DE102005016354A1 - Fahrzeugreifen - Google Patents

Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102005016354A1
DE102005016354A1 DE200510016354 DE102005016354A DE102005016354A1 DE 102005016354 A1 DE102005016354 A1 DE 102005016354A1 DE 200510016354 DE200510016354 DE 200510016354 DE 102005016354 A DE102005016354 A DE 102005016354A DE 102005016354 A1 DE102005016354 A1 DE 102005016354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
module
vehicle
optical sensor
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510016354
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Kurz
Matthias Dr. Strzelczyk
Thomas Dr. Becherer
Oliver Schneider
Wolfgang Dr. Strache
Gerhard Dr. Ernst
Jürgen Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200510016354 priority Critical patent/DE102005016354A1/de
Publication of DE102005016354A1 publication Critical patent/DE102005016354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/003Balancing means attached to the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul. DOLLAR A Um einen Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul bereitzustellen, bei dem die elektronischen Bauteile eine hohe Leistungsfähigkeit besitzen, wird vorgeschlagen, dass in einem auf der Reifeninnenseite (2) angeordneten Kompensationsband (4) mindestens ein mit dem Reifenmodul (3) in Verbindung stehendes elektronisches Bauteil (7, 8, 9, 10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul.
  • Mit Transpondern versehene Reifenmodule werden im Reifen für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Hierzu zählt insbesondere eine Reifenidentifikation, mit der ein Automobilhersteller u. a. schnell sowie automatisiert feststellen kann, aus welchem Reifenwerk ein bestimmter Reifen geliefert wurde und an welches Fahrzeug der Reifen montiert wurde. Andere Aufgaben können eine Luftdrucküberwachung, eine Temperaturmessung, die Messung von mechanischen Spannungszuständen im Reifen oder eine Messung der zurückgelegten Laufleistung des Reifens umfassen. Moderne Transponder bestehen aus einem Elektronikbauteil bzw. -Chip, in dem Sensorelemente angeordnet sein können sowie aus einer an dieses Elektronikbauteil angeschlossenen Antenne.
  • Ein Problem bei Reifenmodulen ist mit der Anordnung der elektronische Bauteile im Reifenmodul verbunden. Da das Reifenmodul möglichst klein ausgeführt sein sollte, steht für die elektronischen Bauteile nur ein geringer Bauraum zur Verfügung, wodurch diese in ihrer Leistungsfähigkeit beschränkt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul bereitzustellen, bei dem die elektronischen Bauteile eine hohe Leistungsfähigkeit besitzen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass in einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Kompensationsband mindestens ein mit dem Reifenmodul in Verbindung stehendes elektronisches Bauteil angeordnet ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die Anordnung von elektronischen Bauteilen in dem Kompensationsband diese eine höhere Leistungsfähigkeit besitzen. Die höhere Leistungsfähigkeit wird insbesondere durch den größeren Bauraum erreicht, der mit der Nutzung des Kompensationsbandes zur Verfügung steht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektronische Bauteil eine in der Ausbreitungsebene des Kompensationsbandes angeordnete Batterie ist. Auf diese Weise steht für die Batterie ein größeres Bauvolumen zur Verfügung wodurch die Batterie eine hohe Kapazität besitzen kann, ohne die nachteilige Wirkung einer punktförmigen Masse aufzuweisen. Ein weiterer Vorteil der Unterbringung einer Batterie in dem Kompensationsband ist, dass Batterien mit einer geringeren Energiedichte verwendet werden können. Heutzutage werden spezielle Batterien verwendet, die sich durch hohe Energiedichte und hohe Temperaturfestigkeit auszeichnen. Dadurch werden die Batterien sehr teuer. Eine Batterie mit geringerer Energiedichte ist kostengünstiger.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektronische Bauteil eine in Reifenumfangsrichtung angeordnete Antenne ist. Dadurch besitzt der Transponder des Reifenmodules eine hohe Sendereichweite.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektronische Bauteil eine Piezofolie zur Energieversorgung des Reifenmoduls ist. Durch die Walkbewegung des Reifens wird mittels der Piezofolie Strom erzeugt, der für die Energieversorgung des Reifenmodules eingesetzt werden kann. Anstatt einer Piezofolie kann ebenfalls eine Anordung von Piezoelementen eingebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektronische Bauteil ein optischer Sensor zur Messung der Gürtelverformung ist. Messdaten zur Gürtelverformung sind insbesondere für die Steuerung eines ABS-Systemes interessant.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der optische Sensor eine Vielzahl von über den Reifenumfang verteilten Messstellen enthält.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Kompensationsband elektro-mechanische Sensoren (10) über den Reifenunfang verteilt angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Kompensationsband ein einzelner elektro-mechanischer Sensor (10) angeordnet ist, wobei dieser Sensor (10) mechanische Verformungen des Fahrzeugreifens integrativ über den Umfang aufnimmt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Die einzige 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Reifenabschnittes 1. Auf der Reifeninnenseite 2 ist im Reifenzenit das Reifenmodul 3 angeordnet, in dem z. B. ein Transponder für eine Druckmessung angeordnet ist. Auf der Reifeninnenseite 2 ist umlaufend über den gesamten Reifenumfang ein Kompensationsband 4 als eine Form eines Ausgleichsmittels angeordnet, im Wesentlichen koaxial zum Laufstreifen 5. Das Kompensationsband 4 besitzt im Bereich der Reifenmodulanordnung auf der Reifeninnenseite 2 eine Aussparung 6, die eine Breite B von etwa 80 mm besitzt. Aufgrund des Einbringens der Zusatzmasse des Kompensationsbandes 4 wird ein Ausgleich für die Masse des Reifenmodules 3 bewirkt, der wiederum ein gleichmäßiges Abrollen des Fahrzeugreifens zur Folge hat und dadurch negative Reifenschwingungen verhindert.
  • Insbesondere wird durch die Anordnung des Kompensationsbandes 4, der vorzugsweise aus einem Gummistreifen besteht, der Tire-Uniformity-Wert des Fahrzeugreifens optimiert. Ferner lässt sich die Anordnung des Kompensationsbandes 4 einfach in einem Fahrzeugreifen mit einer verstärkten Seitenwand (SSR) integrieren. Das Kompensationsband 4 läßt sich bei der Reifenvulkanisation einfach mit der Reifeninnenseite verbinden. Eine Alternative wäre eine Fixation des Kompensationsbandes 4 mit einem Klebemittel nach der Vulkanisation.
  • In dem Kompensationsband 4 sind verschiedene elektrische Bauteile integriert, z.B. eine Antenne 7, eine Batterie 8, eine Piezofolie 9, ein optischer oder elektro-mechanischer Sensor 10. Die elektrischen oder optischen Bauteile sind über eine Kabel- oder eine optische Faserverbindung 11 und 12 mit dem Reifenmodul 3 verbunden. Die Batterie 8 ist als eine sehr flache Batterie ausgeführt und erstreckt sich über die Längserstreckung des Kompensationsbandes 4, wodurch die Leistungsfähigkeit bzw. Kapazität erheblich größer ist als wenn diese im Reifenmodul 3 integriert würde. Die in Längserstreckung des Kompensationsbandes 4 ausgerichtete Antenne bietet unter anderem den Vorteil der höheren Sende-Reichweite des Transponders.
  • Die Piezofolie 9 erzeugt über die Walkbewegung des Reifens einen Strom, die zur Energieversorgung des Reifenmodules 3 genutzt wird. Mit dem optischen Sensor 10, der über eine Fiber- oder Fasertechnik realisiert wird, kann die Gürtelverformung des Reifens gemessen werden, die beispielsweise eine wichtige Information für ein ABS-System darstellt. Die optischen Sensoren werden ebenfalls als "faseroptische Sensoren" bezeichnet und die optischen Sensoren mit mehreren Messstellen als sogenannte "faseroptische Bragg-Gitter".
  • 1
    Reifenabschnitt
    2
    Reifeninnenseite
    3
    Reifenmodul
    4
    Kompensationsband als Ausgleichsmittel
    5
    Laufstreifen
    6
    Aussparung
    7
    Antenne
    8
    Batterie
    9
    Piezofolie
    10
    Optischer Sensor bzw. elektro-mechanischer Sensor
    11, 12
    Kabel- oder optische Faserverbindung
    B
    Breite

Claims (8)

  1. Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen (5), Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite (2) angeordneten Reifenmodul (3), dadurch gekennzeichnet, dass in einem auf der Reifeninnenseite (2) angeordneten Kompensationsband (4) mindestens ein mit dem Reifenmodul (3) in Verbindung stehendes elektronisches Bauteil (7, 8, 9, 10) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil eine in der Ausbreitungsebene des Kompensationsbandes (4) angeordnete Batterie (8) ist.
  3. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil eine in Reifenumfangsrichtung angeordnete Antenne (7) ist.
  4. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil eine Piezofolie (9) zur Energieversorgung des Reifenmoduls ist.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil ein optischer Sensor (10) zur Messung der Gürtelverformung ist.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (10) eine Vielzahl von über den Reifenumfang verteilte Messstellen enthält.
  7. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kompensationsband elektro-mechanische Sensoren (10) über den Reifenumfang verteilt angeordnet sind.
  8. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kompensationsband ein einzelner elektro-mechanischer Sensor (10) angeordnet ist, wobei dieser Sensor mechanische Verformungen des Fahrzeugreifens integrativ über den Umfang aufnimmt.
DE200510016354 2005-04-09 2005-04-09 Fahrzeugreifen Withdrawn DE102005016354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016354 DE102005016354A1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016354 DE102005016354A1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016354A1 true DE102005016354A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37026334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016354 Withdrawn DE102005016354A1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016354A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087301B2 (en) 2007-09-24 2012-01-03 Infineon Technologies Ag Optical systems and methods for determining tire characteristics
CN110035914A (zh) * 2016-12-05 2019-07-19 米其林集团总公司 用于轮胎的射频通信模块
WO2020026281A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising a monitoring device
CN114761260A (zh) * 2019-12-19 2022-07-15 倍耐力轮胎股份公司 包括监测装置的摩托车轮胎
US11981164B2 (en) 2018-08-02 2024-05-14 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising a monitoring device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087301B2 (en) 2007-09-24 2012-01-03 Infineon Technologies Ag Optical systems and methods for determining tire characteristics
CN110035914A (zh) * 2016-12-05 2019-07-19 米其林集团总公司 用于轮胎的射频通信模块
WO2020026281A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising a monitoring device
WO2020026283A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising a monitoring device
CN112566798A (zh) * 2018-08-02 2021-03-26 倍耐力轮胎股份公司 包括监测装置的轮胎
RU2762050C1 (ru) * 2018-08-02 2021-12-15 Пирелли Тайр С.П.А. Шина, содержащая устройство мониторинга
US11780276B2 (en) 2018-08-02 2023-10-10 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising monitoring device with a flexible support
US11981164B2 (en) 2018-08-02 2024-05-14 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising a monitoring device
CN114761260A (zh) * 2019-12-19 2022-07-15 倍耐力轮胎股份公司 包括监测装置的摩托车轮胎
CN114761260B (zh) * 2019-12-19 2024-03-15 倍耐力轮胎股份公司 包括监测装置的摩托车轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356957B1 (de) Auf einer Felge montierbarer Luftreifen, Sensornetz, Umdrehungsmesseinheit und Fahrzeugüberwachungssystem
EP1993857B1 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler
DE102008035486A1 (de) Reifenmodul sowie Verfahren zur Signalaufbereitung
DE102007010782B4 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
DE102005016354A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016223295A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016214735A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102010016551B4 (de) Verfahren zum Überwachen oder Messen der Profiltiefe bei einem Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE10358105B4 (de) Verfahren und System zur Erkennung und/oder Überwachung von Rädern eines Kraftfahrzeuges
DE102015217479A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE112017000603T5 (de) Drahtloses Vibrationsmesssystem
EP1417106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren einer druckänderung und zur automatischen druckregelung in luftreifen an fahrzeugen
DE102016222535A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102005005221A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102015213150A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015213154B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102007030232B4 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
DE102015207379B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015213157B4 (de) Fahrzeug mit einem Reifenmodul
DE102018204119A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Gummifilamentes auf ein Reifenbauteil
DE102016215584A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifensensor
DE102006020632A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016203658A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102007014097A1 (de) Reifenmodul
DE102015217475B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal