DE102005012338A1 - Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit - Google Patents

Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005012338A1
DE102005012338A1 DE200510012338 DE102005012338A DE102005012338A1 DE 102005012338 A1 DE102005012338 A1 DE 102005012338A1 DE 200510012338 DE200510012338 DE 200510012338 DE 102005012338 A DE102005012338 A DE 102005012338A DE 102005012338 A1 DE102005012338 A1 DE 102005012338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
fabric
area
compression
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510012338
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510012338 priority Critical patent/DE102005012338A1/de
Publication of DE102005012338A1 publication Critical patent/DE102005012338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/068Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet for the toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Strumpf, der eine untenseitige Aussparung im Bereich des Zehenballens aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strumpf.
  • Der Begriff Strumpf im Sinne der Erfindung umfasst sämtliche sockenartig tragbare Kleidungsstücke oder Strumpfhosen, d.h. die Länge des Strumpfes ist unbeachtlich. Insbesondere betrifft die Erfindung Strümpfe, die aufgrund der elastischen Eigenschaften des Strumpfgewebes eine Kompressionswirkung auf den Fußbereich und Unterschenkel sowie gegebenenfalls den Oberschenkel ausüben, und auch als Kompressionsstrümpfe bezeichnet werden.
  • Kompressionsstrümpfe sollen Blutstauungen in den Beinen vermeiden, indem sie den venösen Rückstrom des Blutes verbessern. Da Blutstauungen auch im Venennetz der Fußsohle auftreten können, werden Kompressionsstrümpfe eingesetzt, die im gesamten Bereich der Fußsohle geschlossen sind. Nachteiligerweise bietet das Tragen derartiger Strümpfe für Patienten, die das Krankenbett bereits verlassen können, im Hinblick auf die Standfestigkeit eine nur eingeschränkte Sicherheit, weil im Bereich des Zehenballens der direkte Kontakt zwischen der Haut der Fußsohle und der Sohle der Schuhe fehlt. Die mangelhafte Standfestigkeit aufgrund der Geschlossenheit im Bereich der Fußsohle macht sich vor allem bemerkbar, wenn der Träger des Kompressionsstrumpfes einer Tätigkeit nachgeht, bei der er sich bewegen muss, beispielsweise bei Arbeiten im Haushalt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Maßnahmen vorzusehen, welche die Standfestigkeit und Laufsicherheit für den Träger von Strümpfen, insbesondere von Kompressionsstrümpfen, beim Laufen mit oder ohne Fußbekleidung wesentlich verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem im Übrigen geschlossenen Strumpf bzw. Kompressionsstrumpf im Bereich des Zehenballens auf der Unterseite der Schuhsohle eine Aussparung vorgesehen ist.
  • Beim Laufen, insbesondere beim Barfusslaufen in der Wohnung, in derartigen Strümpfen oder Kompressionsstrümpfen ist der unmittelbarer Kontakt der Fußsohle mit der Auftrittsfläche gewährleistet. Im Vergleich zu den im Bereich der Fußsohle vollständig geschlossenen Strümpfen wird hierdurch die Standfestigkeit erheblich verbessert.
  • Nach dem Kerngedanken der Erfindung stellt die Aussparung im Bereich des Fußballens sicher, dass beim Gehen kurz nach dem Auftreten der Ferse ein unmittelbarer Kontakt der Fußsohle mit der Auftrittsfläche stattfindet. Noch deutlicher wirkt sich der direkte Kontakt zwischen Fußsohle und Untergrund beim Antritt aus, weil dadurch ein Wegrutschen des Fußes nach hinten verhindert wird. Als Zehenballen werden hier die Muskelwülste in dem hinter der Groß- und Kleinzehe liegenden Bereich mit verstärkter Hornhautbildung bezeichnet.
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Strumpf als Kompressionsstrumpf bezeichnet, obwohl damit Strümpfe, die nicht als Kompressionstrümpfe bezeichnet werden können von der Erfindung nicht aus ausgenommen sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der aus einem Gewebe oder Gestrick bestehende Kompressionsstrumpf im Bereich der Zehen offen ist. Dies verhindert die Schweißbildung im Zehenbereich.
  • Zur Aufrechterhaltung der Kompressionswirkung im Bereich der Fußsohle ist vorgesehen, dass die Aussparung im Bereich des Fußballens durch einen Randsaum eingefasst ist. Der Randsaum verhindert, dass das Gewebe oder Gestrick des Strumpfes in den zur Aussparung benachbarten Bereichen seine Form und damit seine Kompressionswirkung verliert. Zur Verbesserung des venösen Rückstroms ist es erforderlich, dass der Kompressionsstrumpf insbesondere im Bereich der Fußsohle eine hohe Kompressionswirkung aufweist, da gerade in diesem Bereich eine Vielzahl von Venen verlaufen. Deshalb ist vorgesehen, dass der Randsaum aus einem dehnbaren Material besteht, dessen Elastizität geringer ist als die Elastizität des Gewebes oder Gestricks des Kompressionsstrumpfes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zur zusätzlichen Verbesserung der Standfestigkeit vorgesehen, dass die Aussparung im Bereich des Fußballens durch einzelne, vorzugsweise parallel zur Bewegungsrichtung verlaufende, gummibeschichtete Fäden verdeckt wird. Die gummibeschichteten Fäden sind mit dem Randsaum verbunden und überspannen die Aussparung bereichsweise. Auf diese Weise sei die Trittsicherheit, ohne den direkten Kontakt zwischen der Haut des Fußballens mit der Innen seite der Schuhsohle wesentlich einzuschränken. Den gleichen Zweck kann ein mit dem Randsaum verbundenes gummibeschichtetes Netz erfüllen. Die Maschenform kann viereckig sein oder einem Karomuster entsprechen, wobei die Größe der Maschen so zu bemessen ist, dass der direkte Kontakt zwischen der Haut im Bereich des Fußballens sowie der Innenseite der Schuhsohle nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die durch das gummibeschichtete Netz oder die gummibeschichteten Fäden abgedeckte Fläche soll deshalb maximal 10 % der durch den jeweiligen Saum umrandeten und ausgesparten Fläche betragen.
  • Zur zusätzlichen Verbesserung der Trittsicherheit im Moment des Auftritts ist vorgesehen, dass der Strumpf im Fersenbereich außenseitig, zumindest bereichsweise, eine Anti-Rutsch-Auflage aufweist. Die Anti-Rutsch-Auflage kann beispielsweise aus Gumminoppen bestehen, die mit dem Gewebe oder Gestrick des Strumpfes nachträglich verbunden werden. Die Anti-Rutsch-Auflage kann punkt- oder streifenförmig sein. In einer dem gleichen Zweck dienenden Alternative ist zusätzlich zur Aussparung im Bereich des Zehenballens eine weitere Aussparung im Fersenbereich vorgesehen. Der Vorteil beider Maßnahmen besteht darin, dass die Standfestigkeit auch beim Auftreten von Anfang an sichergestellt ist. Da die Ferse noch vor dem Fußballen Kontakt mit dem Untergrund hat, verlangt ein vollständiger Schutz, der das Wegrutschen verhindern soll, auch die Berücksichtigung des Fersenbereichs.
  • Für die Unterstützung des venösen Rückstroms ist es wichtig, dass die Kompressionswirkung vom Fußbereich bis zur Wade abnimmt. Eine im Wadenbereich höhere Kompressionswirkung würde nachteiligerweise dazu führen, dass sich das Blut im Fußbereich staut und nicht regelmäßig zirkuliert. Idealerweise sollte der Kompressionstrumpf daher ausgehend von der Fußspitze bis zum entgegengesetzten Ende des Kompressionstrumpfes eine kontinuierlich abnehmende Kompressionswirkung aufweisen.
  • Die kontinuierlich abnehmende Kompressionswirkung ausgehend vom Zehenbereich des Kompressionstrumpfes kann durch die Variation der Garne, aus denen das Gewebe oder Gestrick des Kompressionsstrumpfes besteht, eingestellt werden. Als Materialien sind insbesondere Polyamid, Polyurethan und Neopren vorgesehen. Die zur zusätzlichen Variation der Elastizität des Strumpfes dienlichen Garne und Materialien sind dem Fachmann bekannt.
  • Zur Verbesserung der Hautverträglichkeit ist vorgesehen, dass das Gewebe oder Gestrick des Kompressionsstrumpfes einen gewissen Baumwollanteil aufweist. Bei einem Polyamidanteil von 70 % und einem Polyurethananteil von 15 % sowie einem Neoprenanteil von 5 % wäre beispielsweise ein Baumwollanteil von 10 % denkbar.
  • Im folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispieles näher erläutert werden. Das abgebildete Beispiel soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern.
  • Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 Sohlenbereich des Kompressionstrumpfes
  • 1 zeigt den Sohlenbereich des erfindungsgemäßen Kompressionstrumpfes 1, der im Bereich des Fußballen eine Aussparung 2 aufweist. Die Aussparung ist zur Gewährleistung der Kompressionswirkung in den die Aussparung 2 umgebenden Bereichen von einem randartigen Saum 3 umgeben. Der randartige Saum 3 besteht aus einem Material, dessen Elastizität geringer ist als die Elastizität des Kompressionsstrumpfes in den übrigen Bereichen der Fußsohle. Dadurch wird die Kompressionswirkung insgesamt im Bereich der Fußsohle sichergestellt, denn der Randsaum 3 verhindert, dass sich der Kompressionsstrumpf in den Randbereichen der Aussparung aufweitet oder unter der Kraftwirkung des Auftritts verschiebt.
  • Zur zusätzlichen Gewährleistung der Trittsicherheit weist der erfindungsgemäße Kompressionstrumpf 1 im Fersenbereich eine Anti-Rutsch-Beschichtung 4 auf. Die Beschichtung kann nachträglich auf den Kompressionstrumpf aufgebracht werden. Die Anti-Rutsch-Beschichtung stellt sicher, dass der auftretende Fuß bereits beim ersten Kontakt im Fersenbereich einen sicheren Halt hat.
  • Die Aussparung 2 ist im gezeigten Beispiel freiliegend. Zur Verbesserung der Haftwirkung wäre denkbar, dass einzelne genannte beschichtete Fäden oder ein aus derartigen Fäden aufgebauten Netz quer über der Aussparung gespannt werden.

Claims (13)

  1. Strumpf (1), gekennzeichnet durch eine untenseitige Aussparung (2) im Bereich des Zehenballens.
  2. Strumpf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strumpfgewebe elastisch ist, wobei die Elastizität so bemessen ist, dass eine Kompressionswirkung auf den Fußbereich, sowie zumindest auf Teile des Unterschenkels vorliegt.
  3. Strumpf (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der untenseitigen Aussparung (2) im Bereich des Zehenballens außerdem im Bereich der Fußzehen offen ist.
  4. Strumpf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (2) im Bereich des Fußballens sowie die Öffnung im Zehenbereich jeweils einen Randsaum (3) zur Aufrechterhaltung der Kompressionswirkung in den angrenzenden Bereichen des Strumpfes aufweist.
  5. Strumpf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus einem Gewebe oder Gestrick besteht.
  6. Strumpf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verstärkte Randsaum (3) aus einem dehnbaren Material besteht.
  7. Strumpf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des dehnbaren Materials des Randsaums (3) geringer ist als die Elastizität des Gewebes oder Gestricks des Strumpfes (1).
  8. Strumpf (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (2) im Bereich des Zehenballens teilweise durch – einzelne gummibeschichtete Fäden, oder durch – ein im Vergleich zum Gewebe des Strumpfes (1) weitmaschiges gummibeschichtetes Netz verdeckt wird.
  9. Strumpf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Strumpf (1) im Fersenbereich entweder eine weitere Aussparung oder außenseitig zumindest bereichsweise eine Anti-Rutsch-Auflage (4) aufweist.
  10. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Gestrick des Strumpfes (1) im Bereich des Fußes eine höhere Kompressionswirkung aufweist im Bereich der Wade.
  11. Strumpf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Gestrick des Strumpfes ausgehend von der Fußspitze bis zum entgegengesetzten Ende des Kompressionstrumpfes (1) eine kontinuierlich abnehmende Kompressionswirkung aufweist.
  12. Strumpf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Gestrick des Strumpfes (1) aus einem Gemisch aus Polyamid, Polyurethan und Neopren besteht.
  13. Strumpf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Gestrick des Strumpfes (1) aus einem Gemisch aus Baumwolle, Polyamid, Polyurethan und Neopren besteht.
DE200510012338 2005-03-17 2005-03-17 Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit Withdrawn DE102005012338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012338 DE102005012338A1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012338 DE102005012338A1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012338A1 true DE102005012338A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012338 Withdrawn DE102005012338A1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012338A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671548A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 BSN -Jobst GmbH Kompressionsstrumpf und Anziehhilfe
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief
EP3430923B1 (de) 2017-07-20 2020-10-21 DeCo-Vision BVBA Medizinische strumpfe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
EP2671548A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 BSN -Jobst GmbH Kompressionsstrumpf und Anziehhilfe
DE102012209564A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Bsn-Jobst Gmbh Kompressionsstrumpf und Anziehhilfe
DE102012209564B4 (de) * 2012-06-06 2017-11-09 Bsn-Jobst Gmbh Kompressionsstrumpf und Anziehhilfe
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief
EP3430923B1 (de) 2017-07-20 2020-10-21 DeCo-Vision BVBA Medizinische strumpfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216180A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP2037853A1 (de) Kompressions- oder stützstrumpf
EP3733941B1 (de) Kompressives gestrickteil mit haftwirkung
DE102006033393A1 (de) Fußbekleidungsstück
EP2078518A2 (de) Kompressions- oder Stützstrumpf
DE102005012338A1 (de) Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit
EP3351667B1 (de) Kompressions-leibteil oder kompressionsstrumpfhose mit leibteil zur kompressionsbehandlung während der schwangerschaft
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
DE202006006162U1 (de) Diabetiker-Strumpf
EP3954817A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE202005019393U1 (de) Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
EP1959768A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
EP2221406B1 (de) Gestrickter Strumpf
DE202010013599U1 (de) Fußbekleidung
DE102012101837A1 (de) Elastischer Textilartikel
AT412609B (de) Socken- bzw. strumpf
DE202014001185U1 (de) Socken mit hohem Tragekomfort
DE102010003358A1 (de) Herren-Stützhose, insbesondere Stütz-oder Kompressions-Strumpfhose
EP4123072A1 (de) Kompressives gestrickteil
DE20314607U1 (de) Socke, insbesondere Trekking-Socke
EP3831994A1 (de) Gestrickteil
DE3205109C2 (de) Zweiteilige Strumpfwarenkombination
AT14485U1 (de) Bekleidung für den Fuß
WO2023217544A1 (de) Gestrickte strumpfware
CH718832A1 (de) Flachgestrickte Kompressionsversorgung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee