DE10162055B4 - Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens, der Oberflächenspannung und der Viskosität von Flüssigkeitstropfen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens, der Oberflächenspannung und der Viskosität von Flüssigkeitstropfen Download PDF

Info

Publication number
DE10162055B4
DE10162055B4 DE10162055A DE10162055A DE10162055B4 DE 10162055 B4 DE10162055 B4 DE 10162055B4 DE 10162055 A DE10162055 A DE 10162055A DE 10162055 A DE10162055 A DE 10162055A DE 10162055 B4 DE10162055 B4 DE 10162055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop
volume
electrode
frequency
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10162055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162055A1 (de
Inventor
Jörg Dr.-Ing. Auge
Karsten Dipl.-Ing. Dierks
Bernd Prof. Dr. Henning
Stefan Dipl.-Ing. Prange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT FUER AUTOMATION UND KOMMUNIKATION (IF, DE
Original Assignee
INST AUTOMATION und KOMMUNIKAT
Institut fur Automation und Kommunikation Ev Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST AUTOMATION und KOMMUNIKAT, Institut fur Automation und Kommunikation Ev Magdeburg filed Critical INST AUTOMATION und KOMMUNIKAT
Priority to DE10162055A priority Critical patent/DE10162055B4/de
Publication of DE10162055A1 publication Critical patent/DE10162055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162055B4 publication Critical patent/DE10162055B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16886Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
    • A61M5/1689Drip counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0241Investigating surface tension of liquids bubble, pendant drop, sessile drop methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erfassung kleinster Flüssigkeitsmengen und Durchflüsse durch eine kontinuierliche Bestimmung der Flüssigkeitstropfengröße, dadurch gekennzeichnet,
dass sich der zu erfassende Flüssigkeitstropfen innerhalb einer kapazitiven Messanordnung befindet,
welche von einer ersten, vorzugsweise als elektrisch leitender Hohlzylinder (3) ausgebildeten, den Tropfen umschließenden Elektrode und einer, sich vorzugsweise oberhalb des Hohlzylinders axialsymmetrisch befindlichen Kapillare (1) als zweite Elektrode gebildet wird,
die kapazitive Messanordnung dabei als frequenzbestimmendes Element einer Oszillatorschaltung (4) dient,
wobei der sich bildende Flüssigkeitstropfen (2) in dieser Kondensatoranordnung eine Kapazitätsänderung bewirkt, welche mittels Oszillatorschaltung (4) in eine Frequenzänderung umgewandelt wird, aus der mit Hilfe einer Auswerteschaltung (5) unmittelbar die Tropfengröße und/oder das Tropfenvolumen bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung kleinster Flüssigkeitsmengen und zur Kalibrierung von Durchflussmesseinrichtungen für die Erfassung kleinster Flüssigkeitsmengen.
  • Die Erfassung kleinster Flüssigkeitsmengen, wie sie z.B. in der Infusionstechnik benötigt wird, ist messtechnisch sehr diffizil. Flüssigkeitsströme von 1 ml/h und weniger lassen sich im allgemeinen nur noch durch die Bestimmung der Tropfengröße bzw. des Tropfenvolumens messtechnisch erfassen.
  • Aus JP 3 165 219 A ist eine Vorrichtung zum Zählen von Tropfen bekannt. Hierbei verursacht der herabfallende Flüssigkeitstropfen in einer Kondensatoranordnung eine Änderung des elektrischen Feldes. Diese Messeinrichtung gestattet aber nur die Erfassung der Tropfenanzahl und ist nicht zur Erfassung der Tropfengröße bzw. des Tropfenvolumens eines einzelnen Flüssigkeitstropfens geeignet.
  • In den Patentschriften JP 5 149 769 A und US 5 588 963 A sind jeweils Vorrichtungen beschrieben, welche eine optische Auswertung zur Tropfengrößenbestimmung nutzen. Nachteilig ist hierbei der vergleichsweise hohe technische Aufwand für gleichbleibende Beleuchtungsverhältnisse sowie für die Bildverarbeitungsalgorithmen. Darüber hinaus nimmt die Volumenauflösbarkeit mit wachsendem Tropfenvolumen ab, da das Tropfenvolumen proportional zur dritten Potenz des Tropfendurchmessers, die i.d.R. ausgewertete zweidimensionale Tropfenprojektion dagegen proportional zum Quadrat des Tropfendurchmessers ansteigt.
  • Auch Lageänderungen der Messeinrichtung während der Messung können das Ergebnis negativ beeinflussen.
  • In der Patentschrift DE 196 35 348 C wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der dem zu erfassenden Flüssigkeitstropfen eine elektrische Ladung aufgeprägt wird. Der herabfallende Tropfen gibt dann die Ladung beim Auftreffen an eine Auffangelektrode ab. Die elektrische Ladung wird mit Hilfe einer Auswerteschaltung erfasst. Auf der Grundlage einer Kalibrierung und unter Berücksichtigung verschiedenster Einflussfaktoren erfolgt so die Bestimmung des Tropfenvolumens. Nachteil dieser Anordnung ist, dass das Tropfenvolumen nicht während des Tropfenbildungsprozesses bestimmt werden kann, woraus eine erhebliche Verzögerung der Messung bzw. eine Einschränkung des Messbereiches resultiert.
  • Das japanische Patent JP 64001947 A beschreibt einen Regelkreis, der Kondensat auf einer kapazitiven Sensoranordnung, die mit einem Oszillator verbunden ist, detektiert und mit Hilfe einer Regelschaltung eine Heizung so ansteuert, dass die Kondensattröpfchen verdampfen. Die eigentliche Sensoranordnung ist dabei als typische Interdigitalstruktur ausgeführt, wo die Elektroden kammartig ineinander verzahnen. Dabei können die Elektroden direkt mit dem Kondensat in Berührung kommen oder es wird eine elektrisch isolierende Schutzschicht verwendet, so dass kein direkter Medienkontakt vorliegt.
  • Bei dem US-Patent US 5 611 240 A wird ein kapazitiver Füllstandssensor beschrieben, bei dem die Kondensatoranordnung durch zwei konzentrisch ineinander angeordnete Zylinder gebildet wird. Das Medium, dessen Füllstand erfasst werden soll, bildet das Dielektrikum des Kondensators. Insbesondere bei belagsbildenden Medien oder Suspensionen ist die beschriebene Anordnung unvorteilhaft, da der sich Zwischenraum zwischen den Zylinderanordnungen zusetzen kann. Die Auswertung der Kapazitätsänderung erfolgt durch die Erfassung der Signalspannung eines Oszillators, der mit unveränderlicher Frequenz arbeitet. Die Signalamplitude kann durch parasitäre Effekte leicht verfälscht werden. Die Umsetzung der analogen Signalspannung in ein digitales Signal hoher Auflösung ist aufwendiger als das Zählen von Impulsen eines frequenzmodulierten Signals.
  • In der Patentschrift DE 198 06 477 C1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem der Gasgehalt einer Zweiphasenströmung ermittelt wird, indem das strömende Medium derart verwirbelt wird, dass eine Tröpfenströmung entsteht. Das Gas, dessen Anteil bestimmt werden soll, liegt dadurch in Form von Blasen in der Flüssigphase vor. Für die kapazitive Erfassung der Gasblasenmenge werden in den Unteransprüchen Messvorrichtungen beschrieben, die allesamt mehr oder minder komplexe Mehrelektrodenanordnungen darstellen, die direkt im Strömungskanal angeordnet sind.
  • Durch die Erfassung kleinster Flüssigkeitsmengen in Form von Tropfen ist die Bestimmung der Oberflächenspannung oder Grenzflächenspannung von Flüssigkeiten möglich. Die Tropfenvolumenmethode als solche wie auch automatisch arbeitende Vorrichtungen auf dieser Basis sind, wie u.a. in [R. Miller u.a., Ein automatisches Tropfenvolumentensiometer zur Messung von Oberflächen- und Grenzflächenspannungen. SÖFW-Journal, 118 Jahrgang 7/92, S. 435–441] beschrieben, Stand der Technik. Bei der beschriebenen Messvorrichtung wird das Tropfenvolumen bei dem Tropfenvolumentensiometer TVT1 durch Encoderpulse eines Spritzenantriebes ermittelt, wobei das Abreißen des Tropfens durch eine Lichtschranke optisch erfasst wird. Diese Methode ist vergleichsweise aufwändig, gegenüber auftretenden Gasblasen unzuverlässig und erlaubt nicht die Bestimmung des Tropfenvolumens während der Tropfenbildung. Hierbei handelt es sich vielmehr um ein Verfahren zur Realisierung kleinster Durchflüsse, wobei die Medieneigenschaften der Flüssigkeit zu berücksichtigen sind und ein exakt gleiches Volumen aller Tropfen angenommen wird.
  • Wesen der Erfindung
  • Der vorliegend beschriebenen Vorrichtung liegt erfindungsgemäß die Aufgabe zugrunde, das Tropfenvolumen kontinuierlich während des Tropfenbildungsprozesses mit hoher Messempfindlichkeit und geringem Aufwand zu bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) basiert auf einer Kondensatoranordnung, welche den sich an einer Kapillaröffnung ausbildenden Flüssigkeitstropfen (2) teilweise oder vollständig, aber berührungslos einschließt.
  • Die eine Elektrode der Kondensatoranordnung wird durch die Kapillare (1) gebildet, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder die elektrisch leitfähige Flüssigkeit im Inneren der Kapillaren selbst bildet diese Elektrode. Eine zweite zylindrische Elektrode (3), im folgenden als Hohlzylinder bezeichnet, schließt sowohl die Kapillare als auch den sich bildenden Flüssigkeitstropfen (2) bis zu seiner maximalen Größe teilweise oder vollständig, aber berührungslos ein. Die Kapillare wird dabei vorzugsweise axialsymmetrisch, d.h. in der Mitte des Hohlzylinders angeordnet. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich das elektrische Feld im Inneren der Kondensatoranordnung in Abhängigkeit von der Tropfengröße sowie den komplexen dielektrischen Eigenschaften der Flüssigkeit verändert. Die Kondensatoranordnung ist wiederum frequenzbestimmender Teil eines Oszillators (4), der mit einer Auswerteschaltung (5) verbunden ist.
  • Durch Kalibrierung bzw. Berücksichtigung von stofflichen Eigenschaften der zu erfassenden Flüssigkeit lässt sich direkt und kontinuierlich mit Hilfe der Oszillatorfrequenz das Tropfenvolumen und damit die Flüssigkeitsmenge bestimmen.
  • Die Einsteck- bzw. Eindringtiefe der Kapillaren in den Hohlzylinder (3) lässt sich hierbei vorteilhafterweise zur Einstellung einer Grundkapazität nutzen, um die sichere Funktion der Oszillatorschaltung (stabile Oszillation) auch bei einem luftgefüllten Volumen zu gewährleisten (obere Frequenzreferenz).
  • Ein sich vergrößernder Flüssigkeitstropfen (2) führt zu einer Erhöhung der Kapazität (siehe 4) der sonst luftgefüllten Kondensatoranordnung und somit zur Verminderung der Oszillatorfrequenz. Aus der Änderung der Oszillatorfrequenz lässt sich noch während des Tropfenbildungsprozesses das Flüssigkeitsvolumen und unter Berücksichtigung der Zeit auch der Durchfluss ermitteln.
  • Vorteilhafterweise ist die kapazitive Messanordnung Bestandteil einer LC-Oszillatorschaltung (4), deren Arbeitsfrequenz im MHz-Bereich liegt und die auf Grund der hohen Empfindlichkeit eine geringe Messunsicherheit der Tropfenvolumenbestimmung gewährleistet. Alternativ können aber auch RC- oder modifizierte, kapazitätssensitive Quarzoszillatorschaltungen eingesetzt werden.
  • Zur Berücksichtigung der dielektrischen Eigenschaften der Flüssigkeit (2) ist entweder eine Kalibrierung oder die Erweiterung der Messeinrichtung mittels einer zweiten kapazitiven Messanordnung (9) vorzunehmen. Beispielsweise könnte, wie in 2 dargestellt, eine zweite kapazitive Messeinrichtung (9) elektrisch isoliert, unmittelbar zwischen oder vor der Kapillaren eingesetzt werden. Diese zweite Messeinrichtung (9) dient dabei der simultanen Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften der Flüssigkeit und eines Korrekturfaktors K, der eine Abbildung der Meßgröße Frequenz auf das Tropfenvolumen gestattet.
  • Hierzu wird die Kapazität der flüssigkeitsgefüllten Anordnung aus der Frequenz der Oszillatorschaltung durch die Vorverarbeitung (15) unter Berücksichtigung der Temperatur ermittelt und nachfolgend als Korrekturfaktor K für die Empfindlichkeit des Tropfensensors in der Auswerteschaltung 5 verwendet.
  • Um mit der erfindungsgemäßen Messeinrichtung einen möglichst großen Durchflussraten-Bereich abdecken und auch bei größeren Volumenströmen messen zu können, bei denen keine definierte Tropfenbildung mehr erfolgt, empfiehlt sich die Ergänzung der Anordnung mit einem Tropfensammelbehälter (10) (siehe 3). Wird der Tropfensammelbehälter (10) mit einem kontinuierlich den Füllstand erfassenden Sensor ausgerüstet, ist die Berechnung des Volumenstroms aus dem Signal des Füllstandssensors unter Berücksichtigung der Zeit mit Hilfe der Auswerteschaltung möglich. Der Füllstand (11) könnte beispielsweise wiederum mit Hilfe einer kapazitiven Messeinrichtungen, gebildet durch die beiden Elektroden (12) und (13) erfasst werden. Für längere Messzeiträume bei höheren Durchflussraten ist es jedoch erforderlich, den Tropfensammelbehälter mit einem Ablaßventil auszurüsten, das periodisch geöffnet werden muß, um ein Entleeren des Tropfensammelbehälters zu ermöglichen.
  • Die Messeinrichtung kann ebenfalls zur tropfenweisen Erfassung kleiner Flüssigkeitsmengen bzw. geringer Durchflüsse eingesetzt werden. Dabei wird die Oszillatorschaltung so eingestellt, dass die ordnungsgemäße Funktion bzw. Schwingung des Oszillators bei einer definierten Tropfengröße einsetzt und erst nach dem Herabfallen des Flüssigkeitstropfens wiederum aussetzt. Die Auswertschaltung würde das Ein- und Aussetzen der Oszillatorschwingung in ein binäres Ausgangssignal umwandeln. Prinzipiell ist auch eine umgekehrte Zuordnung der Oszillatorbetriebszustände sowie die Festlegung eines Schwellwertes denkbar.
  • Durch einfache Modifikation oder Weiterbildung der Messeinrichtung wird vorzugsweise bei sehr kleinen Flüssigkeitsvolumen auch die Bestimmung physikalischer Flüssigkeitseigenschaften, wie Oberflächenspannung und Viskosität ermöglicht.
  • So kann die vorgeschlagene Messeinrichtung ebenfalls als Tensiometer zur kontinuierlichen Erfassung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Hierbei nutzt man die Tatsache, dass die Oberflächenspannung σ der Flüssigkeit bei bekanntem Kapillardurchmesser r, der wiederum mit dem Tropfenabrissradius rab korreliert, konstanter Erdbeschleunigung g und bekannter Dichte ρ der Flüssigkeit proportional dem Tropfenvolumen V ist (Gleichung 1).
  • Figure 00030001
  • Durch Erweiterung der Messeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Druckdifferenz über das Volumen der Kapillaren lässt sich prinzipiell auch die Viskosität von Flüssigkeiten bestimmen. Beispielsweise könnte die dynamische Viskosität η der Flüssigkeit nach der Hagen-Poiseuilleschen Gleichung (2) bei definierter Druckbeaufschlagung Δρ sowie bekanntem Radius r und bekannter Länge l der Kapillaren unmittelbar aus der zeitlichen Änderung des Tropfenvolumens bestimmt werden.
  • Figure 00040001
  • Ökonomische Relevanz der Erfindung
  • Die messtechnische Erfassung besonders kleiner Flüssigkeitsvolumina ist außerordentlich schwierig. Besondere Forderungen werden einerseits an die Messgenauigkeit, an den Messbereichsumfang sowie die geometrischen Abmessungen der Messeinrichtung gestellt. Die Erfassung von Volumina, wie sie in der Medizintechnik, z.B. bei der Infusion von Wirkstoffen, notwendig ist, lässt sich nahezu ausnahmslos durch Beobachtung eines sich bildenden Tropfens realisieren. Um Verdunstung als auch Kontaminationen der Flüssigkeit zu unterbinden, befindet sich die Flüssigkeit in kleinen und hermetisch bzw. allseitig abgeschlossenen Gefäßen, welche die Geometrie und Ausführung der Messeinrichtung wesentlich einschränken. Bekannte Messverfahren basieren auf einer optischen Auswertung des sich bildenden Tropfens. Diese Messeinrichtungen gestalten sich technisch jedoch vergleichsweise aufwendig.
  • Die hier vorgeschlagene Messeinrichtung nutzt die durch den Flüssigkeitstropfen verursachte Veränderung des elektrischen Feldes innerhalb einer Kondensatoranordnung. Auf Grund des großen messtechnischen Effektes während der Tropfenbildung lässt sich das Tropfenvolumen direkt und kontinuierlich während des Tropfenbildungsprozesses bestimmen. Insbesondere bei der Produktkontrolle von Infusionspumpen ermöglicht diese Messeinrichtung eine wesentlich schnellere und verbesserte Kalibrierung der Infusionspumpen.
  • Darüber hinaus ließen sich die Infusionspumpen auch mit der vorgeschlagenen Messeinrichtung ausrüsten und somit in ihrer Funktion permanent überwachen.
  • Die Vorteile dieser Messeinrichtung liegen einerseits in der variablen Anwendbarkeit zur Bestimmung von Volumen, Stoffmengen oder auch stofflichen Eigenschaften von Flüssigkeiten und andererseits in der Einfachheit der technischen Realisierung begründet. Die Messeinrichtung ist insbesondere für die Erfassung und stoffliche Charakterisierung kleinster Flüssigkeitsmengen prädestiniert.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Erfassung kleinster Flüssigkeitsmengen und Durchflüsse durch eine kontinuierliche Bestimmung der Flüssigkeitstropfengröße, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zu erfassende Flüssigkeitstropfen innerhalb einer kapazitiven Messanordnung befindet, welche von einer ersten, vorzugsweise als elektrisch leitender Hohlzylinder (3) ausgebildeten, den Tropfen umschließenden Elektrode und einer, sich vorzugsweise oberhalb des Hohlzylinders axialsymmetrisch befindlichen Kapillare (1) als zweite Elektrode gebildet wird, die kapazitive Messanordnung dabei als frequenzbestimmendes Element einer Oszillatorschaltung (4) dient, wobei der sich bildende Flüssigkeitstropfen (2) in dieser Kondensatoranordnung eine Kapazitätsänderung bewirkt, welche mittels Oszillatorschaltung (4) in eine Frequenzänderung umgewandelt wird, aus der mit Hilfe einer Auswerteschaltung (5) unmittelbar die Tropfengröße und/oder das Tropfenvolumen bestimmt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erweiterung des Messbereiches mit Hilfe der Auswerteschaltung zusätzlich die Zahl der abgefallenen Tropfen erfasst und für die Volumen- und/oder Durchflussmessung ausgewertet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser oder die Höhe der den Tropfen umschließenden Elektrode (3), vorzugsweise geringfügig größer im Vergleich zum maximalen Tropfendurchmesser, derart gewählt ist, dass diese den Tropfen (2) teilweise bis vollständig, aber berührungslos einschließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tropfen umschließende Elektrode (3) einen n-eckigen (n ≥ 3) oder ovalen Querschnitt aufweist, welcher über die Höhe der Elektrode einen variablen Querschnitt aufweist und vorzugsweise im oberen Bereich der Tropfenform angepasst ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tropfen umschließende Elektrode (3) keine vollständig geschlossene Mantelfläche aufweist und vorzugsweise als Lochraster- oder Gitternetzstruktur ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tropfen umschließende Elektrode (3) eine mehrteilige Anordnung, zum Beispiel aus einem oder mehreren Zylindersegmenten oder Stäben bestehend, darstellt, deren Teile elektrisch leitend verbunden sind und damit gleiches elektrisches Potenzial besitzen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) in die Hohlzylinderelektrode (3) zur Einstellung der Grundkapazität der Messanordnung eintauchbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) auswechselbar ist und der Durchmesser der Kapillare dem zu messenden Durchfluss oder Tropfenvolumen sowie den physikalischen Eigenschaften angepasst ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) und/oder die Kapillare (1) mit einer elektrisch isolierenden Schicht, vorzugsweise aus Teflon, beschichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Messanordnung mit einer LC-Oszillatorschaltung (4) oder einer RC- oder Quarzoszillatorschaltung verbunden ist, deren Arbeitsfrequenz über 1 MHz ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) mit Massepotenzial verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berücksichtigung der dielektrischen Flüssigkeitseigenschaften die kapazitive Messanordnung um mindestens eine weitere kapazitive Messanordnung (9) und eine weitere Oszillatorschaltung (8) ergänzt und mit der Auswerteschaltung (5) verbunden wird, welche die Oszillatorfrequenz in einem definierten und mit der Flüssigkeit vollständig ausgefüllten Volumen unter Berücksichtigung der Temperatur ermittelt und diese als Korrekturgröße für die Tropfenvolumenbestimmung der kapazitiven Messanordnung nutzt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung insbesondere für die Erfassung auch größerer Volumenströme um einen Tropfensammelbehälter (10) erweitert wird, der mit einer messtechnischen Einrichtung zur Erfassung des Füllstandes (11) ausgerüstet ist, deren Signal in der Auswerteschaltung unter Verwendung der Zeit in einen Volumenstrom umgesetzt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor ebenfalls als kapazitive Anordnung (12 und 13) ausgeführt ist und als frequenzbestimmendes Glied einer Oszillatorschaltung verwendet wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequenten Oszillatorfrequenzen mit Hilfe einer konstanten und/oder definierten Referenzfrequenz gemischt werden, um die Auswertung der Oszillatorfrequenzänderungen in den leichter auswertbaren niederfrequenten Bereich zu verlagern.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Messanordnung von der Umgebung abgekapselt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung der Messeinrichtung zur Vermeidung störender Umgebungseinflüsse aus elektrisch leitendem Material gefertigt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aus elektrisch leitfähigem Material gefertigte Kapselung elektrisch auf Massepotenzial gelegt wird.
  19. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Erfassung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten durch eine kontinuierliche Bestimmung der Flüssigkeitstropfengröße.
  20. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Erfassung der Viskosität von Flüssigkeiten durch eine kontinuierliche Bestimmung der Flüssigkeitstropfengröße.
DE10162055A 2001-12-17 2001-12-17 Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens, der Oberflächenspannung und der Viskosität von Flüssigkeitstropfen Expired - Fee Related DE10162055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162055A DE10162055B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens, der Oberflächenspannung und der Viskosität von Flüssigkeitstropfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162055A DE10162055B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens, der Oberflächenspannung und der Viskosität von Flüssigkeitstropfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162055A1 DE10162055A1 (de) 2003-06-26
DE10162055B4 true DE10162055B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7709594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162055A Expired - Fee Related DE10162055B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens, der Oberflächenspannung und der Viskosität von Flüssigkeitstropfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162055B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315223B3 (de) * 2003-03-31 2005-02-10 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung des Lagerspalts eines hydrodynamischen Lagers mit einem Schmiermittel
US7344002B2 (en) 2003-03-31 2008-03-18 Minebea Co., Ltd. Method and apparatus for filling the bearing gap of a hydrodynamic bearing with a lubricant
US8434596B2 (en) 2007-12-12 2013-05-07 Jtekt Corporation Lubrication monitoring device and method, and rolling bearing assembly
FR2928738A1 (fr) * 2008-03-17 2009-09-18 Biomerieux Sa Procede de mesure du volume distribue d'un liquide dans un conteneur par mesure de capacite.
IT201700083668A1 (it) * 2017-07-21 2019-01-21 Biocubica S R L Dispositivo contagocce per non vedenti
CN110763596B (zh) * 2019-10-31 2021-07-09 清华大学 表面张力的测量方法
CN114324071B (zh) * 2021-12-31 2023-05-16 四川大学 拉断液滴测量液体表面张力系数的方法
CN115356381A (zh) * 2022-08-15 2022-11-18 四川省慈予医疗科技有限责任公司 一种基于变化电场效应的用于输液管的双电容采集方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS641947A (en) * 1987-06-25 1989-01-06 Nippon Soken Inc Water drop detector
JPH03165219A (ja) * 1989-11-24 1991-07-17 Fukuvi Chem Ind Co Ltd 点滴検出回路およびこれを用いた点滴検出装置
JPH05149769A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Canon Inc インクジエツト記録ヘツドのインク噴射体積測定方法および測定装置
US5588963A (en) * 1991-10-30 1996-12-31 Roelofs; Bernardus J. G. M. Method for liquid flow measuring and apparatus to practice this method
US5611240A (en) * 1992-04-03 1997-03-18 Toyota Tsusho Corporation Level detector
DE19635348C1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Herbert Windolph Verfahren und Vorrichtung zur Volumenbestimmung von Flüssigkeits-Tropfen
DE19806477C1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung des volumetrischen Gasgehalts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS641947A (en) * 1987-06-25 1989-01-06 Nippon Soken Inc Water drop detector
JPH03165219A (ja) * 1989-11-24 1991-07-17 Fukuvi Chem Ind Co Ltd 点滴検出回路およびこれを用いた点滴検出装置
US5588963A (en) * 1991-10-30 1996-12-31 Roelofs; Bernardus J. G. M. Method for liquid flow measuring and apparatus to practice this method
JPH05149769A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Canon Inc インクジエツト記録ヘツドのインク噴射体積測定方法および測定装置
US5611240A (en) * 1992-04-03 1997-03-18 Toyota Tsusho Corporation Level detector
DE19635348C1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Herbert Windolph Verfahren und Vorrichtung zur Volumenbestimmung von Flüssigkeits-Tropfen
DE19806477C1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung des volumetrischen Gasgehalts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Miller u.a., Ein automatisches Tropfenvolumen- tensiometer zur Messung von Oberflächen- und Grenzflächenspannungen. SÖFW-Journal 118, Jahrgang 7/92, S. 435-441 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162055A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018015543A1 (de) Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung
EP3452222B1 (de) Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung
DE102005035045B9 (de) Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
EP1214567B1 (de) Mikrosensor zur positionsmessung von fluessigkeiten in kapillaren
EP0995083B1 (de) Kapazitiver füllstandssensor mit optimierter elektrodengeometrie
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE2702557C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Blutsenkungsgeschwindigkeit
DE4203638A1 (de) Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
EP0926475A2 (de) Kapazitiver Füllstandssensor mit integrierter Schmutzfilmdetektion
DE2500094A1 (de) Geraet zur elektrischen messung von urinstroemungsmengen
DE10162055B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens, der Oberflächenspannung und der Viskosität von Flüssigkeitstropfen
DE102006052833A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Verstopfung, eines Koagels oder eines Pfropfens an der Aufnahmeöffnung einer Dosiernadel
DE3822344A1 (de) Vorrichtung zum messen von das dielektrische verhalten beeinflussenden eigenschaften einer fluessigkeit
EP0261099B1 (de) Niveau-Messgerät für elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten
DE3248449A1 (de) Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0760467B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
EP1677085A2 (de) Kapazitiver Niveau-Sensor
EP1320727B1 (de) Flüssigkeitsreservoir mit füllstandsmessung und dosiersystem, entnahmesystem sowie kombiniertes dosier/entnahmesystem
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP1067368A1 (de) Pegelstandsmessvorrichtung
DE10136358B4 (de) Kontaktloser Leitfähigkeitsdetektor mit Sender-Empfänger-Elektrode
EP4134637B1 (de) Kapazitive füllstandsonde ohne totbereich
WO2001061286A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE102014001759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Analyse der Ladungscharakteristik und der Größenverteilung von Partikeln
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT FUER AUTOMATION UND KOMMUNIKATION (IF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702