DE102005013004A1 - Umlenkkomponente für eine Leuchte und zugehörige Leuchte - Google Patents

Umlenkkomponente für eine Leuchte und zugehörige Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005013004A1
DE102005013004A1 DE102005013004A DE102005013004A DE102005013004A1 DE 102005013004 A1 DE102005013004 A1 DE 102005013004A1 DE 102005013004 A DE102005013004 A DE 102005013004A DE 102005013004 A DE102005013004 A DE 102005013004A DE 102005013004 A1 DE102005013004 A1 DE 102005013004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
luminaire
deflection component
axis
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013004A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Brinkhoff
Hans-Jürgen Keck
Rainer Dr. Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005013004A priority Critical patent/DE102005013004A1/de
Priority to US11/886,913 priority patent/US7748867B2/en
Priority to PCT/DE2006/000222 priority patent/WO2006099827A1/de
Priority to KR1020077023412A priority patent/KR20070112406A/ko
Priority to AT06705942T priority patent/ATE515057T1/de
Priority to CA002601781A priority patent/CA2601781A1/en
Priority to CN2006800092100A priority patent/CN101147230B/zh
Priority to EP06705942A priority patent/EP1861863B1/de
Publication of DE102005013004A1 publication Critical patent/DE102005013004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/22Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube
    • H01J17/26Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Eine Umlenkkomponente für eine Leuchte ist hohl und besteht aus zwei Abschnitten, von denen ein erster achsparallel ist und ein zweiter dagegeben schräg nach außen verläuft.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Umlenkkomponente für eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um eine Umlenkkomponente für eine Leuchte mit Metallhalogenidlampen mit zweiseitiger Quetschung, vor allem mit hoher Leistung.
  • Stand der Technik
  • Derartige Lampen sind grundsätzlich aus der EP 391 283 und EP 451 647 bekannt. Sie eignen sich für horizontale und vertikale Anordnung in einem Reflektor.
  • Aus der DE-A 38 29 156 ist eine gattungsgemäße Lampe bekannt, die horizontal in eine zugeordnete Leuchte eingebaut ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umlenkkomponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die die Lebensdauer der Lampe in der Leuchte auch bei ungünstiger Brennlage verlängert.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Leuchte, die eine Umlenkkomponente sowie einen Reflektor umfasst, wobei der Leuchtenwirkungsgrad möglichst hoch ist, und gleichzeitig die Lebensdauer sehr hoch ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Im einzelnen wird eine Umlenkkomponente vorgestellt, die sich besonders im Zusammenwirken mit einer Hochdruckentladungslampe, die eine Metallhalogenidfüllung besitzt, für den vertikalen Betrieb in einer Leuchte eignet. Diese Hochdruckentladungslampe hat als Merkmale ein längsgestrecktes Entladungsgefäß, das eine axiale Symmetrieachse definiert und das zweiseitig durch Abdichtungen, beispielsweise Quetschungen oder Einschmelzungen, verschlossen ist und ein Entladungsvolumen umschließt, wobei sich zwei Elektroden auf der Achse gegenüberstehen, und das eine ionisierbare Füllung aus Quecksilber, Edelgas und Metallhalogeniden enthält, sowie Stromzuführungen, die mit den Elektroden über Folien verbunden sind und die an den Enden des Entladungsgefäßes austreten. Typisch nimmt die Lampe eine Leistung von wenigstens 600 W auf.
  • Beim Einbau in eine Leuchte haben derartige Lampe oft Probleme mit der Lebensdauer infolge ungleichmäßiger thermischer Belastung. Dies gilt vor allem auch bei vertikalnaher Ausrichtung, wobei die Lampe nicht mehr als 45° von der Vertikalen abgelenkt ist.
  • Typisch wird daher bisher versucht, mittels eines Ventilators eine Zwangskühlung der Leuchte zu bewerkstelligen. Der Ventilator ist in der Nähe des Sockels angebracht. Sein Luftstrom erreicht die Lampe durch Schlitze im Gehäuse. Betriebstechnisch wäre erwünscht, dass das Ende der Lampe, das den cold spot beherbergt, aufgeheizt wird, während das entgegengesetzte wärmere Ende im Bereich der zweiten Abdichtung gekühlt wird, so dass eine möglichst gute Isothermie erzeugt wird. Der Ventilator bewirkt jedoch genau den gegenteiligen Effekt. Die Luft streicht vornehmlich an der ersten, unteren Abdichtung vorbei und kühlt diese, anstatt sie zu erwärmen. Der Luftstrom streicht an der Lampe entlang und erreicht schließlich die zweite, obere Abdichtung und kühlt diese, aber weit weniger effektiv als die erste Abdichtung.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Umlenkkomponente bereitgestellt, die einen der Abdichtung der Lampe angepassten ersten Abschnitt besitzt, der diese ersten Abdichtung eng umgibt, und einen zweiten davon schräg nach außen abstehenden Abschnitt, der so gewählt ist, dass er einerseits den Luftstrom von der unteren Hälfte des Entladungsvolumens abhält und ihn nur zur oberen Hälfte hinlenkt. Gleichzeitig aber soll die Länge des zweiten Abschnitts so kurz gewählt sein, dass er nicht zu einer Abschattung des Entladungsbogens führen kann.
  • Das Entladungsgefäß ist der einzige Kolben der Lampe und weist typisch für den axialen Einbau in einen Reflektor eine axial asymmetrische reflektierende Beschichtung an einem ersten Ende des Entladungsvolumen auf in einem begrenzten Bereich, der die kälteste Stelle einschließt. Bevorzugt ist die Beschichtung eine metallische oder nichtmetallische Schicht, insbesondere aus Zirkonoxid.
  • Typisch erstreckt sich die Beschichtung entladungszugewandt bis zur Spitze der Elektrode. In einer anderen Ausführungsform genügt es, wenn sie sich bis zum Beginn des Kopfes oder lediglich auf der Abdichtung erstreckt. Der Kopf ist oft eine Kugel oder eine Wendel.
  • Typisch erstreckt sich die Beschichtung entladungsabgewandt bis zur Folie. Die Ausgestaltung der Beschichtung hängt jedoch letztlich von den Details wie Füllungszusammensetzung, gewünschte Farbtemperatur und thermische Belastung in der Leuchte ab.
  • Zur Verbesserung des thermischen Haushalts kann ein Teil der beiden Quetschungen mattiert sein, wie an sich bekannt. Dabei ist bevorzugt die Mattierung eine durch Sandstrahlen oder Ätzen aufgerauhte Schicht.
  • Als Bestandteil der Füllung sind insbesondere Metallhalogenide aus der Gruppe der Elemente Na, Tl, Cs und Seltenerdmetalle geeignet, da sich mit ihnen eine Farbtemperatur von mindestens 4000 K gut einstellen lässt.
  • Bevorzugt wird die Lampe in einer Leuchte in vertikaler Brennlage betrieben, wobei die kälteste Stelle (T) am tiefsten Punkt gelegen ist.
  • Die Hochdruckentladungslampe ist dadurch besonders kompakt gestaltet, dass das Entladungsgefäß (2) der einzige Kolben ist.
  • Die Hochdruckentladungslampe können vorteilhaft Elektroden mit Schaft und Kopf aufweisen, bei denen die Schäfte einen Durchmesser von höchstens 1 mm besitzen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist auf eine Leuchte mit der eingangs geschilderten Hochdruckentladungslampe und der Umlenkkomponente gerichtet. Dabei weist die Leuchte einen konkaven, rotationssymmetrischen Reflektor mit einer optischen Achse auf, die mit der Lampenachse übereinstimmt, einem Scheitel, der im Bereich, wo die optische Achse den Reflektor schneidet, offen ist und eine Haltevorrichtung für das erste Ende des Entladungsgefäßes enthält, wobei die Leuchte im Bereich dieses ersten Endes die Umlenkkomponente, die als Kühlvorrichtung für die Lampe wirkt, aufweist.
  • Dabei ist eine vorteilhafte Ausführungsform, dass die Kühlvorrichtung ein im wesentlichen achsparallel angeordnetes Kühlblech ist, wobei das entladungszugewandte Ende des Kühlblechs etwa in Höhe des Endes des Entladungsvolumens schräg nach außen absteht. Geeignet ist insbesondere ein Winkel von 45 ± 20° und eine Länge des zweiten Abschnitt, die so bemessen ist, dass die Oberkante der Umlenkkomponente etwa in Höhe des Elektrodenkopfes endet.
  • Insbesondere kann außerdem eine weitere Umlenkkomponente der zweiten Stromzuführung zugeordnet sein. Vorteilhaft sitzt diese zweite Umlenkkomponente nicht an der zweiten Quetschung. Effektiver ist es, wenn sie zumindest einen Abstand von 5 mm von der zweiten Abdichtung hat. Vorteilhaft wird eine effiziente Wirkung bei der zweiten Umlenkkomponente dadurch realisiert, dass sie aus mindestens einem Blech besteht, das quer zur Achse des Reflektors angeordnet ist. Diese hohe Effektivität liegt daran, dass im Bereich der zweiten Umlenkkomponente der Durchmesser des Reflektors bereits deutlich breiter als in der Nähe des Scheitels ist.
  • Vorteilhaft ist die zweite Stromzuführung an eine massive Rückleitung angeschlossen. Dadurch Insbesondere ist die Leuchte für Zwecke der Allgemeinbeleuchtung ausgelegt. Entsprechend ist sie für eine Lebensdauer von mindestens 2500 Std. ausgelegt.. Dabei wird ein besonders hoher Grad an Kompaktheit insbesondere dadurch erreicht, dass beide elektrische Anschlüsse im Bereich des Scheitels angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die Rückleitung eng am Entladungsgefäß vorbei zurück zum Scheitel geführt um die Abschattung möglichst gering zu halten. Eine besonders kompakte Leuchte wird realisiert indem die Rückleitung in der Haltevorrichtung endet.
  • Die erfindungsgemäße Lampe erreicht auch bei vertikalem Betrieb in einer kompakten Leuchte eine Lebensdauer von mindestens 2500 Std., bei optimaler Auslegung der Leuchte mit geeigneten Kühlvorrichtungen beträgt die Lebensdauer mindestens 4500 Std. Der vertikale Betrieb ermöglicht einen besonders hohen Leuchtenwirkungsgrad.
  • Für Anwendungen in Räumen oder in der Dämmerung ist die Lichtfarbe neutralweiß, für höchste Anforderungen an die Farbwiedergabe neutralweiß de luxe NDL gut geeignet mit einer Farbtemperatur von etwa 4100 bis 4400 K und einem Ra von wenigstens 84.
  • Die erfindungsgemäße Lampe ist auch für indirekte Beleuchtung, beispielsweise mit Spiegelwerfersystemen geeignet, bei der ein hoher Lichtstrom gefordert ist.
  • Sie eignet sich für ein neuartiges modulares Leuchtenkonzept, bei dem eine gegebene Lampe unterschiedlichen speziell gestalteten Leuchten angepasst werden kann, indem die Beschichtung auf der Lampe optimiert und indem ggf. entsprechende Umlenkkomponenten in der Leuchte bereitgestellt werden. Somit können Brennlage, Lichtfarbe und Leistung der Lampe ideal auf die Randbedingungen der Leuchte angepasst werden.
  • Die Kühlvorrichtungen sind so gestaltet, dass sie im Betrieb ein maximales Temperaturgefälle zwischen oberer und unterer Folie, insbesondere deren Entladungsabgewandten Enden, von 150 °C gestatten. Des weiteren sind die Kühlvorrichtungen so gestaltet, dass sie eine maximale Temperatur der Lampe im Betrieb von höchstens 390 °C garantieren.
  • Häufig beinhalten lichtaktive Metallhalogenid-Füllungen Natrium als Bestandteil. Damit lassen sich hohe Lichtausbeuten sowie die gewünschten Farbanteile erreichen. Andererseits führt ein hoher Natrium-Anteil zu verstärkter Korrosion des Entladungsgefäßes, obwohl es meist aus Quarzglas hergestellt ist. daher ist der Anteil des Na oft relativ gering, und insbesondere ganz oder teilweise durch Thallium, Cäsium oder übliche Seltenerdmetalle wie Dy, Hm oder Tm ergänzt oder ersetzt.
  • Bevorzugt werden bei eher kleinwattigen Lampen, insbesondere 600 bis 1600 W, die Enden des Entladungsgefäßes bis hinein zur Spitze der Elektrode beschichtet, dies gilt vor allem für neutralweiße Füllungen mit Farbtemperatur von 4000 bis 4800 K. insgesamt wird dadurch die Temperatur des cold spot, aber auch die Folienendtemperatur und die Wandbelastung erhöht, so dass sie optimale Werte erreichen.
  • Bevorzugt werden bei eher hochwattigen Lampen, insbesondere 1700 bis 2000 W und mehr, Füllungen mit wenig oder gar keinem Anteil an Na verwendet. Da diese Lampe deutlich stärker wärmebelastet sind, ist hier eine Mattierung der Quetschungen besonders empfehlenswert. Dadurch gelingt es, auch in einer engen Leuchte die Temperatur der Lampe auf maximal 350 °C zu begrenzen. Dies gilt sowohl für horizontale als auch vertikale Brennlage.
  • Besonders kritisch ist die Temperatur am Folienende. Die Mattierung sollte daher auf jeden Fall den Bereich des äußeren Folienendes umfassen. vorteilhaft erstreckt sie sich bis zum Ende der Quetschung. Nach innen, zur Entladung hin, kann sie sich mindestens bis zu Mitte der Folie erstrecken, unter Umständen auch deutlich darüber hinaus, beispielsweise bis zum inneren Ende der Folie.
  • Typische Abstände zwischen den Elektrodenspitzen liegen bei 25 bis 35 mm für besonders kompakte Leuchten, aber auch Abständen bis zu 100 mm oder mehr sind möglich.
  • Bei derart kompakten Leuchten bilden Lampe und Reflektor ein einziges thermisches System, das den Anforderungen der Lampe, insbesondere eine maximale Temperatur von 390 °C, gerecht werden muss. zu diesem Zweck ist in der Leuchte mindestens eine thermische Kühlvorrichtung so angebracht, dass sie möglichst wenig Abschattung hervorruft. Dies erfordert eine möglichst achsnahe Anordnung der Kühlvorrichtungen.
  • Ein elegantes Mittel zur thermischen Beeinflussung ist ein offener Scheitel des Reflektors, so dass kühle Luft von unten in den Reflektor eindringen kann. Diese Luft kann dann an der unteren Quetschung vorbeistreichen. Insbesondere ist die Kühlvorrichtung durch einen Lüfter und durch Öffnungen im Scheitel mit Abdeckung realisiert. Damit können unterschiedliche Leitwerte eingestellt werden, je nach spezieller Ausgestaltung des Reflektors.
  • Eine Erhöhung des Leitwerts wird dabei durch eine Umlenkkomponente erzielt, die an der unteren ersten Quetschung direkt angebracht ist. Sie besteht aus Federblech und kann auf die Quetschung aufgeclipst oder aufgeschoben werden und mit einer als Widerhaken wirkenden Zunge versehen sein. Sie kann dann einfach auf die Lampe aufgebracht werden, bevor diese in der Leuchte eingebaut wird.
  • Beispielsweise ist dies ein Kühlblech, das im wesentlichen achsparallel verläuft und in Höhe der Quetschung endet. Besonders effektiv ist der Kühleffekt dadurch, dass der zweite Abschnitt des Kühlbleches in Höhe der Quetschung von der Achse absteht.
  • Alternativ kann die Umlenkkomponente separater Bestandteil der Leuchte sein, die mit einer Haltevorrichtung ausgestattet ist und die die erste Abdichtung etwas beabstandet umgibt.
  • Eine zusätzliche Kühlung kann am zweiten Ende des Entladungsgefäßes angebracht sein. Hier ist jedoch erstaunlicherweise weniger die Quetschung gefährdet, sondern das Ende der Quetschung, aus dem die Stromzuführung nach außen austritt. Hier bilden sich unerwünschte Risse oder Kapillaren aus, die zur Undichtigkeit führen können. Um dies zu vermeiden ist die zusätzliche Kühlung oberhalb der zweiten Quetschung, beispielsweise in einem Abstand von etwa 5 bis 15 mm, angebracht. Es ist insbesondere ein Kühlblech mit quer zur Achse stehenden Ableitrippen vorteilhaft.
  • Vorteilhaft ist die Wärmeableitung noch dadurch verbessert, dass die Rückführung massiv gestaltet ist, so dass sie selbst als Halterung wirken kann. Dafür eignet sich ein Stab mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm. Er sollte insbesondere aus korrosionsbeständigem Molybdän sein.
  • Figuren
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Metallhalogenidlampe in Seitenansicht;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Umlenkkomponente;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Leuchte in Seitenansicht;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte in Seitenansicht.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist schematisch eine 2000 W Hochdruckentladungslampe 1 ohne Außenkolben mit einer Länge von ca. 190 mm dargestellt, wie sie beispielsweise in US-PS 5 142 195 näher beschrieben ist. Sie ist für den Einsatz in Reflektoren bestimmt, wobei sie axial zur Reflektorachse angeordnet wird.
  • Das Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas definiert eine Längsachse X und ist als Tonnenkörper ausgeführt, dessen Erzeugende ein Kreisbogen ist. Das Entladungsvolumen ist etwa 20 cm3. Die stabförmigen Wolfram-Elektroden 4 mit aufgeschobener Wendel als Kopf sind an den beiden Enden des Entladungsgefäßes in Quetschungen 3 axial ausgerichtet. Die Elektroden 4 sind an Folien 8 jeweils in der Quetschung 3a, 3b befestigt, an denen äußere Stromzuführungen 7 ansetzen. Am entladungsfernen Ende 20 der Quetschung 3 ist ein Keramiksockel 5 mit Kitt 6 befestigt. Das Entladungsgefäß 2 enthält eine Füllung aus einem Edelgas, Quecksilber sowie Metallhalogeniden. Das erste Ende des Entladungsvolumens ist mit einer Wärmestaukalotte 9 aus Zirkonoxid versehen.
  • Die Kalotte 9 erstreckt sich um die Quetschkante 21 herum, und zwar so, dass ihr entladungszugewandtes Ende 10 mit der Spitze der Elektrode endet. Der Kopf der Elektrode umfasst hier noch eine auf die Spitze aufgeschobene Wendel. Das entladungsabgewandte Ende 13 der Beschichtung liegt ungefähr in 2 mm Abstand von der Quetschkante.
  • Die untere erste Quetschung 3a ist zusätzlich mit einer Mattierung 11 versehen, die sich vom äußeren Ende der Quetschung 20 bis über die Mitte der Folie bis zu etwa 70 % der Folienlänge erstreckt. Das innere Ende der Mattierung ist mit 14 bezeichnet.
  • Auch die obere zweite Quetschung 3b ist mit einer Mattierung 12 versehen. Diese erstreckt sich jedoch vom äußeren Ende der Quetschung 20 bis über das innere Ende der Folie hinaus bis nahe an die Quetschkante. Das innere Ende der Mattierung ist mit 19 bezeichnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lichtfarbe Daylight durch die Füllung realisiert. Dabei wird die obere Quetschung allein durch die Mattierung auf 390°C maximaler Temperatur begrenzt. Die untere Quetschung weist eine verkürzte Mattierung (axiale Länge ist 35 mm) sowie die Beschichtung 9 auf. Diese heben zusammen die Temperatur des cold spot, der sich in der Nähe der unteren Quetschkante 21 befindet, soweit wie möglich an. Mattierung und Beschichtung legen zusammen die Temperaturverteilung am Schaft 23 der Elektrode fest. Eine optimale möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung verzögert die Korrosion des Schaftes durch Halogene, die Bestandteil der Füllung sind. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erweisen, Jod allein oder sowohl Brom als auch Jod als Halogen einzusetzen, wobei ein Verhältnis Brom/Jod von höchstens 1,45 günstig ist. Insbesondere liegt es bei etwa 0,6 bis 1,2. Dadurch wird der Abtrag am Schaft minimiert und trotzdem eine gute Maintenance des Lichtstroms (85 % nach 2500 Std. Brenndauer) erreicht. Die gleichmäßige Temperaturverteilung erlaubt den Einsatz dünner Stifte als Schaft (0,5 bis 1 mm Durchmesser), die sich beim Quetschen dichter in das Quarzglas einbetten lassen und das Volumen der Kapillaren verringern. Ein derart dünner Schaft muss mit der Auslegung des Halogenkreisprozesses verträglich sein, insbesondere durch sorgfältige Wahl des Brom/Jod-Verhältnisses wie oben dargestellt. Derart dünne Schäfte beschränken zudem die Wärmeableitung, so dass an dieser Stelle ein zusätzlicher Wärmestau entsteht, der das Entstehen eines Metallhalogenid-Sumpfes verhindert. Dadurch wird die Reflektorbeschichtung auf eine geringe axiale Länge reduziert, die die Abschattung vermindert. Die maximale Ausdehnung ist bis etwa zur Elektrodenspitze, bevorzugt reicht sie jedoch höchstens bis zum Beginn des Kopfes der Elektrode. Unter Umständen kann die Beschichtung sogar ganz entfallen, wenn der Schaft ausreichend dünn dimensioniert werden kann. Eine relativ schmale Beschichtung senkt außerdem die damit hervorgerufene Wandbelastung. Erwünscht ist ein Wert der Wandbelastung von mindestens 50 und höchstens 70 W/cm2.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Umlenkkomponente 15 gezeigt. Sie ist innen hohl. Sie ist aufgebaut aus einem etwa quaderförmigen achsparallel zur Achse der Lampe verlaufenden ersten Abschnitt 16, an dessen oberen Ende ein trichterförmig aufgeweiteter zweiter Abschnitt 17 sitzt, der etwa bis in Höhe des Elektrodenkopfes reicht. Der Winkel der Schräge ist etwa 45°. Auf den beiden Breitseiten des ersten Abschnitts sind Zungen 18 (nur eine ist sichtbar) ausgestanzt, die an Erhebungen an der Quetschung der Lampe verankert sind.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Leuchte, die im wesentlichen aus der Lampe 1 und dem Reflektor 25 sowie einem Sockelteil 24 besteht. Unwesentliche weitere Gehäuseteile sind weggelassen. Die Lampe 1 ist im Scheitel des Reflektors durch eine Haltevorrichtung 33 gehaltert, die das untere Ende der ersten Quetschung umschließt und am Sockelteil 24 aufsitzt. Die Haltevorrichtung nimmt ferner die Rückführung 27 auf, die über eine Manschette 26 die obere Quetschung haltert. Die Rückführung 27 ist mit der oberen äußeren Stromzuführung 7, die als Litze gestaltet ist, verbunden. Das Sockelteil 24 besitzt außerdem Kontakte 32.
  • Die Leuchte umfasst ferner eine Kühlvorrichtung am unteren Ende, indem Öffnungen 34 im Sockel den von einem Ventilator 31 stammenden Luftstrom zirkulieren lassen, der durch das Umlenkteil 15 abgelenkt wird. Weitere Schlitze 35 gestatten dem Luftstrom, wieder am sockelseitigen Ende auszutreten. Das Umlenkteil 15 ist auf der unteren Quetschung 3a befestigt, insbesondere mittels der Zungen 18 (nicht sichtbar).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform (4) ist zum einen die Stromzuführung 7 so massiv, dass sie eine kreisförmige Manschette 30, die als zusätzliches Kühlblech wirkt, trägt. Die Manschette wirkt hier als aktive Wärmeableitung, die etwa 10 mm hinter dem Ende der oberen zweiten Quetschung an der Stromzuführung 7 angebracht ist. Eine Alternative ist eine Kühlblechanordnung aus drei Blechen, die quer zur Achse des Reflektors hintereinander stehen.
  • Die Umlenkkomponente 15' ist hier nicht an der Quetschung 3a befestigt, sondern ein separates Teil, das in der Aufnahme 22 befestigt ist, und etwas beabstandet von der Quetschung 3a ist. Im allgemeinen ist die Umlenkkomponente aus Federblech gefertigt.

Claims (8)

  1. Umlenkkomponente zum Gebrauch in einer Leuchte, die eine Achse definiert, zusammen mit einer Hochdruckentladungslampe, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkomponente hohl ist und aus zwei Abschnitten besteht, wobei der erste Abschnitt ein hohlzylindrisches Teil ist, das achsparallel ausgerichtet ist, während ein zweiter, sich daran anschließender Abschnitt gegen die Achse schräg nach außen geneigt ist.
  2. Umlenkkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Federblech gefertigt ist.
  3. Umlenkkomponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Abschnitt mindestens eine Zunge ausgestanzt ist, die als Haltemittel dient.
  4. Leuchte, die eine Längsachse definiert, mit einer Hochdruckentladungslampe, bei der ein Entladungsgefäß der einzige Kolben ist, wobei das Entladungsgefäß axial ausgerichtet ist und zwei Abdichtungen besitzt, wobei die Leuchte ein Gehäuse mit einen konkaven, rotationssymmetrischen Reflektor aufweist, und mit einer Scheitelöffnung am Ende des Reflektors ausgestattet ist, in dessen Bereich eine Haltevorrichtung für die erste Abdichtung des Entladungsgefäßes angebracht ist, wobei die Leuchte ferner im Bereich der ersten Abdichtung eine Umlenkkomponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkomponente direkt auf der ersten Abdichtung befestigt ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkomponente ein separates Teil ist, das mit einem Gehäuseteil verbunden ist, insbesondere mit der Haltevorrichtung.
  7. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte im Bereich der zweiten Abdichtung eine zusätzliche Kühlvorrichtung aufweist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung aus mindestens einem Kühlblech besteht, das quer zur Achse der Leuchte angeordnet ist.
DE102005013004A 2005-03-21 2005-03-21 Umlenkkomponente für eine Leuchte und zugehörige Leuchte Withdrawn DE102005013004A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013004A DE102005013004A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Umlenkkomponente für eine Leuchte und zugehörige Leuchte
US11/886,913 US7748867B2 (en) 2005-03-21 2006-02-09 Deflection component for a luminaire and associated luminaire
PCT/DE2006/000222 WO2006099827A1 (de) 2005-03-21 2006-02-09 Umlenkkomponente für eine leuchte und zugehörige leuchte
KR1020077023412A KR20070112406A (ko) 2005-03-21 2006-02-09 조명 장치를 위한 편향 컴포넌트 및 연관된 조명 장치
AT06705942T ATE515057T1 (de) 2005-03-21 2006-02-09 Umlenkkomponente für eine leuchte und zugehörige leuchte
CA002601781A CA2601781A1 (en) 2005-03-21 2006-02-09 Deflection component for a luminaire and associated luminaire
CN2006800092100A CN101147230B (zh) 2005-03-21 2006-02-09 用于照明器的偏转部件和附属的照明器
EP06705942A EP1861863B1 (de) 2005-03-21 2006-02-09 Umlenkkomponente für eine leuchte und zugehörige leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013004A DE102005013004A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Umlenkkomponente für eine Leuchte und zugehörige Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013004A1 true DE102005013004A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36384402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013004A Withdrawn DE102005013004A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Umlenkkomponente für eine Leuchte und zugehörige Leuchte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7748867B2 (de)
EP (1) EP1861863B1 (de)
KR (1) KR20070112406A (de)
CN (1) CN101147230B (de)
AT (1) ATE515057T1 (de)
CA (1) CA2601781A1 (de)
DE (1) DE102005013004A1 (de)
WO (1) WO2006099827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021524B3 (de) * 2009-05-15 2010-11-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit Kühlelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8023886U1 (de) 1980-09-08 1982-01-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe mit reflektor als baueinheit
NL191812C (nl) 1987-09-04 1996-08-02 Philips Electronics Nv Hogedrukgasontladingslamp en armatuur voorzien van die lamp.
DE3910878A1 (de) 1989-04-04 1990-10-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zweiseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE8908561U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE59105899D1 (de) 1990-04-12 1995-08-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US6578991B2 (en) * 2000-02-03 2003-06-17 Light And Sound Design Ltd. Bulb cooling
JP3738678B2 (ja) 2000-08-04 2006-01-25 ウシオ電機株式会社 プロジェクタ用のランプユニット、およびその調光方法
US7230382B2 (en) 2003-04-21 2007-06-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High pressure mercury lamp with vented reflector and image projection apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021524B3 (de) * 2009-05-15 2010-11-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit Kühlelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006099827A1 (de) 2006-09-28
EP1861863B1 (de) 2011-06-29
ATE515057T1 (de) 2011-07-15
CA2601781A1 (en) 2006-09-28
US7748867B2 (en) 2010-07-06
US20090052188A1 (en) 2009-02-26
CN101147230A (zh) 2008-03-19
EP1861863A1 (de) 2007-12-05
CN101147230B (zh) 2012-11-14
KR20070112406A (ko) 2007-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173962B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1754245A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10231258A1 (de) Entladungslampe mit Kühleinrichtung
DE19729219B4 (de) Hochdruckentladungslampe mit gekühlter Elektrode sowie entsprechende Elektrode
EP1861863B1 (de) Umlenkkomponente für eine leuchte und zugehörige leuchte
EP1735814B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE4438294A1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe für fotooptische Zwecke
DE19843418A1 (de) Hochdruckentladungslampe und zugehöriges Beleuchtungssystem
WO2005101454A2 (de) Hochdruckentladungslampe und zugehörige leuchte
DE102005025418A1 (de) Metallhalogenidlampe
DE102009047339A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2175475A2 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe niederer Leistung mit Berstschutzkolben
DE202010018034U9 (de) Hochdruckentladungslampe
DE202005020999U1 (de) Hochdruckentladungslampe und zugehörige Leuchte
DE102012209078B4 (de) Blitzlampe mit prismatischem Lampenkörper
EP0697136B1 (de) Kompakte leuchtstofflampe
EP1659617A1 (de) Leuchtmittel
DE102006023461A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009006438B3 (de) Leuchte mit einer Gasentladungslampe
DE102010038403A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE2318579C3 (de) Elektrische Lampe
EP1176626A1 (de) Hochleistungsstrahler und seine Verwendung
DE202006004952U1 (de) Elektrische Lampe mit Strahlungsschutzclip
DE69910329T2 (de) Barium enthaltende Bogenentladungslampe mit einer Bogenröhre aus Yttrium-, Gadolinium- oder Terbiumoxide
DE102013215983A1 (de) Entladungslampe mit Kühlsockel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee