DE102005014945A1 - Wall cladding made of glass - Google Patents

Wall cladding made of glass Download PDF

Info

Publication number
DE102005014945A1
DE102005014945A1 DE102005014945A DE102005014945A DE102005014945A1 DE 102005014945 A1 DE102005014945 A1 DE 102005014945A1 DE 102005014945 A DE102005014945 A DE 102005014945A DE 102005014945 A DE102005014945 A DE 102005014945A DE 102005014945 A1 DE102005014945 A1 DE 102005014945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall cladding
glass
glass substrate
cladding according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014945A
Other languages
German (de)
Inventor
Isabelle Pires
Emmanuel Desesquelles
Isabelle Bernheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE102005014945A1 publication Critical patent/DE102005014945A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandverkleidung auf Glasbasis, insbesondere in Form von Fliesen, dazu bestimmt, Wände eines Wohnraums, wie Mauern, Böden oder Decken, zu verkleiden, mit einem Glassubstrat, das auf der auf der Wand anzubringenden Seite mit einer Lackschicht versehen ist, die eine geringe Wasserdurchlässigkeit aufweist, so dass besagte Wandverkleidung auf den Wänden mithilfe von gewöhnlichen Mörtel-Klebern oder Zement-Klebern angebracht werden kann. Die geringe Wasserdurchlässigkeit der Lackschicht schützt die Glasoberfläche und die Anhaftung des Lacks selbst gegen korrosive Angriffe durch das Anrührwasser des Mörtels.The present invention relates to a glass wall cladding, in particular in the form of tiles, intended to clad walls of a living space, such as walls, floors or ceilings, with a glass substrate provided with a varnish layer on the side to be applied to the wall, which has a low water permeability so that said wall covering can be applied to the walls by means of ordinary mortar adhesives or cement adhesives. The low water permeability of the paint layer protects the glass surface and the adhesion of the paint itself against corrosive attacks by the stirring water of the mortar.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wandverkleidung aus Glas, insbesondere in Form von Fliesen, die dazu bestimmt ist, Wände eines Wohnraums, wie Mauern, Böden oder Decken zu verkleiden.The The present invention relates to a wall panel Glass, especially in the form of tiles, which is intended to be a wall Living space, such as walls, floors or to disguise blankets.

Sie betrifft genauer betrachtet eine Verkleidung, die an den Wänden durch die üblichen Techniken zum Anbringen von traditionellen Fliesen aus Keramik befestigt werden kann.she refers in more detail to a panel that goes through the walls the usual Attached techniques for attaching traditional ceramic tiles can be.

Gläserne Wandverkleidungen in Form von Platten oder Fliesen werden vor allem wegen ihrer ästhetischen Eigenschaften und der Einfachheit ihres Unterhalts geschätzt. Die völlige Freiheit des Glases von Poren bringt eine sehr einfache Reinigung mit sich, während die Licht-Transmissions- und -Reflexionseigenschaften des Glases sehr geschätzte optische Effekte bewirken, beispielsweise Tiefenwirkungen, wenn Dekore auf der Rückseite der Platten angebracht sind.Glass wall coverings in the form of plates or tiles are mainly because of their aesthetic Properties and the simplicity of their maintenance. The complete Freedom of the glass from pores brings a very easy cleaning with, while the light transmission and reflection properties of the glass very appreciated cause optical effects, such as depth effects, when Decors on the back the plates are attached.

Es sei klargestellt, dass mit „Rückseite" hier stets die der zu verkleidenden Wand zugewandte bzw. auf dieser adhäsiv befestigte Fläche der Fliese gemeint ist, während die Vorderseite stets die dem Raum zugewandte freiliegende Fläche ist.It be made clear that with "back" here always the the facing wall to be clad or adhesively attached thereto area the tile is meant while the front is always the exposed surface facing the room.

Die kommerzielle Entwicklung gläserner Wandverkleidungen wurde jedoch seit vielen Jahren durch die Tatsache gehindert, dass sie nicht mithilfe der normalerweise durch die Fliesenleger bei keramischen Fliesen verwendeten Kleber, wie Zement-Kleber, auch „Mörtelkleber" genannt, an den Wänden angebracht werden können. Diese sehr preiswerten Kleber sind Mischungen aus Zement und Sand, denen man so genanntes Anrühr-Wasser zugibt, um eine Paste zu bilden, die man auf die zu verkleidenden Wände aufbringt, und die sich dann aufgrund Hydratationsreaktionen des Zements verfestigt. Nun ist der Zement mit den üblichen Gläsern wie den Kalk-Natron-Silikatgläsern unverträglich, denn seine basische Natur ruft korrodierende Reaktionen des Glases hervor, die jede Adhäsion des Glases am Zement verhindern, und die die Ästhetik der Glasplatte stark beeinträchtigen.The commercial development of glass wall coverings However, for many years it has been hindered by the fact that Do not use them normally by the tiler used ceramic tiles, such as cement adhesive, also called "mortar adhesive", to the Walls attached can be. These very cheap adhesives are mixtures of cement and sand, which you call so-called stirring water admits to form a paste, which is to be clad on the Walls, and which then solidifies due to hydration reactions of the cement. Now the cement is with the usual glass like soda lime silicate glasses incompatible, because its basic nature causes corrosive reactions of the glass showing off any adhesion of the glass on the cement prevent and the aesthetics of the glass plate strong affect.

Folglich werden für Glasverkleidungen unterschiedliche alternative Befestigungsmittel benutzt. Sie können mechanischer Art sein, aber erfordern dann die Herstellung und Verwendung von teuren Metallwerkstücken (Schrauben, Nieten, Bolzen). Die mechanischen diskontinuierlichen Baugruppen weisen auch den Nachteil auf, dass sie zu inter nen Spannungs-Spitzen und zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Steifigkeit führen, die nachteilig für eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit der Gesamtanordnung sind. Sie sind außerdem sichtbar, was aus ästhetischen Gesichtspunkten unerwünscht sein kann.consequently be for Glass panels different alternative fasteners used. You can be mechanical, but then require the manufacture and use of expensive metal workpieces (Screws, rivets, bolts). The mechanical discontinuous Assemblies also have the disadvantage that they lead to internal voltage peaks and an uneven distribution lead to stiffness, the disadvantageous for one good mechanical resistance of the overall arrangement. They are also visible, something aesthetic Aspects undesirable can.

Gläserne Wandverkleidungen können auch mithilfe von Klebstoffen, beispielsweise synthetischen Harzen, befestigt werden. Angesichts der hohen Kosten der verwendeten Harze werden diese selten auf der gesamten zu verklebenden Fläche angebracht, woraus sich eine schlechte Verteilung der Scherbelastungen ergibt, und folglich eine Verklebung von geringer Qualität. Man muss ferner von Alterungsreaktionen der Harze ausgehen, die ihre adhäsiven Eigenschaften verringern werden.Glass wall coverings can also with the help of adhesives, for example synthetic resins, be attached. Given the high cost of the resins used these are rarely applied to the entire surface to be bonded, resulting in a poor distribution of shear loads, and consequently a low quality bond. One also has aging reactions the resins go out their adhesive Properties will decrease.

Lösungen, die es erlauben, Zement-Kleber zu verwenden, sind in jüngerer Zeit vorgeschlagen worden, sind aber nicht frei von Nachteilen.Solutions, which allow to use cement glue are more recent have been proposed, but are not free from disadvantages.

So empfiehlt das Patent US 6 015 622 die Verwendung eines sehr speziellen Verlegeverfahrens, das insbesondere das Anrühren des Mörtels mit einer wässrigen Dispersion eines Polyacrylsäure-Derivats umfasst. Das Patent DE 100 34 981 C2 beansprucht seinerseits eine Glasfliese, die bereits mit einem Zement von spezieller Zusammensetzung bedeckt ist, der mithilfe einer wässrigen Lösung eines Harzes des Styren-Butadien-Typs erhalten wird. Die Patentanmeldung EP-A-722 027 offenbart ebenfalls die Verwendung eines speziellen Mörtels, der 50% eines Hilfsstoffs umfasst, der aus einer wässrigen Dispersion in Verdünnung mit einem synthetischen Harz gebildet ist. In diesen drei Fällen ist die Verwendung eines Mörtels spezieller Zusammensetzung unerlässlich, und die Verwendung von derzeit von Fliesenlegern bei keramischen Fliesen verwendeten Mörteln genügt nicht den Anforderungen.So the patent recommends US Pat. No. 6,015,622 the use of a very specific laying method which comprises, in particular, mixing the mortar with an aqueous dispersion of a polyacrylic acid derivative. The patent DE 100 34 981 C2 in turn claims a glass tile which is already covered with a cement of special composition obtained by means of an aqueous solution of a styrene-butadiene type resin. The patent application EP-A-722 027 also discloses the use of a special mortar comprising 50% of an excipient formed from an aqueous dispersion diluted with a synthetic resin. In these three cases, the use of a mortar of special composition is essential, and the use of mortars currently used by tilers in ceramic tiles does not meet the requirements.

Es scheint auch, dass die glatte Glas-Oberfläche nachteilig für eine gute Befestigung der Glasfliese an Wänden aus Mauerwerk ist. So empfiehlt das Patent FR 599 239 seit 1925 das Beschichten der Fliesen mit einer Lage einer Paste oder eines Firniss, die aus synthetischen Harzen stammen, und auf der Bruchstücke aus Glas, aus Metall, aus Sand, aus Kies, aus Marmor oder aus jedem anderen inerten Material fixiert sind. Dieses Verfahren erfordert jedoch die Verwendung von fein gemahlenen, also mit einem teuren Verfahren erzeugen Bruchstücken.It also appears that the smooth glass surface is detrimental to good adhesion of the glass tile to masonry walls. So the patent recommends FR 599 239 since 1925 the coating of tiles with a layer of paste or varnish derived from synthetic resins, fixed on fragments of glass, metal, sand, gravel, marble or any other inert material. However, this method requires the use of finely ground, so with an expensive process produce fragments.

Aus dem Stand der Technik sind auch gläserne Wandverkleidungen bekannt, auf denen eine Lackschicht mit dekorativer Funktion auf die Seite aufgebracht wird, die in Kontakt mit der zu verkleidenden Wand kommt. Aber der verwendete Lacktyp ist ebenfalls unverträglich mit den Zement-Klebern, und solche Produkte müssen auf den Wänden mit anderen Mitteln angebracht werden, z. B. mithilfe von Klebe-Harzen.Out Glass wall coverings are also known in the prior art. on which a paint layer with decorative function applied to the side which comes in contact with the wall to be covered. But the used paint type is also incompatible with the cement adhesives, and such products need on the walls be attached by other means, for. B. using adhesive resins.

Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, den vorgenannten Nachteilen abzuhelfen, indem sie eine Wandverkleidung auf Glasbasis mit einer rückwärtigen Lackschicht vorschlägt, insbesondere in Form von Fliesen, die dazu bestimmt ist, Wände eines Wohnraums zu verkleiden, und die auf den besagten Wänden mittels der üblicherweise zum Verlegen von keramischen Fliesen angewendeten Techniken, insbesondere durch Verwendung von gewöhnlichen Zement-Mörteln, angebracht werden kann.The The present invention aims to overcome the aforementioned disadvantages remedy by using a glass-based wallcovering with a rearward lacquer layer suggests especially in the form of tiles, which is intended to be a wall Housing to disguise, and on the said walls by means of the usual for laying ceramic tiles, especially by using ordinary ones Cement mortars, can be attached.

Die Erfinder haben entdeckt, dass das wichtigste physikalisch-chemische Merkmal in dieser Hinsicht die Permeabilität oder Durchlässigkeit des Lacks für Wasser ist. Wenn diese Größe nicht angepasst wird (gewöhnlich ist sie zu hoch in Anbetracht des verwendeten Mörtel-Klebers), diffundiert das Anrührwasser, das durch die Hydratationsreaktion des Zements basisch wurde, durch die Lackschicht und kann dann chemisch mit der Glas-Oberfläche reagieren und damit jede Adhäsion unmöglich machen (insbesondere die Adhäsion zwischen Glas und Lack), wobei auch noch die Ansehnlichkeit der Glas-Verkleidung beschädigt wird.The Inventors have discovered that the most important physico-chemical Feature in this regard, the permeability or permeability of the paint for Water is. If not this size is adjusted (usually if it is too high considering the used mortar glue) diffuses the stirring water, which became basic through the hydration reaction of the cement the lacquer layer and then can chemically react with the glass surface and with it any adhesion impossible make (especially the adhesion between glass and varnish), whereby also the resemblance of the Glass Panel damaged becomes.

In ihrem weitesten Sinne umfasst die erfindungsgemäße Verkleidung also ein Glassubstrat, das auf seiner zu verklebenden Fläche mit einer Schicht auf Lackbasis beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Lack als Schutzschicht gegen korrosive Angriffe eine derartige geringe Permeabilität für Wasser aufweist, dass die besagte Verkleidung auf die Wände mithilfe von gewöhnlichen, mit Wasser angerührten Mörtel-Klebern oder Zement-Klebern aufgebracht werden können, ohne dass Schäden an dem Lack und/oder der von diesem bedeckten Glasfläche befürchtet werden müssen.In In its broadest sense, the panel according to the invention thus comprises a glass substrate, the on its surface to be bonded coated with a lacquer-based layer, characterized that said paint as a protective layer against corrosive attacks such a low permeability to water, that the said disguise on the walls using ordinary, mixed with water Mortar Glues or Cement adhesives can be applied without causing damage to the Paint and / or covered by this glass surface must be feared.

Der maximale Wert der Permeabilität des Lacks, der zulässig ist, um eine dauerhafte Verklebung zu erreichen, hängt ganz offensichtlich vom Typ des verwendeten Mörtel-Klebers ab.Of the maximum value of permeability of the paint allowed is to achieve a permanent bond depends entirely obviously from the type of mortar glue used.

Die Permeabilität für Wasser ist als das Produkt aus der Wasserdampf-Menge (in cm3), die durch ein Material diffundiert, mit der Dicke des Materials (in cm), bezogen auf das Produkt der exponierten Oberfläche (in cm2) mit der Expositionszeit (in Sekunden) und mit dem Druckabfall (in Pascal) zwischen den beiden Flächen des Materials definiert. Sie kann beispielsweise durch Messen der Massenzunahme eines Lackfilms nach Aussetzung in einer klimatisierten Ofenkammer gemessen werden, deren Feuchtigkeitsgrad geregelt wird.The permeability to water is defined as the product of the amount of water vapor (in cm 3 ) that diffuses through a material, with the thickness of the material (in cm), based on the product of the exposed surface (in cm 2 ) with the exposure time (in seconds) and with the pressure drop (in Pascals) defined between the two faces of the material. It can be measured, for example, by measuring the increase in mass of a paint film after exposure to an air-conditioned furnace chamber whose humidity level is controlled.

Diese Größe hängt im Falle eines Polymers in erster Linie von der chemischen Natur des Polymers ab, sodann von seiner Morphologie, welche beispielsweise vom Vernetzungsgrad abhängt (ermittelt anhand beispielsweise des Grads an Vernetzungswirkstoff und/oder der Vernetzungstemperatur), vom Kristallisationsgrad, von einer eventuellen Ausrichtung der Moleküle. Sie hängt auch ggf. von der Natur und der Menge der mineralischen Zuschläge ab.These Size depends on the case a polymer primarily of the chemical nature of the polymer then from its morphology, which, for example, on the degree of crosslinking depends (determined by, for example, the degree of crosslinking agent and / or the crosslinking temperature), the degree of crystallization, of a possible alignment of the molecules. It also depends on the nature and if necessary the amount of mineral supplements.

Der Lack der erfindungsgemäßen Verkleidung weist eine Permeabilität für Wasser bei 25°C von vorzugsweise weniger als 10–6, weniger als 5·10–7, und insbesondere weniger als 10–7 auf, ausgedrückt in cm3·cm·cm–2·s–1·Pa–1. Um über lange Zeiträume eine perfekte Adhäsion und mechanische Haltbarkeit, insbesondere die Scherfestigkeit, sicherzustellen, ist es sogar vorzuziehen, dass der Lack eine Permeabilität für Wasser bei 25°C von weniger als 10–8, 10–9, und sogar 10–10 cm3·cm·cm–2·s–1·Pa–1 hat. Da die erfindungsgemäßen Verkleidungen in bestimmten Fällen an Orten eingesetzt werden sollen, deren Umgebung feucht ist (zum Beispiel in Badezimmern), ist es sogar von Vorzug, dass die Permeabilität für Wasser des Lacks, der eine Fläche der Verkleidung gemäß der Erfindung bedeckt, geringer als 10–11, 10–12, und sogar 10–13 cm3·cm·cm–2·s–1·Pa–1 ist.The varnish of the cladding according to the invention has a permeability to water at 25 ° C. of preferably less than 10 -6 , less than 5 × 10 -7 , and in particular less than 10 -7 , expressed in cm 3 · cm · cm -2 · s -1 · Pa -1 . In order to ensure perfect adhesion and mechanical durability, especially shear strength, over long periods of time, it is even preferable that the paint has a permeability to water at 25 ° C of less than 10 -8 , 10 -9 , and even 10 -10 cm 3 · cm · cm -2 · s -1 · Pa -1 . In some cases, since the liners according to the invention are to be used in places where the environment is moist (for example in bathrooms), it is even more preferable for the permeability to water of the lacquer covering an area of the lining according to the invention to be lower than 10 -11 , 10 -12 , and even 10 -13 cm 3 · cm · cm -2 · s -1 · Pa -1 .

Der Lack der erfindungsgemäßen Verkleidung enthält also vorzugsweise als Bindemittel ein synthetisches Harz, der vorzugsweise vor dem Aufbringen in flüssiger Form vorliegt und auf die Ofentrocknung abgestimmt ist. Es wurde beobachtet, dass Lacke, die bei hoher Temperatur (oberhalb von 50°C, oder sogar bei 100°C) getrocknete Bindemittel enthalten, ziemlich allgemein eine geringere Permeabilität aufwiesen als Bindemittel, die in Luft bei Umgebungstemperatur getrocknet wurden, wahrscheinlich aufgrund der stattfindenden Vernetzungs-Reaktionen, beispielsweise durch Polykondensation, die aufeinander stoßen und zur Entstehung von dreidimensionalen Netzen größerer Dichte führen.Of the Lacquer of the lining according to the invention contains So preferably as a binder, a synthetic resin, preferably before application in liquid Form is present and tuned to the oven drying. It was observed that paints that are at high temperature (above 50 ° C, or even at 100 ° C) dried binders, quite generally a lower one permeability exhibited as binders which dried in air at ambient temperature were probably due to the ongoing crosslinking reactions, for example, by polycondensation, which collide and lead to the emergence of three-dimensional networks of greater density.

Das Bindemitel ist vorteilhafterweise ein Polyurethan-Harz, das hergestellt wird durch Vernetzung von hydroxylierten Harzen, insbesondere von Polyester- oder Polyether-Harzen, oder vorzugsweise von Acryl-Harzen (oder Polyacrylaten), welche eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Ultraviolettstrahlen aufweisen, durch ein Isocyanat oder ein Polyisocyanat. In diesem Fall wird das hydroxylierte Acrylharz vorzugsweise aus der Polymerisation eines Acryl-Styrens gewonnen, während das Isocyanat (oder Polyisocyanat) vorteilhafterweise keine Gruppierung des aromatischen Typs enthält. Diese spezielle Kombination erlaubt es insbesondere, geringe Permeabilitäten zu erhalten, gute mechani sche Eigenschaften (zum Beispiel im Hinblick auf die Kratzfestigkeit), und eine hohe Beständigkeit gegen Ultraviolettstrahlung.The Bindemitel is advantageously a polyurethane resin that is manufactured is obtained by crosslinking hydroxylated resins, in particular polyester or polyether resins, or preferably acrylic resins (or Polyacrylates) which have high resistance to ultraviolet rays by an isocyanate or a polyisocyanate. In this In the case, the hydroxylated acrylic resin preferably becomes the polymerization an acrylic styrene won while the isocyanate (or polyisocyanate) advantageously no grouping of the aromatic type. This special combination makes it possible in particular to obtain low permeabilities, good mechanical properties (for example with regard to the Scratch resistance), and a high resistance to ultraviolet radiation.

Das Bindemittel der Verkleidung gemäß der Erfindung kann auch Alkyd-Harze enthalten oder auf deren Basis hergestellt sein, die durch chemische Reaktion zwischen mindestens einem Polyol, mindestens einer Polysäure und mindestens einer Fettsäure oder einem Öl erhalten werden. Diese Alkyde sind vorzugsweise ölarm, d. h. der Gewichtsanteil an Öl oder Fettsäure in dem Harz ist vorzugsweise geringer oder gleich 40%. Die Polyole können beispielsweise Verbindungen von Glycerol oder von Pentaerithrol sein. Die Polysäuren können auf Basis von Phtal-Anhydriden hergestellt sein. Die Öle können Trockenöle sein (wie z. B. Leinöl, Holzöl, Chinaöl), halbtrockene Öle (wie z. B. Sojaöl, Tallöl, Safloröl oder dehydriertes Rizinusöl), oder auch nicht-trockene Öle (Kopraöl, Rizinusöl). Um ihre Wasserbeständigkeit zu verbessern, können die Alkyd-Bindemittel auch durch Monomere wie Styren, Vinyltoluen oder Acrylate oder durch Phenolharze oder Epoxydharze modifiziert werden. Harnstoff-Alkyd-Harze, die unter Wärmeeinwirkung vernetzen, sind besonders vorteilhafte Bindemittel für den Lack der erfindungsgemäßen Verkleidung. Der Harnstoff-Vernetzer ist vorzugsweise ein Uro-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd-Harz, welche eine gute Wasserbeständigkeit bringen, insbesondere wenn sie im Verhältnis von 20 bis 30 Massenprozenten zum trockenen Alkyd-Bindemittel hinzugefügt werden.Binder of facing according to The invention may also contain or be prepared on the basis of alkyd resins obtained by chemical reaction between at least one polyol, at least one polyacid and at least one fatty acid or an oil. These alkyds are preferably low in oil, ie the weight fraction of oil or fatty acid in the resin is preferably less than or equal to 40%. The polyols may be, for example, compounds of glycerol or of pentaerythritol. The polyacids may be prepared based on phthalic anhydrides. The oils may be dry oils (such as linseed oil, wood oil, china oil), semi-dry oils (such as soybean oil, tall oil, safflower oil or dehydrated castor oil) or non-dry oils (copra oil, castor oil). In order to improve their water resistance, the alkyd binders may also be modified by monomers such as styrene, vinyl toluene or acrylates or by phenolic resins or epoxy resins. Urea-alkyd resins which crosslink under the action of heat are particularly advantageous binders for the lacquer of the lining according to the invention. The urea crosslinker is preferably a urea-formaldehyde or melamine-formaldehyde resin which provides good water resistance, especially when added to the dry alkyd binder at a ratio of 20 to 30 mass%.

Der Lack kann auch ein Bindemittel auf Basis eines wärmehärtbaren Acryl-Harzes enthalten, das beispielsweise durch Vernetzen eines carboxylierten Acrylharzes durch ein Epoxydharz, Formophenol-Harz, oder Melamin-Formaldehyd-Harz, eines Acrylharzes mit Carboxamid-Funktion durch ein Epoxyd- oder Alkyd-Bindemittel, oder auch eines Acrylharzes mit Epoxyd-Funktion durch Säuren oder Polyamine erhalten werden.Of the Varnish may also contain a binder based on a thermosetting acrylic resin, for example, by crosslinking a carboxylated acrylic resin by an epoxy resin, formophenol resin, or melamine-formaldehyde resin, an acrylic resin with carboxamide function by an epoxy or Alkyd binder, or an acrylic resin with epoxy function by acids or polyamines are obtained.

Die erfindungsgemäße Verkleidung wird vorteilhafterweise mit einer Haftvermittler-Schicht versehen (auch „Haftprimer" genannt), die zwischen dem Glas und dem Lack liegt und deren Funktion es ist, die Adhäsion zwischen dem Glas und dem Lack zu verbessern. Diese Schicht ist vorzugsweise auf Basis von Silanen hergestellt, die es erlauben, durch Feuchtigkeit bedingte Risiken der Kleber-Ablösung zu vermeiden. Stoffe zum Verbessern der Haftung mit dem Glas, wie Silane, können auch in den Lack dispergiert werden.The inventive panel is advantageously provided with a primer layer (also called "adhesion primer"), which is between the glass and the varnish lie and whose function is the adhesion between to improve the glass and the paint. This layer is preferred Made on the basis of silanes, which allow it to be moisturized conditional risks of adhesive detachment too avoid. Fabrics for improving adhesion with the glass, such as silanes, can also be dispersed in the paint.

Der Lack enthält vorteilhafterweise Pigmente, mineralische und/oder organische, vorzugsweise mineralische, um die gewünschten ästhetischen Eigenschaften beizutragen. Diese Pigmente sind vorzugsweise von einer gegen Ultraviolettstrahlung und Feuch tigkeit beständigen Art. Unter den im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Pigmenten findet man zum Beispiel Titan- oder Zirkoniumoxide, die ggf. mit Ionen von Übergangselementen dotiert sind, oder auch Zirkonium-Mischoxide (ZrSiO4). Die Pigmente sind vorzugsweise frei von Schwermetallen wie Kadmium oder Blei.The varnish advantageously contains pigments, mineral and / or organic, preferably mineral, in order to contribute the desired aesthetic properties. These pigments are preferably of a to ultraviolet radiation and moisture from resistant type. Under the conditions used in the present invention pigments can be found, for example, titanium or zirconium oxides, which optionally are doped with ions of transition elements, or zirconium mixed oxide (ZrSiO 4 ). The pigments are preferably free of heavy metals such as cadmium or lead.

Der Lack kann auch mineralische Zusätze enthalten, die dazu bestimmt sind, seine physikalisch-chemischen Parameter, z. B. seine Viskosität, zu optimieren. Der Gesamtgehalt an mineralischen Stoffen (Pigmente und Zuschläge) des Lacks liegt vorzugsweise, in Massenprozenten ausgedrückt, zwischen 40 und 70%, oder zwischen 50 und 60%.Of the Lacquer can also contain mineral additives, which are intended to convey its physicochemical parameters, z. As its viscosity, too optimize. The total content of mineral substances (pigments and surcharges) of the paint is preferably, in terms of mass percent, between 40 and 70%, or between 50 and 60%.

Der Lack der erfindungsgemäßen Verkleidung kann mit jedem dem Fachmann bekannten Verfahren aufgetragen werden, wie Vorhang, pneumatische Zerstäubung, Siebdrucken oder „roll-coating". Das Siebdruck-Verfahren hat den Vorteil, dass man das Substrat auch nur auf Teilflächen beschichten kann. Das roll-coating-Verfahren besteht darin, das zu beschichtende Substrat zwischen zwei Rollen durchlaufen zu lassen, deren eine (im Allgemeinen die obere Rolle) mit Lack überzogen ist. Aus Kostengründen wird das Vorhangverfahren bevorzugt, bei dem man eine Lackströmung auf einer Linie erzeugt, die im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung des Glassubstrats ist, wodurch es möglich wird, die gesamte Oberfläche der besagten Substrate zu beschichten. Der Massenstrom des Lacks und die Durchlaufgeschwindigkeit des Substrats werden so geregelt, dass eine Beschichtung mit der gewünschten Dicke, vorzugsweise 100 bis 200 μm im nassen Zustand, erreicht wird. Das mit Lack beschichtete Substrat wird dann einer Wärmebehandlung unterzogen, die es erlaubt, den Lack zu härten, genauer, das Lösungsmittel zu entfernen und die Reaktionen der Polymerisation und/oder der Vernetzung der als Bindemittel verwendeten Harze ablaufen zu lassen. Die angewendete Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 50 und 250°C, insbesondere zwischen 100 und 200°C, um dem Lack einen Vernetzungsgrad zu verleihen, der geeignet ist, seine Wasser-Permeabilität zu verringern. Die Dicke der Lackschicht nach dem Aushärten liegt vorzugsweise zwischen 20 und 100 μm, insbesondere zwischen 40 und 70 μm, um die gewünschte Opazität zu erreichen.Of the Lacquer of the lining according to the invention can be applied by any method known to those skilled in the art, like curtain, pneumatic atomization, Screen printing or "roll coating." The screen printing process has the advantage that you can coat the substrate only on part surfaces. The roll coating process consists of the substrate to be coated to pass between two rollers, one of which (generally the upper roller) coated with lacquer is. For cost reasons the curtain method is preferred in which a paint flow on generates a line which is substantially perpendicular to the transport direction of the Glass substrate is what makes it possible will, the entire surface to coat the said substrates. The mass flow of the paint and the flow rate of the substrate are controlled so a coating of the desired thickness, preferably 100 to 200 μm when wet, is achieved. The varnish-coated substrate then becomes a heat treatment which allows to cure the varnish, more precisely, the solvent to remove and the reactions of the polymerization and / or the To run crosslinking of the resins used as binders. The temperature used is preferably between 50 and 250 ° C, in particular between 100 and 200 ° C, to give the paint a degree of crosslinking that is suitable its water permeability to reduce. The thickness of the lacquer layer after curing is preferably between 20 and 100 μm, in particular between 40 and 70 μm, to the desired opacity to reach.

Das verwendete Glassubstrat kann aus jedem Typ Flachglas bestehen (ggf. gebogen nach den dem Fachmann bekannten Verfahren, wenn es darum geht, gekrümmte Oberflächen zu verkleiden). Es kann sich um monolithische, d. h. aus einer einzigen Glasscheibe bestehende Gläser handeln, welche durch das „Floatverfahren" genannte Verfahren hergestellt werden kann, das es ermöglicht, eine vollkommen ebene und glatte Schei be herzustellen, oder durch Zieh- oder Walzverfahren. In diesem letzteren Fall, und wenn die Walzrollen Relief-Oberflächen aufweisen, kann die Glasscheibe gedruckt sein und mindestens auf einer ihrer Flächen, vorzugsweise der Lackträger- oder Rück-Fläche, Muster aufweisen (wie z. B. in dem Patentdokument EP 493 202 offenbart).The glass substrate used may consist of any type of flat glass (possibly bent according to the methods known to those skilled in the art when it comes to cladding curved surfaces). It may be monolithic, ie single-pane glass, which can be produced by the process known as "float", which makes it possible to produce a perfectly flat and smooth sheet, or by drawing or rolling Case, and when the rolling rolls have relief surfaces, the glass sheet may be printed and have patterns on at least one of its surfaces, preferably the paint backing or back surface (as in, for example, the patent document EP 493 202 of fenbart).

Das Glas kann klar sein oder diverse Tönungen aufweisen, wie blau, bronzen, grün, grau oder auch rötlich. Die Lichttransmission des Glases kann zwischen 10 und 92 bei einer Dicke von 4 mm gewählt werden. Für eine besonders bevorzugte Ausführungsform in dem Fall, wo der Lack weiß oder elfenbeinfarbig ist, wird als Glassubstrat eine Scheibe aus extraweißem Glas verwendet, d. h. dessen Eisenoxid-Gehalt geringer als 250 ppm, vorzugsweise geringer oder gleich 200 ppm, oder gar 150 ppm, und dessen Lichttransmission unter Beleuchtung D65 höher als 89%, insbesondere 90% bei einer Dicke von 4 mm ist. Man hat gefunden, dass die optischen Eigenschaften eines solchen Glases es erlaubten, eine exzellente Erscheinung der weißen oder Elfenbein-Farbe des Lacks zu erzielen, während die grünliche Restfärbung der üblichen klaren Gläser, deren Eisenoxidgehalt in der Größenordnung von 1000 ppm liegt, besonders hervorgehoben wird.The Glass can be clear or have different tints, like blue, bronzes, green, gray or reddish. The light transmission of the glass can be between 10 and 92 at a Thickness of 4 mm chosen become. For a particularly preferred embodiment in the case where the paint knows or ivory-colored, the glass substrate is a disc of extra-white glass used, d. H. its iron oxide content less than 250 ppm, preferably lower or equal to 200 ppm, or even 150 ppm, and its light transmission under illumination D65 higher is 89%, especially 90% at a thickness of 4 mm. One has found that the optical properties of such a glass it allowed an excellent appearance of the white or To achieve ivory color of the varnish, while the greenish residual dyeing of the usual clear glasses, their iron oxide content in the order of magnitude of 1000 ppm, is particularly emphasized.

Die Dicke des Glassubstrates liegt vorzugsweise zwischen 2 und 19 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 10 mm, noch spezieller zwischen 5 und 9 mm.The Thickness of the glass substrate is preferably between 2 and 19 mm, preferably between 4 and 10 mm, more particularly between 5 and 9 mm.

Diese Glasscheibe kann auf mindestens einer ihrer Flächen mattiert werden (vorzugsweise auf der Vorderseite) durch verschiedene Mattierungsverfahren, z. B. Mattierung mittels Fluorwasserstoffsäure oder durch Sandstrahlen. Diese Mattierung kann auf der Gesamtheit der Flächenseite oder nur in besonderen Bereichen erzeugt werden, wodurch matte Muster mit leichter Aushöhlung erzeugt werden. Diese letztere Ausführungsform kann ausgeführt werden, indem man die Bereiche, die nicht graviert werden sollen, durch eine säurebeständige Beschichtung schützt, die sodann entfernt wird. Die matte Ansicht kann auch durch Auftragen eines organischen oder mineralischen Emails erzeugt werden.These Glass pane can be frosted on at least one of its surfaces (preferably on the front) by various Mattierungsverfahren, z. As matting with hydrofluoric acid or by sandblasting. This matting may be on the whole of the area side or only in special Areas are created, creating matte patterns with slight erosion become. This latter embodiment can be executed by selecting the areas that should not be engraved through an acid-resistant coating protects which is then removed. The matte view can also be applied by applying of an organic or mineral enamel.

Eine reflektierende Schicht, vorzugsweise eine durch die dem Fachmann bekannten Versilberungsverfahren aufgebrachte Silberschicht, kann ebenfalls zwischen dem Glassubstrat (das ggf. mit Haftvermittlern auf Silanbasis versehen wird) und dem Lack vorgesehen werden, wobei dieser letztere die Funktion einer Versiegelung erfüllt, welche die Silberschicht gegen Korrosion schützt.A reflective layer, preferably one by those skilled in the art silver coating applied to known silvering processes can also between the glass substrate (possibly with silane-based adhesion promoters provided) and the paint are provided, this latter the Fulfills the function of a seal, which protects the silver layer against corrosion.

Ein Dekor aus einer oder mehreren Farben, das durch Siebdruck- oder Tintenstrahl-Verfahren erzeugt wird, wird vorteilhafterweise zwischen dem Glassubstrat (das ggf. mit Haftvermittlern auf Silanbasis versehen wird) und dem Lack, und/oder auf der Vorderseite aufgebracht werden. Man kann z. B. das Aufbringen von Dekors auf der Vorder- und auf der Rückseite kombinieren.One Decor of one or more colors, by screen printing or Ink jet method is generated, is advantageously between the glass substrate (which may be provided with silane-based adhesion promoters is applied) and the paint, and / or on the front. You can z. B. the application of decors on the front and on the back combine.

Eine besonders interessante Ausführungsform betrifft eine Wandverkleidung gemäß der Erfindung, also rückseitig mit einem Lack bedeckt, wobei diese Rückseite dann mit mechanischen Mitteln geritzt wird (insbesondere durch Schleifen mit Schleifmitteln mit mehr oder weniger komplexen Profilen), so dass beispielsweise Linien mit 1 bis 30 mm Breite und mit 0,5 bis 3 mm Tiefe erzeugt werden, wobei also die Lackschicht auf ihrer gesamten Dicke entfernt wurde. Eine Dekorschicht, vorzugsweise eine Silberschicht, die durch die klassischen Versilberungsverfahren erhalten wurde, kann sodann auf der Rückseite aufgebracht werden. In diesem Fall, wo die Einschnitte entlang von Geraden mit regelmäßigen Abständen und entlang zwei zueinander senkrechten Richtungen erzeugt wurden, kann man aus einer einzigen, auf der Wand angebrachten Glasplatte den visuellen Eindruck einer Mehrzahl von durch Fugen getrennten Fliesen erzeugen, wobei zugleich der Vorteil einer Vorderfläche mit glatter Oberfläche erhalten bleibt, was das Problem der Verschmutzung der Fugen vermeidet und die Reinigung beträchtlich vereinfacht. Diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt es im Übrigen, die Verlegezeit der Fliesen zu verringern, indem die Ausfugungsschritte eingespart werden.A particularly interesting embodiment relates to a wall covering according to the invention, ie the back covered with a varnish, this back then with mechanical Means is scribed (in particular by grinding with abrasives with more or less complex profiles), so for example Lines of 1 to 30 mm wide and produced with 0.5 to 3 mm depth be, so removing the paint layer over its entire thickness has been. A decorative layer, preferably a silver layer, through The classic silver plating process has been preserved on the back side be applied. In this case, where the incisions are along Straight lines with regular intervals and can be generated along two mutually perpendicular directions one from a single, on the wall mounted glass plate the visual impression of a plurality of tiles separated by joints generate, at the same time the advantage of a front surface with smooth surface is maintained, which avoids the problem of contamination of the joints and the cleaning considerably simplified. This embodiment Incidentally, the invention allows to reduce the laying time of the tiles by the grouting steps be saved.

Das Glassubstrat kann auch beschichtet werden mit Funktionsschichten wie Entspiegelungs-Schichtsystemen, Schichten mit selbst reinigender Funktionalität (die beispielsweise Titanoxid enthalten, das vorzugsweise als Anatas oder Rutil kristallisiert ist, die auch Schmutz abweisende, antibakterielle, Beschlag und Kondensation verhindernde Eigenschaften aufweisen), oder auch mit hydrophoben Schichten. Rutschhemmende Beschichtungen, insbesondere in Email-Form, werden besonders im Fall von Bodenverkleidungen geschätzt. Abrasion hemmende oder kratzfeste Schichten können ebenfalls das erfindungsgemäße Substrat bekleiden.The Glass substrate can also be coated with functional layers such as anti-reflective coating systems, self-cleaning coatings functionality (Containing, for example, titanium oxide, preferably as anatase or rutile crystallized, which is also dirt-repellent, antibacterial, Have fogging and condensation preventing properties), or with hydrophobic layers. Slip-resistant coatings, especially in enamel form, especially in the case of floor coverings estimated. Abrasion-inhibiting or scratch-resistant layers can also be the substrate according to the invention clothe.

Aus Sicherheitsgründen, oder um besondere Funktionalitäten beizutragen, kann das Glassubstrat vorteilhafterweise auch eine Verbundglasscheibe sein, die von einer Baugruppe aus mehreren Gläsern gebildet wird, insbesondere von zwei Glasscheiben, die von einer Folie aus Kunststoff wie z. B. Polyvinylbutyral (PVB) getrennt sind. Elektrisch leitfähige und folglich durch den Joule-Effekt heizbare Schichten können auf einer der Flächen des Verbundes vorgesehen werden, was es beispielsweise erlaubt, beheizbare Böden und/oder Wände herzustellen. Die Kunststofffolie kann auch flüssige Kristalle enthalten, die unter der Wirkung eines elektrischen Feldes ausrichtbar sind, wobei sie einen Übergang von einem lichtdurchlässigen oder opaken Zustand in einen transparenten Zustand ermöglichen, wobei sie beispielsweise ein besonderes Dekor freilegen können, das auf der Rückseite angeordnet ist.Out For safety, or special features contribute, the glass substrate can advantageously also a Laminated glass pane formed by an assembly of several glasses is, in particular of two glass panes, which consists of a film Plastic such. As polyvinyl butyral (PVB) are separated. electrical conductive and consequently layers which can be heated by the Joule effect can one of the surfaces of the network, which allows, for example, heated floors and / or walls manufacture. The plastic film may also contain liquid crystals which are alignable under the action of an electric field, wherein they make a transition from a translucent or opaque condition in a transparent state, where they can expose, for example, a special decor, the on the back side is arranged.

Das Glassubstrat kann auch eine Leuchtscheibe sein. Dies wird beispielsweise in Gestalt einer Doppelscheibe (Isolierglasscheibe) mit einem gasdichten Abstandhalterahmen realisiert, deren Scheibenzwischenraum mit einem Gas, insbesondere mit einem Edelgas wie Xenon oder Neon gefüllt ist, das unter elektrischer Feldwirkung leuchtende Entladungen zeigen kann, wie beispielsweise in der Patentanmeldung WO 2004/015739 beschrieben, die hier als Referenzbeispiel angegeben wird, oder eine Verbund- oder Mehrfachscheibe, die Leuchtdioden enthält, die elektrisch über dünne leitfähige Schichten oder durch aus einer Paste auf z. B. Silberbasis siebgedruckte Streifen oder Drähte gespeist werden.The Glass substrate may also be a light panel. This will be for example in the form of a double pane (insulating glass pane) with a gas-tight Spacer frame realized whose disc space with a Gas, in particular filled with a noble gas such as xenon or neon, the under electric field effect can show luminous discharges, as described, for example, in patent application WO 2004/015739, which is given here as a reference example, or a composite or multiple pane containing light emitting diodes electrically via thin conductive layers or by from a paste on z. B. silver-based screen printed strips or wires be fed.

Wenn die Glasverkleidung in Fliesenform vorliegt, so sind die Fliesen vorzugsweise rechteckförmig mit Seitenabmessungen, die Mehrfache von 15 cm sind, wobei eine Fuge mit einer gegebenen Breite (z. B. 3 mm) angenommen wird. Man kann so Fliesen von 15 × 15 cm2, 15 × 30 cm2, 15 × 45 cm2, 30 × 45 cm2, 30 × 30 cm2, 45 × 45 cm2 etc... bilden. Die Einplanung einer Fuge mit vorgegebener einheitlicher Breite erlaubt es, auf ein und derselben Mauer Fliesen mit unterschiedlichen Größen zu kombinieren, und doch eine Ausfluchtung der Fugen zu erhalten, die unter ästhetischen Gesichtspunkten besonders geschätzt wird.If the glass cladding is in tile form, then the tiles are preferably rectangular with side dimensions that are multiples of 15 cm, assuming a gap of a given width (e.g., 3 mm). It is thus possible to form tiles of 15 × 15 cm 2 , 15 × 30 cm 2 , 15 × 45 cm 2 , 30 × 45 cm 2 , 30 × 30 cm 2 , 45 × 45 cm 2, etc. The design of a joint with a given uniform width makes it possible to combine tiles of different sizes on one and the same wall, and yet maintain an alignment of the joints, which is particularly esteemed from an aesthetic point of view.

Ein Vorteil der Glasfliese im Verhältnis zu den traditionellen Keramik-Fliesen liegt gerade in der Modularität der möglichen Größen und in der Option, in einfacher Weise Platten von großen Abmessungen herzustellen. Die Herstellung der definitiven Abmessung geschieht durch schlichtes Abschneiden von großen Glasscheiben, deren Fläche 10 m2 überschreiten kann, während die Abmessungen der Keramikfliesen nur verändert werden können, wenn man Formen mit unterschiedlichen Größen herstellt und verwendet. Es ist darüber hinaus äußerst schwierig, keramische Stücke mit großen Abmessungen, beispielsweise mit einer 1 m2 überschreitenden Fläche, herzustellen.An advantage of the glass tile in relation to the traditional ceramic tiles lies precisely in the modularity of the possible sizes and in the option to easily produce plates of large dimensions. The final dimension is made by simply cutting off large glass panes, the area of which can exceed 10 m 2 , while the dimensions of ceramic tiles can only be changed by making and using molds of different sizes. Moreover, it is extremely difficult to produce ceramic pieces of large dimensions, for example with a surface exceeding 1 m 2 .

Die Form der Ränder der Fliesen gemäß der Erfindung ist besonders optimiert worden, um die Anbringung der Fugendichtmassen zu verbessern und um sichtbare Ausfuge-Fehler zu vermeiden. Die Erfinder haben bemerkt, dass bestimmte Randschliffe, insbesondere des Typs „abgerundete Fuge", eine Anbringung von Fugendichtmassen erschwerten, welche gleichmäßig die gesamte Kante der Fliese bedeckten, wobei im Übrigen die Durchsichtigkeit des Glases eventuelle Fehler der Ausfugung durch die Scheibe hindurch sichtbar werden ließ. Die erfindungsgemäßen Fliesen weisen deshalb vorzugsweise angefaste Kanten auf, die ggf. geschliffen und/oder poliert werden, und dadurch gekennzeichnet sind, dass die Fasenbreite auf der Vorderseite größer ist. Die Rückseite wird vorzugsweise von dem Kantenschliff nur sehr wenig betroffen, derart, dass die Lackschicht praktisch die gesamte Fläche der Fliese bedeckt. Speziell ist die von dem Randschliff betroffene Breite auf der Rückseite vorteilhafterweise kleiner oder gleich 0,5 mm, oder sogar kleiner oder gleich 0,3 mm. In allgemeiner Weise ist die lackierte Fläche (Rückseite) vorzugsweise größer als die Vorderseite nach dem Kantenschliff.The Shape of the edges the tiles according to the invention has been specially optimized to attach the joint sealants to improve and to avoid visible execution errors. The Inventors have noticed that certain edge cuts, in particular of the type "rounded Fugue ", an attachment of joint sealants which evenly covered the entire edge of the tile, incidentally the transparency of the glass possible errors of the execution through the window. The tiles of the invention Therefore, preferably have chamfered edges, which may be ground and / or be polished, and characterized in that the chamfer width is larger on the front. The backside is preferably affected very little by the edge grinding, such that the lacquer layer practically covers the entire surface of the tile covered. Specifically, the width affected by the edge grinding is on the back side advantageously less than or equal to 0.5 mm, or even smaller or equal to 0.3 mm. In general, the painted surface (back) preferably greater than the front after the edge grinding.

Das Zuschneiden der Glasfliesen gemäß der Erfindung ist besonders einfach, und es erfordert keine speziellen Werkzeuge über die zum Zuschneiden der keramischen Fliesen, insbesondere Steinzeug-Fliesen, oder zum Zuschneiden von Marmor oder Granit benötigten Werkzeuge hinaus. Auch das Schleifen der Kanten nach dem Zuschneiden kann mithilfe eines Schleifsteins erfolgen nach den Verfahren, die den Fachleuten für das Verlegen von Keramikfliesen wohlbekannt sind.The Cutting the glass tiles according to the invention is particularly simple, and it does not require special tools over the for cutting ceramic tiles, in particular stoneware tiles, or tools needed to trim marble or granite. Also The sanding of the edges after cutting can be done using a Grindstones are made according to the procedures given to the professionals for laying of ceramic tiles are well known.

Hier werden noch einige technische Vorteile gegenüber den keramischen Verfliesungen angegeben:

  • – die Genauigkeit des Zuschnitts ist im Allgemeinen höher, woraus sich eine erhöhte Einhaltung geringer Abmessungstoleranzen ergibt,
  • – die Möglichkeit zum Auftragen des Lacks auf Platten mit großen Abmessungen vor dem Zuschneiden der Fliesen erlaubt eine bessere Reproduzierbarkeit von Dekoren, insbesondere der Tönung,
  • – die Ebenheit ist höher, und erlaubt es folglich, den Mehrverbrauch von Mörtelkleber zu verringern, der benötigt wird, um eventuelle Freiräume zwischen der Verkleidung und der Wand aufzufüllen.
Here are some technical advantages compared to the ceramic tiling specified:
  • The accuracy of the cut is generally higher, resulting in increased compliance with small dimensional tolerances,
  • The possibility of applying the lacquer to large-sized panels before cutting the tiles allows a better reproducibility of decorations, in particular tinting,
  • - The flatness is higher, and thus allows to reduce the excess consumption of mortar adhesive, which is needed to fill any space between the panel and the wall.

Die vorliegende Erfindung wird bei der Lektüre der hiernach folgenden detaillierten Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen besser verständlich, welche in den beigefügten Figuren dargestellt sind.The The present invention will become more apparent upon reading the following detailed Description of non-limiting Embodiments better understandable, which in the attached Figures are shown.

Die 1 und 4 zeigen perspektivische Ansichten unterschiedlicher Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verkleidungen,The 1 and 4 show perspective views of different embodiments of the linings according to the invention,

die 2, 3 und 5 zeigen Profilansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verkleidungen,the 2 . 3 and 5 show profile views of different embodiments of the linings according to the invention,

die 6 bis 10 zeigen verschiedene Motivtypen, die durch Säuregravur auf der Vorderfläche der erfindungsgemäßen Verkleidung hergestellt werden können.the 6 to 10 show various types of motifs that can be produced by acid engraving on the front surface of the panel according to the invention.

Die 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer Fliese mit quadratischem Umriss dar. Die Fliese umfasst eine monolithische klare Glasscheibe 1 mit 6 mm Dicke, deren Rückseite mit einer Lackschicht 2 von 50 μm Dicke bedeckt ist, die mit dem Vorhangverfahren aufgebracht wurde. Die Vorderseite weist mit Säure geätzte Motive 3 in Form von rechtwinkligen Parallelepipeden auf, die regelmäßig in den beiden zueinander rechtwinkligen Richtungen der Fliese beabstandet sind.The 1 represents a perspective view of a tile with a square outline. The tile includes a monolithic clear glass pane 1 with 6 mm thickness, the back with a paint layer 2 50 μm thick applied by the curtain method. The front features acid etched motifs 3 in the form of rectangular parallelepipeds which are regularly spaced in the two mutually perpendicular directions of the tile.

Der Lack enthält nach dem Trocknen folgende Inhaltsstoffe:

  • – Ein Bindemittel in Form eines Polyurethanharzes, das durch Vernetzen von hydroxylierten, aus der Polymerisation eines Acrylstyrens stammenden Acrylharzen mit einem nicht-aromatischen Isocyanat hergestellt wurde,
  • – Mineralische Stoffe (Pigmente und Zuschläge) zu 55% Massenprozenten.
The varnish contains the following ingredients after drying:
  • A binder in the form of a polyurethane resin prepared by crosslinking hydroxylated acrylic resins derived from the polymerization of an acrylstyrene with a non-aromatic isocyanate,
  • - Mineral substances (pigments and aggregates) at 55% by mass.

Dieser Lack wird durch Vorhang-Verfahren aufgetragen, woran sich eine fünfminütige Trocknung anschließt. Die Trocknungstemperatur ist ein wichtiger Parameter zum Erhalten einer hinreichend geringen Wasser-Permeabilität. Unter diesen besonderen Bedingungen ist die Permeabilität bei einer Trocknungstemperatur von weniger als 180°C zu hoch, und nach dem Aufkleben auf eine Wand mithilfe eines Mörtel-Klebers erscheinen nach Ablauf einer Tage während des Trocknens des Mörtels Fehler. Wie sich herausstellt, durchdringt das Anrührwasser des Mörtel-Klebers die Lackschicht, was zu einem doppelten Effekt des Ablösens zwischen der Glasscheibe und der Lackschicht und eines chemischen Angriffs auf die Glasoberfläche führt. Dagegen führt die stärkere Vernetzung des Bindemittels bei einer Trocknungstemperatur von mehr als 180°C zu einer geringeren Wasserdurchlässigkeit, und es entsteht kein Fehler nach dem Verkleben mit Mörtel-Kleber.This Varnish is applied by curtain method, followed by drying for 5 minutes. The Drying temperature is an important parameter for obtaining a sufficiently low water permeability. In these special conditions is the permeability too high at a drying temperature of less than 180 ° C, and after sticking to a wall using a mortar glue After the expiry of one day during the drying of the mortar, errors appear. As As it turns out, the mixing water of the mortar adhesive penetrates the lacquer layer, resulting in a double effect of peeling between the glass pane and the paint layer and a chemical attack on the glass surface leads. In contrast, the leads more Crosslinking of the binder at a drying temperature of more as 180 ° C to a lower water permeability, and there is no mistake after gluing with mortar glue.

Die 2 stellt eine Profilansicht einer Fliese dar. Die Ränder der monolithischen Glasscheibe 1 sind so geschliffen, dass sie Fasen 4 durch Entgraten der Kanten 5 und 6 aufweisen, wobei dieser Schritt so durchgeführt wird, dass die lackierte Fläche 2 größer als die Fläche der Vorderseite ist.The 2 represents a profile view of a tile. The edges of the monolithic glass pane 1 are ground so that they chamfer 4 by deburring the edges 5 and 6 , wherein this step is performed so that the painted surface 2 larger than the area of the front.

Die 3 zeigt ebenfalls eine Profilansicht einer Fliese. In dieser Ausführungsform ist die Rückseite der Verkleidung durch ein Versilberungsverfahren mit einer Silberschicht 7 bedeckt. Die Lackschicht 2 kommt dann als Deckschicht auf diese Silberschicht 7.The 3 also shows a profile view of a tile. In this embodiment, the back side of the cladding is a silver layer silvering process 7 covered. The paint layer 2 then comes as a topcoat on this silver layer 7 ,

Die 4 stellt eine perspektivische Ansicht einer Fliese dar, die aus einer Verbundglasscheibe gebildet ist, welche ihrerseits aus zwei Glasscheiben mit 4 mm Dicke und einer diese verbindenden Polyvinylbutyral-Folie 13 mit 0,76 mm Dicke besteht. Die Vorderseite ist mit Säure geätzt und weist Motive 10 in Form von kleinen Wellen auf. Eine der Glasscheiben ist in der Zeichnung teilweise geschnitten, damit die Anordnung von Leuchtdioden (LED) 11 auf der Oberfläche des Polyvinylbutyrals 13 gezeigt werden kann.The 4 FIG. 12 illustrates a perspective view of a tile formed from a laminated glass pane which in turn comprises two 4 mm thick glass sheets and a polyvinyl butyral film joining them 13 with 0.76 mm thickness. The front is etched with acid and has motifs 10 in the form of small waves. One of the glass panes is partially cut in the drawing so that the arrangement of light emitting diodes (LED) 11 on the surface of the polyvinyl butyral 13 can be shown.

Die 5 zeigt eine Profilansicht einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung, die einen Einschnitt 12 von 3 mm Breite und 0,5 mm Tiefe aufweist, der nach dem Lackieren durch Schleifen erzeugt wurde. Eine Silberschicht 7 ist aufgebracht und kommt als Deckschicht über der Lackschicht und über dem eingeschnittenen Abschnitt 12. Eine zweite Lackschicht 2 (aus einer anderen Zusammensetzung) wurde danach auf der Gesamtheit der versilberten Fläche aufgetragen. Von der Vorderseite ist die Silberschicht 7 also nur durch den Einschnitt 12 sichtbar.The 5 shows a profile view of a wall panel according to the invention, which has an incision 12 3 mm wide and 0.5 mm deep, produced after painting by grinding. A silver layer 7 is applied and comes as a topcoat over the lacquer layer and over the cut portion 12 , A second coat of paint 2 (from a different composition) was then applied to the entirety of the silvered area. From the front is the silver layer 7 so only through the incision 12 visible, noticeable.

Die 6 bis 10 stellen verschiedene technisch durch Ätzbehandlung mit Säure (vorzugsweise Fluorwasserstoffsäure) auf der Vorderseite von erfindungsgemäßen Wandverkleidungen ausführbare Motive dar. Die dunklen Abschnitte stellen die geätzten Bereiche dar, die also gegenüber den hellen Abschnitten, die im Relief erscheinen, rückversetzt sind.The 6 to 10 illustrate various technically executable by etching treatment with acid (preferably hydrofluoric acid) on the front of wall panels according to the invention executable motifs. The dark sections represent the etched areas, which are thus set back from the bright sections that appear in relief.

Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend in Beispielform beschrieben. Es versteht sich, dass der Fachmann in der Lage ist, verschiedene Abwandlungen der Erfindung auszuführen, ohne insoweit den Rahmen des durch die Ansprüche definierten Patentschutzes zu verlassen.The The present invention has been described above by way of example. It is understood that the skilled person is capable of various Modifications of the invention without the extent of the frame of the claims defined patent protection.

Claims (22)

Wandverkleidung auf Glasbasis, insbesondere in Form von Fliesen, zum Verkleiden von Wänden, wie Mauern, Böden oder Decken eines Wohnraums, mit einem Glassubstrat (1), das auf einer an den Wänden anzubringenden Fläche mit einer Lackschicht (2) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Lack (2) als Schutzschicht gegen korrosive Angriffe eine derartig geringe Wasserdurchlässigkeit aufweist, dass die besagte Verkleidung auf den Wänden mithilfe von gewöhnlichen, mit Wasser angerührten Mörtel-Klebern oder Zement-Klebern befestigt werden kann.Glass cladding, in particular in the form of tiles, for cladding walls, such as walls, floors or ceilings of a living space, with a glass substrate ( 1 ) applied to a surface to be applied to the walls with a varnish layer ( 2 ), characterized in that said lacquer ( 2 ) as a protective layer against corrosive attacks has such a low water permeability that the said cladding on the walls by means of ordinary, mixed with water mortar adhesives or cement adhesives can be attached. Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (2) eine Wasserdurchlässigkeit bei 25°C von weniger als 10–6, insbesondere weniger als 10–8, oder gar weniger als 10–13·cm3·cm·cm–2·s–1·Pa–1 aufweist.Wall cladding according to claim 1, characterized in that the lacquer ( 2 ) has a water permeability at 25 ° C of less than 10 -6 , in particular less than 10 -8 , or even less than 10 -13 · cm 3 · cm · cm -2 · s -1 · Pa -1 . Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (2) als Bindemittel ein synthetisches Harz enthält.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that the varnish ( 2 ) contains as binder a synthetic resin. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel auf einer Polyurethan-Basis beruht, insbesondere hergestellt durch Vernetzen eines hydroxylierten Acrylharzes mit einem Isocyanat oder einem Polyisocyanat.Wallcovering according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the binder is based on a polyurethane in particular produced by crosslinking a hydroxylated Acrylic resin with an isocyanate or a polyisocyanate. Wandverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel auf einer Alkydharz-Basis beruht.Wall cladding according to claim 3, characterized the binder is based on an alkyd resin base. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Verbessern der Haftung in Gestalt einer zwischen der Lackschicht (2) und dem Glassubstrat (1) angeordneten Schicht oder mit dem Lack dispergiert vorhanden ist.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that a means for improving the adhesion in the form of a between the varnish layer ( 2 ) and the glass substrate ( 1 ) or dispersed with the paint is present. Wandverkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verbessern der Haftung auf Silanbasis hergestellt ist.Wall cladding according to claim 6, characterized that the silane-based adhesion improving agent is produced is. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflektierende Schicht (7), insbesondere eine Versilberung für Spiegel, und/oder ein durch Siebdrucken oder Tintenstrahl hergestelltes Dekor zwischen die Lackschicht (2) und das Glassubstrat (1) eingebracht ist, und ggf. mit einer Beschichtung zum Fördern der Adhäsion bedeckt ist.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that a reflective layer ( 7 ), in particular a silvering for mirrors, and / or a decoration produced by screen printing or ink-jet between the lacquer layer ( 2 ) and the glass substrate ( 1 ) is introduced, and optionally covered with a coating for promoting the adhesion. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (2) gegen Ultraviolett-Strahlung beständige Pigmente enthält.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that the lacquer layer ( 2 ) contains ultraviolet radiation resistant pigments. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (2) mineralische Zuschläge mit einem in Massenprozenten ausgedrückten Gehalt zwischen 40 und 70% enthält.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that the lacquer layer ( 2 ) contains mineral aggregates with a content in mass percentages between 40 and 70%. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (1) eine monolithische Glasscheibe ist.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that the glass substrate ( 1 ) is a monolithic glass. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat eine Mehrfachscheibe mit einer Mehrzahl von Glasscheiben ist.Wallcovering according to one of claims 1 to 10, characterized in that the glass substrate is a multi-pane with a plurality of glass sheets. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat auf wenigstens einer seiner Flächenseiten reliefartige Muster (3) aufweist, die durch Walzen und/oder durch Säure-Mattierung und/oder durch Sandstrahlen und/oder durch Gravur hergestellt sind.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that the glass substrate on at least one of its surface sides relief-like pattern ( 3 ), which are produced by rolling and / or by acid matting and / or by sandblasting and / or by engraving. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Vorderseite des Glassubstrats (1) durch Säure-Mattierung, insbesondere durch Fluorwasserstoffsäure, oder durch Sandstrahlen mattiert ist.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that the entirety of the front side of the glass substrate ( 1 ) is matted by acid-matting, in particular by hydrofluoric acid, or by sandblasting. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (1) auf mindestens einer seiner Flächenseiten, vorzugsweise auf der Vorderseite, mindestens eine Funktionsschicht mit Eigenschaften optischer Art (Entspiegelungs-Schichtsysteme) und/oder rutschhemmender Art und/oder Oberflächencharakter (insbesondere mit verschmutzungshemmenden, antibakteriellen, selbstreinigenden, hydrophoben, Beschlag hemmenden, kratzfesten, abriebfesten Eigenschaften) ausgestattet ist.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that the glass substrate ( 1 ) on at least one of its surface sides, preferably on the front side, at least one functional layer with properties of optical type (anti-reflection layer systems) and / or slip-resistant type and / or surface character (in particular with anti-soiling, antibacterial, self-cleaning, hydrophobic, anti-fog, scratch-resistant, abrasion-resistant Features) is equipped. Wandverkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat eine Verbund- oder Mehrfachscheibe ist, die Leuchtdioden (11) enthält.Wall cladding according to claim 12, characterized in that the glass substrate is a composite or multiple pane, the light-emitting diodes ( 11 ) contains. Wandverkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat eine Doppelscheibe mit einem gasdichten Abstandhalterahmen ist, deren Scheibenzwischenraum mit einem unter elektrischer Feldwirkung zu Leuchtentladungen fähigen Gas gefüllt ist.Wall cladding according to claim 12, characterized that the glass substrate is a double pane with a gas-tight spacer frame is, the space between their panes with an electric field effect capable of light discharges Gas filled is. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des Glassubstrats derart angefast sind, dass die Fase auf der Vorderseite größer als die auf der Rückseite ist, und dass die lackierte Oberfläche (2) größer als die Fläche der Vorderseite nach dem Anfasen ist.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that the edges of the glass substrate are chamfered such that the bevel on the front side is larger than that on the back, and that the painted surface ( 2 ) is larger than the area of the front after chamfering. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rückseite und der Lackschicht (2) durch mechanische Mittel eingeritzt und dann mit einer Dekorschicht (7), vorzugsweise mit einer Silberschicht, beschichtet ist, die durch die üblichen Versilberungs-Techniken hergestellt ist.Wall cladding according to one of the preceding claims, characterized in that a part of the rear side and the lacquer layer ( 2 ) carved by mechanical means and then with a decorative layer ( 7 ), preferably coated with a silver layer, prepared by conventional silver plating techniques. Wandverkleidung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (12) in Form von Linien mit 1 bis 30 mm Breite und 0,5 bis 3 mm Tiefe ausgeführt sind, entlang von Geraden mit regelmäßigen Abständen und entlang zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen.Wall cladding according to claim 19, characterized in that the cuts ( 12 ) in the form of lines of 1 to 30 mm width and 0.5 to 3 mm depth, along straight lines at regular intervals and along two mutually perpendicular directions. Wandverkleidung auf Glasbasis, mit einem durch Siebdrucken oder Tintenstrahl auf der Rückseite eines Glassubstrats aufgetragenen Dekor.Glass-based wallcovering, with one by screen printing or inkjet on the back a glass substrate applied decor. Wandverkleidung in Baukastenausführung, bei der einzelne Platten in einem einheitlichen Rastermaß, beispielsweise von 15 cm, und dessen Vielfachen mit quadratischen oder rechteckigen Umrissen hergestellt sind.Modular wall cladding, with individual slabs in a uniform pitch, for example of 15 cm, and multiples thereof with square or rectangular outline sen are made.
DE102005014945A 2004-04-07 2005-04-01 Wall cladding made of glass Withdrawn DE102005014945A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0403599 2004-04-07
FR0403599A FR2868799B1 (en) 2004-04-07 2004-04-07 GLASS WALL CLADDING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014945A1 true DE102005014945A1 (en) 2005-10-27

Family

ID=34586492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014945A Withdrawn DE102005014945A1 (en) 2004-04-07 2005-04-01 Wall cladding made of glass
DE200520005170 Expired - Lifetime DE202005005170U1 (en) 2004-04-07 2005-04-01 Wall cladding made of glass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005170 Expired - Lifetime DE202005005170U1 (en) 2004-04-07 2005-04-01 Wall cladding made of glass

Country Status (18)

Country Link
KR (1) KR101271695B1 (en)
CN (1) CN1690327A (en)
AT (1) AT503237B1 (en)
BE (1) BE1016582A3 (en)
BR (1) BRPI0501236B1 (en)
CH (1) CH704036B1 (en)
CZ (1) CZ307357B6 (en)
DE (2) DE102005014945A1 (en)
DK (1) DK177104B1 (en)
ES (1) ES2264376B2 (en)
FR (1) FR2868799B1 (en)
GB (1) GB2412929B (en)
IT (1) ITMI20050559A1 (en)
NL (1) NL1028710C2 (en)
NO (1) NO341672B1 (en)
PL (1) PL209069B1 (en)
PT (1) PT103255A (en)
SE (1) SE531452C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057049A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Glas Trösch Holding AG Decorative laminated glass useful in interior and exteriors of building and construction element, comprises two glass plates/discs out of another equivalent material, whose surfaces turned to one another are connected by intermediate layer
DE202013105933U1 (en) 2013-12-23 2014-04-03 Thomas Hofberger GmbH Layered composite with mineral material and glass
DE102013114856A1 (en) 2013-12-23 2015-06-25 Thomas Hofberger GmbH Layered composite with mineral material and glass and process for its production
DE202015102924U1 (en) 2015-06-05 2015-06-30 Thomas Hofberger GmbH Flat illumination device
DE102015005584A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 CRlSTALlCA GmbH Process for coating glass surfaces
DE202017100030U1 (en) * 2017-01-05 2018-04-13 L Gbr ( vertretungsberechtigter Gesellschafter: André Schelbach, 32758 Detmold) Decorative plate for furniture

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2317779B1 (en) * 2006-03-29 2010-02-05 Agc Flat Glass Europe Sa GLASSED PANEL.
EP1944276A1 (en) * 2006-12-18 2008-07-16 AGC Flat Glass Europe SA Illuminated panel
FR2925483B1 (en) 2007-12-20 2010-01-08 Saint Gobain DECORATIVE GLAZING.
JP4689732B2 (en) * 2009-06-22 2011-05-25 フクビ化学工業株式会社 Plastic spacer
CN102776976B (en) * 2011-05-11 2015-08-26 台湾光纤股份有限公司 The ultrared building brick body of Absorbable rod and manufacture method thereof
WO2013121447A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Seves S.P.A. Tile
FR3015973B1 (en) 2013-12-31 2016-01-01 Saint Gobain LUMINOUS GLAZING WITH OPTICAL ISOLATOR AND ITS MANUFACTURE
CN105672622A (en) * 2016-02-26 2016-06-15 王通 Manufacture process for glass floor board
BR112020005850A2 (en) * 2017-10-04 2020-09-29 Saint-Gobain Glass France composite glass plate having chamfered through hole
DE202019005640U1 (en) 2019-01-07 2021-04-20 Saint-Gobain Glass France Coated pane with see-through area
CN110154616A (en) * 2019-05-28 2019-08-23 黄育忠 A kind of processing method of ceramic tile marble type glass Mosaic
CN113185881B (en) * 2021-05-10 2022-02-01 北京固斯特国际化工有限公司 Permeable reactive anticorrosive material for concrete chimney and application thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR599239A (en) * 1924-06-05 1926-01-07 Tiles for wall coverings, decorated or not, in which one side is made suitable for masonry grip
GB446515A (en) * 1934-10-27 1936-04-27 Stephen Istvan Forgo Improvements in or relating to tiles and wall linings
FR797440A (en) * 1935-08-16 1936-04-27 Process for making decorated glass wall plaques with a rough application surface and products resulting from this process
AT196079B (en) * 1955-10-08 1958-02-25 Mitterberger Glashuetten Ges M Process for the production of colored cladding panels made of glass and provided with an adhesive layer
DE3007147A1 (en) * 1980-02-26 1981-09-03 Schmelzbasaltwerk Kalenborn - Dr.-Ing. Mauritz KG, 5461 Vettelschoß METHOD FOR LAYING PANELS NOT ADHESIVE IN CEMENT MORTAR
DE4432051C1 (en) * 1994-09-09 1996-02-22 Hans Peter Boee Simple erection of cement concrete wall with glass facade
FR2729416B1 (en) * 1995-01-13 1997-04-25 Ronzat Sa Soc Nouv PROCESS FOR THE MANUFACTURE AND LAYING OF DECORATIVE GLASS PANELS
DE19632353A1 (en) 1996-02-16 1997-08-21 Hans Peter Boee Semi-finished component for covering surfaces
DE29622732U1 (en) * 1996-02-16 1997-04-30 Boee Hans Peter Semi-finished component for covering surfaces
DE19813711A1 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Ingo Consten Glass tile with a durably attached decorative pattern, and method for its manufacture
AT406280B (en) * 1998-05-07 2000-03-27 Heimo Setten GLASS TILE
DE19936635A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Wolff Walsrode Ag Aqueous coating compositions and their use in paints
JP3498304B2 (en) * 2000-02-24 2004-02-16 川村工業株式会社 Water-absorbing glass tile and manufacturing method thereof
DE10034981C2 (en) * 2000-07-19 2002-05-23 Schott Glas Facade panel for the facade cladding with a cover plate made of glass
KR200255928Y1 (en) * 2001-08-20 2001-12-13 대림통상 주식회사 a tile attached with a glass

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057049A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Glas Trösch Holding AG Decorative laminated glass useful in interior and exteriors of building and construction element, comprises two glass plates/discs out of another equivalent material, whose surfaces turned to one another are connected by intermediate layer
DE202013105933U1 (en) 2013-12-23 2014-04-03 Thomas Hofberger GmbH Layered composite with mineral material and glass
DE102013114856A1 (en) 2013-12-23 2015-06-25 Thomas Hofberger GmbH Layered composite with mineral material and glass and process for its production
WO2015097111A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Thomas Hofberger GmbH Layer assembly comprising mineral material and glass and method for the production thereof
US10239298B2 (en) 2013-12-23 2019-03-26 Thomas Hofberger GmbH Layer assembly comprising mineral material and glass and method for the production thereof
DE102015005584A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 CRlSTALlCA GmbH Process for coating glass surfaces
DE202015102924U1 (en) 2015-06-05 2015-06-30 Thomas Hofberger GmbH Flat illumination device
WO2016193088A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Thomas Hofberger GmbH Flat illuminating device
DE202017100030U1 (en) * 2017-01-05 2018-04-13 L Gbr ( vertretungsberechtigter Gesellschafter: André Schelbach, 32758 Detmold) Decorative plate for furniture

Also Published As

Publication number Publication date
PT103255B (en) 2006-05-31
GB2412929A (en) 2005-10-12
DE202005005170U1 (en) 2005-08-04
CH704036B1 (en) 2012-05-15
CN1690327A (en) 2005-11-02
SE531452C2 (en) 2009-04-07
ES2264376A1 (en) 2006-12-16
FR2868799A1 (en) 2005-10-14
DK177104B1 (en) 2011-09-05
KR101271695B1 (en) 2013-06-05
NO341672B1 (en) 2017-12-18
BE1016582A3 (en) 2007-02-06
ITMI20050559A1 (en) 2005-10-08
NL1028710C2 (en) 2006-06-07
NL1028710A1 (en) 2005-10-10
ES2264376B2 (en) 2007-12-16
AT503237B1 (en) 2017-06-15
BRPI0501236B1 (en) 2017-01-17
NO20051622L (en) 2005-10-10
BRPI0501236A (en) 2005-11-16
PL374167A1 (en) 2005-10-17
GB2412929B (en) 2006-08-02
GB0506739D0 (en) 2005-05-11
NO20051622D0 (en) 2005-04-01
PT103255A (en) 2005-10-31
AT503237A2 (en) 2007-08-15
DK200500481A (en) 2005-10-08
PL209069B1 (en) 2011-07-29
KR20060045547A (en) 2006-05-17
CZ2005198A3 (en) 2005-11-16
AT503237A3 (en) 2012-12-15
CZ307357B6 (en) 2018-06-27
SE0500633L (en) 2005-10-08
FR2868799B1 (en) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503237B1 (en) WALL COVERING OF GLASS
CN101903185B (en) Decorative glazing
EP2523915B1 (en) Glass or glass-ceramic composite material, and method for the production thereof
RU2570035C2 (en) Structure made at heating and pressure
CH702116B1 (en) Method for manufacturing surface coating i.e. decorative strip, on substrate of furniture for e.g. residential area, involves connecting metal foil with adhesive layer, and applying cover layer on surface of metal foil
EP1080282B1 (en) Tile
EP2414306A1 (en) Ceramic tile and method for the production thereof
DE19623806A1 (en) Method of producing decorated ceramic tiles, esp. as cladding for heat radiating surfaces
WO2008014773A1 (en) Environmentally friendly, solvent-free printing ink and use thereof
EP1666430B1 (en) Joint filling material
EP1284872B1 (en) Method for producing glass tiles, glass edgings, decorative glass panels or similar
WO1999037129A2 (en) Method for producing a composite material and composite material produced according to said method
DE10249223A1 (en) Colored pattern application onto substrates, in particular glass, involves pressing a patterned resin impregnated film onto a resin layer on a substrate, resin curing and film removal
EP2625155A1 (en) Ceramic tile with organic coating and method for producing it
EP1829699A1 (en) Process for applying a decoration on a substrate
DE102006012552A1 (en) Colored glass element, useful to construct revolving-, sliding- and/or sliding-gliding glass doors, comprises inorganic glass e.g. float glass and single-pane, and/or organic glass such as polycarbonate- or polymethyl methacrylate glass
KR20090002886U (en) A plate-glass for interior
WO2011133013A1 (en) A method for producing a decorative substrate with printed images
WO2017157392A2 (en) Planar element, and method for producing same
JP2004292220A (en) Manufacturing method of decorative panel, decorative panel and construction method of the same

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TOMAS LENDVAI, 52134 HERZOGENRATH, DE

Representative=s name: TOMAS LENDVAI, DE

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111122

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013140000

Ipc: C03C0017320000

Effective date: 20111208

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee