DE9218364U1 - Vorrichtung zur Messung des Ölstands - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Ölstands

Info

Publication number
DE9218364U1
DE9218364U1 DE9218364U DE9218364U DE9218364U1 DE 9218364 U1 DE9218364 U1 DE 9218364U1 DE 9218364 U DE9218364 U DE 9218364U DE 9218364 U DE9218364 U DE 9218364U DE 9218364 U1 DE9218364 U1 DE 9218364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
sensor
electrodes
capacitors
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority to DE9218364U priority Critical patent/DE9218364U1/de
Publication of DE9218364U1 publication Critical patent/DE9218364U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/20Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

ätentanwälte
Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier Dipl. Ing. D.Jendryssek-Neumann Dr. phi I. nat. Rudolf Bauer -1990 Dipi. I ng. Helmut Hubbuch-1991
25.08.1992 TW/Be
DODUCO GMBH + Co. Dr. Eugen Dürrwächter, D-7530 Pforzheim
Vorrichtung zur Messung des ölstands
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Um im Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs den ölstand zu messen, beispielsweise den ölstand im Verbrennungsmotor oder den ölstand im Automatikgetriebe, ist es bekannt, einen ölmeßstab vorzusehen, der in eine Ölkammer des Antriebsaggregates eintaucht. Der ölmeßstab hat zwei Markierungen für den maximalen und den minimalen ölstand, wobei der aktuelle ölstand dadurch ermittelt wird, dass man den Ölmeßstab herauszieht und schaut, bis wohin er benetzt ist. Ein solcher mechanischer ölmeßstab erlaubt keine kontinuierliche Kontrolle des ölstandes.
Westliche Karl-Friedrich-Straße 29-31·''DZoSOJifdhkeih..11IeI '(07231) 102270/90 Fax (07231) 101144 Telex 783929patma c
Es ist bekannt, eine kontinuierliche ölstandskontrolle mit Hilfe eines mechanischen Schwimmers durchzuführen, dessen Lage durch den ölstand bestimmt und durch einen Lagesensor gemeldet wird. Nachteilig dabei ist, dass der mechanische Schwimmer durch unvermeidliche Verunreinigungen des Öles beeinträchtigt wird, indem sich die Verunreinigungen in der Mechanik des Schwimmers ablagern und dadurch dessen Genauigkeit und Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Es ist weiterhin bekannt, den ölstand durch einen elektrischen Sensor in Gestalt eines beheizten Widerstandsdrahtes zu bestimmen, der in das Öl eintaucht. Bei diesem Sensor macht man sich die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands zunutze. Der Sensor wird mit konstanter Heizleistung beheizt und wird umso heißer, je länger der Sensorabschnitt ist, welcher nicht in das öl eintaucht. Nachteilig dabei ist, dass schwankende öltemperaturen ebenso in das Meßergebnis eingehen wie Änderungen der Zusammensetzung des Öls im Laufe der Betriebszeit (Alterung).
Aus der DE-OS 16 48 153 ist es bekannt, den Füllstand von dielektrischen Flüssigkeiten wie Helium oder Stickstoff mittels einer kapazitiven Meßbrücke zu bestimmen, die mit Wechselstrom gespeist wird. Dabei liegt in einem Zweig der Brücke ein als Kondensator ausgebildeter Meßfühler mit einer zylindrischen Innenelektrode und einer dazu koaxialen Aussenelektrode, die durch einen dielektrischen Faden, der wendel-
förmig auf die Innenelektrode gewickelt ist, auf Abstand gehalten werden. Im Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden steht die Flüssigkeit bis zu der zu bestimmenden Höhe. Eine Änderung des Füllstandes ändert die Kapazität des Kondensators und bringt die Brückenschaltung aus dem Gleichgewicht; ein etwaiges Ungleichgewicht wird aus der Phasenverschiebung zwischen der die eine Brückendiagonale speisenden Wechselspannung und der an der anderen Brückendiagonale abgegriffenen Wechselspannung bestimmt. Dieser bekannte kapazitive Füllstandsmesser arbeitet zufriedenstellend in Flüssigkeiten, deren dielektrische Eigenschaften sich nicht verändern. Bei Motorölen ist das anders: Sie verändern sich durch Alterung. Ausserdem werden bei einem Ölwechsel häufig andere ölsorten eingefüllt. Schließlich schwankt auch die Temperatur des Öls in weiten Grenzen. All dies geht mit einer Änderung der dielektrischen Eigenschaften einher und würde eine kapazitive Füllstandsmessung gemäss DE-OS 16 48 153 verfälschen, so dass diese für die Messung des Ölstandes in Automobilen ungeeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kapazitiven Messung des Ölstandes in Automobilen zu schaffen, die den ölstand zuverlässiger und genauer anzuzeigen erlaubt und durch Änderungen der dielektrischen Eigenschaften des Öls nicht verfälscht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im
&Igr; &Ggr;:
-A-
Anspruch I angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäss sind zur Messung des ölstands zwei Sensoren vorgesehen, von denen ein Sensor (vorliegend als "erster" Sensor bezeichnet) in einer solchen Höhe in der ölkammer angeordnet ist, dass er auf das Unterschreiten oder überschreiten eines vorgegebenen ölstandes ansprechen kann. Der zweite Sensor ist demgegenüber tiefer angeordnet, nämlich so tief, dass er ständig vollständig im öl liegt. Der zweite Sensor wird als Referenzsensor verwendet, um Einflüsse wie Änderungen der Temperatur und der Zusammensetzung des Öls auszugleichen. Beide Sensoren sind kapazitive Sensoren, deren elektrische Kapazität durch das als Dielektrikum wirkende öl beeinflußt wird. Die beiden Sensoren sind Teil einer Wechselstrommeßbrücke, in deren einem Zweig die Kapazität C1 des ersten Sensors und die Kapazität C0 des zweiten Sensors liegen, wohingegen im anderen Zweig der Meßbrücke zwei bekannte Impedanzen Zn und Z0 liegen. Bei vorgegebenen Impedanzen Z1 und Z0 und vorgegebener Signalspannung, welche an der einen Diagonale der Wechselstrombrücke eingespeist wird, hängt die an der anderen Brückendiagonale gemessene Meßspannung nur noch vom Verhältnis der Kapazitäten C,/C0 ab. Da beide Kapazitäten vom öl derselben Temperatur und derselben Zusammensetzung beeinflußt werden, hängt die Signalspannung in guter Näherung weder von der öltemperatur noch von der Ölzusammensetzung ab, sondern nur noch von der Eintauchtiefe des Kondensators, der die Kapazität C, liefert, in das öl.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt also eine permanente und recht genaue, von der Art, der Alterung und der Temperatur
des Öls unabhängige Messung des Ölstands.
Je nach Anforderung an die Messung kann der erste kapazitive Sensor so ausgebildet angeordnet sein, dass er nur einen Grenzwert, vorzugsweise den unteren Grenzwert des Ölstandes detektiert; er kann aber auch so aufgebaut und angeordnet sein, dass er eine räumlich kontinuierliche Messung des ölstandes zwischen einem vorgegebenen unteren und einem vorgegebenen oberen Grenzwert möglich macht. Zweckmässigerweise bildet man die Sensoren deshalb so aus, dass das Öl in einen zwischen den beiden Elektroden gebildeten Zwischenraum als Dielektrikum eindringen kann, vorzugsweise in der Weise, dass der erste Sensor eine am unteren Ende des Kondensators liegende Öleintrittsöffnung hat, so dass bei sinkendem ölstand in der ölkammer des Antrxebsaggregates das öl aus dem Kondensator herausfließen kann, wohingegen der zweite Sensor vorzugsweise eine an seinem oberen Ende liegende öleintrittsöffnung hat, so dass selbst dann, wenn das öl einmal extrem weit absinken sollte, der als Referenz dienende zweite Kondensator doch einen vollständig mit Öl gefüllten Raum zwischen seinen beiden Elektroden hat und über den gesamten relevanten Meßbereich eine Referenz zur Verfügung steht.
Besonders einfach und kompakt wird die Vorrichtung, wenn die beiden Sensoren unmittelbar übereinander angeordnet sind, der erste Sensor über dem zweiten Sensor, so dass die beiden Kondensatoren eine Baueinheit bilden. In diesem Fall können die beiden öleintrittsöffnungen zusammenfallen.
Beim ersten Sensor ist darauf zu achten, dass der Abstand der beiden Kondensatorelektroden nicht so klein ist, dass das öl durch Kapillarwirkung zwischen die Elektroden gezogen wird bzw. zwischen den Elektroden durch Kapillarwirkung verharrt, denn dann würde der ölstand zwischen den Elektroden nicht mit dem ölstand im Antriebsaggregat übereinstimmen. Ein geringer Elektrodenabstand ist aber dann möglich und sogar vorteilhaft, wenn wenigstens eine der Elektroden Löcher hat und auf ihrer Aussenseite vom öl im Antriebsaggregat benetzt ist. In diesem Fall folgt der ölstand im Kondensator dem Ölstand im Antriebsaggregat, aber durch den geringen Abstand zwischen den beiden Elektroden so langsam, dass durch den Fahrbetrieb verursachte Niveauschwankungen sich nicht in gleicher Weise auf das Niveau zwischen den Kondensatorelektroden auswirken, sondern durch eine größere Zeitkonstante, welche das Steigen und Fallen des Niveaus im Kondensator bestimmt, ausgeglichen werden. Eine hohe Zeitkonstante für das Steigen und Fallen des Niveau's im Kondensator kann man bei nicht so geringem Elektrodenabstand durch eine besondere Elektrodenform erzielen, beispielsweise dadurch, dass bei einem ■ zylindrischen Kondensator eine der Elektroden mit einem Gewindeprofil versehen ist, insbesondere mit einem rechteckigen Gewindeprofil, welches das Ansteigen und Fallen des Ölniveaus im Kondensator verlangsamt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der Elektrode in Umfangsrichtung verlaufende (waagerechte) Rillen vorzusehen, welche Niveauänderungen des Öls besonders gut dämpfen können.
Ein zylindrischer Aufbau der Sensoren ist aus Gründen der Einfachheit und Robustheit besonders bevorzugt, wobei der
• ·
— 7 —
Aufbau dann besonders kompakt und stabil wird, wenn man die beiden Sensoren in der Weise zu einer Baueinheit zusammenfaßt, dass sie eine gemeinsame Aussenelektrode, aber elektrisch getrennte übereinander angeordnete Innenelektroden- haben, wobei das Öl in den Ringraum zwischen Innenelektrodai und Aussenelektrode eindringt. Einen sich über die Elektrodenlänge erstreckenden Abstandhalter zwischen den Elektroden sollten die Kondensatoren möglichst nicht haben, denn er müßte in seinen dielektrischen Eigenschaften denen des Öls angepaßt sein, um einen systematischen Meßfehler zu vermeiden. Günstig ist deshalb ein Sensoraufbau mit einer gemeinsamen Aussenelektrode und übereinander angeordneten, durch einen Isolator getrennten, nicht zu dünnen Innenelektroden, wobei die Elektroden unten an einem gemeinsamen Fußteil befestigt sind und von diesem frei nach oben ragen. Eine solche Baueinheit aus zwei Sensoren wird vorzugsweise am Boden der ölkammer angeordnet, mit dem zweiten Sensor zuunterst, wobei die Schaltungen zur Speisung der Brücke und zur meßtechnischen Aufbereitung des Meßsignals am besten in einem Gehäuse am Fuß des zweiten Sensors angeordnet sind, so dass parasitäre Zuleitungskapazitäten minimal gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
25
Figur 1 zeigt die Anordnung der beiden Sensoren auf dem Boden der Ölkammer eines Antriebsaggregates,
Figur 2 zeigt als Detail eine abgewandelte Elektroden-0 form, und
Figur 3 zeigt ein Ersatzschaltbild der Sensoranordnung.
•· *
Figur 1 zeigt eine auf dem Boden 1 einer ölkammer eines Antriebsaggregates, beispielsweise auf dem Boden einer ölwanne angeordnete Sensoreinheit bestehend aus einem Gehäuse 2 am Fuß der Sensoreinheit und zwei hierauf übereinander angeordneten kapazitiven Sensoren 3 und 4, bei denen es sich um zylindrische Kondensatoren mit einer gemeinsamen Aussenelektrode 5 handelt. Die beiden übereinander angeordneten Innenelektroden 6 und 7 sind durch einen Isolator 8 miteinander verbunden.
Die Sensoranordnung ist an der Unterseite durch das Gehäuse 2 verschlossen und am gegenüberliegenden oberen Ende offen, sodass von dort öl in den von Abstandhaltern freien Ringraum 9 eindringen kann, und in der Höhe des Isolators 8 befindet sich eine weitere öleintrittsöffnung 10, so dass das Niveau 11 des Öls auch nach einem Absinken des Ölstandes in der ölkammer innerhalb und ausserhalb des Ringraums 9 gleich ist, solange der ölstand in der Ölkammer nicht unter die Eintrittsöffnung 10 absinkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Sensor 4 stets bis zum Rand gefüllt ist.
Vom Gehäuse 2 führt durch eine abgedichtete öffnung 12 ein elektrisches Kabel 13 zu einer im Fahrzeug untergebrachten Auswerteelektronik 14. Im Gehäuse 2 befindet sich eine nicht näher dargestellte Elektronik zur Meßsignalaufbereitung.
Die Elektronik zur Meßsignalaufbereitung wertet die Meßspannung einer Wechselstrommeßbrücke aus, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Die Wechselstrommeßbrücke hat in ihrem einen Zweig eine bekannte Impedanz _Z- und die Kapazität C. des ersten Sensors-3 mnd in ihrem anderen Zweig eine bekannte Impedanz _Zp und die Kapazität C^ des zweiten Sensors
Die Endpunkte der einen Brückendiagonale sind mit einer Wechselstromquelle verbunden, die eine Wechselspannung mit gleichbleibender Amplitude tJ . , liefert. An den Endpunkten der anderen Brückendiagonale wird eine Meß-Spannung abgegriffen, deren Amplitude ü_ vom Niveau 11 des Öls im ersten Sensor 3 abhängt. Die Höhe der Meßspannung ist unabhängig von der Temperatur und Zusammensetzung des Öls, weil deren Einfluß durch den ständig mit öl gefüllten Referenzsensor 4 kompensiert wird. Schwankungen des ölstandes durch den Fahrbetrieb können beispielsweise durch die in Figur 2 dargestellte Elektrodengeometrie gedämpft werden, bei welcher die Innenelektrode 6a zylindrisch ist und die Aussenelektrode 5a ein Rechteck-Gewindeprofil mit geringer Steigung hat.
Der in Figur 1 dargestellte Sensor kann typisch so dimensioniert werden:
Innendurchmesser der Aussenelektrode 5 : 40 mm
Aussendurchmesser der Innenelektroden 6 und 7: 38 mm
Länge der Innenelektrode 6 : 35 mm
Länge der Innenelektrode 7 : 60 mm
Damit kann die in Figur 3 dargestellte Schaltung typisch wie folgt dimensioniert werden:
Z1 = 5,1 kil
Z^2 = &iacgr;&ogr; kCl
ü . , 5 V
—signal
Signal-Frequenz = 100 kHz
Der dargestellte Sensor kann jeden ölstand zwischen der öleintrittsöffnung 10 und dem oberen Ende des ersten Sensors 3 anzeigen. Das an der Brückenschaltung im Diagonalabgriff gewonnene Meßsignal U wird nach Auswertung der Amplituden und/oder Phaseninformation in ein ölstandsmoduliertes Ausgangssignal aufbereitet, z.B. in ein pulsbreitenmoduliertes Signal umgewandelt, das dann einer weiteren Auswerteelektronik zugeführt und angezeigt werden kann. Die Anzeige kann in an sich bekannter Weise mit einem Zeigerinstrument erfolgen, vorteilhafterweise auch mit einer senkrechten Reihe von Leuchtdioden, wobei der Normalbereich zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert zweckmässigerweise durch grüne Leuchtdioden symbolisiert wird, der Gefahrbereich für zu hohen oder zu tiefen ölstand durch rote Leuchtdioden.

Claims (11)

- li - lsprüche:
1. Vorrichtung zur Messung des ölstands in einer ölkammer eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs mit einem
in der ölkammer angeordneten elektrischen Sensor, der wenigstens auf einen Grenzwert des ölstandes anspricht und das Unterschreiten bzw. Überschreiten des Grenzwertes meldet, dadurch gekennzeichnet, dass an einer unterhalb des unteren Grenzwertes des ölstandes gelegenen Stelle in der Ölkammer (1) ein zweiter elektrischer, auf die Anwesenheit von öl ansprechender Sensor (4) vorgesehen ist, 10
dass beide Sensoren (3, 4) kapazitive Sensoren sind,
und dass eine Wechselstrommeßbrücke vorgesehen ist, in deren einem Zweig die Kapazität C1 des ersten Sensors (3) und die Kapazität C? des zweiten Sensors (4) liegen, wohingegen im anderen Zweig der Brücke zwei bekannte Impedanzen _Z., und Z^ liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoren (3, 4) Kondensatoren sind, deren zwischen den beiden Elektroden (5, 6; 5, 7) des jeweiligen Kondensators gebildeter Raum (9) für das Eindringen von Öl offen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Sensor (3) eine am unteren Ende des Kondensators liegende öleintrittsöffnung (10) und der zweite
• · · 4
B ·
- 12 -
Sensor (4) eine an seinem oberen Ende liegende öleintrittsöffnung (10) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden öleintrittsöffnungen (10) zusammenfallen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass eine der Kondensatorelektroden enge Löcher hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kondensatoren eine Innenelektrode (6, 7), eine Aussenelektrode (5) und dazwischen einen Ringraum (9) haben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren zylindrisch sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Kondensatoren (3, 4) eine gemeinsame Aussenelektrode (5) haben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, dass eine der Elektroden (5a) ein Gewindeprofil hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kondensatoren (3, 4)
übereinander angeordnet sind, eine mechanische Baueinheit bilden und ein gemeinsames Fußteil (2) haben, an welchem die
- 13 -
Elektroden {5, 6, 7) befestigt sind und ohne weiteren Abstandhalter zwischen Aussen- und Innenelektroden (5, 6, 7) nach oben ragen.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch, gekennzeichnet, dass die Schaltungen zur Speisung der Brücke und zur meßtechnischen Aufbereitung des Meßsignals am Fuß (2) des zweiten Sensors (4) angeordnet sind.
DE9218364U 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zur Messung des Ölstands Expired - Lifetime DE9218364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218364U DE9218364U1 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zur Messung des Ölstands

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218364U DE9218364U1 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zur Messung des Ölstands
DE4229191 1992-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218364U1 true DE9218364U1 (de) 1994-01-27

Family

ID=25918132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218364U Expired - Lifetime DE9218364U1 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zur Messung des Ölstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218364U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134563A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölfüllstandssensor
DE10355342A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Kapazitiver Füllstandssensor
DE10100624B4 (de) * 2000-01-11 2007-01-11 Delphi Technologies, Inc., Troy System zur Fluidstandsmessung
US10107669B2 (en) 2015-08-13 2018-10-23 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Liquid level sensor with insulating region over the probe foot

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100624B4 (de) * 2000-01-11 2007-01-11 Delphi Technologies, Inc., Troy System zur Fluidstandsmessung
EP1134563A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölfüllstandssensor
DE10011860A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-27 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölfüllstandssensor
EP1134563A3 (de) * 2000-03-10 2007-08-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölfüllstandssensor
DE10011860B4 (de) * 2000-03-10 2008-03-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölfüllstandssensor
DE10355342A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Kapazitiver Füllstandssensor
US10107669B2 (en) 2015-08-13 2018-10-23 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Liquid level sensor with insulating region over the probe foot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazit tsmessung sowie einric htung zum ermitteln des f llstandes einer fl ssigkeit m it einer solchen vorrichtung
DE19511556C1 (de) Sensoranordnung
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
EP0824671B1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
EP0052215B1 (de) Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE69015439T2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsstandsensor für Brennkraftmaschinen.
DE4203638A1 (de) Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
DE602004010446T2 (de) Vorrichtung zur Detektion physikalischer Variablen von Schmieröl eines Verbrennungsmotors
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
EP2989431B1 (de) Füllstandsmessanordnung
DE69025645T2 (de) Elektrischer Widerstands-Ölpegelsensor für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2512060B2 (de) Piezoelektrische druckempfindliche Vorrichtung zur Feststellung des Füllstandes
EP3740741B1 (de) Sondeneinheit
DE4329571A1 (de) Neigungssensor
DE9218364U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölstands
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP0927877B1 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE10162055B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens, der Oberflächenspannung und der Viskosität von Flüssigkeitstropfen
WO1989005447A1 (en) Distance-measuring device
EP1339978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesonderer für kraftfahrzeuge
DE4418472C2 (de) Sonde zur Temperaturmessung von Gasen oder Flüssigkeiten
EP1134563A2 (de) Ölfüllstandssensor
DE102004015084A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines pH-Wertes und pH-Messelektrode
DE3629137C2 (de)
DE3902107A1 (de) Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung