profilierung hinaus auseinander zieht. Dieser auseinander gezogenen Position können die Hülsenteile unter Tordierung des Schlauches relativ zueinander verdreht und dann aufgrund der Rückstellkraft des Schlauches 10 wieder axial zusammengeführt werden, wodurch der Innenquerschnitt des Schlauches vermindert und eine dort verlaufende Elektrode 2 formschlüssig erfasst ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Fixieren einer Elektrode (2), insbesondere einer Herzschrittmacherelektrode, im Schrittmacherbett vor dem Eintritt (6) der Elektrode (2) in eine Vene (4) (Ligaturschutz) mit einer Hülse (9), die eine in axialer Richtung durchgehende Innenhöhlung zur Aufnahme der Elektrode (2) aufweist, welche in ihrem Querschnitt zur Festlegung der Elektrode (2) in Gebrauchsstellung verminderbar ist, wobei die Hülse (9) einen in axialer Richtung gegen eine Rückstellkraft dehnbaren elastischen Schlauch (10) enthält, der gleichzeitig die Innenlängshöhlung zur Aufnahme der Elektrode (2) bildet und die Hülse (9) in Längsrichtung entlang einer an ihrem Umfang umlaufenden Trennstelle (11) in wenigstens zwei in axialer Richtung relativ zueinander bewegbare Teile (7, 8) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (11) gegenüber einer Durchmesserebene abwechselnd axial nach entgegengesetzten Seiten abweichend umläuft, so dass die sich stirnseitig berührenden Ränder der Teile (7, 8) der Hülse (9) derart profiliert sind, dass sie in Drehrichtung formschlüssig verbunden sind, und dass die Teile (7, 8) in axialer Richtung entgegen der Rückstellkraft des sie zusammenhaltenden elastischen Schlauches soweit auseinander ziehbar sind, dass die gegenseitige Profilierung gelöst und die beiden Teile unter Tordierung oder Verwringung des elastischen Schlauches (10) verdrehbar und in verdrehter Position wiederum in Berührung miteinander gegen Drehbewegungen festlegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung an der Trennstelle (11) der Hülsenteile (7, 8) aus in axialer Richtung verlaufenden Vertiefungen (12) und Vorsprüngen, Zungen (13) oder dergleichen besteht, wobei die Zungen (13) des einen Teils (7) in die Vertiefungen (12) des anderen Teils (8) insbesondere formschlüssig passen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Teil (7) zwei in axialer Richtung vorspringende Zungen (13) vorgesehen sind und dass an dem anderen Teil (8) zwei dazu passende Vertiefungen (12) angeordnet sind, die ihrerseits durch Zungen (13) begrenzt sind, welche zwischen die Zungen (13) des ersten Teils (7) passen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (13) und Vertiefungen (12) in Umfangsrichtung einen regelmäßigen Abstand zueinander haben und zwei Zungen (13) um 180°, drei Zungen um 120° und so weiter gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (7, 8) der Hülsen (9) an den sich berührenden Rändern eine zueinander passende Verzahnung aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (14) der Verzahnung der Teile (7, 8) der Hülse (9) und die Zahnlücken (15) jeweils etwa winkel- oder dreieckförmig ausgebildet sind, so dass die Spitze eines Zahnes (14) in eine entsprechend winkelförmige Zahnlücke (15) passt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem elastischen Schlauch (10) jeweils zu der Hülse (9) gehörende Endanschläge (16) befestigt sind, die als Widerlager für die zwischen diesen Endanschlägen (16) auf dem Schlauch (10) angeordneten Hülsenteile (7, 8) dienen, wobei zwischen den Endanschlägen (16) und/oder dem Schlauch (10) einerseits und den Teilen (7, 8) der Hülse (9) andererseits jeweils eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endanschlägen (16) eine leistenartige Feder (17) in axialer Richtung vorsteht, die in eine stirnseitig offene Nut (18) des zugehörigen Hülsenteils (7, 8) formschlüssig passt oder dass der Endanschlag (16) eine Vertiefung hat, in die ein Vorsprung des Hülsenteils (7, 8) in Gebrauchsstellung eingreift und/oder dass die Berührstellen der Endanschläge (16) und der Hülsenteile (7, 8) formschlüssig ineinanderpassend profiliert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schlauch (10) einen oder mehrere in seiner entspannten Lage insbesondere axial über wenigstens einen Teil seiner Länge verlaufende Schlitze (19) aufweist, der/die beim Verdrehen der Hülsenteile (7, 8) etwa zu einer oder mehreren Schraubenlinien verformt wird/werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Hülsenteile (7, 8) aufgeraut oder mit Rillen oder Riefen oder Profilierungen versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite wenigstens eines der Hülsenteile (7, 8) eine Ringnut (20) oder dergleichen zum Anbringen von Nahtmaterial zum Fixieren der Vorrichtung (1) im Schrittmacherbett vorgesehen ist.
DE102005016364A 2005-04-09 2005-04-09 Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett Expired - Fee Related DE102005016364B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016364A DE102005016364B3 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
EP06004689A EP1709990B1 (de) 2005-04-09 2006-03-08 Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE502006002623T DE502006002623D1 (de) 2005-04-09 2006-03-08 Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
AT06004689T ATE420696T1 (de) 2005-04-09 2006-03-08 Vorrichtung zum fixieren einer elektrode im schrittmacherbett
US11/398,251 US7398125B2 (en) 2005-04-09 2006-04-05 Suture collar with a flexible constraining means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016364A DE102005016364B3 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016364B3 true DE102005016364B3 (de) 2006-11-30

Family

ID=36693947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016364A Expired - Fee Related DE102005016364B3 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE502006002623T Active DE502006002623D1 (de) 2005-04-09 2006-03-08 Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002623T Active DE502006002623D1 (de) 2005-04-09 2006-03-08 Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7398125B2 (de)
EP (1) EP1709990B1 (de)
AT (1) ATE420696T1 (de)
DE (2) DE102005016364B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281600A1 (de) 2009-08-06 2011-02-09 Peter Osypka Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
DE102015108672A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Biotronik Se & Co. Kg Elektrodenfixierhülse mit haftvermittelnder Oberflächenstruktur
DE102018112560A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Biotronik Se & Co. Kg Elektrodenfixierhülse mit optischem Kraftindikator

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8126569B2 (en) * 2007-11-09 2012-02-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Compression control lead anchoring device
US8249719B2 (en) * 2007-11-09 2012-08-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Lead stabilizer with retention features
DE102008005377B4 (de) * 2008-01-22 2011-01-27 Osypka, Peter, Dr.- Ing. Bipolare Elektrode
US8958891B2 (en) * 2009-07-10 2015-02-17 Greatbatch Ltd. Reinforced suture sleeve
US8761902B2 (en) * 2010-03-11 2014-06-24 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Implantable anchor for medical stimulation leads
JP6085682B2 (ja) 2012-10-29 2017-02-22 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 耐破断性を備える外側表面を有する縫合糸スリーブ
US9486622B2 (en) 2012-11-08 2016-11-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Fixation and strain relief element for temporary therapy delivery device
US9510818B2 (en) * 2012-12-05 2016-12-06 St. Jude Medical Luxembourg Holdings SMI S.A.R.L. (“SJM LUX SMI”) Twist-grip anchors and methods of use
US9173642B2 (en) * 2013-02-12 2015-11-03 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Elongate medical device handle autolock
US10112042B2 (en) * 2014-12-11 2018-10-30 Medtronic, Inc. Apparatus and methods for tissue anchoring of medical devices
EP3297718A1 (de) 2015-05-20 2018-03-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Vollintegrierter leitungsstabilisator für medizinische elektrische leitungen und befestigungsverfahren
EP3100763A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 BIOTRONIK SE & Co. KG Implantierbare elektrode mit einer haftvermittelnden oberflächenstruktur
US10675443B2 (en) 2016-03-07 2020-06-09 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Medical device including an actuator restraining assembly
US10569058B2 (en) 2017-05-12 2020-02-25 Ep Dynamics, Inc. Introducer sheaths

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152298A (en) * 1991-04-16 1992-10-06 Siemens Pacesetter, Inc. Threaded suture sleeve
US5476493A (en) * 1993-05-19 1995-12-19 Pacesetter, Inc. Implantable lead having self-locking suture sleeve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127903A (en) * 1936-05-05 1938-08-23 Davis & Geck Inc Tube for surgical purposes and method of preparing and using the same
US4287891A (en) * 1979-08-31 1981-09-08 Peters Joseph L Securing device for surgical tubes
US4516584A (en) * 1983-01-07 1985-05-14 Cordis Corporation Suture collar
US4553961A (en) * 1984-04-18 1985-11-19 Cordis Corporation Suture sleeve with structure for enhancing pacing lead gripping
US4672979A (en) * 1986-01-30 1987-06-16 Cordis Corporation Suture sleeve assembly
US5897585A (en) * 1997-12-18 1999-04-27 Medtronic, Inc. Stretchable pacing lead
US6473654B1 (en) * 2000-03-08 2002-10-29 Advanced Bionics Corporation Lead anchor
US7930039B2 (en) * 2005-01-07 2011-04-19 Medtronic, Inc. Implantable retention system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152298A (en) * 1991-04-16 1992-10-06 Siemens Pacesetter, Inc. Threaded suture sleeve
US5476493A (en) * 1993-05-19 1995-12-19 Pacesetter, Inc. Implantable lead having self-locking suture sleeve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281600A1 (de) 2009-08-06 2011-02-09 Peter Osypka Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
DE102009036357A1 (de) 2009-08-06 2011-04-07 Osypka, Peter, Dr.- Ing. Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
DE102015108672A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Biotronik Se & Co. Kg Elektrodenfixierhülse mit haftvermittelnder Oberflächenstruktur
DE102018112560A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Biotronik Se & Co. Kg Elektrodenfixierhülse mit optischem Kraftindikator
US11083901B2 (en) 2018-05-25 2021-08-10 Biotronik Se & Co. Kg Electrode fixing sleeve with visual force indicator

Also Published As

Publication number Publication date
US20080009928A1 (en) 2008-01-10
DE502006002623D1 (de) 2009-03-05
EP1709990A2 (de) 2006-10-11
EP1709990B1 (de) 2009-01-14
EP1709990A3 (de) 2007-11-14
ATE420696T1 (de) 2009-01-15
US7398125B2 (en) 2008-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016364B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE2916221C2 (de) Schädeltrepan
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
EP0967701B1 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
WO2015144613A1 (de) Roboterarm und montageset
DE2625182B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE3304321C2 (de) Federnspanner
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE60129790T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer orthodontischen Dehnschraube und durch dieses Verfahren hergestellte Schraube
DE3027696C2 (de) Instrument zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen
DE3710096C2 (de) Bolzen und Gegenstück
AT392233B (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
DE1575887B1 (de) Nabenbefestigung mit Nut und Feder
DE2711584A1 (de) Schlauch mit verdrehbarer schlauchverschraubung
DE10229649A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einer Drucktaste zum Lösen eines Werkzeugs
EP0607877B1 (de) Schieber für eine Wandstange
EP0801178B1 (de) Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr
DE3124413A1 (de) Kupplung
DE2618065C3 (de) Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung
DE102007039553A1 (de) Herzschrittmacher-Elektrode mit Schraubwendel
EP3706661B1 (de) Schraubgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101