DE102005013008A1 - Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung, sowie zur Durchführung dieses Verfahren konfiguriertes System und dessen Komponenten als solche - Google Patents

Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung, sowie zur Durchführung dieses Verfahren konfiguriertes System und dessen Komponenten als solche Download PDF

Info

Publication number
DE102005013008A1
DE102005013008A1 DE102005013008A DE102005013008A DE102005013008A1 DE 102005013008 A1 DE102005013008 A1 DE 102005013008A1 DE 102005013008 A DE102005013008 A DE 102005013008A DE 102005013008 A DE102005013008 A DE 102005013008A DE 102005013008 A1 DE102005013008 A1 DE 102005013008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
signal
user
vehicle
authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005013008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013008B4 (de
Inventor
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Germany GmbH
Original Assignee
Ident Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ident Technology AG filed Critical Ident Technology AG
Priority to DE102005013008A priority Critical patent/DE102005013008B4/de
Publication of DE102005013008A1 publication Critical patent/DE102005013008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013008B4 publication Critical patent/DE102005013008B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung in Verbindung mit einer Autorisierungsprüfung. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein zur Anwendung dieses Verfahrens vorgesehenes System sowie auch auf die einzeln verkehrsfähigen Komponenten dieses Systems als solche. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung unter Verwendung einer der Türeinrichtung zugeordneten Türschaltungseinrichtung und einer einem Anwender zugeordneten mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung auf Grundlage einer Signalübertragung zwischen diesen Schaltungseinrichtungen mit den Schritten: Aktivierung wenigstens einer der beiden Schaltungseinrichtungen durch Aussenden eines Aktivierungssignals, Generierung einer Identifikationsdatensequenz auf Seiten der mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung, Aussenden eines auf der Identifikationsdatensequenz basierenden Identifikationssignals aus dem Bereich der mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung, Empfangen des Identifikationssignals auf Seiten der Türschaltungseinrichtung und Auswertung des Informationsinhaltes des auf Seiten der Türschaltungseinrichtung empfangenen Identifikationssignals, wobei die Auswertung des Informationsinhaltes des Identifikationssignals zeitlich vor Berührung einer der Türschaltungseinrichtung zugeordneten ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung in Verbindung mit einer Autorisierungsprüfung. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein zur Anwendung dieses Verfahrens vorgesehenes System sowie auch auf die einzeln verkehrsfähigen Komponenten dieses Systems als solche. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich richtet sich die Erfindung auf den Einsatz des Verfahrens sowie der zur Durchführung desselben erforderlichen Komponenten im Automotive-Bereich.
  • Es sind Kraftfahrzeug-Schlüsselsysteme bekannt, bei welchen der Verriegelungszustand einer Fahrzeugtüre durch eine anwenderseitig mitgeführte Schaltungseinrichtung geändert werden kann, wobei diese Schaltungseinrichtung insbesondere funkbasiert mit einer fahrzeugseitig vorgesehenen Schaltung kommunizieren kann und eine Änderung des Schaltzustandes unter Berücksichtigung des Ergebnisses einer Autorisierungsprüfung erfolgt. Die Änderung des Verriegelungszustandes des Kraftfahrzeuges, insbesondere ein Entsperren der Türverriegelung kann herbeigeführt werden, wenn sich diese anwenderseitig zu tragende Schaltung hinreichend nahe bei dem entsprechenden Kraftfahrzeug befindet. Es sind auch Systeme bekannt, bei welchen ein Ver- oder Entriegeln der Fahrzeugtüre erst erfolgt, wenn anwenderseitig die mobile Schaltungseinrichtung in besonderer Weise, z.B. über einen an dieser vorgesehenen Schalter betätigt wird. Es sind auch Systeme bekannt, bei welchen zusätzlich zu den seitens der mobilen Schaltungseinrichtung abgegebenen Signalen, durch fahrzeugseitig vorgesehene Schalter oder Sensorflächen festgestellt wird, ob der Verriegelungszustand der Türe zu ändern, insbesondere ob die Türe zu entriegeln ist.
  • Bei diesen bekannten Systemen besteht das Problem, dass der zur Durchführung der Autorisierungsprüfung zwischen der anwenderseitig mitgeführten Schaltung und der fahrzeugseitigen Schaltung erforderliche Signalaustausch Manipulationen zugänglich ist, oder der Schließzustand der Türe anderweitig in ungewünschter, oder unbeabsichtigter Weise geändert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, durch welche sich insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik für anwenderseitig intentionsgetreu veranlasste Änderungen des Verriegelungszustandes einer Fahrzeugtüre und ggf. auch für anderweitige im Rahmen der Nutzung eines Kraftfahrzeuges relevante Abläufe, Vorteile gegenüber den entsprechenden bisherigen Konzepten ergeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung unter Verwendung einer der Türeinrichtung zugeordneten Türschaltungseinrichtung und einer einem Anwender zugeordneten mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung auf Grundlage einer Signalübertragung zwischen diesen Schaltungseinrichtungen mit den Schritten:
    • – Aktivierung wenigstens einer der beiden Schaltungseinrichtungen durch Aussenden eines Aktivierungssignales
    • – Generierung einer Identifikationsdatensequenz auf Seiten mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung,
    • – Aussenden eines auf der Identifikationsdatensequenz basierenden Identifikationssignal aus dem Bereich der mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung
    • – Empfangen des Identifikationssignales auf Seiten der Türschaltungseinrichtung, und
    • – Auswertung des Informationsinhaltes des auf Seiten der Türschaltungseinrichtung empfangenen Identifikationssignales
    • – wobei die Auswertung des Informationsinhaltes des Identifikationssignales zeitlich vor Berührung einer der Türschaltungseinrichtung zugeordneten Erfassungsstruktur aufgenommen wird, und eine Änderung des Verriegelungszustandes erst zugelassen wird, wenn der Anwender eine der Türschaltungseinrichtung zugeordnete Struktur berührt und über den Anwender in jene der Türeinrichtung zugeordnete Erfassungsstruktur ein Signal eingekoppelt wird.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges über einen Signalverarbeitungsprozess herbeizuführen bei welchem zumindest eine teilweise Autorisierungsprüfung zu einem dem eigentlichen Öffnen vorgelagerten Zeitpunkt eingeleitet und vorzugsweise auch weitgehend abgeschlossen wird und die endgültige Auswertung hinsichtlich der Ausgabe eines den Schaltzustand ändernden oder beibehaltenden Auswertungssignales erst erfolgt, wenn der autorisierte Anwender mit einer der Türschaltungseinrichtung zugeordneten Struktur, insbesondere der Türgriffeinrichtung in Kontakt tritt. Hierdurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich interferenz- und kollisionsfrei ein Öffnen der Türeinrichtung erst zuzulassen, wenn ein mit einer entsprechenden Schlüsseleinrichtung ausgestatteter Anwender mit einer der Türeinrichtung zugeordneten Struktur in einen vorzugsweise vorgangstypischen physischen Kontakt tritt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Signalübertragung zwischen der anwenderseitigen Schaltungseinrichtung und der fahrzeug- oder türssystemseitigen Schaltungseinrichtung zumindest phasenweise auf Grundlage feldelektrischer bzw. kapazitiver Wechselwirkungseffekte. Hierdurch wird es möglich, den Datentransfer in einer hinsichtlich des Signalweges weitgehend hermetisch abgeschlossenen, oder insbesondere aufgrund der geringen Signalreichweite Manipulationssystemen besonders schwer zugänglichen Weise abzuwickeln. Es ist möglich, sowohl den der physischen Berührung türseitiger Komponenten vorgelagerten Signalaustausch, als auch den bei dieser Berührung noch stattfindenden Signalaustausch auf Grundlage jener kapazitiver Wechselwirkungseffekte abzuwickeln.
  • Die Einleitung des vorbereitenden Signalaustausches kann hierbei eingeleitet werden, sobald sich eine hinreichende Koppelung zwischen der anwenderseitig mitzuführenden Schaltung und dem türseitigen stationären bzw. fahrzeugseitig vorgesehenen System ergibt. Diese hinreichende Koppelung kann insbesondere dann erreicht werden, wenn sich die Hand des Fahrers innerhalb eines vorgegebenen Umkreises von beispielsweise 20cm von einer Türgriffeinrichtung befindet. Die Signalauswertungsprozeduren können so gestaltet sein, dass die zumindest bei üblichen Annäherungsgeschwindigkeiten an einen Fahrzeugtürgriff bis zur Berührung dieses Griffs verbleibende Zeit zur zumindest teilweisen, vorzugsweise vollständigen Abwicklung einer Autorisierungsprüfung ausreicht.
  • Vorzugsweise trägt das durch den Anwender bei Berührung der Erfassungsstruktur, insbesondere den Türgriff in diese, bzw. diesen eingekoppelte Signal ein Datentelegramm oder zumindest einer Validierungsprüfung zugängliche Inhalte oder Charakteristika. Der Inhalt des Datentelegramms kann unter Zugrundelegung von Verschlüsselungsprozeduren festgelegt werden. Der Inhalt des Datentelegramms kann nach Maßgabe von Informationsinhalten bestimmt werden die im Rahmen der Aktivierung und/oder des folgenden Signaltransfers zwischen der mobilen Schaltungseinrichtung und der fahrzeugseitigen Schaltungseinrichtung ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise wird das Datentelegramm nach Maßgabe einer im Bereich der Autorisierungsschaltungseinrichtung abgearbeiteten Signalverarbeitungsprozedur generiert diese Signalverarbeitungsprozedur umfasst vorzugsweise Verschlüsselungsunterprozeduren. Diese Signalverarbeitungsprozedur generiert das Datentelegramm vorzugsweise unter Berücksichtigung von Dateninhalten, die seitens der Türschaltungseinrichtung bereitgestellt werden.
  • Zur Abwicklung des erfindungsgemäßen Signaltransfers können auch weitere Signalübertragungskonzepte ergänzend herangezogen werden.
  • Die Aktivierung oder Initiierung der Datenübertragung von der anwenderseitigen Schaltung zu dem türseitigen System kann erfolgen, indem vom türseitigen System mit hinreichend hoher Widerholungsfrequenz Rufsignale ausgegeben werden. Sobald das anwenderseitig mitgeführte mobile Schaltungssystem diese Rufsignale wahrnimmt, kann auf Seiten des mobilen anwenderseitigen Schaltungssystems die Generierung und Ausgabe von entsprechenden Antwortsignalen erfolgen. Diese Antwortsignale werden vorzugsweise auf Grundlage kapazitiver Wechselwirkungseffekte in den Anwender eingekoppelt. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme ist es auch möglich, die Antwortsignale funkbasiert, z.B. nach Maßgabe eines Bluetooth Protokolls, oder in einem anderweitigen, vorzugsweise freien Frequenzband zu übermitteln. Die eingekoppelten Signale können von dem türseitigen System erfasst werden, sobald der Anwender sich hinreichend nahe an der türseitigen Schnittstellenstruktur befindet.
  • Es ist möglich, die Rufsignale derart zu generieren, dass auf deren Grundlage ein als zulässig verifizierbares Antwortsignal durch die anwenderseitige mobile Schaltungseinrichtung generierbar ist. Es ist möglich, die Informationsdichte oder den Informationsinhalt der zwischen den beiden Systemen ausgetauschten Signalen schrittweise zu erhöhen. So ist es möglich, das Rufsignal zunächst als Signal mit niedrigerer Informationsdichte, insbesondere als niederfrequentes Signal zu generieren, und die Informationsdichte zu erhöhen, sobald der Dialog zwischen den Systemen bestimmte Kriterien erfüllt, oder anderweitige Umstände eine Dialogbereitschaft erkennen lassen.
  • Es ist möglich, für ein Fahrzeug mehrere anwenderseitig zu führende mobile Schaltungseinrichtungen vorzusehen, die sich ggf. in ihrem Aufbau und/oder ihrer Konfiguration unterscheiden können. Es ist möglich, das System insgesamt derart zu konfigurieren, dass dieses das Eindringen oder Vorhandensein mehrerer anwenderseitig zu führender Schaltungseinrichtungen in die Dialogsphäre zulässt. Es ist möglich, insbesondere durch Gestaltung der Rufsignale einen zumindest hinreichend kollisionsfreien Datenaustausch zu bewerkstelligen. Hierzu ist es möglich, der Anzahl an unterschiedlichen Karten entsprechend unterschiedliche Rufsignale auszusenden, oder auf die Rufsignale mit unterschiedlicher zeitlicher Verzögerung zu antworten. Die Verzögerungszeit und/oder auch der Informationsinhalt des Antwortsignals kann in Abhängigkeit von Informationsinhalten des Rufsignales abgestimmt werden.
  • Zu jedem Auto gehören beispielsweise drei Karten (1,2,3). Der Anwender geht auf das Auto zu, nähert sich dem Griff, ab 10 bis 20cm startet die Kommunikation zwischen Karte und Empfänger. Der Empfänger im Auto fragt jetzt a) ist dort meine Karte und gleichzeitig b) ist dort Karte 1, 2 oder 3. Hat der Anwender Karte 1 und z.B. 3 dabei, antwortet zuerst Karte 1. Dadurch erspart man sich die zeitfordernde Abarbeitung von Anti-Collision-Protokollen und somit mindestens 20ms im gesamten Vorgang. Das wiederum bedeutet, dass eine langsamere Mechanik verwendet werden kann, was wiederum preiswerter ist.
  • Die türsystemseitige Schnittstelleneinrichtung umfasst vorzugsweise mehrere diskrete Signalübertragungszonen. Es ist möglich, eine nach außen, bzw. typischerweise zum Anwender hin freiliegende Schnittstelleneinrichtung so auszubilden, dass diese primär der Abwicklung eines berührungslosen Signaltransfers, vorzugsweise auf Grundlage kapazitiver oder elektrostatischer Wechselwirkungseffekte dient. Eine vorzugsweise der berührungsbehafteten Signalübertragung dienende Signalübertragungszone kann so angeordnet und ausgebildet sein, dass diese im Rahmen eines handlungstypischen Ablaufs berührt wird. Insbesondere ist es möglich, bei einer Fahrzeugtürgriffeinrichtung eine zur Einleitung eines Entriegelungsvorganges vorgesehene Signalübertragungszone im Innenbereich des Griffes anzuordnen, oder so anzuordnen, dass diese beim Öffnen der Fahrzeugtüre typischerweise ergriffen wird. Eine entsprechende Schnittstelleneinrichtung kann auch am Innengriff einer Fahrzeugtüre vorgesehen sein.
  • Es ist auch möglich, die Türgriffeinrichtung so auszubilden, dass diese im Rahmen der Annäherung eines in diesem Zusammenhang als autorisiert klassifizierten Anwenders aus einer Versenkung herausfährt und dann ergriffen werden kann, wobei nach oder beim Ergreifen der Türgriffeinrichtung ein weiterer, für die endgültige Entscheidung über den Ver- oder Entriegelungsvorgang maßgeblicher Signalaustausch abgewickelt werden kann.
  • Es ist weiterhin möglich, im Bereich des Türsystems eine Signalübertragungszone vorzusehen, durch welche die Einnahme eines Verriegelungszustands des Türsystems veranlassbar ist. Diese Zone kann sich beispielsweise im Bereich einer Fahrzeug-Schlüsselöffnung oder auch am Türgriff, jedoch vorzugsweise an einer Stelle, die typischerweise beim Schließen der Türe vom Anwender berührt wird.
  • Es ist möglich, das System so zu konfigurieren, dass dieses die Information gewinnen kann, ob sich die Schaltungseinrichtung 7 innerhalb, oder außerhalb des Fahrzeuges befindet. Befindet sich der Fahrer innerhalb des Fahrzeugs so wird ein Schaltzustand herbeigeführt, der ein Öffnen des Fahrzeugs von innen ermöglicht. Steigt der Fahrer aus dem Fahrzeug aus, befindet sich auch die Karte bzw. Schaltungseinrichtung außerhalb des Fahrzeuges und die Tür wird nach Schließen derselben verriegelt. Die Funktionseigenschaften des Systems sind vorzugsweise über am Fahrzeug vorgesehene Nutzeroberflächen den Wünschen des Anwenders entsprechend softwarebasiert konfigurierbar. Es ist auch möglich, die Konfiguration des Systems im Zusammenspiel mit der anwenderseitig zu tragenden Schaltung abzustimmen. So ist es möglich, mehrere anwenderseitige Schaltungseinrichtungen vorzusehen, und über die jeweilige Schaltungseinrichtung 7 ggf. unterschiedliche Konfigurationen festzulegen. Über diese Schaltungseinrichtungen können auch weitere Abläufe, wie beispielsweise eine anwendergerechte Sitz-, Spiegel- und Lenkradhöhenverstellung sowie anderweitige Komforteinstellungen abgestimmt werden.
  • Es ist grundsätzlich möglich, die bei physischer Kontaktaufnahme zwischen dem Anwender und der Fahrzeug- oder türseitigen Schnittstelleneinrichtung sprunghafte Erhöhung der Signalübertragungsintensität als Detektionsgrundlage zu verwenden. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme, ist es auch möglich, anhand von zeitlichen Änderungen der Signaleinkoppelungscharakteristik, beispielsweise anhand eines typischen Intensitätsanstiegsmusters (oder auch Intensitätsabfallsmusters), Dopplereffekten, Kapazitäts- oder Impedanzänderungseffekten, Rücklaufströmen oder dgl. festzustellen, ob tatsächlich eine als zulässig zu klassifizierende Berührung, insbesondere eine einen Entriegelungsvorgang auslösende Berührung vorliegt, oder nicht. Durch derartige Überprüfungen, oder ergänzende Signalbetrachtungen wird es möglich, Fehlfunktionen, beispielsweise durch Verschmutzungen, Feuchtigkeit, oder anderweitige unmaßgebliche Fremdeinflüsse mit erhöhter Sicherheit auszuschließen. Diese ergänzende Signalbetrachtung kann unter Einschluss des Anwenders und der durch diesen geführten Schaltungseinrichtung erfolgen. Es ist auch möglich, diese ergänzende Signalbetrachtung so durchzuführen, dass die Berührungsdetektion unabhängig davon erfolgt, ob das Berührungsereignis durch einen Anwender verursacht ist, der mit einer Schaltungseinrichtung ausgestattet ist.
  • Die mobile Schlüsseleinrichtung kann auch so konfiguriert sein, dass diese die Einkoppelung von Signalen in den Anwender ermöglicht, über die im Innenraum des Fahrzeuges weitere Schaltvorgänge näherungs- oder berührungsbasiert veranlassbar sind. So ist es möglich, im Innenbereich des Fahrzeuges eine Kontaktfläche vorzusehen, über welche insbesondere ein Motorstartvorgang veranlassbar ist, wobei auch hierbei eine Autorisierungsprüfung abgewickelt werden kann, die ähnliche Prozeduren einschließt, wie diese bei der Änderung des Türverriegelungszustandes berücksichtigt wurden.
  • Es ist möglich, die Türverschlusseinrichtungen derart auszubilden, dass die Türe nach Schließen derselben grundsätzlich verriegelt ist, und dieser Verriegelungszustand durch mechanische Betätigungselemente, z.B. den Außentürgriff, oder den Innentürgriff geändert werden kann, wenn ein elektrisch ansteuerbares Kopplungselement eine Übertragung einer mechanischen Bewegung von dem Betätigungselement zu einem Türverschluss nur bei entsprechender Ansteuerung des Kopplungselementes ermöglicht ist. Die Generierung des zur Ansteuerung des Kopplungselementes vorgesehenen Signales kann auf Grundlage einer Auswertung der zwischen dem Fahrzeug und der anwenderseitigen Schaltung übertragenen Informationen erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung eines Kraftfahrzeuges sowie einer (vergrößert dargestellten) mobilen und anwenderseitig mitzuführenden Schaltungseinrichtung;
  • 2 eine Prinzipskizze zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtürverriegelungssystems.
  • Das in 1 vereinfacht dargestellte Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes System zur Änderung des Schließzustandes nicht näher dargestellter, beispielsweise an sich bekannter Türschlosseinrichtungen.
  • Das System umfasst eine fahrzeugseitig vorgesehene Türsteuereinheit 1 die mit einer türseitigen Schnittstelleinrichtung 2 gekoppelt ist. Die Schnittstelleneinrichtung 2 ist in eine Türgriffeinrichtung integriert und umfasst eine erste Elektrodenfläche 3.
  • Zur Änderung des Schließzustandes der fahrzeugseitigen Türschlosseinrichtung ist eine mobile, hier vergrößert und lediglich schematisch dargestellte Schaltungseinrichtung 7 vorgesehen. Diese Schaltungseinrichtung 7 hat beispielsweise scheckkartenartige Abmessungen oder ist in einen Schlüssel, oder Schlüsselanhänger oder ein Mobiltelefon integriert. Die Schaltungseinrichtung 7 ist von einem Anwender derart körpernah zu führen, dass unter Einschluss des Anwenders eine Signalübertragung zwischen der fahrzeugseitigen Schnittstelleneinrichtung 2 und einer der mobilen Schaltungseinrichtung 7 zugeordneten Schnittstelleinrichtung 4 bei hinreichender Annäherung ermöglicht ist. Vorzugsweise ist die anwenderseitig zu führende Schaltungseinrichtung derart konfiguriert, dass eine hinreichende Signalübertragung noch dann gewährleistet ist, wenn sich die Schaltungseinrichtung in einem von Anwender geführten Behältnis, z.B. einer Handtasche, einem Rucksack oder dgl. befindet.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 4 der mobilen Schaltungseinrichtung 7 ist hier als Flächenelektrode ausgebildet, zur Einkoppelung von Signalen in den Körper eines Anwenders. Diese Schnittstelleneinrichtung 4 kann bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl dem Empfang, als auch der Aussendung von Signalen dienen, wobei die hierzu erforderliche Signaleinkoppelung in den Körper des Anwenders auf Grundlage kapazitiver Wechselwirkungseffekte bewerkstelligt wird. Die in die Schnittstelleneinrichtung 4 einzukoppelnden Signale werden über eine Datenverarbeitungseinrichtung 5 generiert. Die Spannungsversorgung dieses Systems erfolgt über eine in die mobile Schaltungseinrichtung 7 eingesetzte Spannungsquelle 8. Es ist auch möglich, die für den Betrieb der mobilen Schaltungseinrichtung erforderliche Energiezufuhr in anderweitiger Weise, insbesondere durch Absorbermechanismen zu bewerkstelligen.
  • Das gezeigte System ist derart ausgebildet, dass im Rahmen der Annäherung eines mit der mobilen Schaltungseinrichtung 7 ausgestatteten, und damit autorisierten Anwenders an das entsprechende Fahrzeug, die mobile Schaltungseinrichtung 7 ein in den Umgebungsbereich des Fahrzeugs abgestrahltes, ein Datentelegramm beinhaltendes Rufsignal wahrnimmt.
  • Nach Wahrnehmung des Rufsignales nimmt die mobile Schaltungseinrichtung 7 einen Zustand ein in welchem diese eine Signalsequenz mit einem für eine Autorisierungsprüfung vorgesehenen Signalinhalt in den Körper des Anwenders einkoppelt. Diese Signalsequenz kann von einer fahrzeugseitigen, vorzugsweise bereits in Form der Schnittstelleneinrichtung 2 verwirklichten Empfangseinrichtung erfasst und einer vorbereitenden Autorisierungsprüfung zugrundegelegt werden. Der Inhalt der Signalsequenz kann in Abhängigkeit von Inhalten des Rufsignals festgelegt werden. Alternativ zu der hier genanten Vorgehensweise ist es auch möglich, das Rufsignal durch die mobile Schaltungseinrichtung 7 zu generieren und zum Fahrzeug hin auszusenden.
  • Sobald der Anwender (ggf. durch Prüfung der Signalintensität) definiert hinreichend nahe an die Türgriffeinrichtung herannaht, oder vorzugsweise mit der Türgriffeinrichtung in physischen Kontakt tritt, können die in den Anwender eingekoppelten Signale mit hoher Intensität in die fahrzeugseitige Schnittstelleneinrichtung 2 eingekoppelt und von der Türsteuereinheit 1 verarbeitet werden.
  • Es ist möglich, bereits im Bereich der Türgriffeinrichtung Schaltungskomponenten vorzusehen, durch welche eine Vorverarbeitung oder zumindest Vorverstärkung der Signale abgewickelt wird.
  • Es ist auch möglich, die mobile Schaltungseinrichtung 7 so auszugestalten, dass das eine Aktivierung der erfindungsgemäßen Signalübertragung auslösende Rufsignal durch diese mobile Schaltungseinrichtung 7 ausgesendet wird.
  • Im Bereich der Griffeinrichtung können mehrere Elektrodenzonen ausgebildet sein, wobei dem Umstand, welche Signale über welche Elektrodenzone übertragen werden weitere, für die Steuerung des Ver- oder Entriegelungsablaufes maßgebliche Bedeutung zugemessen werden kann. Ein Innenflächenbereich der Griffeinrichtung kann beispielsweise einer für einen Entriegelungsvorgang maßgeblichen Signaleinkoppelung dienen. Der Umgebungsbereich einer Schlüsseleinstecköffnung 8 kann beispielsweise der Signaleinkoppelung für einen Verriegelungsvorgang dienen.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgestaltete mobile Schaltungseinrichtung 7 können auch dann, wenn sich der Anwender im Innenbereich des Fahrzeuges befindet Signalübertragungsabläufe unter Rückgriff auf eine Autorisierungsprüfung realisiert werden.
  • Es ist möglich, die Signalintensität derart gering zu halten, dass etwaige Streuereignisse eine nur geringe Reichweite haben. Es ist möglich, dann wenn sich der Anwender im Fahrzeuginnenberiech befindet, im Außenbereich, insbesondere unter Nutzung der Schnittstelenelektroden 2 Störfelder zu erzeugen, so dass ein Dialog mit externen Abfrage oder Dialogsystemen unterbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße mobile Schaltungseinrichtung 7 kann so ausgebildet sein, dass durch diese auch anderweitige Abläufe, insbesondere eine Autorisierung erfordernde Abläufe abwickelbar sind. Die mobile Schaltungseinrichtung 7 kann insbesondere in anderweitige Kommunikationsgeräte oder persönliche Ausstattungsgegenstände, insbesondere eine Armbanduhr oder in Schmuckgegenstände integriert sein.
  • Der Datenaustausch im Rahmen der vorbereitenden Signalanalyse, oder auch der Signalaustausch zur Systemaktivierung kann auch auf Grundlage elektromagnetischer Wechselwirkungseffekte, insbesondere funkbasiert abgewickelt werden. Die Entscheidung ob eine Änderung des Verriegelungszustandes, insbesondere ein Öffnen der Türe ermöglicht werden soll, wird jedoch unter Berücksichtigung von Signalen abgewickelt die näherungs- oder kontaktbedingt in eine fahrzeugseitige Schnittstelleneinrichtung 2 eingekoppelt werden und nach Maßgabe der mobilen Schaltungseinrichtung 7 generiert sind.
  • Die Signalmodulation kann insbesondere, jedoch nicht ausschließlich im QPSK-Verfahren erfolgen, die Einkoppelung, oder auch das Lesen von Signalen in bzw. aus dem Körper des Anwenders kann auch über mehrere Elektroden 4 erfolgen.
  • Die mobile Schaltungseinrichtung 7 kann mit einer Tastatur oder anderweitigen Eingabeeinrichtung versehen sein, durch welche die mobile Schaltungseinrichtung 7 selektiv sperr- oder freigebbar ist.
  • Über die mobile Schaltungseinrichtung 7 können dem fahrzeugseitigen System auch Daten zur Verfügung gestellt werden, die über anderweitig am Fahrzeug vorgesehene Mittel der Abwicklung von Abläufen, insbesondere der Buchung von Straßennutzungsgebühren dienen (Nutzerindividualisierte Mautabrechnung).
  • 2 zeigt stark vereinfacht ein Fahrzeugtürverriegelungssystem mit einer Außentürgriffeinrichtung 20 und einer Innentürgriffeinrichtung 30. Beide Türgriffeinrichtungen sind über hier vereinfacht als Gestänge 21, 31 mit einer Verriegelungseinrichtung 40 über elektromagnetische Schaltkupplungen 22, 32 schaltbar mechanisch gekoppelt.
  • Befinden sich die Schaltkupplungen 22, 32 in einem Kupplungszustand, so kann eine über die entsprechende Griffeinrichtung 20, 30 auf das zugeordnete Gestänge 21, 31 aufgebrachte Stellbewegung (griffnahe Pfeilsymbole) zu der Verriegelungseinrichtung 40 übertragen werden, so dass diese in einen Freigabezustand gelangt. Befinden sich die Schaltkupplungen in einem Passiv-Zustand, so können die Griffeinrichtungen 20, 30 zwar betätigt werden, die auf die Gestänge 21, 31 aufgebrachten Stellbewegungen werden jedoch nicht auf die Verriegelungseinrichtung 40 übertragen. Die Schaltkupplungen 22, 32 können insbesondere elektromagnetisch angesteuerte Klemmmechanismen, beispielsweise Klemmrollenmechanismen aufweisen.
  • Die Türsteuereinheit 1 steht mit mehreren Schnittstelleneinrichtungen 51, 52, 53, 54, 55, 56 in Signalverbindung. Über diese Schnittstelleneinrichtungen 51, 52, 53, 54, 55, 56 können die ggf. zur Änderung des Verriegelungszustandes, insbesondere temporären Aktivierung der Schaltkupplungen erforderlichen Signale der Türsteuereinheit 1 zugeführt werden.
  • Die Schnittstelleneinrichtungen 51, 52, 53, 54, 55, 56 können so ausgebildet sein, dass diese eine Näherungsdetektion, und/oder eine Berührungsdetektion ermöglichen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schnittstelleneinrichtungen 51, 52, und 54 derart ausgebildet, dass ein Signaltransfer schon im Rahmen der Annäherung des Anwenders an die Schnittstelleneinrichtung ermöglicht ist. Die Schnittstelleneinrichtungen 51, 52, sind als Flächenelektroden in die Griffeinrichtungen 20, 30 integriert. Die Schnittstelleneinrichtung 54 dient der Innenraumabfrage, zur Ermittlung ob der Anwender sich im Fahrzeuginnenbereich befindet. Diese Schnittstelleneinrichtung kann in vorteilhafter Weise in ein Armaturenbrett, oder in einen Fahrzeugsitz integriert sein. Die Schnittstelleneinrichtungen 53, 55 und 56, können als Schalter oder berührungssensitive Zonen ausgebildet sein.
  • Die Schaltkupplungen 22, 32 sind über die zentrale Türsteuereinheit 1 ansteuerbar.
  • Über die Schnittstelleneinrichtungen 51, 52 können in vorteilhafter Weise auch Rufsignale ausgegeben werden, so dass eine anwenderseitige mobile Schlüsselschaltung in einen Schaltzustand gelangt, in welchem diese ein einer Autorisierungsprüfung zugrundezulegendes Signal aussendet. Dieses Signal, und vorzugsweise auch bestimmte, durch die Annäherung und ggf. Berührung der Schnittstelleneinrichtungen 51, 52, bedingte Eigenschaften des Signales können von der Türsteuereinheit 1 ausgewertet werden.
  • Nähert sich beispielsweise ein mit einer zulässigen mobilen Schlüsseleinrichtung ausgestatteter Anwender dem Aussengriff 20, so wird diese Schlüsseleinrichtung durch zyklisch über die Schnittstelleneinrichtung 51 ausgesendete Rufsignale aktiviert. Die mobile Schlüsseleinrichtung generiert auf Grundlage von Informationsinhalten des Rufsignales ein verschlüsseltes Antwortsignal. Dieses Antwortsignal wird in den Anwender auf Grundlage elektrostatischer Wechselwirkungseffekte eingekoppelt und bei Annäherung des Anwenders an die Schnittstelleneinrichtung 51 sowie bei Berührung derselben in diese eingekoppelt. Sofern dieses Signal inhaltlich, und vorzugsweise auch im Hinblick auf den zeitlichen Verlauf des Intensitätsanstiegs oder der Kapazität des die Schnittstelleneinrichtung 51 umfassenden Systems bestimmte Kriterien erfüllt, wird durch die Türsteuereinheit 1 die Schaltkupplung 22 angesteuert und die bei Betätigung des Griffes 20 verursacht Gestängebewegung auf die Verriegelungseinrichtung 40 übertragen und diese entriegelt.
  • Der Anwender kann nunmehr in das Fahrzeug einsteigen und die Türe schließen. Die Verriegelungseinrichtung gelangt nunmehr in einen Sperrzustand und hält die Türe geschlossen. Die Türe kann in diesem Zustand von einem nicht-autorisierten Anwender nicht von außen geöffnet werden.
  • Anhand der durch den Anwender mitgeführten Schaltungseinrichtung können auch nachdem sich dieser im Fahrzeug befindet Autorisierungsnachweise erbracht, oder anderweitige anwenderspezifische Daten in innenseitige Schnittstelleneinrichtungen eingekoppelt werden.
  • Zum Öffnen der Türe wird fahrerseitig die dem Innengriff 30 zugeordnete Schnittstelleneinrichtung 52 berührt. Aufgrund des hierbei stattfindenden Signaltransfers kann über die Türsteuereinheit 1 die Schaltkupplung 32 angesteuert werden. Sofern die Schaltkupplung 32 angesteuert wird, wird eine auf die Innengriffeinrichtung aufgebrachte Stellbewegung über das Gestänge 31 zur Verriegelungseinrichtung 40 übertragen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung unter Verwendung einer der Türeinrichtung zugeordneten Türschaltungseinrichtung und einer einem Anwender zugeordneten mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung auf Grundlage einer Signalübertragung zwischen diesen Schaltungseinrichtungen mit den Schritten: – Aktivierung wenigstens einer der beiden Schaltungseinrichtungen durch Aussenden eines Aktivierungssignales – Generierung einer Identifikationsdatensequenz auf Seiten mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung, – Aussenden eines auf der Identifikationsdatensequenz basierenden Identifikationssignal aus dem Bereich der mobilen Autorisierungsschaltungseinrichtung – Empfangen des Identifikationssignales auf Seiten der Türschaltungseinrichtung, und – Auswertung des Informationsinhaltes des auf Seiten der Türschaltungseinrichtung empfangenen Identifikationssignales – wobei die Auswertung des Informationsinhaltes des Identifikationssignales zeitlich vor Berührung einer der Türschaltungseinrichtung zugeordneten Erfassungsstruktur aufgenommen wird, und eine Änderung des Verriegelungszustandes erst zugelassen wird, wenn der Anwender eine der Türschaltungseinrichtung zugeordnete Struktur berührt und über den Anwender in jene der Türeinrichtung zugeordnete Erfassungsstruktur ein Signal eingekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung zwischen der anwenderseitigen Schaltungseinrichtung und der fahrzeug- oder türssystemseitigen Schaltungseinrichtung zumindest phasenweise auf Grundlage feldelektrischer bzw. kapazitiver Wechselwirkungseffekte erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauswertungsprozeduren derart abgestimmt sind, dass bei üblichen Annäherungsgeschwindigkeiten an einen Fahrzeugtürgriff ab Eintritt in die Dialogsphäre die bis zur Berührung dieses Griffs verbleibende Zeit zur zumindest teilweisen, vorzugsweise vollständigen Abwicklung einer Autorisierungsprüfung ausreicht.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Anwender bei Berührung der Erfassungsstruktur, insbesondere den Türgriff in diese, bzw. diesen eingekoppelte Signal ein Datentelegramm trägt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des Datentelegramms unter Zugrundelegung von Verschlüsselungsprozeduren festgelegt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentelegramm nach Maßgabe einer im Bereich der Autorisierungsschaltungseinrichtung abgearbeiteten Signalverarbeitungsprozedur generiert wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsprozedur das Datentelegramm unter Berücksichtigung von Dateninhalten generiert, die seitens der Türschaltungseinrichtung bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitens der Türschaltungseinrichtung zu generierenden Daten nach Aktivierung der Türschaltungseinrichtung oder der Autorisierungsschaltungseinrichtung ausgesendet werden.
  9. Türentriegelungssystem das in Anhängigkeit von dem Ergebnis einer Autorisierungsprüfung ein Öffnen einer Türe ermöglicht oder verhindert, mit: – einer fahrzeugseitig vorgesehenen Türsteuereinheit (1) – einer mit der Türsteuereinheit gekoppelten Schnittstelleneinrichtung (2), und – einer anwenderseitig zu führenden Schaltungseinrichtung (7) die derart ausgebildet ist, dass diese auf Grundlage kapazitiver Wechselwirkungseffekte in den Anwender ein Signal einkoppeln kann, das bei Eintritt in eine Dialogsphäre im Bereich der Schnittstelleneinrichtung (2) fahrzeugseitig auswertbar ist, wobei das System derart konfiguriert ist, dass im Rahmen des Eintritts des Anwenders in die Dialogsphäre ein erster, eine Autorisierungsprüfung einleitender Signalaustausch erfolgt, und ein Öffnen der Türe erst ermöglicht wird, wenn bei Berührung der Schnittstelleneinrichtung durch den Anwender weitere Überprüfungen des hierbei in die Schnittstelleneinrichtung (2) eingekoppelten Signales das Öffnen der Türe als zulässig bewerten.
  10. Mobile Schaltungseinrichtung für ein Türentriegelungssystem gemäß Anspruch 9.
DE102005013008A 2004-03-19 2005-03-21 Fahrzeugtürverriegelungssystem Revoked DE102005013008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013008A DE102005013008B4 (de) 2004-03-19 2005-03-21 Fahrzeugtürverriegelungssystem

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013638.6 2004-03-19
DE102004013638 2004-03-19
DE102004016928 2004-04-06
DE102004016928.4 2004-04-06
DE102005013008A DE102005013008B4 (de) 2004-03-19 2005-03-21 Fahrzeugtürverriegelungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013008A1 true DE102005013008A1 (de) 2005-10-06
DE102005013008B4 DE102005013008B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=34980819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013008A Revoked DE102005013008B4 (de) 2004-03-19 2005-03-21 Fahrzeugtürverriegelungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013008B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027155A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum ver- und/oder entriegeln einer fahrzeugtür mit einem elektronischen zugangsberechtigungssystem
DE102006042944A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
DE102007056798A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von einem in einem Kraftfahrzeug fest angeordneten elektrischen Gerät
US7928829B2 (en) 2006-09-13 2011-04-19 Continental Automotive Gmbh Method for controlling access to a vehicle
US8009023B2 (en) 2006-09-13 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Access arrangement for a vehicle
DE202015003163U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-01 Bks Gmbh Elektronische Schließeinrichtung und Schließsystem mit einer solchen Schließeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9813541B2 (en) * 2016-02-29 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Mobile device control for powered door

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
JP3533966B2 (ja) * 1998-06-18 2004-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
DE10238134A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 Ident Technology Ag Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027155A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum ver- und/oder entriegeln einer fahrzeugtür mit einem elektronischen zugangsberechtigungssystem
DE102006042944A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
DE102006042944B4 (de) * 2006-09-13 2008-07-24 Siemens Ag Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
US7928829B2 (en) 2006-09-13 2011-04-19 Continental Automotive Gmbh Method for controlling access to a vehicle
US8009023B2 (en) 2006-09-13 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Access arrangement for a vehicle
DE102007056798A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von einem in einem Kraftfahrzeug fest angeordneten elektrischen Gerät
DE202015003163U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-01 Bks Gmbh Elektronische Schließeinrichtung und Schließsystem mit einer solchen Schließeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013008B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064546C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE102005013008A1 (de) Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung, sowie zur Durchführung dieses Verfahren konfiguriertes System und dessen Komponenten als solche
EP0365866B1 (de) Zentralverriegelung für eine Mehrzahl von Einheiten und/oder Teilen einer Gesamtanlage, insbesondere Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE102015108609A1 (de) Hybrides Zugangssystem
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
DE102006001719A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10238134A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug
EP0952052A2 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019005504A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE102015103329A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Signalgebers
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1691337B1 (de) Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Fahrzeugtürverriegelungssystems und Türentriegelungssystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2019201504A1 (de) Verfahren zum ver- und/oder entriegeln eines fahrzeugs
EP3424767A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004001904A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022203459A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugs mit einem an einer Fahrzeugtür angeordneten Bedienelement
DE102006007961B4 (de) Keyless-Entry/Go-System mit Steuergerät und entsprechendes Verfahren
EP1105602A1 (de) Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein fahrzeug
DE102004039835B3 (de) Elektronisches Zugangsberechtigungssystem
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110818

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20130817

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20131128