DE102005015270A1 - Justierbarer Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile - Google Patents

Justierbarer Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile Download PDF

Info

Publication number
DE102005015270A1
DE102005015270A1 DE200510015270 DE102005015270A DE102005015270A1 DE 102005015270 A1 DE102005015270 A1 DE 102005015270A1 DE 200510015270 DE200510015270 DE 200510015270 DE 102005015270 A DE102005015270 A DE 102005015270A DE 102005015270 A1 DE102005015270 A1 DE 102005015270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
adjustable direct
ceiling
direct hanger
hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510015270
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Happes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510015270 priority Critical patent/DE102005015270A1/de
Publication of DE102005015270A1 publication Critical patent/DE102005015270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen justierbaren Direktabhänger zur Befestigung von Decken- und Wandprofilen insbesondere CD-Profilen. Der Direktabhänger weist einen Körper auf, dessen Außenkontur nahezu der Innenkontur des Profils entspricht. Der Körper wird mittels einer Justierschraube an der vorhandenen Decke oder Wand aufgeschraubt. Die Justierschraube ist über eine Überwurfhülse fest mit dem Körper verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen justierbaren Direktabhänger zur Befestigung von Decken- und Wandprofilen, insbesondere von CD-Profilen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Oftmals werden abgehängte Decken bei der Altbausanierung mit vorhandenen großen lichten Raumhöhen oder zur Verbesserung der Trittschalldämmung eingesetzt. Vor allem im gewerblichen Bereich werden abgehängte Decken bevorzugt ausgeführt, da sie optimale Möglichkeiten zur Leitungsführung bieten.
  • Die einfachste Konstruktion für die Deckenabhängung ist das direkte Anbringen auf eine an der Unterseite von bestehenden Decken angeschraubte Lattung aus Holz.
  • Hauptsächlich ausgeführt werden jedoch justierbare Deckensysteme aus Metall. Hier wird die gesamte Deckenkonstruktion mithilfe spezieller in der Höhe (Abstand zur vorhandenen Deckenunterkante) verstellbarer Abhängeprofile aus Metall an der bestehenden Deckenunterkante befestigt. Erst nach waagerechter Justierung dieser Konstruktion werden daran die Deckenplatten montiert. Die Konstruktion besteht dabei aus einem an der Unterseite von bestehenden Decken angeschraubten Abhänger und einem daran befestigten Deckenprofil (Trag- oder Grundprofil). Als Deckenprofil werden vorwiegend sogenannte CD-Profile verwendet (siehe auch Detailblatt D11 der Fa. Knauf „Knauf Plattendecken"). In diesem Detailblatt sind auch die unterschiedlichsten Abhänger beschrieben.
  • Für Direktabhängungen von CD-Profilen sind zur Zeit zwei Hauptsysteme am Markt bekannt.
  • Zum einen gibt es einen u-förmigen Direktabhänger, welcher aus einem gelochten Bandeisen besteht, das an der Decke befestigt wird. Anschließend wird das CD-Profil in der richtigen Höhe (Abstand zur vorhandenen Deckenunterkante) eingeschoben und von beiden Seiten seitlich mit dem Direktabhänger verschraubt. Danach werden die überstehenden Kanten des Direktabhängers seitlich nach außen umgebogen oder abgeschnitten.
  • Nachteilig bei diesem System ist es, dass das CD-Profil im Deckenrandbereich nur von einer Seite befestigt werden kann, so dass das Profil auf der gegenüberliegenden Seite unbefestigt herunterhängt. Gegebenenfalls muss deshalb im Randbereich mit einem Wandprofil gearbeitet werden, wodurch ein freies Schwingen der Deckenkonstruktion nicht mehr gegeben ist. Weiterhin ist die Anbringung und Justierung des Profils sehr aufwendig und arbeitsintensiv und erfordert mindestens zwei Arbeitskräfte, da eine Arbeitskraft nicht gleichzeitig das Profil halten, ausrichten und seitlich festschrauben kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Profil beim Einbringen der seitlichen Schrauben leicht verrutschen und verkanten kann, was zu Unebenheiten in der Fläche führen kann.
  • Zum anderen gibt es ein zweiteiliges System. Bei diesem wird zunächst ein u-förmiges Oberteil auf dem Untergrund der vorhandenen Decke befestigt. Danach wird dieses mit einem ebenfalls u-förmigen Unterteil mittels zweier Splinte in der richtigen Höhe (Abstand von der vorhandenen Deckenunterkante) verbunden. Das zweite u-förmige Teil hat an seinem unteren Ende eine Lasche mit Ausstanzungen. An diesem Unterteil wird nun das CD-Profil durch Einklipsen in die vorgesehenen Ausstanzungen befestigt.
  • Nachteilig bei diesem System ist es, dass bedingt durch die Bauweise des Unterteils, das eingeklipste Profil nicht bis auf den Montageuntergrund geführt werden kann. Es gibt somit immer eine Mindestabhängehöhe. Weiterhin ist ein genaues Ausrichten der Deckenfläche durch die vielen Splintvariationen sehr zeitintensiv. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Einsatz dieses Systems für eine Wandverkleidung, durch den fehlenden Druck bzw. Zug auf die Splinte Vibrationsgeräusche entstehen können.
  • Darüber hinaus gibt es noch weitere Systeme, die jedoch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Bei einem handelt es sich z.B. um einen justierbaren Schwingbügel, der ähnlich wie das zuerst beschriebene System funktioniert. Bei einem anderen handelt es sich um einen Schienenläufer, der direkt auf den Untergrund montiert wird und in den dann das Deckenprofil eingeklipst wird. Eine Justierung ist in diesem Fall nicht möglich.
  • Alle vorgenannten Systeme sind sowohl im Deckenbereich als auch im Wandbereich wie z.B. für die Herstellung von Vorsatzschalen einsetzbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb einen justierbaren Direktabhänger zu schaffen, der einfach zu montieren ist und ein einfaches Justieren der Unterkonstruktionen ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen justierbaren Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Dadurch, dass der Körper des Direktabhängers nahezu der Innenkontur des zu befestigenden Profils entspricht, kann der Körper leicht in das Profil eingeklipst werden. Durch seine räumliche Ausdehnung ergibt sich eine günstige Flächenverteilung der Gewichtskraft. Das Vorsehen einer Justierschraube mit Überwurfhülse ermöglicht eine Verdrehung der Schraube ohne dass sich der Körper selbst mitdreht. Hierdurch ist eine besonders leichte Justierung des Körpers und damit des Profils möglich. Aufgrund der Tatsache, das der Direktabhänger jeweils nur über eine einzige Schraube montiert und justiert werden kann, liegt ein Vorteil darin, dass die gesamte Decken- oder Wandkonstruktion von nur einer Person montiert und ausgerichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Justierschraube eine einfache Nachjustierung des Abstandes zum Untergrund erfolgen kann. Es müssen nicht erst Schrauben oder Splinte gelöst und danach wieder angebracht werden. Es genügt, wenn in bestimmten Abständen Löcher in die Unterseite der Profile gebohrt werden, durch die dann die Justierschrauben bedient werden können. Durch den innen im Profil anliegenden Körper kann das Profil bis auf den Untergrund der vorhandenen Decke oder Wand geführt werden. Das Profil kann auch bis in den Randbereich oder auch an schwer zugänglichen Stellen montiert werden, da keine seitlich Verschraubung notwendig ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Körper trapezförmig ausgebildet. Dies ist besonders vorteilhaft für die Befestigung von CD-Profilen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der Körper an seiner der Decke zugewandten Seite zwei Nuten, die den Profilkanten der CD-Profile entsprechen und an seiner der vorhandenen Decke abgewandten Seite eine Feder. Durch die Wirkung der Feder wird der Körper mit seinen Nuten in die Profilkanten der CD-Profile gedrückt. Weiterhin entstehen aufgrund der Federwirkung bei einer Wandmontage keine Vibrationsgeräusche. Weiterhin können von der Feder begrenzt Bewegungen vom Untergrund aufgefangen werden, was sich positiv auf die Rissbildung der Deckenbekleidung auswirkt. Besonders einfach und wirksam ist die Ausbildung der Feder als Blattfeder.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Körper an seiner der vorhandenen Decke abgewandten Seite eine Nut. In dieser Nut können sowohl Feder als auch Justierschraube verschwinden, um das Profil bei Bedarf wieder vom Abhänger abzunehmen. Vorteilhafterweise hat der Körper weiterhin an seiner der Decke zugewandten Seite eine Erhöhung, die eine eventuelle Demontage erleichtert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Direktabhängers wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen justierbaren Direktabhängers für ein CD-Profil;
  • 2a, 2b einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen justierbaren Direktabhänger und ein CD-Profil
  • 3 einen Schnitt durch einen justierbaren Direktabhänger mit Blattfeder
  • Die 1 zeigt den Gesamtaufbau der justierbaren Direktabhängung mit einem CD-Profil. Der Direktabhänger 10 besteht aus einem Körper 3 der trapezförmig ausgebildet ist. Durch den Körper ist eine Justierschraube 5 geführt, die über eine Überwurfhülse 7 (2a) fest mit dem Körper verbunden ist. Der Körper hat an seiner der vorhandenen Decke (nicht dargestellt) zugewandten Seite in seinem Außenbereich zwei Nuten 4 und an seiner der vorhandenen Decke abgewandten Seite eine Nut 6. Aufgrund dieser Ausführung ist der Körper leicht in ein CD-Profil 1 einklipsbar. Dabei greifen die Profilkanten 2 des CD-Profils in die Nuten 4 des Körpers. Wie in 3 dargestellt kann der Formschluss von Profilkanten 2 und Nuten 4 durch eine Blattfeder 8, die am Boden des Körpers angebracht ist noch verstärkt werden. Eine Erhöhung 11 am Körper 3 erleichtert ein Abnehmen des Profils 1 vom Körper 3.
  • In der Praxis wird nun der Direktabhänger 10 mittels der Justierschraube 5 am Untergrund, also der bereits vorhandenen (nicht dargestellten) Decke oder Wand befestigt und auf das Untergrundniveau ausgerichtet. Danach wird das CD-Profil 1 einfach über den Körper 3 gestülpt, wobei die Feder 8 die Profilkanten 2 in die Nuten 4 drückt. Um das Profil zu demontieren genügt es gegen das Profil zu drücken und die Profilkanten 2 über die Nuten 4 zu ziehen. Um nach der Montage der Profile 1 den Abstand zum Untergrund verändern zu können, ist es notwendig, dass sich in den Profilen 1 Löcher 9 direkt unterhalb der Schraube 5 befinden. Diese können bei Bedarf vor Ort eingebohrt werden. Alternativ könnten sie in einem bestimmten Rastermaß (z.B. 15 mm) schon beim Profilhersteller vorgebohrt sein. Die Justierschraube 5 hat eine Überwurfhülse 7, die fest mit dem Körper verbunden ist. Dadurch ist es möglich an der Schraube zu drehen, ohne dass sich der eigentliche Körper 3 mitdreht. Durch das Drehen an der Justierschraube 5 kann sich der Körper 3 und somit die gesamte Konstruktion nur zum Untergrund hin oder von diesem weg bewegen. Dies ermöglicht eine millimetergenaue Einstellung des Abhängers 10 auf das gewünschte Flächenniveau.
  • Der Körper 3 des Direktabhängers 10 kann aus verschiedenen Materialen wie z.B. Holz, Metall, Leichtmetall oder Kunststoff etc. hergestellt worden sein. Es ist dabei ebenso möglich den Körper 3 entweder aus Vollmaterial oder aber als Hohlprofil herzustellen.
  • 1
    CD-Profil
    2
    Profilkante
    3
    Körper
    4
    Nut
    5
    Justierschraube
    6
    Nut
    7
    Überwurfhülse
    8
    Blattfeder
    9
    Durchgangsloch
    10
    Direktabhänger
    11
    Erhöhung

Claims (13)

  1. Justierbarer Direktabhänger zur Befestigung von Decken- und Wandprofilen, insbesondere von CD-Profilen dadurch gekennzeichnet, dass der Direktabhänger einen Körper aufweist, dessen Außenkontur nahezu der Innenkontur des Profils entspricht, und dass der Körper eine Schraube aufweist.
  2. Justierbarer Direktabhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube als Justierschraube ausgebildet ist.
  3. Justierbarer Direktabhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube als Justierschraube mit Überwurfhülse ausgebildet ist.
  4. Justierbarer Direktabhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper trapezförmig ausgebildet ist.
  5. Justierbarer Direktabhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper an seiner der vorhandenen Decke zugewandten Seite im Außenbereich zwei Nuten aufweist, die den Profilkanten des CD-Profils entsprechen.
  6. Justierbarer Direktabhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper an seiner der vorhandenen Decke abgewandten Seite eine Feder aufweist.
  7. Justierbarer Direktabhänger nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Blattfeder ausgebildet ist.
  8. Justierbarer Direktabhänger einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Körper an seiner der vorhandenen Decke abgewandten Seite eine Nut aufweist.
  9. Justierbarer Direktabhänger einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Holz besteht.
  10. Justierbarer Direktabhänger einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Metall besteht.
  11. Justierbarer Direktabhänger einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Leichtmetall besteht.
  12. Justierbarer Direktabhänger einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Kunststoff besteht.
  13. Justierbarer Direktabhänger einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Hohlprofil ausgebildet ist.
DE200510015270 2005-04-04 2005-04-04 Justierbarer Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile Withdrawn DE102005015270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015270 DE102005015270A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Justierbarer Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015270 DE102005015270A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Justierbarer Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015270A1 true DE102005015270A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015270 Withdrawn DE102005015270A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Justierbarer Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015270A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US965595A (en) * 1910-03-31 1910-07-26 James H Nicholson Wall-furring.
DE1800446U (de) * 1959-09-23 1959-11-19 Maisch Ohg Florenz Profilleiste zur befestigung von gegenstaenden.
DE8715256U1 (de) * 1987-11-06 1988-03-03 Maro Befestigungs- Und Verbindungstechnik Gmbh, 7257 Ditzingen, De
DE8809354U1 (de) * 1988-07-22 1988-10-13 Ebbing, Karl Heinz, 5860 Iserlohn, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US965595A (en) * 1910-03-31 1910-07-26 James H Nicholson Wall-furring.
DE1800446U (de) * 1959-09-23 1959-11-19 Maisch Ohg Florenz Profilleiste zur befestigung von gegenstaenden.
DE8715256U1 (de) * 1987-11-06 1988-03-03 Maro Befestigungs- Und Verbindungstechnik Gmbh, 7257 Ditzingen, De
DE8809354U1 (de) * 1988-07-22 1988-10-13 Ebbing, Karl Heinz, 5860 Iserlohn, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015336U1 (de) Montageprofilschiene
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE202006003142U1 (de) Prallwand
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP1621781A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE102017120326A1 (de) Glasschiebetürenanlage
DE102005015270A1 (de) Justierbarer Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile
DE202005005261U1 (de) Justierbarer Direktabhänger für Decken- oder Wandprofile
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
DE102016118483A1 (de) Fassadenplatten-Montagesystem
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
EP2594718B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE10153858A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
EP2995737B1 (de) An einer vertikalen wand montierbares dach
DE102017008020B4 (de) Modulare Wand
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE19861051C2 (de) Deckensystem
EP1362969B1 (de) Lichtschacht aus armiertem Beton
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE202022107262U1 (de) Gebäudedecken-Abhängungsanordnung
DE202022107263U1 (de) Gebäudedecken-Unterkonstruktion
DE2405174A1 (de) Verankerung fuer fassadenplatten
DE202022107264U1 (de) Gebäudedecken-Unterkonstruktion
CH709038B1 (de) Rauchschürzenanordnung.
AT520042A1 (de) Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120405