DE102005014325A1 - Luftfederbein - Google Patents

Luftfederbein Download PDF

Info

Publication number
DE102005014325A1
DE102005014325A1 DE200510014325 DE102005014325A DE102005014325A1 DE 102005014325 A1 DE102005014325 A1 DE 102005014325A1 DE 200510014325 DE200510014325 DE 200510014325 DE 102005014325 A DE102005014325 A DE 102005014325A DE 102005014325 A1 DE102005014325 A1 DE 102005014325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
support disk
spring strut
vehicle body
pin joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510014325
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014325B4 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing.(FH) Memmel
Wolfgang Kolb
Arndt Lindemann
Christian Dipl.-Ing.(FH) Füller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200510014325 priority Critical patent/DE102005014325B4/de
Priority to FR0651013A priority patent/FR2883510B1/fr
Publication of DE102005014325A1 publication Critical patent/DE102005014325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014325B4 publication Critical patent/DE102005014325B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • B60G2204/1262Mounting of pneumatic springs on a damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Luftfederbein, umfassend einen Schwingungsdämpfer mit einer axial beweglichen Kolbenstange, wobei an der Kolbenstange ein Stiftgelenk befestigt ist, das eine Winkelbewegung des Schwingungsdämpfers zu einem Fahrzeugaufbau ermöglicht, wobei die Luftfeder einen Rollbalg aufweist, der einen Federraum bestimmt und den Schwingungsdämpfer zumindest teilweise umhüllt, und das Luftfederbein mit einem zentralen Befestigungsanschluss mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, wobei das Stiftgelenk in einer Abstützscheibe der Luftfeder angeordnet ist und die Abstützscheibe unabhängig von dem Stiftgelenk über den zentralen Befestigungsanschluss mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftfederbein gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 197 55 549 C2 ist eine Luftfeder bekannt, die eine Abstützscheibe aufweist, über die Luftfeder mit einem Fahrzeugaufbau starr verbunden ist. Auf einem Teilkreis sind mehrere Befestigungsschrauben vorgesehen. Ein konzentrisch angeordneter Schwingungsdämpfer weist an einer Kolbenstange ein Stiftgelenk auf, das wiederum mit der Befestigungsanschlussplatte verspannt ist. Dadurch kann sich der Schwingungsdämpfer unabhängig von der Befestigungsanschlussplatte kardanisch zum Fahrzeugaufbau bewegen.
  • Die gattungsbildende DE 20 63 448 A1 betrifft ein aus Schwingungsdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein, dessen Stiftgelenk sich als zentraler Befestigungsanschluss direkt an einem Fahrzeugaufbau abstützt. Ein Rollbalg der Luftfeder wird von einem Klemmblech in Verbindung mit der Unterseite des Fahrzeugaufbaus fixiert. Auf dem Rollbalg ist ein Abstützteil fixiert, das die Belastung des Rollbalgs herabset zen soll, jedoch die Rollfalte in Richtung des Fahrzeugaufbaus nicht schützt. Alle kardanischen Bewegungen, die von dem Schwingungsdämpfer ausgehen und von dem Stiftgelenk ausgeführt werden, führt die Luftfeder ebenfalls aus, da sich diese direkt am Stiftgelenk oder indirekt über einen zwischengeschalteten Federteller abstützt. Folglich besteht ein Zielkonflikt zwischen einer kleineren Federrate für eine komfortablere Anlenkung des Schwingungsdämpfers und einer größeren Federrate des Stiftgelenks für die Luftfeder.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Befestigung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug mit dem der beschriebene Zielkonflikt behoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Stiftgelenk in einer Abstützscheibe der Luftfeder angeordnet ist und die Abstützscheibe unabhängig von dem Stiftgelenk über den zentralen Befestigungsanschluss mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass trotz des zentralen Befestigungsanschlusses für das gesamte Luftfederbein eine kleine Federrate für das Stiftgelenk verwendet werden kann, um einen hohen Federungskomfort zu erreichen. Die Abstützscheibe der Luftfeder ist jedoch unmittelbar am Fahrzeugaufbau angeordnet, die Kräfte direkt in den Fahrzeugaufbau eingeleitet werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung durchdringt die Abstützscheibe mit einem zylindrischen Abschnitt eine Befestigungsöffnung im Fahrzeugaufbau und bildet ein Funktionsteil des zentralen Befestigungsanschlusses.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist der zentrale Befestigungsanschluss als ein Befestigungsgewinde mit einer Ringmutter ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise ist der Rollbalg mit der Abstützscheibe verspannt. Unter einem Rollbalg ist nicht nur ein elastisch deformierbarer, den Federraum bildender Körper zu verstehen, sondern ggf. auch die Kombination eines starren topfförmigen Körpers, der zusammen mit dem Rollbalg den Federraum bestimmt. Die konkrete Ausgestaltung ist abhängig von den geforterten Einbauräumen und/oder Luftfederkennlinien oder Tragkräften. Schon vor dem Einbau des Luftfederbeins im Fahrzeug kann eine Funktionsüberprüfung des Luftfederbeins vorgenommen werden.
  • Auf dem zylindrischen Abschnitt ist eine Fixierhülse angeordnet, die den Rollbalg auf einen Flansch der Abstützscheibe spannt. Damit stellt das Luftfederbein unabhängig von der Montage im Fahrzeug eine in sich geschlossene Baueinheit dar.
  • Auch die Fixierhülse ist über ein Befestigungsgewinde mit der Abstützscheibe verbunden, so dass im Reparaturfall ein einfacher Austausch des Rollbalgs möglich ist.
  • Im Hinblick auf eine optimale Bauraumausnutzung und eine kostengünstige Herstellung ist das Befestigungsgewinde an der Abstützscheibe für die Fixierhülse identisch mit dem Befestigungsgewinde für den zentralen Befestigungsanschluss.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass das Luftfederbein zur Befestigung an dem Fahrzeugaufbau zwischen der Fixierhülse und der Ringmutter des zentralen Befestigungsanschlusses verspannt ist.
  • Bei einer Variante wird die Abstützscheibe von aufeinander befestigten Einzelscheiben gebildet.
  • Die Einzelscheiben der Abstützscheibe werden von dem Stiftgelenk des Schwingungsdämpfers axial vorgespannt, so dass keine aufwändige Zwischenverschraubung notwendig ist.
  • Die Einzelscheiben ermöglichen es, dass der Rollbalg zwischen den Einzelscheiben verspannt ist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Luftfederbein mit einteiliger Abstützscheibe
  • 2 Luftfederbein mit mehrteiliger Abstützscheibe
  • Die 1 zeigt ein Luftfederbein 1 mit einem Schwingungsdämpfer 3, der von einer Luftfeder 5 zumindest teilweise eingehüllt wird. Ein Rollbalg 7 der Luftfeder 5 ist mit seinem unteren Ende an einem Abrollrohr 9 und mit seinem oberen Ende mit einer Abstützscheibe 11 verbunden und bestimmt damit einen Federraum 13.
  • Eine in dem Schwingungsdämpfer 3 axial bewegliche Kolbenstange 15 ist über ein Stiftgelenk 17 ebenfalls an der Abstützscheibe kardanisch angeschlossen. Das Stiftgelenk umfasst zwei kreisringförmige Elastomerkörper 19; 21 die jeweils an der Ober- und Unterseite der Abstützscheibe anliegen und von zwei Spannscheiben 23; 25 in Verbindung mit einer mit einer Spannmutter 27 auf einem Kolbenstangenzapfen 29 gehalten werden.
  • Die Abstützscheibe 11 durchdringt mit einem zylindrischen Abschnitt 31 eine Befestigungsöffnung 33 eines Fahrzeugaufbaus 35, wobei an dem zylindrischen Abschnitt 31 ein zentraler Befestigungsanschluss 37 des Luftfederbeins 1 an den Fahrzeugaufbau 35 ausgeführt ist. Das Stiftgelenk 17 in der Abstützscheibe 11 ist unabhängig von dem zentralen Befestigungsanschluss 37, d. h. dass man das Stiftgelenk 17 demontieren könnte und trotzdem ließe sich die Luftfeder an dem Fahrzeugaufbau befestigen.
  • Der zylindrische Abschnitt 31 der Abstützscheibe verfügt über ein Befestigungsgewinde 39 für eine Fixierhülse 41, die den Rollbalg 7 auf einen Flansch 11f der Abstützscheibe 11 spannt. Der Rollbalg kann je nach konstruktiver Ausgestaltung auch aus der Kombination eines starren topfförmigen Körpers und eines elastischen Roll balgs bestehen. Ggf. kann zwischen der Abstützscheibe und dem Rollbalg 7 in Richtung des Federraums 13 eine Dichtung 43 angeordnet sein.
  • Auf dem identischen Befestigungsgewinde 39 für die Fixierhülse 41 wird eine Ringmutter 45 des zentralen Befestigungsanschlusses 37 geschraubt, wobei der Fahrzeugaufbau 35 zwischen der Ringmutter 45 und der Fixierhülse 41 verspannt ist.
  • Alle axiale Federbewegungen der Luftfeder 5 werden über die Abstützscheibe 11 direkt in den Fahrzeugaufbau eingeleitet. Die Stützkräfte für die Kolbenstange übernimmt das Stiftgelenk, so dass die Elastomerkörper 19; 21 nur die Dämpfkräfte des Schwingungsdämpfer 3 aufnehmen müssen. Die Dämpfkräfte werden nicht direkt auf den Fahrzeugaufbau übertragen und können deshalb auch keine Geräusche verursachen.
  • Die Variante des Luftfederbeins 1 nach der 2 entspricht im wesentlichen dem konstruktiven Aufbau nach 1. Abweichend kommt eine Abstützscheibe 11 zur Anwendung, die von aufeinander befestigten Einzelscheiben 11a; 11b gebildet werden. Die Einzelscheiben der Abstützscheiben werden von dem Stiftgelenk 17 bzw. den Elastomerkörpern 19; 21 axial vorgespannt. Radial zentrieren sich die beiden Einzelscheiben durch einen Absatz 47 Ein weiterer Unterschied zur 1 besteht darin, dass der Rollbalg 7 zwischen den Einzelscheiben 11a; 11b und der Fahrzeugaufbau zwischen der oberen Einzelscheibe 11a und der Ringmutter 45 verspannt ist.

Claims (11)

  1. Luftfederbein, umfassend einen Schwingungsdämpfer mit einer axial beweglichen Kolbenstange, wobei an der Kolbenstange ein Stiftgelenk befestigt ist, das eine Winkelbewegung des Schwingungsdämpfers zu einem Fahrzeugaufbau ermöglicht, wobei die Luftfeder einen Rollbalg aufweist, der einen Federraum bestimmt und den Schwingungsdämpfer zumindest teilweise umhüllt, und das Luftfederbein mit einem zentralen Befestigungsanschluss mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftgelenk (17) in einer Abstützscheibe (11; 11a; 11b) der Luftfeder (5) angeordnet ist und die Abstützscheibe (11; 11a; 11b) unabhängig von dem Stiftgelenk (17) über den zentralen Befestigungsanschluss (37) mit dem Fahrzeugaufbau (35) verbunden ist.
  2. Luftfederbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützscheibe (11; 11a; 11b) mit einem zylindrischen Abschnitt (31) eine Befestigungsöffnung (33) im Fahrzeugaufbau (35) durchdringt und ein Funktionsteil des zentralen Befestigungsanschlusses (37) bildet.
  3. Luftfederbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Befestigungsanschluss (37) als ein Befestigungsgewinde (39) mit einer Ringmutter (45) ausgeführt ist.
  4. Luftfederbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbalg (7) mit der Abstützscheibe (11; 11a; 11b) verspannt ist.
  5. Luftfederbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zylindrischen Abschnitt (31) eine Fixierhülse (41) angeordnet ist, die den Rollbalg (7) auf einen Flansch (11f) der Abstützscheibe (11) spannt.
  6. Luftfederbein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierhülse (41) über ein Befestigungsgewinde (39) mit der Abstützscheibe (11) verbunden ist.
  7. Luftfederbein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsgewinde (39) an der Abstützscheibe (11) für die Fixierhülse (41) identisch ist mit dem Befestigungsgewinde für den zentralen Befestigungsanschluss (37).
  8. Luftfederbein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfederbein (1) zur Befestigung an dem Fahrzeugaufbau (35) zwischen der Fixierhülse (41) und der Ringmutter (45) des zentralen Befestigungsanschlusses (37) verspannt ist.
  9. Luftfederbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützscheibe (11) von aufeinander befestigten Einzelscheiben (11a; 11b) gebildet wird.
  10. Luftfederbein nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelscheiben (11a; 11b) der Abstützscheibe von dem Stiftgelenk (17) des Schwingungsdämpfers (3) axial vorgespannt werden.
  11. Luftfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbalg (7) zwischen den Einzelscheiben (11a; 11b) verspannt ist.
DE200510014325 2005-03-24 2005-03-24 Luftfederbein Expired - Fee Related DE102005014325B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014325 DE102005014325B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Luftfederbein
FR0651013A FR2883510B1 (fr) 2005-03-24 2006-03-23 Jambage de suspension pneumatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014325 DE102005014325B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Luftfederbein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014325A1 true DE102005014325A1 (de) 2006-10-12
DE102005014325B4 DE102005014325B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=36956212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510014325 Expired - Fee Related DE102005014325B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Luftfederbein

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005014325B4 (de)
FR (1) FR2883510B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214179A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager eines Schwingungsdämpfers in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
WO2018177657A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager eines schwingungsdämpfers in der radaufhängung eines fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063448A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Aus Stoßdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein
DE19755549C2 (de) * 1997-04-25 2001-09-27 Mannesmann Sachs Ag Federbein für Fahrzeuge
DE19719301B4 (de) * 1997-05-07 2004-02-12 Adam Opel Ag Aufbauseitige Lagerung eines Stoßdämpfers
DE10106886A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Zentrales Befestigungselement für eine rotationssymmetrische Gasfeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214179A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager eines Schwingungsdämpfers in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102016214179B4 (de) 2016-08-01 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager eines Schwingungsdämpfers in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
WO2018177657A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager eines schwingungsdämpfers in der radaufhängung eines fahrzeugs
US11110767B2 (en) 2017-03-27 2021-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Support bearing of a vibration damper in a wheel suspension of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014325B4 (de) 2008-03-13
FR2883510B1 (fr) 2013-01-18
FR2883510A1 (fr) 2006-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001744B3 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
WO2001063142A1 (de) Hydrolager
EP1591691A1 (de) Federbeinstützlager
DE102008014941A1 (de) Karosserieträger mit einer steckbaren Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012012902A1 (de) Luftfedermodul
DE3619626A1 (de) Stossdaempferhalter fuer kfz-aufhaengungen
DE102007050084A1 (de) Abstützung für eine Schraubendruckfeder
DE102005001742A1 (de) Federbein mit verstellbarem Federteller
EP0501132B1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug
EP1640192A2 (de) Aus Luftfeder und Stossdämpfer gebildetes Federbein für Fahrzeuge
EP1960219B1 (de) Luftfederbein
DE2834528A1 (de) Aufbauseitige lagerung eines aus einem teleskopdaempfer und einer schraubenfeder gebildeten federbeins
DE4331585C2 (de) Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein
DE102005014325B4 (de) Luftfederbein
DE10153007A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE19511641C1 (de) Oberes Federbeinstützlager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug
DE10359637A1 (de) Federbein mit einem Anschlagpuffer
DE102019214908A1 (de) Luftfederbein mit einer Verdrehsicherung für einen Abrollkolben
EP2329971B1 (de) Federbeinanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE19625106A1 (de) Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge
EP0472823B1 (de) Elastisches Dämpferlager
DE2932515C2 (de) Radführendes Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006032208B3 (de) Luftfeder mit Schwingungsdämpfer
DE10250436B3 (de) Lagerung für eine Kolbenstange
DE19959842A1 (de) Luftfeder mit einem Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee