DE102005011973A1 - Sensormodul - Google Patents

Sensormodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005011973A1
DE102005011973A1 DE102005011973A DE102005011973A DE102005011973A1 DE 102005011973 A1 DE102005011973 A1 DE 102005011973A1 DE 102005011973 A DE102005011973 A DE 102005011973A DE 102005011973 A DE102005011973 A DE 102005011973A DE 102005011973 A1 DE102005011973 A1 DE 102005011973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sensor
sensor module
module according
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005011973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011973B4 (de
Inventor
Igor Dr. Getman
Thomas Uehlin
Michael Hügel
Hans-Bernd Dabow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102005011973A priority Critical patent/DE102005011973B4/de
Publication of DE102005011973A1 publication Critical patent/DE102005011973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011973B4 publication Critical patent/DE102005011973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Sensormodul 1 umfasst ein Sensorelement; ein Gehäuse, mit einem im Wesentlichen zumindest abschnittsweise zylindrischen metallischen Gehäusekörper 2 mit einem Gewinde zumindest auf einem Abschnitt einer Mantelfläche, wobei der Gehäusekörper 2 in seinem Innern eine Sensorkammer umfasst, in welcher das Sensorelement zumindest teilweise angeordnet ist und welche zumindest eine erste Sensorkammeröffnung zu einer ersten Stirnseite des Gehäusekörpers aufweist; und einem Gehäuseverschluss 3, der mittels einer umlaufenden Schweißnaht 4 um die Sensorkammeröffnung mit dem Gehäusekörper 2 verschweißt ist, um die erste Sensorkammeröffnung zu verschließen; wobei der Gehäusekörper 2 zwischen der Schweißnaht und dem Abschnitt der Mantelfläche, auf welchem das Gewinde angeordnet ist, eine umlaufende Nut 5 aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensormodul, insbesondere ein hermetisch dichtes Sensormodul, welches beispielsweise die Exd(ia)-Tauglichkeit aufweist.
  • Ein solches Sensormodul umfasst ein im Wesentlichen zumindest abschnittsweise zylindrisches metallisches Gehäuse mit einem Gewinde auf seiner Mantelfläche zum Verschrauben mit einem passenden Gegengewinde einer Sensormodulaufnahme. Zudem kann das Gehäuse in einer ersten Stirnfläche eine Schnittstelle zum funktionellen Verbinden mit einer komplementären Schnittstelle der Sensoraufnahme aufweisen.
  • In der Stirnfläche oder in einer Mantelfläche des Gehäuses in einem Bereich zwischen der Stirnfläche und dem Gewinde ist eine Schweißnaht vorgesehen, mit welcher das Gehäuse druckdicht verschlossen ist. Untersuchungen haben gezeigt dass diese Schweißnaht sich derart auf das Gewinde auswirkt, dass dessen Radius zur Stirnfläche hin abnimmt. Daher erfüllt das Sensormodul nicht mehr die Anforderungen an die Exd-Tauglichkeit oder er ist auch hinsichtlich anderer Anforderungen nicht mehr maßhaltig. Beispielsweise erfüllt er nicht mehr die Erfordernisse der M486g.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Sensormodul bereitzustellen, welches die beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Sensormodul gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Sensormodul umfasst
    ein Sensorelement;
    ein Gehäuse, mit
    einem im Wesentlichen zumindest abschnittsweise zylindrischen metallischen Gehäusekörper mit einem Gewinde zumindest auf einem Abschnitt einer Mantelfläche, wobei der Gehäusekörper in seinem Innern eine Sensorkammer umfasst, in welcher das Sensorelement zumindest teilweise angeordnet ist, und welche zumindest eine erste Sensorkammeröffnung zu einer ersten Stirnseite des Gehäusekörpers aufweist; und
    einem Gehäuseverschluss, der mittels einer umlaufenden Schweißnaht um die Sensorkammeröffnung mit dem Gehäusekörpers verschweißt ist, um die erste Sensorkammeröffnung zu verschließen; wobei
    der Gehäusekörper zwischen der Schweißnaht und dem Abschnitt der Mantelfläche, auf welchem das Gewinde angeordnet ist, eine umlaufende Nut aufweist.
  • Die Nut kann sich beispielsweise von einer ringförmigen Oberfläche des Gehäusekörpers in axialer Richtung in den Gehäusekörper hinein erstrecken. Eine solche Nut weist insoweit einen Innenrand und einen Außenrand und einen Boden bzw. eine Basis auf. Die Nut kann beispielsweise in axialer Richtung eine Tiefe von mindestens einem Gewindegang, bevorzugt von mindestens anderthalb Gewindegängen, weiter bevorzugt von mindestens zwei Gewindegängen des Gewindes auf der Mantelfläche des Gehäusekörpers aufweisen. Die Tiefe in axialer Richtung ist dabei bezogen auf die niedrigere der Oberkanten der beiden Ränder der Nut, also entweder die Oberkante des Innenrandes oder des Außenrandes.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die Tiefe der Nut nicht weniger als 1 mm, bevorzugt nicht weniger als 2 mm, weiter bevorzugt nicht weniger als 3 mm und besonders bevorzugt nicht weniger als 4 mm. Gleichermaßen kann die Nut in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Tiefe von höchstens 12 mm, bevorzugt höchstens 10 mm und weiter bevorzugt höchstens 8 mm aufweisen.
  • Die mittlere Breite der Nut, also die Differenz zwischen dem Innenradius und dem Außenradius der Nut arithmetisch gemittelt vom tiefsten Punkt der Nut bis zur niedrigeren der beiden Oberkanten, beträgt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nicht weniger als ein achtel der Tiefe der Nut, bevorzugt nicht weniger als ein viertel der Tiefe der Nut und weiter bevorzugt nicht weniger als ein Drittel der Tiefe der Nut, und besonders bevorzugt nicht weniger als zwei Fünftel der Tiefe der Nut.
  • Die Mittlere Breite der Nut beträgt andererseits bevorzugt nicht mehr als die einfache Tiefe der Nut und besonders bevorzugt nicht mehr als zwei Drittel der Tiefe der Nut.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Nut einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Breite der Nut kann dabei beispielsweise ungefähr die Hälfte der Tiefe der Nut betragen.
  • Der radiale Abstand des äußeren Randes der Nut von der Mantelfläche des Gehäusekörpers kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise mindestens ein Viertel der mittleren Breite der Nut, bevorzugt mindestens der Hälfte, weiter bevorzugt mindestens drei Viertel der mittleren Breite der Nut betragen. Gleichermaßen kann der radiale Abstand des äußeren Randes der Nut von der Mantelfläche der Nut kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise höchstens das Dreifache der mittleren Breite der Nut, bevorzugt höchstens das Doppelte der mittleren Breite der Nut betragen.
  • Der Gehäusekörperdurchmesser im Bereich des Gewindes kann in einer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise mindestens 3 cm, bevorzugt mindestens 4 cm und besonders bevorzugt mindesten 4,5 cm betragen. Der Gehäusekörperdurchmesser kann gemäß dieser Weiterbildung beispielsweise nicht mehr als 8 cm, bevorzugt nicht mehr als 6 cm, und weiter bevorzugt nicht mehr als 5 cm betragen. In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist der Gehäusekörper ein M48-Gewinde und einen dazu passenden Durchmesser auf.
  • Die zuvor beschriebene Dimensionierung der Nut wurde mittels Finite-Elemente-Methoden auf die gegebenen Abmessungen des Gehäusekörpers optimiert. Und anhand von vermessenen Prototypen als günstig verifiziert. Für andere Gehäuseabmessungen können sich andere Dimensionen für die Nut ergeben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung fluchtet die Oberkante des inneren Rands der Nut radial mit einer Mantelfläche des Verschlusskörpers. Gemäß dieser Ausgestaltung kann der Verschlusskörper auf den Rand der Nut aufgesetzt und mit diesem verschweißt werden. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann der Innere Rand der Nut weiter axial hervorstehen als der äußere Rand der Nut um das Verschweißen des Inneren Randes mit dem Verschlusskörper zu erleichtern. Derzeit ist es jedoch bevorzugt, wenn der innere Rand und der äußere Rand die gleiche Höhe aufweisen.
  • Das Sensormodul kann beispielsweise einen Drucksensor, einen Temperatursensor, einen Füllstandssensor, einen potentiometrischen Sensor, insbesondere einen pH-Sensor, einen Leitfähigkeitssensor oder einen photometrischen Sensor oder einen anderen Sensor zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters eines Mediums umfassen.
  • Zudem kann das Sensormodul eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einer komplementären Schnittstelle, beispielsweise in einer Modulaufnahme, aufweisen. Die Schnittstelle kann elektrische Kontakte umfassen, die mittels einer Durchführung, beispielsweise einer Glasdurchführung, aus dem Gehäuse herausgeführt sind. Gleichermaßen kann die Schnittstelle Fenster zur Optischen Übertragung von Daten und/oder Energie aufweisen. Schließlich kann die Schnittstelle auch einen kapazitiven oder induktiven Koppler umfassen, wozu beispielsweise die Gehäusewand im Bereich der Stirnfläche vorzugsweise einen isolierenden Abschnitt aufweist, durch den die Datenübertragung erfolgt. Die Glasdurchführung oder der isolierende Abschnitt können in dem Verschlusskörper angeordnet sein, wobei der Verschlusskörper beispielsweise eine Nut aufweisen kann, die in der der Sensorkammer zugewandten Oberfläche zwischen der Schweißnaht und der Glasdurchführung bzw. dem isolierenden Abschnitt verläuft und letztere umschließt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in den Zeichnungen Dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • 1: einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sensormodulgehäuses;
  • 2a: einen Längsschnitt durch ein FEM-Model eines Sensorgehäuses bei einer Nuttiefe von 4 mm;
  • 2b: einen Längsschnitt durch ein FEM-Model eines Sensorgehäuses bei einer Nuttiefe von 7 mm;
  • 3a: die Verteilung von Messpunkten auf einem M48 Gewinde bei Gehäusekörpern gemäß des Stands der Technik;
  • 3b: die Verteilung von Messpunkten auf einem M48 Gewinde bei erfindungsgemäßen Gehäusekörpern; und
  • 4: der Verlauf der Verformung in Abhängigkeit von Nuttiefe und radialer Nutposition.
  • Das Sensormodul gemäß 1 weist ein Gehäuse 1 mit einem abschnittsweise zylindrischen Gehäusekörper 2 und einem Verschlusskörper 3 auf, welcher eine Öffnung zu einer Sensorkammer im Gehäusekörper 2 verschließt. Der Gehäusekörper und der Verschlusskörper sind aus Edelstahl gefertigt und über eine umlaufende Schweißnaht 4 miteinander verbunden. Um eine Entlastung eines hier nicht dargestellten Gewindes, beispielsweise eine M48-Gewindes auf der Mantelfläche des Gehäusekörpers zu erzielen ist eine Nut 5 zwischen der umtaufenden Schweißnaht 4 und der Mantelfläche des Gehäusekörpers 2 vorgesehen. Die Tiefe 9 der Nut beträgt 4 mm und die Breite, gekennzeichnet durch die Differenz zwischen Außenradius 7 und Innenradius 6 beträgt 2 mm. Der radiale Abstand der Nut von der Mantelfläche, gemessen vom Außenrand der Nut 5, also (87), beträgt etwa 2 mm. Mit dieser Maßnahme lässt sich die Verringerung des Radius 8 durch das Verschweißen des Verschlusskörpers 3 mit dem Sensorkörper 2 erheblich abmildern.
  • 2a und b zeigen nun Längsschnitte durch ein FEM Modell eines Gehäusekörpers mit einem M48-Gewinde auf der Mantelfläche für eine Nuttiefe von 4 mm bzw. 7 mm, jeweils bei einer Nutbreite von 2 mm. Das Gewinde erstreckt sich in axialer Richtung praktisch bis an die Stirnseite des Gehäusekörpers. Die radiale Abweichung von der Sollposition ist in den Bildern übertrieben dargestellt. Das Gewinde ist nicht dargestellt. Den Figuren ist zu entnehmen, dass die Abweichung der Mantelfläche des Gehäusekörpers von der radialen Sollposition von axial mittleren Positionen zur Stirnfläche hin bei einer Nuttiefe von 4 mm monoton verläuft. Bei einer Nuttiefe von 7 mm durchläuft die Abweichung dagegen ein Maximum und nimmt zur Stirnfläche hin wieder zu. Damit ist hier ein Optimum überschritten.
  • 3a und 3b zeigen die gemessenen radialen Positionen von Testpunkten entlang verschiedener axialer Indexpositionen eines M48-Gewindes. 3a zeigt diese Daten für 13 Sensormodule nach dem Stand der Technik, d.h., ohne die Nut, während die entsprechenden Daten in 3b von 15 erfindungsgemäßen Sensormodulen mit einer Nuttiefe von 4 mm und einer Nutbreite von 2 mm. Die Mittelwerte sind jeweils als stärkere Linie hervorgehoben. Die Verbesserung durch die Einführung der Nut ist offensichtlich.
  • 4 zeigt schließlich ein Diagramm, welches die Ergebnisse der FEM-Simulationen Trends für die radiale Verformung in Abhängigkeit der Tiefe (durchgezogene Linie) und der radialen Position (punktierte Linie) der Nut bei einer Nutbreite von 2 mm zeigt. Demnach ergibt sich bei dem gewählten Gehäusekörper ein Optimum bei einer Nuttiefe von etwas mehr al 5 mm und einem radialen Abstand von etwa 4 mm von der Mantelfläche des Sensors.

Claims (15)

  1. Sensormodul, umfassend: ein Sensorelement; ein Gehäuse, mit einem im Wesentlichen zumindest abschnittsweise zylindrischen metallischen Gehäusekörper mit einem Gewinde zumindest auf einem Abschnitt einer Mantelfläche, wobei der Gehäusekörper in seinem Innern eine Sensorkammer umfasst, in welcher das Sensorelement zumindest teilweise angeordnet ist, und welche zumindest eine erste Sensorkammeröffnung zu einer ersten Stirnseite des Gehäusekörpers aufweist; und einem Gehäuseverschluss, der mittels einer umlaufenden Schweißnaht um die Sensorkammeröffnung mit dem Gehäusekörpers verschweißt ist, um die erste Sensorkammeröffnung zu verschließen; wobei der Gehäusekörper zwischen der Schweißnaht und dem Abschnitt der Mantelfläche, auf welchem das Gewinde angeordnet ist, eine umlaufende Nut aufweist.
  2. Sensormodul nach Anspruch 1, wobei die Nut sich von einer ringförmigen Oberfläche des Gehäusekörpers in axialer Richtung in den Gehäusekörper hinein erstreckt.
  3. Sensormodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nut in axialer Richtung eine Tiefe von mindestens einem Gewindegang, bevorzugt von mindestens anderthalb Gewindegängen, weiter bevorzugt von mindestens zwei Gewindegängen des Gewindes aufweist.
  4. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Tiefe der Nut nicht weniger als 1 mm, bevorzugt nicht weniger als 2 mm, weiter bevorzugt nicht weniger als 3 mm und besonders bevorzugt nicht weniger als 4 mm. Beträgt.
  5. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Tiefe der Nut höchstens 12 mm, bevorzugt höchstens 9 mm und weiter bevorzugt höchstens 7 mm aufweist
  6. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mittlere Breite der nicht weniger als ein achtel der Tiefe der Nut, bevorzugt nicht weniger als ein viertel der Tiefe der Nut und weiter bevorzugt nicht weniger als ein Drittel der Tiefe der Nut, und besonders bevorzugt nicht weniger als zwei Fünftel der Tiefe der Nut beträgt.
  7. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mittlere Breite der Nut nicht mehr als die einfache Tiefe der Nut und besonders bevorzugt nicht mehr als zwei Drittel der Tiefe der Nut beträgt.
  8. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Nut einen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei dem Breite der Nut etwa die Hälfte der Tiefe der Nut beträgt.
  9. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der radiale Abstand des äußeren Randes der Nut von der Mantelfläche des Gehäusekörpers mindestens ein Viertel der mittleren Breite der Nut, bevorzugt mindestens der Hälfte, weiter bevorzugt mindestens drei Viertel der mittleren Breite der Nut beträgt.
  10. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der radiale Abstand des äußeren Randes der Nut von der Mantelfläche der Nut höchstens das Dreifache der mittleren Breite der Nut und bevorzugt höchstens das Doppelte der mittleren Breite der Nut beträgt.
  11. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Oberkante des inneren Rands der Nut radial mit einer Mantelfläche des Verschlusskörpers fluchtet.
  12. Sensormodul nach Anspruch 11, wobei der Verschlusskörper auf den Rand der Nut aufgesetzt und mit diesem verschweißt ist.
  13. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Sensorelement einen Drucksensor, einen Temperatursensor, einen Füllstandssensor, einen potentiometrischen Sensor, insbesondere einen pH-Sensor, einen Leitfähigkeitssensor oder einen photometrischen Sensor oder einen anderen Sensor zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters eines Mediums aufweist.
  14. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensormodul ferner eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einer komplementären Schnittstelle aufweist.
  15. Sensormodul nach Anspruch 14, wobei für die Schnittstelle in dem Gehäuseverschluss ein Glaskörper oder ein isolierender Abschnitt vorgesehen ist, und zwischen der Schweißnaht und dem isolierenden Abschnitt auf der Innenseite des Gehäuseverschlusses eine Ringnut verläuft.
DE102005011973A 2005-03-13 2005-03-14 Sensormodul Expired - Fee Related DE102005011973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011973A DE102005011973B4 (de) 2005-03-13 2005-03-14 Sensormodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011798 2005-03-13
DE102005011798.8 2005-03-13
DE102005011973A DE102005011973B4 (de) 2005-03-13 2005-03-14 Sensormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011973A1 true DE102005011973A1 (de) 2006-09-14
DE102005011973B4 DE102005011973B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=36914808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011973A Expired - Fee Related DE102005011973B4 (de) 2005-03-13 2005-03-14 Sensormodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011973B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090871B1 (de) * 1982-04-06 1987-01-07 Kistler Instrumente AG Hochdruckaufnehmer
DD295501A5 (de) * 1989-09-20 1991-10-31 ������@���Kk�� Druckgeber mit flammensperrendem stecker
DE4018638C2 (de) * 1990-06-11 1992-03-26 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden, De
WO1994006100A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-17 STAEHELI, Nicolas Verfahren und vorrichtung zum bestimmen, registrieren und fallweisen auswerten von betriebs- und/oder fahrdaten eines fahrzeuges
DE19856264A1 (de) * 1997-12-05 1999-07-29 Pat Gmbh Überwachungs- und Steuerungsvorrichtung
WO2000019178A2 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Druckgeber
DE69420853T2 (de) * 1993-09-20 2000-05-18 Rosemount Inc., Eden Prairie Zweidruckmessung mit einem doppeltransmitter
DE10346205A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Messfühlers
DE10322277A1 (de) * 2003-05-16 2005-03-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090871B1 (de) * 1982-04-06 1987-01-07 Kistler Instrumente AG Hochdruckaufnehmer
DD295501A5 (de) * 1989-09-20 1991-10-31 ������@���Kk�� Druckgeber mit flammensperrendem stecker
DE4018638C2 (de) * 1990-06-11 1992-03-26 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden, De
WO1994006100A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-17 STAEHELI, Nicolas Verfahren und vorrichtung zum bestimmen, registrieren und fallweisen auswerten von betriebs- und/oder fahrdaten eines fahrzeuges
DE69420853T2 (de) * 1993-09-20 2000-05-18 Rosemount Inc., Eden Prairie Zweidruckmessung mit einem doppeltransmitter
DE19856264A1 (de) * 1997-12-05 1999-07-29 Pat Gmbh Überwachungs- und Steuerungsvorrichtung
WO2000019178A2 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Druckgeber
DE10346205A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Messfühlers
DE10322277A1 (de) * 2003-05-16 2005-03-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHTER,O.,u.a.:Bauelemente der Feinmechanik.4.Aufl.,Berlin NW 7, Verlag Technik GmbH,1949,S.21 *
RICHTER,O.,u.a.:Bauelemente der Feinmechanik.4.Aufl.,Berlin NW 7, Verlag Technik GmbH,1949,S.21;

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011973B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937692B1 (de) Ölqualitätssensor und frittiervorrichtung mit einem solchen ölqualitätssensor
DE2449673C2 (de) Meßlehre für bewegte Werkstücke
EP1169202B1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
DE102009027581A1 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
WO2014095419A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS IN EINER ROHRLEITUNG
DE102011013001B4 (de) Durchströmbare Messzelle zur Aufnahme von Messmitteln
DE20221466U1 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Fluides
DE102005060674C5 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE19723681C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten
EP0312800B1 (de) Sensor zur Erfassung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE20116188U1 (de) Meßgerät zum Feststellen der Maßgenauigkeit von kegeligen Bohrungen
WO2009013072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten messung der erschöpfung des filtermittels eines filters
DE202015100786U1 (de) Sensor mit einem Gehäuse und einem Montagestück
DE3515767C2 (de)
EP3693712A1 (de) Sensor zum bestimmen einer prozessgrösse
DE102005011973A1 (de) Sensormodul
WO2004065799A2 (de) Befestigungssystem für ein messgerät zur überwachung und/oder bestimmung eines füllstands
CH662428A5 (de) Kapazitives messelement zur oszillometrischen messung von stroemenden loesungen sowie verfahren zur bestimmung der abmessungen des messelementes.
EP1339978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesonderer für kraftfahrzeuge
DE10233903B3 (de) Verfahren zur Herstellung von ph-Sonden
WO2007023031A1 (de) Referenzelektrodenanordnung für einen potentiometrischen sensor und potentiometrischer sensor mit referenzelektrodenanordnung
DE4116355A1 (de) Messfuehler
EP3867607B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines fluidniveaus
DE9218364U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölstands

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee