DE102005014888A1 - Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelements mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses - Google Patents

Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelements mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses Download PDF

Info

Publication number
DE102005014888A1
DE102005014888A1 DE200510014888 DE102005014888A DE102005014888A1 DE 102005014888 A1 DE102005014888 A1 DE 102005014888A1 DE 200510014888 DE200510014888 DE 200510014888 DE 102005014888 A DE102005014888 A DE 102005014888A DE 102005014888 A1 DE102005014888 A1 DE 102005014888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
plastic container
fastener
anchoring
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510014888
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dipl.-Ing. Middendorf
Udo Dipl.-Ing. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510014888 priority Critical patent/DE102005014888A1/de
Priority to PCT/EP2006/002882 priority patent/WO2006103064A1/de
Publication of DE102005014888A1 publication Critical patent/DE102005014888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
    • B65D25/105V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides and retaining it by snap-action, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum (48) eines Kunststoffbehältnisses (32) angeordneten Einbauelements (1) mit einer Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) im Rahmen eines Rotationssinterprozesses, im Laufe welches in einer Form (4) befindliches Kunststoffpulver durch Erwärmung geschmolzen und durch Rotation der Form (4) sich die Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) ausbildet. DOLLAR A Das Verfahren beinhaltet folgende Schritte: DOLLAR A a) Fertigen einer Durchgangsbohrung (6) in einer Wandung (2) der Form (4), DOLLAR A b) lösbares Befestigen eines Halteelements (20) in der Durchgangsbohrung (6), an dessen in den Innenraum (24) der Form (4) ragendem Ende ein ausschließlich der Befestigung des Einbauelements (1) an der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) dienendes Befestigungselement (8) lösbar befestigt ist, DOLLAR A c) Durchführen des Rotationssinterprozesses unter Ausbildung der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32), derart, dass ein Verankerungsabschnitt (14) des Befestigungselements (8) in der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) formschlüssig eingebettet und ein Halteabschnitt (10) des Befestigungselements (8) zur Aufnahme des Einbauelements (1) freigelassen ist, DOLLAR A d) Entfernen der Form (4) und des Halteelements (20) von der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32), DOLLAR A e) Verbinden eines Verankerungs- und/oder Dichtelements (38) mit dem Verankerungsabschnitt (14) des Befestigungselements (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelements mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses im Rahmen eines Rotationssinterprozesses, im Laufe welches in einer Form befindliches Kunststoffpulver durch Erwärmung geschmolzen und durch Rotation der Form sich die Wandung des Kunststoffbehältnisses ausbildet, gemäß Anspruch 1.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens einem in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelement mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses im Rahmen eines Rotationssinterprozesses, beinhaltend eine Form, an deren Innenwand sich durch Erwärmung geschmolzenes und durch Rotation der Form anlegendes Kunststoffpulver absetzt, gemäß Anspruch 4.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Kunststoffbehältnis mit wenigstens einem in seinem Innenraum angeordneten Einbauelement, welches mittels wenigstens eines ausschließlich der Befestigung des Einbauelements dienenden Befestigungselements an einer seiner Wandungen gehalten ist, gemäß Anspruch 7.
  • Ein gängiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen ist das Rotationssinterverfahren, bei welchem eine zwei- oder mehrteilige Form mit Kunststoffpulver, beispielsweise Polyethylen gefüllt und dann durch Zusammenfügen der Formteile verschlossen wird. Die gefüllte Form wird anschließend in einem Ofen erhitzt und um alle drei Raumachsen verschwenkt. Das durch die Erhitzung geschmolzene Kunststoffpulver legt sich dabei an die Wand der Form an und bildet eine Wandung des Kunststoffbehältnisses aus, welches nach Abkühlung der Form entnommen werden kann.
  • Oft stellt sich dabei das Problem, dass der Innenraum des Kunststoffbehältnisses mit Einbauelementen versehen werden muss. Dabei ist jedoch nicht von in der Wandung eingebetteten Stutzen die Rede, welche ja nicht im Innenraum des Behältnisses angeordnet sind, sondern ausschließlich von Einbauelementen, welche vollständig im Innenraum gehalten sind. Dazu zählen im Fahrzeugbereich beispielsweise Rohrleitungen oder Tankschwallwände. Dabei muss eine sichere und definierte Befestigung dieser Einbauelemente im Kunststoffbehältnis sichergestellt sein. Insbesondere müssen die Einbauelemente während der Rotation der Form an ihrem Platz gehalten werden. Nicht zuletzt dürfen die Einbauelemente die Wand der Form nicht berühren, da sich sonst an den Kontaktstellen kein Kunststoffmaterial anlagern könnte und infolgedessen das Behältnis zum einen nicht dicht und zum andern keine ausreichende Fixierung des Einbauelements an der Wandung vorhanden wäre.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass die oben genannten Probleme vermieden werden. Im Ergebnis soll ein Kunststoffbehältnis mit hoher Dichtigkeit und hoher Anbindungssteifigkeit der Einbauelemente erhalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 4 und 7 gelöst.
  • Das Fertigungsverfahren von Anspruch 1 beinhaltet folgende Verfahrensschritte:
    • a) Fertigen einer Durchgangsbohrung in einer Wandung der Form,
    • b) Lösbares Befestigen eines Halteelements in der Durchgangsbohrung, an dessen in den Innenraum der Form ragendem Ende ein ausschließlich der Befestigung des Einbauelements an der Wandung des Kunststoffbehältnisses dienendes Befestigungselement lösbar befestigt ist,
    • c) Durchführen des Rotationssinterprozesses unter Ausbildung der Wandung des Kunststoffbehältnisses derart, dass ein Verankerungsabschnitt des Befestigungselements in der Wandung des Kunststoffbehältnisses formschlüssig eingebettet und ein nach innen ragender Halteabschnitt des Befestigungselements zur Aufnahme des Einbauelements freigelassen ist,
    • d) Entfernen der Form und des Halteelements von der Wandung des Kunststoffbehältnisses,
    • e) Verbinden eines Verankerungs- und/oder Dichtelements mit dem Verankerungsabschnitt des Befestigungselements.
  • Dieses Verfahren wird mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7 durchgeführt, wobei von dem Befestigungselement ein Verankerungsabschnitt in der Wandung des Kunststoffbehältnisses formschlüssig eingebettet und ein freier, nach innen ragender Halteabschnitt zur Aufnahme des Einbauelements ausgebildet und der Verankerungsabschnitt mit einem Verankerungs- und/oder Dichtelement verbunden ist, welches von außen in eine Bohrung der Wandung eingesetzt ist.
  • Die durch diese Maßnahmen erzielbaren Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass aufgrund der formschlüssigen Einbettung des Befestigungselements das jeweilige Einbauelement sicher an der Wandung des Kunststoffbehältnisses fixiert ist. Mittels des in die Wandung eingesetzten Verankerungs- und/oder Dichtelements, das mit dem Befestigungselement verbunden ist, wird letzteres noch steifer an die Wandung angebunden bzw. wird für eine sichere Abdichtung der Wandung nach außen gesorgt, da nach dem Entfernen des Halteelements im Bereich des Befestigungselements eine Wandausnehmung vorhanden ist. Da das Verankerungs- und/oder Dichtelement von außen in die Wandung eingesetzt werden kann, ist hierzu ist kein Öffnen des Kunststoffbehältnisses notwendig.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt.
  • Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Befestigungselement und die Verbindung zwischen dem Verankerungs- und/oder Dichtelement mit dem Befestigungselement durch jeweils eine durchmessergleiche Schraubverbindung. Dadurch wird der Fertigungsaufwand vorteilhaft reduziert.
  • Falls die Durchgangsbohrung in der Wandung der Form mit einem gegenüber den Außenmaßen des Befestigungselements größerem Durchmesser gefertigt wird, kann das Befestigungselement von außen eingesetzt werden, ohne dass ein Öffnen der Form notwendig ist. Dadurch wird das Befestigungselement im Innenraum der Form angeordnet und durch das Halteelement in der Durchgangsbohrung gehalten.
  • Dabei wird die lösbare Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Befestigungselement und die lösbare Verbindung zwischen dem Halteelement und der Durchgangsbohrung vorzugsweise jeweils durch eine Schraubverbindung gebildet.
  • Eine besonders steife Anbindung des Befestigungselements an die Wandung des Kunststoffbehältnisses ergibt sich, wenn der Verankerungsabschnitt des Befestigungselements in einem in den Innenraum vorspringenden Abschnitt der Wandung eingebettet ist. Denn dann ist die Wandstärke der Wandung im Bereich des Befestigungselements größer als in der Umgebung, was günstig für die Krafteinleitung an dieser Stelle ist.
  • Gemäß einer weiteren Maßnahme ist das Verankerungs- und/oder Dichtelement mit dem Befestigungselement lösbar verbunden. Insbesondere wird das Verankerungs- und/oder Dichtelement beispielsweise durch eine Schraube gebildet, wobei ein Schaft der Schraube in ein Innengewinde einer im Verankerungsabschnitt des Befestigungselements ausgebildeten Aufnahmebohrung eingeschraubt ist und sich ein Schraubenkopf der Schraube an der Wandung abstützt. Zusätzlich kann zwischen dem Schraubenkopf und der Wandung ein Dichtelement angeordnet sein.
  • Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Anwendung der Erfindung kann das Einbauelement durch eine Schlauch- oder Rohrleitung und das Befestigungselement durch eine Schlauch- oder Rohrschelle gebildet werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Querschnittsdarstellung einer Form zur Herstellung eines Kunststofftanks eines Kraftfahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor dem Rotationssinterprozess;
  • 2 die Querschnittsdarstellung der Form von l, an deren Innenwand bereits die Wandung des Kunststofftanks ausgebildet ist;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung einer Wandung des Kunststofftanks nach Entfernen der Form.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 bis 3 sind die verschiedenen Fertigungsschritte dargestellt, welche durchgeführt werden, um ein Kunststoffbehältnis, beispielsweise einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs herzustellen, in dessen Innenraum ein Einbauelement, vorzugsweise in Form einer Schlauch- oder Rohrleitung 1 angeordnet ist. Die Herstellung des Kunststoffbehältnisses erfolgt im Rahmen eines Rotationssinterprozesses. Ein solcher Prozess ist hinlänglich bekannt und beispielsweise in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
  • Gemäß eines ersten Fertigungsschritts des Fertigungsverfahrens wird in der Wandung 2 einer hohlen Form 4, welche für den Rotationssinterprozess herangezogen wird, eine Durchgangsbohrung 6 gefertigt, deren Durchmesser vorzugsweise größer ist als die Außenmaße eines Befestigungselements vorzugsweise in Form einer Schlauch- oder Rohrschelle 8, von welcher die Schlauch- oder Rohrleitung 1 gehalten wird. Hierzu weist die Schlauch- oder Rohrschelle 8 an ihrem freien Ende einen Halteabschnitt 10 auf, mit zwei elastisch aufspreizbaren Schenkeln 12, wobei durch elastisches Aufspreizen der beiden Schenkel 12 die Schlauch- oder Rohrleitung 1 in die zwischen ihnen geformte Öffnung eingeschoben und dadurch formschlüssig hintergriffen werden kann. Ein Verankerungsabschnitt 14 des Befestigungselements 8 ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass er eine Sacklochbohrung 16 mit Innengewinde aufweist, über welches er mit einem Gewindezapfen 18 eines Halteelements 20 verschraubbar ist, welches über einen im Durchmesser erweiterten Abschnitt 22 ebenfalls durch eine Schraubverbindung in der Durchgangsbohrung 6 der Wandung 2 der Form 4 gehalten ist. Dieses Halteelement 20 kann auf seiner vom Innenraum 24 der Form 4 weg weisenden Seite mit einer Ansatzfläche 26 für ein Schraubwerkzeug versehen sein. Die Schlauch- oder Rohrschelle 8 dient ausschließlich der Befestigung der Schlauch- oder Rohrleitung 1 und hat sonst keine weitere Funktion.
  • Im verschraubten Zustand ist zwischen einer Stirnfläche des Verankerungsabschnitts 14 des Befestigungselements 8 und der Wandung 2 der Form 4 ein lichter Abstand d vorhanden. Das Halteelement 20 übergreift außenseitig mit einem Ringflansch 28 den Rand der Durchgangsbohrung 6 und dichtet dadurch den Innenraum 24 der Form 4 gegenüber der Umgebung ab. Weiterhin ragt der Gewindezapfen 18 des Halteelements 20 in den Innenraum 24 der Form 4 hinein. Das Halteelement 20 und das Befestigungselement 8 bestehen aus einem Material, welches durch die bei einem Rotationssinterprozess üblichen Temperaturen nicht schmelzbar ist, vorzugsweise aus Stahl. Dieser, vor der Durchführung des Rotationssinterprozesses herrschende Zustand ist in 1 dargestellt.
  • Durch Erhitzen der mit einem Kunststoffpulver gefüllten Form 4 in einem Ofen und durch Schwenken dieser Form 4 um alle drei Raumachsen legt sich das geschmolzene Kunststoffpulver von innen an die Wandung 2 der Form an und bildet eine Wandung 30 des zu fertigenden Kunststoffbehältnisses 32 aus. Wie aus 2 hervorgeht, wird dabei der Verankerungsabschnitt 14 des Befestigungselements 8 in einem in den Innenraum 24 vorspringenden Abschnitt 33 der Wandung 30 des Kunststoffbehältnisses 32 formschlüssig eingebettet, während der nach innen ragende Halteabschnitt 10 des Befestigungselements 8 freigelassen wird. Zur besseren Ausbildung eines Formschlusses kann die äußere Fläche des Befestigungselements 8 beispielsweise mit einer oder mehreren Rippen 34 versehen sein, welche sich dann negativ in der gegenüberliegenden Wandung 30 des Kunststoffbehältnisses 32 abbilden.
  • Das Haltelement 20 und insbesondere der in den Innenraum 24 der Form 4 ragende, aber nicht in der Sacklochbohrung 16 des Befestigungselements 8 befindliche Abschnitt des Gewindezapfens 18 weist hingegen eine glatte, nicht hinterschnittene Außenfläche auf, damit das Halteelement 20 zusammen mit der Form 4 ungehindert entfernt werden kann. Hierzu wird das Halteelement 20 von außen durch Ansatz eines Schraubwerkzeugs an der Ansatzfläche 26 herausgeschraubt, wodurch in der Wandung 30 des Kunststoffbehältnisses 32 eine Ausnehmung 36 entsteht, welche durch die Sacklochbohrung 16 des Befestigungselements 8 nach innen fortgesetzt ist. In diese Ausnehmung 36 wird ein Verankerungs- und/oder Dichtelement von außen eingesetzt, welches vorzugsweise durch eine Schraube 38 gebildet wird. Der Gewindedurchmesser des Schafts 40 dieser Schraube 38 ist an den Durchmesser des Innengewindes des Verankerungsabschnitts 14 des Befestigungselements 8 derart angepasst, dass dieser Schaft 40 in die Sacklochbohrung 16 des Befestigungselements 8 eingeschraubt werden kann. Der Schraubenkopf 42 der Schraube 38 ist vorzugsweise so groß, dass er den Rand der Ausnehmung 36 radial überragt und bei vollständig eingeschraubtem Schraubenschaft 40 sich an der äußeren Fläche der Wandung 30 des Kunststoffbehältnisses 32 abstützen kann. Die Wandung 30 kann im Bereich des Schraubenkopfes 42 mit einer Senke 44 geringer Tiefe versehen sein, welche einen Dichtring 46 aufnimmt, welcher dann zwischen dem Schraubenkopf 42 und dem Boden der Senke 44 dichtend gespannt ist. Die Schraube 38 erfüllt daher zum einen eine Dichtfunktion, in dem sie einen Innenraum 48 des Kunststoffbehältnisses 32 gegenüber der Umgebung abdichtet. Denn trotz der Einbettung des Befestigungselements 8 in der Wandung 30 kann es durch Kapillarwirkung vorkommen, dass Kraftstoff an den Trennfugen zwischen dem Befestigungselement 8 und dem Abschnitt 33 der Wandung 30 entlang kriecht, aber schließlich durch den von der Schraube 38 gehaltenen und gespannten Dichtring 46 aufgehalten wird. Darüber hinaus wird das ohnehin in die Wandung 30 formschlüssig eingebettete Befestigungselement 8 durch die sich an der Wandung 30 abstützende Schraube 38 zusätzlich fixiert, wodurch sich eine sehr steife Verbindung zwischen dem Befestigungselement 8 und der Wandung 30 ergibt. Alternativ kann die Schraube 38 auch nur eine der beiden genannten Funktionen übernehmen, indem beispielsweise kein Dichtring 46 vorgesehen wird oder die Schraube 38 und der Dichtring 46 durch einen Stopfen, beispielsweise aus Kunststoff ersetzt werden, der mit einem geeigneten Verfahren (z.B. Spiegelschweißen) zur Abdichtung der Wandung 30 eingesetzt wird.
  • Die Schlauch- oder Rohrleitung 1 kann vor oder auch nach dem Fertigen des Kunststoffbehältnisses 32 mit dem Befestigungselement 8 verbunden werden, je nachdem, ob entsprechende Zugangsmöglichkeiten von außen gegeben sind oder nicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Befestigung von Schlauch- oder Rohrleitungen 1 in einem Kraftstofftank 32 beschränkt, vielmehr kann sie für jegliche Art von Einbauteilen verwendet werden, welche für einen Innenraum eines Kunststoffbehältnisses vorgesehen sein können.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum (48) eines Kunststoffbehältnisses (32) angeordneten Einbauelements (1) mit einer Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) im Rahmen eines Rotationssinterprozesses, im Laufe welches in einer Form (4) befindliches Kunststoffpulver durch Erwärmung geschmolzen und durch Rotation der Form (4) sich die Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) ausbildet, beinhaltend folgende Schritte a) Fertigen einer Durchgangsbohrung (6) in einer Wandung (2) der Form (4), b) Lösbares Befestigen eines Halteelements (20) in der Durchgangsbohrung (6), an dessen in den Innenraum (24) der Form (4) ragendem Ende ein ausschließlich der Befestigung des Einbauelements (1) an der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) dienendes Befestigungselement (8) lösbar befestigt ist, c) Durchführen des Rotationssinterprozesses unter Ausbildung der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) derart, dass ein Verankerungsabschnitt (14) des Befestigungselements (8) in der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) formschlüssig eingebettet und ein Halteabschnitt (10) des Befestigungselements (8) zur Aufnahme des Einbauelements (1) freigelassen ist, d) Entfernen der Form (4) und des Halteelements (20) von der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32), e) Verbinden eines Verankerungs- und/oder Dichtelements (38) mit dem Verankerungsabschnitt (14) des Befestigungselements (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Halteelement (20) und dem Befestigungselement (8) und die Verbindung zwischen dem Verankerungs- und/oder Dichtelement (38) mit dem Befestigungselement (8) durch jeweils eine durchmessergleiche Schraubverbindung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (6) in der Wandung (2) der Form (4) mit einem gegenüber den Außenmaßen des Befestigungselements (8) größerem Durchmesser gefertigt wird.
  4. Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens einem in einem Innenraum (48) eines Kunststoffbehältnisses (32) angeordneten Einbauelement (1) mit einer Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) im Rahmen eines Rotationssinterprozesses, beinhaltend eine Form (4), an deren Wandung (2) sich durch Erwärmung geschmolzenes und durch Rotation der Form (4) anlegendes Kunststoffpulver absetzt, wobei eine Durchgangsbohrung (6) in einer Wandung (2) der Form (6) vorgesehen ist, in welcher ein mit einem ausschließlich zum Halten des Einbauelements (1) an der Wandung (30) des Kunststoffbehältnisses (32) dienenden Befestigungselement (8) lösbar verbundenes Haltelement (20) lösbar befestigt ist, wobei das Befestigungselement (8) mit einem freien Halteabschnitt (10) in den Innenraum (24) der Form (4) ragt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (6) in der Wandung (2) der Form (4) einen gegenüber den Außenmaßen des Befestigungselements (8) größeren Durchmesser aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen dem Halteelement (20) und dem Befestigungselement (8) und die lösbare Verbindung zwischen dem Halteelement (20) und der Durchgangsbohrung (6) jeweils durch eine Schraubverbindung gebildet wird.
  7. Kunststoffbehältnis (32) mit wenigstens einem in seinem Innenraum (48) angeordneten Einbauelement (1), welches mittels wenigstens eines ausschließlich der Befestigung des Einbauelements (1) dienenden Befestigungselements (8) an einer seiner Wandungen (30) gehalten ist, wobei von dem Befestigungselement (8) ein Verankerungsabschnitt (14) in der Wandung (30) formschlüssig eingebettet und ein freier, nach innen ragender Halteabschnitt (10) zur Aufnahme des Einbauelements (1) ausgebildet und der Verankerungsabschnitt (14) mit einem Verankerungs- und/oder Dichtelement (38) verbunden ist, welches von außen in eine Ausnehmung (36) der Wandung (30) eingesetzt ist.
  8. Kunststoffbehältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (14) des Befestigungselements (8) in einem in den Innenraum (48) vorspringenden Abschnitt (33) der Wandung (30) eingebettet ist.
  9. Kunststoffbehältnis nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungs- und/oder Dichtelement (38) mit dem Befestigungselement (8) lösbar verbunden ist.
  10. Kunststoffbehältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungs- und/oder Dichtelement durch eine Schraube (38) gebildet wird.
  11. Kunststoffbehältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaft (40) der Schraube (38) in ein Innengewinde einer im Verankerungsabschnitt (14) des Befestigungselements (8) ausgebildeten Aufnahmebohrung (16) eingeschraubt ist und sich ein Schraubenkopf (42) der Schraube (38) an der Wandung (30) abstützt.
  12. Kunststoffbehältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubenkopf (42) und der Wandung (30) wenigstens ein Dichtelement (46) angeordnet ist.
  13. Kunststoffbehältnis nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (1) durch eine Schlauch- oder Rohrleitung und das Befestigungselement (8) durch eine Schlauch- oder Rohrschelle gebildet wird.
DE200510014888 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelements mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses Withdrawn DE102005014888A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014888 DE102005014888A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelements mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses
PCT/EP2006/002882 WO2006103064A1 (de) 2005-04-01 2006-03-30 Verfahren zum verbinden wenigstens eines in einem innenraum eines kunststoffbehältnisses angeordneten einbauelements mit einer wandung des kunststoffbehältnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014888 DE102005014888A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelements mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014888A1 true DE102005014888A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36600155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510014888 Withdrawn DE102005014888A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelements mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005014888A1 (de)
WO (1) WO2006103064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149782A2 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters für kfz sowie kraftstoffbehälter für kfz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3038807A1 (de) * 2013-08-29 2016-07-06 Promens Hockenheim GmbH Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers und hohlkörper
CN103895141B (zh) * 2014-04-18 2016-09-14 湖南省洪昌科技有限公司 油桶用滚塑成型模具
FR3104478B1 (fr) * 2019-12-12 2022-10-07 Emerging Ind Moule de rotomoulage et procede de rotomoulage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827164C (de) * 1950-11-15 1952-01-07 Alexander Von Loewis Of Menar Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Kleinmotorfahrzeuge
US2968394A (en) * 1958-03-10 1961-01-17 Appelt Edna Container structure
AT316856B (de) * 1968-09-06 1974-07-25 Assmann Hohlkörper aus thermoplastischem Material
US4143193A (en) * 1976-09-08 1979-03-06 Phillips Petroleum Company Molded container
US4300698A (en) * 1979-10-22 1981-11-17 Williamson Jr James H Mounting member
US4489028A (en) * 1982-11-22 1984-12-18 Masters William E Kayak improvements
GB8520795D0 (en) * 1985-08-20 1985-09-25 Fpt Industries Rotational moulding
US4705468A (en) * 1985-11-18 1987-11-10 Essef Corporation Apparatus for rotationally casting a plastic tank liner having an access fitting
DE4107858C2 (de) * 1991-03-12 1994-10-13 Rhein Bonar Kunststoff Technik Durch Rotation hergestellter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10054876C2 (de) * 2000-11-06 2002-11-07 Sig Kautex Gmbh & Co Kg Doppelwandiger Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE10144543B4 (de) * 2001-09-10 2007-04-19 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
JP4483373B2 (ja) * 2004-03-30 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 配管支持装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149782A2 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters für kfz sowie kraftstoffbehälter für kfz
WO2009149782A3 (de) * 2008-06-11 2010-10-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters für kfz sowie kraftstoffbehälter für kfz
US8276778B2 (en) 2008-06-11 2012-10-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel container for motor vehicles
US8590132B2 (en) 2008-06-11 2013-11-26 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Method for producing a fuel container for motor vehicles and fuel container for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006103064A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019849B4 (de) Bauteil mit Dichtstopfen sowie Verfahren zum Einformen eines Bauteileinsatzes
DE1400888B2 (de) Dübel zum Einbau in Schichtverbundplatten
DE2252295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen
DE2442343A1 (de) Behaelter, insbesondere ein bierfass
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE102005014888A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens eines in einem Innenraum eines Kunststoffbehältnisses angeordneten Einbauelements mit einer Wandung des Kunststoffbehältnisses
EP0532459A1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
DE2845308A1 (de) Fitting o.dgl. aus formstabilem kunststoff fuer rohrverbindungen sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE102014105584A1 (de) Hohlzylindrisches Schraubteil mit Gewindeausnehmung
DE102011109130A1 (de) Flansch, Verbindungsanordnung und Verfahren zur axialen Anbindung eines Zug- und/oder Druckstabes
DE60310940T2 (de) Verfahren zum abdichten und/oder wiederinstandsetzen von rohren
DE102011011215B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
EP3154757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements
EP0777093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einsätzen und Verkleidungen
DE4447624C2 (de) Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102010012209A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussmöglichkeit
DE202015106589U1 (de) Bausatz zur Sanierung eines Rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen Rohrs
DE2316986A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum anbringen von ankern, muffen und anderen teilen an konstruktionsplatten
DE4310453C1 (de) Verfahren zum Befestigen von im Inneren eines Kunststoff-Kraftstofftanks liegenden Einbauteilen durch Schweißen
DE3042641A1 (de) Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE102005030470A1 (de) Montagerahmen für eine Dichtpackung
EP1161336A1 (de) Verfahren zur verbindung eines rohres aus pe-x und eines rohrformstücks aus pe durch heizelement-muffenschweissen, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verbindung
DE2215584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen
DE3413632C2 (de)
DE1954891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionskanuelen mit Plastansatz

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee