DE102005015562A1 - Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung - Google Patents

Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung Download PDF

Info

Publication number
DE102005015562A1
DE102005015562A1 DE200510015562 DE102005015562A DE102005015562A1 DE 102005015562 A1 DE102005015562 A1 DE 102005015562A1 DE 200510015562 DE200510015562 DE 200510015562 DE 102005015562 A DE102005015562 A DE 102005015562A DE 102005015562 A1 DE102005015562 A1 DE 102005015562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
toilet
toilet flushing
submersible pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510015562
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510015562 priority Critical patent/DE102005015562A1/de
Publication of DE102005015562A1 publication Critical patent/DE102005015562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Um ein preiswerte und funktionssichere Zweifachnutzung von Dusch- und Badewasser zur Toilettenspülung zu erzielen, wird insbesondere für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und Wohnblöcken eine Wasseransaug-, Speicher- und Spülvorrichtung eingesetzt, die parallel und unabhängig zum vorhandenen Spülkasten nach dem Bypassprinzip arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung von Bade- und Duschwasser, auch als Grauwasser bezeichnet, zur Toilettenspülung.
  • Der durchschnittliche deutsche Haushalt benötigt pro Kopf und Tag ca. 135 Liter Trinkwasser (Stand 2003), wobei jeweils 30 Liter auf Baden und Toilettenspülung und 20 Liter auf Duschen entfallen.
  • Die Ressource Trinkwasser ist nicht unendlich, ihre Erzeugung wird immer kostenaufwendiger. Die Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs kann also die Ressourcen schonen und Kosten ersparen.
  • Eine bereits vielfach praktizierte Möglichkeit, Trinkwasser zu sparen, ist die Zweifachnutzung von Dusch- und Badewasser. Es gibt zentrale Grauwasseraufbereitungsanlagen verschiedenster Hersteller, die insbesondere in größeren Gebäuden wie Hotels, Altersheimen und Schwimmbädern, aber auch bei Einfamilienhäusern angewendet werden und die ein separates Leitungsnetz benötigen. Im Bereich großer Mehrfamilienhäusern bis hin zu Wohnblocks ist die Zweifachnutzung von Dusch- und Badewasser mit zentralen Aufbereitungsanlagen jedoch schwer realisierbar.
  • Zur dezentralen Nutzung von Dusch- und Badewasser in Wohnungen wurde eine „Ökowanne" entwickelt und getestet. Die Ökowanne hat einen 100 Liter fassenden Speicherbehälter unter der Badewanne, in den das benutzte Dusch- und Badewasser geleitet werden kann. In der Mitte des Behälters befindet sich eine Pumpe, die das Grauwasser umwälzt und bei Bedarf in den Spülkasten leitet. Wenn kein Betriebswasser zur Verfügung steht, wird der Spülkasten mit Trinkwasser gefüllt. Dieses System, dass den vorhandenen Spülkasten einbezieht, ist technisch aufwändig, teuer und störanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Zweifachnutzung von Dusch- und Badewasser für die Toilettenspülung, die eine Speicher- und Spülvorrichtung besitzt und die parallel und unabhängig nach dem Bypassprinzip zum vorhandenen Spülkasten arbeitet. Die Vorrichtung hat gegenüber vorhandenen Systemen Vorteile durch geringeren technischen- und Montageaufwand sowie in einer geringeren Störanfälligkeit.
  • Die Aufgaben werden mit den Merkmalen der Patenansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem als Wassertank fungierenden Behälter, dem das Dusch- oder Badewasser zugeführt und in dem es gespeichert wird. Im Inneren und an der Peripherie des Behälters befinden sich Vorrichtungen zur Übernahme des Grauwassers, zum Auslösen des Spülvorganges und zum Schutz vor Überlaufen.
  • Der Behälter ist über einen flexiblen Schlauch mit einer elektrischen Tauchpumpe verbunden, die zur Übernahme des Grauwassers auf den Boden der mit Wasser gefüllten Badewanne platziert wird.
  • Nach Einschalten der Pumpe wird das Bade- oder Duschwasser über den flexiblen Schlauch in den Behälter gepumpt, wobei die Laufzeit der Pumpe durch Zeit- oder Füllstandsbegrenzung gesteuert wird.
  • Ist der Füllvorgang abgeschlossen, wird die Pumpe außerhalb der Wanne manuell in Parkstellung gebracht.
  • Befindet sich Wasser im Tank, kann durch Betätigen eines Griffs ein Ventil im Behälter geöffnet werden. Über das Ventil wird ein Rohr geflutet, das mittels eines Abzweiges in das zwischen Spülkasten und Toilettenbecken befindliche Spülrohr eingebunden ist. Das Wasser gelangt so in das Toilettenbecken und spült dieses. Wird der Griff los gelassen, schließt das Ventil automatisch und der Spülvorgang ist abgeschlossen. Ist kein Wasser im Behälter, erfolgt der Spülvorgang mittels Spülkasten.
  • An Hand von Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Anordnung der Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Arbeitsstellung.
  • 2 die Anordnung der Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Parkstellung.
  • 3 die Anordnung der Funktionselemente des Behälters der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt die für Tausende Etagenwohnungen Typische Anordnung von Wanne 1 und Toilettenbecken 5, die von relativ geringen Abständen zwischen Wanne 1 und Toilettenbecken 5 gekennzeichnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Behälter 2, der ein Fassungsvermögen von maximal 120 Litern hat und der so über dem Spülkaste 6 an der Wand befestigt ist, dass ein bequemes Bedienen und Warten des Spülkastens 6 ermöglicht wird.
  • Der Wasserzulauf in den Behälter 2 erfolgt über einen flexiblen Wasserschlauch 10, der eine für elektirische Kleinspannung ausgelegte Tauchpumpe 3 mit dem Innenraum des Behälters 2 verbindet. Die Elektroleitung 16 zum Anschluss der Tauchpumpe 3 wird gemeinsam mit dem flexiblen Wasserschlauch 10 geführt.
  • Wasserablaufseitig ist der Innenraum des Behälters 2 über ein Ablaufrohr 7 mit dem sich zwischen Spülkasten 6 und Toilettenbecken 5 befindlichen Spülrohr 12 verbunden.
  • Soll nun ein Befüllvorgang erfolgen, wird die Tauchpumpe 3 am Tiefsten Punkt der vollen Wanne 1 platziert, wobei ein am Pumpenunterteil befestigter Saugnapf 4 für die Fixierung sorgt.
  • Mittels einer vorzugsweise elektromechanischen Zeitschaltuhr 9, die mit einer Kleinspannungsquelle 20 verbunden ist, wird die Tauchpumpe 3 eingeschaltet und befördert über den flexiblen Wasserschlauch 10 das Badewasser in den Behälter 2. Zeitschaltuhr 9 und Förderkapazität der Tauchpumpe 3 sind so auf einander abgestimmt, dass der Behälter 2 in der voreingestellten Zeit gefüllt wird und die Tauchpumpe 3 danach automatisch abschaltet.
  • 2 zeigt die Tauchpumpe 3 in Parkstellung vor und nach einem Befüllvorgang. Sie wird in einem ihrer Größe angepassten Gefäß 11 abgestellt, der eventuell austretendes Tropfwasser auffängt.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des transparent dargestellten Behälters 2, der sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall bestehen kann und der ein bauformabhängiges Fassungsvermögen von maximal 120 Litern hat, was ungefähr dem Volumen einer Wannenfüllung entspricht. Die Vorderseite des Behälters 2 kann wahlweise verspiegelt sein, an der Rückseite befinden sich Aufnahmen zur Wandbefestigung.
  • Die Wasserzuführung erfolgt über ein Steigrohr 19, mit dem der flexible Wasserschlauch 10 verbunden ist. Das zulaufende Wasser 18 füllt so den Behälter 2 von oben.
  • Ein Überlaufrohr 13 leitet bei zu hohem Füllstand das Wasser direkt in das Ablaufrohr 7 und verhindert so ein Überlaufen des Behälters 2.
  • Das Auslösen eines Spülvorganges erfolgt durch Ziehen am Griff 8, der über ein Gestänge 15 den Verschlussstopfen 14 anhebt und so den Wasserdurchfluss in das Ablaufrohr 7 frei gibt. Nach Loslassen des Griffs 8 wird der Verschlussstopfen 14 mittels einer mit dem Gestänge 15 gekoppelten Feder 17 wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt und beendet den Wasserdurchfluss in das Ablaufrohr 7. Der Spülvorgang ist abgeschlossen.
  • 1.
    Wanne
    2.
    Behälter
    3.
    Tauchpumpe
    4.
    Saugnapf
    5.
    Toilettenbecken
    6.
    Spülkasten
    7.
    Ablaufrohr
    8.
    Griff
    9.
    Zeitschaltuhr
    10.
    Flexibler Wasserschlauch
    11.
    Gefäß
    12.
    Spülrohr
    13.
    Überlaufrohr
    14.
    Verschlussstopfen
    15.
    Gestänge
    16.
    Elektroleitung
    17.
    Feder
    18.
    Einlaufendes Wasser
    19.
    Steigrohr
    20.
    Kleinspannungsquelle

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung dadurch gekennzeichnet, dass Dusch- oder Badewasser mittels einer flexiblen elektrischen Tauchpumpe 3 aus einer Wanne 1 in einen Behälter 2 befördert wird, der das Wasser speichert, der Komponenten 8, 14, 15, 17 zum manuellen Auslösen des Spülvorganges besitzt und der nach dem Bypassprinzip parallel und unabhängig vom vorhandenen Spülkasten 5 arbeitet.
  2. Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchpumpe 3 mittels elektrischer Kleinspannung betrieben wird, an ihrer Unterseite ein Saugnapf 4 zu ihrer besseren Fixierung am Wannenboden befestigt und sie mittels flexiblen Wasserschlauch 10 über ein Steigrohr 19 mit dem Innenraum des Behälters 2 verbunden ist.
  3. Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchpumpe 3 mittels einer mechanischen Zeitschaltuhr 9 gestartet wird, deren Ablaufzeit mit der Förderkapazität der Tauchpumpe 3 so abgestimmt ist, dass diese bei gefülltem Behälter 2 abschaltet.
  4. Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung nach Ansprüchen 1, und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchpumpe 3 vor und nach einem Befüllvorgang außerhalb der Wanne 1 in einem speziellen Gefäß 11 geparkt wird.
  5. Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Behälters 2 ein Überlaufrohr 13, das direkt mit dem Ablaufrohr 7 verbunden ist, den Behälter 2 vor dem Überlaufen schützt.
  6. Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablaufrohr 7 mit dem sich zwischen Spülkasten 6 und Toilettenbecken 5 befindlichen Spülrohr 12 verbunden ist.
  7. Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ziehen an einem Griff 8 über ein Gestänge 15 im Inneren des Behälters 2 ein Verschlussstopfen 14 angehoben wird, der den Wasserablauf in das Ablaufrohr 7 frei gibt und der bei Loslassen des Griffs 8 mit Hilfe einer Feder 17 abgesenkt wird und den Wasserablauf wieder stoppt.
  8. Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter 2 sowohl aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, dass sich an seiner Rückseite Aufnahmen zur Wandbefestigung befinden und dass seine Vorderseite wahlweise verspiegelt sein kann.
DE200510015562 2005-04-05 2005-04-05 Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung Withdrawn DE102005015562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015562 DE102005015562A1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015562 DE102005015562A1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015562A1 true DE102005015562A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37026158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015562 Withdrawn DE102005015562A1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015562A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008532A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Hortsch, Rudolf, 01829 System zur Nutzung von Brauchwasser
CN101761123B (zh) * 2009-12-25 2012-03-07 林智勇 节水马桶
WO2013144241A2 (de) 2012-03-27 2013-10-03 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Fluidisches system, verwendung und verfahren zum betreiben desselben
DE202020100746U1 (de) 2020-02-12 2020-03-17 Ingo Gottwald Flüssigkeitsspeicher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101761123B (zh) * 2009-12-25 2012-03-07 林智勇 节水马桶
DE102010008532A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Hortsch, Rudolf, 01829 System zur Nutzung von Brauchwasser
DE102010008532B4 (de) * 2010-02-18 2016-12-29 Rudolf Hortsch System zur Nutzung von Brauchwasser
WO2013144241A2 (de) 2012-03-27 2013-10-03 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Fluidisches system, verwendung und verfahren zum betreiben desselben
DE202020100746U1 (de) 2020-02-12 2020-03-17 Ingo Gottwald Flüssigkeitsspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049060A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülflüssigkeitseinrichtung in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Spülflüssigkeitseinrichtung
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE3932022A1 (de) Abwasserfuehrung fuer einzelne verbrauchsstellen
DE102014104373A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102005015562A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung
DE3331415C2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser von Badewannen und Waschmaschinen in Klosettspülkästen
CN203429735U (zh) 节能马桶
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE2710617A1 (de) Im erdreich gelagerter, kombinierter spuel- und regenwassersammelbehaelter mit eingebauter automatischer spuelwasserregelung
DE2308235A1 (de) Wohnwagen mit wasch- und duscheinrichtung
DE202004010027U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Wasserversorgung und Wasserentsorgung im Bereich von Mobilien und/oder Immobilien ohne Anschluss an eine kommunale Wasserversorgung und Wasserentsorgung
DE60124655T2 (de) Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser
DE102005055531A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für einen Spülkasten in einer Toilette
EP1055034B1 (de) Wasserspareinrichtung
EP1605106B1 (de) Reinigungsverfahren für einen Spülkasten in einer Toilette
DE10328898A1 (de) Regenwasserzisterne
DE202004016819U1 (de) Versickerungsanlage
DE19844466A1 (de) Spülvorrichtung für eine Toilette
AT321828B (de) Vorrichtung zur Verwertung von Abwässern von Badewannen, Hand-Waschbecken od.dgl. zu Spülzwecken für Toilettenbecken
DE102014012242B4 (de) Vorrichtung zur Notfallentwässerung
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
DE3210789A1 (de) Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt
DE1628545A1 (de) Vorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen,Waschmaschinen od.dgl. und Verfahren zum Weichmachen von Wasser
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
AT388200B (de) Anordnung zur loesung von verstopfungen in siphonen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee