DE102005014116B4 - Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen Download PDF

Info

Publication number
DE102005014116B4
DE102005014116B4 DE102005014116.1A DE102005014116A DE102005014116B4 DE 102005014116 B4 DE102005014116 B4 DE 102005014116B4 DE 102005014116 A DE102005014116 A DE 102005014116A DE 102005014116 B4 DE102005014116 B4 DE 102005014116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
station
weighed
series
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102005014116.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014116A1 (de
Inventor
Jürgen Rothbauer
Bernd Laukenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inova Pharma Systems GmbH
Original Assignee
Inova Pharma Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10345338.5A external-priority patent/DE10345338B4/de
Application filed by Inova Pharma Systems GmbH filed Critical Inova Pharma Systems GmbH
Priority to DE102005014116.1A priority Critical patent/DE102005014116B4/de
Priority to BE2006/0172A priority patent/BE1017059A3/de
Priority to CH00423/06A priority patent/CH699053B1/de
Priority to US11/384,653 priority patent/US7421833B2/en
Publication of DE102005014116A1 publication Critical patent/DE102005014116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014116B4 publication Critical patent/DE102005014116B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen genesteter Gebinde (13), die in parallelen Reihen in einem Nest (12) angeordnet sind, mit einer Befüllstation (6) zum gleichzeitigen Befüllen einer Reihe von Gebinden (13), einer Verschließstation (10) zum Verschließen der Gebinde (13), einer Wiegestation (11) zum Wiegen mindestens eines Gebindes (13), sowie mit einer Greifeinrichtung zur Entnahme einer Reihe zu befüllender Gebinde (13) und zu ihrer Übergabe an die Wiegestation (11), zur Übergabe der Reihe der gewogenen Gebinde (13) von der Wiegestation (11) zu der Befüllstation (6), zur Übergabe der Reihe gefüllter Gebinde (13) an die Wiegestation (11), und zur Übergabe der Reihe der zweifach gewogenen Gebinde (13) in ein späteres Nest vor der Verschlussstation (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontrollierten Befüllen genesteter Gebinde, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmazeutik.
  • Unter Gebinden sind Gefäße zu verstehen, die beispielsweise mit Flüssigkeit, insbesondere Arzneimitteln, befüllt werden sollen. Hierzu gehören Spritzen, Vials, Capsulen usw.. Unter genesteten Gebinden sind Gebinde zu verstehen, die in einem Nest oder Magazin zur weiteren Verarbeitung angeordnet sind. Vorzugsweise handelt es sich um Einwegspritzen, die genestet und steril verpackt in einer Box zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt werden.
  • Das korrekte Arbeiten von Befüllungsstationen muss in regelmäßigen Abständen dadurch überprüft werden, dass der Inhalt eines Gebindes gemessen oder gewogen wird. Diese Überprüfung wird auch In-Process-Control genannt. Eine solche Überprüfung kann in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen erfolgen, da man davon ausgehen kann, dass Änderungen der Abfüllgenauigkeit relativ langsam auftreten. Es ist aber auch möglich, jedes Gebinde zu überprüfen.
  • Beim Befüllen einzelner Gebinde ist es bislang bekannt, das Gebinde vor dem Befüllen zu wiegen und nach dem Befüllen ein zweites Mal zu wiegen. Das zweite Wiegen muss geschehen, bevor das Gebinde verschlossen wird, da die Stöpsel, mit denen die Gebinde verschlossen werden, eine relativ große Toleranz aufweisen können. Diese Art der Überprüfung ist beim Befüllen einzelner Gebinde ausreichend, da man hier einen Rückschluss auf das Arbeiten der Füllstation erhalten kann.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Wiegen von pharmazeutischen Behältnissen, insbesondere von Ampullen bekannt ( DE-U 29923418 ). Hierbei sind die Behältnisse aber nicht genestet, sondern werden hintereinander mit Hilfe eines Transportrechens befördert. Ein Greifer greift mehrere Behältnisse unter der Füllstation seitlich heraus. Eine solche Bearbeitung ist bei genesteten Gebinden nicht möglich.
  • Bei genesteten Gebinden erfolgt aber eine Befüllung mehrerer Gebinde gleichzeitig, so dass das einzelne Verwiegen eines Gebindes keinen Aufschluss auf das korrekte Arbeiten einer Füllstation geben kann. Zusätzlich besteht auf dem Gebiet der Pharmazeutika der Wunsch oder die Vorschrift, dass die Gebinde möglichst schnell nach dem Befüllen wieder verschlossen werden.
  • Bislang ist es bei der laufenden Überwachung genesteter Gebinde üblich, ein oder mehrere Gebinde manuell zu entnehmen und den Inhalt heraus zu drücken und zu messen. Dies bedeutet einen erheblichen manuellen Arbeitsaufwand und liefert nur ungenaue Ergebnisse. Darüber hinaus geht das Produkt verloren. Bei pharmazeutischen Produkten kann es sich um sehr teure Produkte handeln.
  • Aus der nachveröffentlichten Anmeldung DE 103 45 338 A1 ist es bekannt, die Produktionsanlage anzuhalten, eine ganze Reihe zu befüllender Gebinde aus einem Nest durch einen Greifer zu entnehmen, die entnommenen Gebinde einem mittels einer Wiegestation kontrollierten Befüllvorgang zu unterziehen, die befüllten und doppelt gewogenen Gebinde wieder in das Nest einzusetzen und die Produktionsanlage wieder zu starten, sodass die doppelt gewogenen Gebinde zu einer Verschlussstation und eine nachfolgende Reihe zu befüllender Gebinde in eine Übergabeposition für den Befüllvorgang transportiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche eine Ausbringung einer Produktionsanlage bei einem derartigen kontrollierten Befüllvorgang zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren mit den in den Ansprüchen beschriebenen Verfahrensmerkmalen vor. Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt also vor, eine ganze Reihe zu befüllender Gebinde durch einen Greifer zu entnehmen, in leerem Zustand zu verwiegen, anschließend der Füllstation zuzuführen, die Reihe dort füllen zu lassen, und anschließend diese Reihe wieder zu wiegen, bevor die Reihe von Gebinden verschlossen wird, wobei das zweifach gewogene Gebinde in ein späteres Nest vor der Verschlussstation übergeben wird.
  • Durch das zweifache Wiegen werden alle Befüllnadeln der Füllstation überprüft. Es können Änderungen der Abgabemenge oder Fehlfunktionen jeder einzelnen Befüllnadel festgestellt und vermerkt werden.
  • In den Nestern sind die Gebinde in Reihen angeordnet, wobei mehrere Reihen hintereinander vorhanden sind. Die Nester mit den Gebinden werden transportiert, unter Steuerung einer Steuerung, die den Vorschub und die Takte festlegt. Insbesondere kann diese Steuerung auch dazu dienen, die Reihe der entnommenen und gewogenen Gebinde zu registrieren, und nicht nur die Reihe, sondern auch das Überprüfungsergebnis jedes einzelnen Gebindes in der Reihe.
  • Es wurde eingangs erwähnt, dass bei der Überprüfung einzelner Gebinde diese Überprüfung zwar im Prinzip bei jedem Gebinde erfolgen kann, es aber im Normalfall ausreicht, dies in mehr oder weniger großen Zeiträumen durchzuführen. Die Auswahl der Zeiträume kann von der Steuerung ebenfalls übernommen werden. Es ist auch denkbar, die Wägung zufallsgesteuert auszulösen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, die Greifeinrichtung derart auszubilden, dass sie die Reihe von Gebinden zwischen Füllstation und Verschließstation zurück setzt. Dies ist eine Möglichkeit, wie verhindert wird, dass die schon gefüllten Gebinde nochmals gefüllt werden. Denn es ist ja auch eines der Ziele der Erfindung, dass die gewogenen Gebinde wieder in die Weiterverarbeitung eingeschleust werden, damit kein Produktverlust auftritt.
  • Es ist zwar möglich, dass die in einem Vorgang gefüllten Gebinde einer Reihe auch einzeln verschlossen werden können. Die Erfindung schlägt aber in weiterer Verbesserung vor, dass die Verschlussstation die Gebinde ebenfalls reihenweise verschließt.
  • Beim Wiegen der Gebinde, wo sowieso eine gewisse Unterbrechung des Ablaufs eintritt, kann vorgesehen sein, dass die Wiegestation die Gebinde einzeln wiegt. Zu diesem Zweck kann die Wiegestation mindestens eine Wiegezelle aufweisen, die so ausgebildet ist, dass die Greifeinrichtung ein Gebinde absetzen kann. Während des eigentlichen Wiegens gibt die Greifeinrichtung das Gebinde dann frei. Es ist auch denkbar, dass mehrere Wiegezellen vorhanden sind, so dass dann mehrere Gebinde gleichzeitig gewogen werden können. Am besten ist es natürlich, wenn die Zahl der Wiegezellen der Zahl der Gebinde einer Reihe gleich ist, so dass alle Gebinde der einen Reihe gleichzeitig gewogen werden können.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Greifeinrichtung einen mehrachsigen Roboterarm aufweist, der die gesamten benötigten Bewegungen durchführen kann. Es wird auf diese Weise auch möglich, eine Kontrolleinrichtung in der beschriebenen Weise an einer schon vorhandenen Abfüllvorrichtung anzubringen.
  • Der Roboterarm kann von der Steuerung so gesteuert sein, dass er die Reihe zu überprüfender Gebinde aus jeder Position des Nestes oder auch nur aus einer ganz bestimmten Position des Nestes entnehmen kann.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren läuft so ab, dass die Gebinde einer Reihe eines Nestes gleichzeitig befüllt werden und anschließend verschlossen werden. In bestimmten regelmäßigen oder unregelmäßigen zeitlichen Abstand wird eine Reihe von Gebinden vor dem Befüllen aus dem Nest entnommen und in leerem Zustand gewogen. Die Reihe dieser Gebinde wird anschließend ebenfalls gleichzeitig befüllt und wieder gewogen. Nach dem zweiten Wiegen wird die Reihe in ein späteres Nest zurück gesetzt und dann verschlossen. Das Ergebnis der Wiegung wird in einer Steuerung registriert und ausgewertet.
  • Erfindungsgemäß können in Weiterbildung die Gebinde einer ganzen Reihe gleichzeitig verschlossen und/oder gleichzeitig gewogen werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • 1 schematisch die Anordnung einer Halterung für ein Gebinde vor einer Füllstation;
    • 2 eine Seitenansicht des Ablaufs;
    • 3 eine Draufsicht auf die Anordnung der 2;
    • 4 eine Stirnansicht der Halterung für ein Gebinde.
  • Bei genesteten Gebinden wird jeweils ein komplettes Nest der Verarbeitung zugeführt. Die Nester besitzen eine variable Packungsdichte, abhängig vom Gebinde. Sowohl die Anzahl der einzelnen Reihen wie auch die Anzahl der Gebinde je Reihe können variabel sein. Die Verarbeitung der Gebinde im Nest erfolgt in der Regel reihenweise, wobei eine Reihe in einem oder mehreren Takten bearbeitet werden kann. In der Pharmazie ist es wichtig, dass eine gefüllte Reihe nach Möglichkeit im nächsten Takt sofort verschlossen wird.
  • Die Nester werden über ein spezielles Transportsystem der Verarbeitung zugeführt. Die einzelnen Gebinde der Nester sind dabei schon in der Anordnung angeordnet, wie sie später transportiert werden sollen. Sie besitzen daher aus Gründen des möglichst geringen Raumbedarfs eine sehr enge Packungsdichte, wobei diese enge Packungsdichte während des gesamten Bearbeitungsvorgangs beibehalten wird. Dies ist versucht in 1 darzustellen. Die Gebinde werden in einer Halterung 1 eingesetzt, die eine Platte 2 aufweist. Die Platte 2 wird oberhalb von Schienen 3 mit Hilfe eines Schlittens 4 gehalten. In der Platte 2 sind Reihen von Löchern 5 vorhanden, in denen die Gebinde angeordnet werden. Wie man der vereinfachten 1 entnehmen kann, sind die Reihen von Löchern 5 so versetzt, dass die Löcher der folgenden Reihe mittig zwischen den Löchern der jeweils vorderen Reihe liegen. Auf diese Weise lässt sich eine größere Packungsdichte erreichen. Durch einen nicht dargestellten Antrieb, unter Kontrolle einer Steuerung, kann die Halterung 1 die Schienen 3 entlang taktweise bewegt werden. Der Antrieb ist so ausgebildet, dass auch eine kurzhubige Bewegung der Halterung 1 senkrecht zur Transportrichtung erfolgen kann, um die Löcher aller Reihen, auch mit den versetzten Löchern, längs einer Linie auszurichten.
  • Oberhalb der Halterung 1 ist eine Füllstation 6 vorhanden, die eine Reihe von Füllnadeln 7 aufweist, die an einer Halterung 8 angebracht sind. Jede Befüllnadel 7, von der aus Gründen der Vereinfachung die 1 nur zwei darstellt, ist über einen Schlauch 8 mit einer Abgabeeinrichtung für das einzufüllende Medikament verbunden. Die Halterung 8 kann von der Steuerung auf und abwärts bewegt werden, um dafür zu sorgen, dass die Füllnadeln 7 mindestens bis in den oberen Bereich der Gebinde hinein bewegt werden.
  • In Transportrichtung, die in 1 von links hinten nach rechts vorne verläuft, hinter der Füllstation ist eine Verschließstation 10 angeordnet, in der Figur ebenfalls als einfache Leiste dargestellt. In der Verschließstation werden in die oberen Enden der Gebinde Stopfen eingeschoben. Diese Verschließstation 10 kann ebenfalls auf und abwärts bewegt werden.
  • Vor der Anlage, so wie sie in 1 dargestellt ist, ist eine Wiegestation 11 angeordnet, die zum Wiegen der Gebinde dient, wie dies eingangs schon beschrieben wurde.
  • Nun zu 2, die schematisch den Ablauf des Verfahrens mit Hilfe der von der Erfindung vorgeschlagenen Vorrichtung erläutert. Ein Nest 12 von in Reihe angeordneten Gebinden 13 wird angeliefert. Das Nest kann eine dünne Kunststoffplatte sein, in der die Gebinde 13 schon in der Packungsdichte angebracht sind. Das Nest 12 dient dazu, die Gebinde 13 auch in der Transportverpackung zu halten und zu sichern. Beispielsweise hängen die Gebinde 13 in Öffnungen oder zylindrischen Ansätzen des Nestes. Sie ragen nach unten frei heraus. Um das Einsetzen der Gebinde in das Nest 12 zu erleichtern, haben die Gebinde 13 in den Halterungen Spiel. Die Löcher der Platte sind als so etwas größer in ihren Durchmesser als die Gebinde.
  • Mit Hilfe einer nicht dargestellten Einrichtung wird das Nest 12 in die in 1 dargestellte Platte 2 eingehängt. Diese Platte 2 weist, wie bereits erwähnt, die Öffnungen 5 auf, die der Position der Gebinde 13 entsprechen. Das Nest 12 bzw. die Kunststoffplatte liegt also auf der Metallplatte 2 auf.
  • Durch einen nicht dargestellten, aber schon erwähnten Antrieb wird die Halterung 1 dann taktweise weiter transportiert, wobei der Transport immer dann unterbrochen wird, wenn eine Reihe von Gebinden 13 direkt unterhalb der Füllstation 6 angeordnet ist. Dann werden die Füllnadeln 7 der Füllstation 6 abgesenkt und die Gebinde 13 befüllt. Anschließend wird die Halterung 1 einen Takt weiter transportiert, wobei dann gleichzeitig der bereits erwähnte Hub senkrecht zur Papierebene erfolgt. Kurz nach dem Befüllen werden dann mit Hilfe der Verschließstation 10 die Gebinde durch Eindrücken eines Stopfens verschlossen.
  • 3 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung der 2. Die Halterung 1 mit der Platte 2 und den eingesetzten Gebinden 13 ist unmittelbar vor der Füllstation 6 dargestellt. Auf der Seite neben dem Transportweg ist die Wiegestation 11 angeordnet, die eine Reihe von Wägezellen 14 aufweist. Vorzugsweise ist die Zahl der Wägezellen 14 so groß wie die Zahl der Positionen einer Reihe von Gebinden 13. Um die Vorrichtung für unterschiedlich große Gebinde verwendbar zu machen, kann die Zahl der Wägezellen auch größer sein. Zusätzlich kann eine einzelne Wägezelle vorhanden sein, die zum Ausgleich einer in dem Reinstraum, in dem die Anlage angeordnet ist, herrschenden Luftströmung dient.
  • 4 zeigt in stark vergrößerter Ansicht, immer noch schematisch, eine Ansicht der Halterung 1 von rechts in 1. Es ist zu sehen, dass die mit einem Rand 15 versehene Platte 2 zur Aufnahme der Verpackungsplatte 12 dient. Dargestellt sind nur einige Teile dieser Anordnung. Die Verpackungsplatte 12 weist für jedes Gebinde 13 einen zylindrischen hohlen Ansatz 13 auf, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Gebindes. Die Gebinde werden durch die Hülsenansätze 16 hindurch gesteckt und bleiben dort hängen, da sie im Bereich ihres oberen Endes einen umlaufenden Rand 17 aufweisen, der größer ist als der Ansatz 16.
  • Auf der Unterseite der Halterungsplatte 2 ragen die Gebinde 13 frei heraus. Damit nun ein Greifer an den Gebinden 13 angreifen kann, ist auf der Unterseite eine auf und ab bewegliche Leiste 18 angeordnet, die dann, wenn eine Reihe von Gebinden 13 aus der Platte 2 entfernt werden soll, angehoben wird. Dann ragen die Gebinde 13 oben aus den zylindrischen Ansätzen 16 heraus. Ein nicht dargestellter Greifer kann an den Wänden der Gebinde 13 mit einer Saugeinrichtung angreifen und die Gebinde 13 dann insgesamt aus der Halterung heraus heben. Dieser Greifer bringt die Gebinde 13 dann in die Wägezellen 14 der Wiegestation und lässt sie dort los. Sie werden dann gewogen. Anschließend ergreift der Greifer die Gebinde 13 wieder und hält sie unter die Füllnadeln 7 der Füllstation 7. Die Gebinde 13 dieser Reihe werden dann gemeinsam befüllt. Anschließend setzt der Greifer die Gebinde 13 dieser Reihe wieder in die Wägezellen 14 ab, lässt sie los, und nimmt sie nach dem zweiten Wiegen wieder auf. Er setzt sie gemäß dem aus DE 103 45 338 A1 bekannten Verfahren dann in exakt die gleiche Reihe von zylindrischen Ansätzen 16 bzw. Löchern 5, aus denen er sie entnommen hatte. Während dieser Zeit bleibt die Halterung 1 stehen und wird nicht weiter transportiert. Wenn nun die gerade gewogene und schon gefüllte Reihe von Gebinden 13 unter die Füllstation gelangt, so wird diese von der Steuerung so gesteuert, dass sie in diesem Takt keine Flüssigkeit abgibt. Sobald die Reihe dann weiter geschoben wird, wird sie wie eine normale Reihe von Gebinden behandelt, das heißt bei Erreichen der Verschließstation mit Hilfe der Stopfen verschlossen.
  • Erfindungsgemäß arbeitet die insoweit beschriebene Vorrichtung nach einem abgeänderten Verfahren. Zu Beginn der Abfüllung wird eine Reihe von Gebinden entnommen und die Vorrichtung zum Befüllen dann wieder in Betrieb genommen. Während die nicht überprüften Gebinde in der beschriebenen Art und Weise gefüllt und verschlossen werden, wird die Reihe von entnommenen Gebinden in leerem Zustand verwogen. Während eines Nestwechsels, bei der der Betrieb der Füllmaschine kurzzeitig unterbrochen ist, werden die vorher entnommen zu überprüfenden Gebinde gefüllt und anschließend nochmals verwogen. Dann wird während des Stillstands der Füllmaschine eine neue Reihe von zu überprüfenden Gebinden entnommen und in die Position dieser gerade entnommenen Gebinde die vorher überprüften, also gefüllten und wieder verwogenen Gebinde eingesetzt. Dann geht die Bearbeitung weiter.
  • Mit anderen Worten werden die entnommenen Gebinde nicht in die Position des Nestes eingesetzt, aus dem sie entnommen wurden, sondern in ein späteres Nest. Der Vorteil dieser Verfahrensweise besteht darin, dass während der relativ langen Zeit des Wiegens die Maschine weiter produzieren kann.
  • Zusätzlich kann das Füllen der zu überprüfenden Gebinde während des Nestwechsels erfolgen, zu einem Zeitpunkt also, wo die Füllvorrichtung keine Gebinde der Nester befüllt. Auf diese Weise lässt sich die Stillstandszeit der Maschine pro Überprüfungszyklus wesentlich verringern.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen genesteter Gebinde (13), die in parallelen Reihen in einem Nest (12) angeordnet sind, mit einer Befüllstation (6) zum gleichzeitigen Befüllen einer Reihe von Gebinden (13), einer Verschließstation (10) zum Verschließen der Gebinde (13), einer Wiegestation (11) zum Wiegen mindestens eines Gebindes (13), sowie mit einer Greifeinrichtung zur Entnahme einer Reihe zu befüllender Gebinde (13) und zu ihrer Übergabe an die Wiegestation (11), zur Übergabe der Reihe der gewogenen Gebinde (13) von der Wiegestation (11) zu der Befüllstation (6), zur Übergabe der Reihe gefüllter Gebinde (13) an die Wiegestation (11), und zur Übergabe der Reihe der zweifach gewogenen Gebinde (13) in ein späteres Nest vor der Verschlussstation (10).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem durch eine Steuerung gesteuerten Antrieb für den taktweisen Transport von Nestern (12) quer zu der Richtung der Reihen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Steuerung derart ausgebildet ist, dass sie die Reihe gewogener Gebinde (13) registriert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Steuerung derart ausgebildet ist, dass sie die Bewegung zeit- und/oder zufallsgesteuert auslöst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Greifeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Reihe von Gebinden (13) zwischen Füllstation (6) und Verschließstation (10) zurück setzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verschließstation (10) unmittelbar hinter der Füllstation (6) angeordnet ist und die gerade gefüllte Reihe von Gebinden (13) gleichzeitig verschließt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wiegestation (11) mindestens eine Wägezelle (14) aufweist und die Gebinde (13) gegebenenfalls nach einander gewogen werden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wiegestation (11) eine Reihe von Wägezellen (14) aufweist und die Reihe von Gebinden (13) gleichzeitig gewogen wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Greifeinrichtung einen mehrachsigen Roboterarm aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Greifeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie eine Reihe von Gebinden (13) aus mehreren, insbesondere allen Positionen des Nestes (12) entnehmen und in diese Position eines späteren Nestes (12) zurück setzen kann.
  11. Verfahren zum kontrollierten Befüllen genesteter Gebinde (13), die in parallelen Reihen in Nestern (12) angeordnet sind, mit folgenden Verfahrensschritten: die Gebinde (13) einer Reihe eines Nests werden gleichzeitig befüllt, die gefüllten Gebinde (13) werden anschließend verschlossen, in zeitlichen Abständen wird eine Reihe von Gebinden (13) aus dem Nest (12) entnommen und die Gebinde (13) in leerem Zustand gewogen, die gewogenen Gebinde (13) dieser Reihe werden gleichzeitig gefüllt, die gewogenen und gefüllten Gebinde (13) dieser Reihe werden ein zweites Mal gewogen, die Reihe von zum zweiten Mal gewogenen Gebinden (13) wird in ein späteres Nest (12) zurück gesetzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Gebinde (13) einer ganzen Reihe gleichzeitig verschlossen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Gebinde (13) einer ganzen Reihe gleichzeitig gewogen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Nester (12) mit mehreren Reihen von Gebinden (13) taktweise quer zu der Richtung der Reihen vorwärts bewegt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die Positionen der gewogenen Gebinde (13) registriert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem nach dem Entnehmen der zu überprüfenden Gebinde (13) in deren dann freie Position die vorher überprüften Gebinde (13) eingesetzt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem die zu überprüfenden Gebinde (13) während des Wechsels von zwei aufeinander folgenden Nestern befüllt werden.
DE102005014116.1A 2003-09-21 2005-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen Expired - Lifetime DE102005014116B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014116.1A DE102005014116B4 (de) 2003-09-21 2005-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen
BE2006/0172A BE1017059A3 (de) 2005-03-21 2006-03-17 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten befullen.
CH00423/06A CH699053B1 (de) 2005-03-21 2006-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontrolllierten Befüllen.
US11/384,653 US7421833B2 (en) 2004-09-20 2006-03-20 Method and device for controlled filling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345338.5A DE10345338B4 (de) 2003-09-21 2003-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen
DE102005014116.1A DE102005014116B4 (de) 2003-09-21 2005-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014116A1 DE102005014116A1 (de) 2006-09-28
DE102005014116B4 true DE102005014116B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=36973705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014116.1A Expired - Lifetime DE102005014116B4 (de) 2003-09-21 2005-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014116B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018428A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zum wiegen in einem träger genesteter pharmazeutischer behältnisse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042433A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Tuben in einer Tubenfüllmaschine
ES2616688T3 (es) 2012-11-12 2017-06-14 Schott Ag Procedimiento y dispositivo para el tratamiento o procesamiento de recipientes para sustancias para aplicaciones médicas, farmacéuticas o cosméticas
IT201600079785A1 (it) * 2016-07-29 2018-01-29 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Metodo per la pesatura di contenitori e relativo gruppo di pesatura.
DE102018207472A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses, zu mehreren Stationen
GB202104761D0 (en) * 2021-04-01 2021-05-19 3P Innovation Ltd Method of Filling Pharmaceutical Containers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923418U1 (de) 1999-05-05 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Wiegen von pharmazeutischen Behältnissen, insbesondere von Ampullen
DE10345338A1 (de) 2003-09-21 2005-04-14 Inova Pharma Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923418U1 (de) 1999-05-05 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Wiegen von pharmazeutischen Behältnissen, insbesondere von Ampullen
DE10345338A1 (de) 2003-09-21 2005-04-14 Inova Pharma Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018428A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zum wiegen in einem träger genesteter pharmazeutischer behältnisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014116A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1017059A3 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten befullen.
EP2448820B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von pharmazeutischen behältnissen
DE10345338B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen
EP3595973B1 (de) System mit alternierender füllung von behältern und verfahren hierzu
EP3172134B1 (de) Vorrichtung zum transport eines behältnisses relativ zu einer füllstation
EP3342719B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen genesteter gebinde
DE102005014116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen
WO2016012157A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses
DE102004035061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Befüllen von Gefäßen, insbesondere Spritzenkörper
DE102016207600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiegen sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
EP0987179A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken an einer Stapelbildungsstelle
DE102008047975B4 (de) Vorrichtung zur individuellen Zusammenstellung von Tabletten
EP3924257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einlegen von mischkugeln in pharmazeutische behältnisse
EP3081500B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchblistern
EP2343243B1 (de) Anlage zur überwachten Abfüllung fester pharmazeutischer Produkte
DE102015215983A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
DE4014232C2 (de)
EP3908812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiegen in einem träger genesteter pharmazeutischer behältnisse
DE102004044846B4 (de) Anlage zum Abfüllen
WO2023174645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen genesteter behälter
DE102022202597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen genesteter Behälter
DE202022104762U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen genesteter Behälter
DE102009017869B3 (de) Verfahren zum individuellen Zusammenstellen von Tabletten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0435020A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von in Papiernäpfe mit hochstehendem, plissiertem Rand eingesetzten Pralinen in das Bodenteil von Pralinenschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10345338

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120315

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right