DE102005011709A1 - Wärmepumpenvorrichtung - Google Patents

Wärmepumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005011709A1
DE102005011709A1 DE200510011709 DE102005011709A DE102005011709A1 DE 102005011709 A1 DE102005011709 A1 DE 102005011709A1 DE 200510011709 DE200510011709 DE 200510011709 DE 102005011709 A DE102005011709 A DE 102005011709A DE 102005011709 A1 DE102005011709 A1 DE 102005011709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pump
water
condenser
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510011709
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011709B4 (de
Inventor
Hubert Nolte
Peter Reischenbacher
Hartmut Schrader
Kai Dr. Schiefelbein
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schrader
Bernd Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102005011709.0A priority Critical patent/DE102005011709B4/de
Publication of DE102005011709A1 publication Critical patent/DE102005011709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011709B4 publication Critical patent/DE102005011709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird eine Wärmepumpe für Brauchwasser vorgesehen. Neben einem Verflüssiger und einem Speicher für Brauchwasser weist die Wärmepumpe eine zusätzliche Wärmeübertragungseinheit in dem Speicher auf. Zur Erhöhung des Brauchwasserkomforts ist somit ein weiterer Wärmeübertrager in dem Speicher, d. h. im Brauchwasser, vorgesehen, so dass eine Nachheizzeit entsprechend verkürzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung für Brauchwasser.
  • Brauchwasserwärmepumpen verwenden beispielsweise die Umgebungsluft als Energiequelle und übertragen die Nutzwärme unter Verwendung eines Wärmetauschers und eines Verflüssigers auf ein Heizungsmedium, welches wiederum die Wärme auf einen Brauchwasserinhalt des Speichers überträgt.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer Brauchwasserwärmepumpe mit einer direkten Verflüssigung gemäß dem Stand der Technik. In einem Wärmeaustauscher 4, welcher als ein gewendeltes Kupferrohr ausgeführt sein kann, wird das Kältemittel KM enthitzt und kondensiert. Die Wärme des Kältemittels KM wird auf Brauchwasser übertragen. Der Kältekreis besteht dabei aus einem Verdampfer 1, einem Kompressor 2, einem Hochdruckwächter 3, einem Verflüssiger 4 und einem thermischen Expansionsventil 5. Ein Lüfter 6 transportiert die zu enthitzende und zu entfeuchtende Luft durch den Verdampfer 1. Das Brauchwasser wird in einem vorzugsweise emaillierten Stahlbehälter 7 gespeichert und durch die Wärme des Kältemittels übertragen. Der Stahlbehälter 7 ist mit einem Wärme dämmenden Material wie beispielsweise PUR-Schaum 8 zusammen mit dem Verflüssiger 4 eingeschäumt.
  • Während eines Zapfvorganges wird warmes Wasser WW aus dem Speicher 7 gezapft und kaltes Wasser KW fließt in den Speicher hinein. Entsprechend der Leistung der Wärmepumpe kann relativ viel Zeit benötigt werden, um das nachfließende kalte Wasser KW wieder auf ein nutzbares, vorzugsweise hohes Temperaturniveau zu bringen.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmepumpe vorzusehen, welche weniger Zeit benötigt, um nachfließendes kaltes Wasser KW zu erwärmen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmepumpe gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird eine Wärmepumpe für Brauchwasser vorgesehen. Neben einem Verflüssiger und einem Speicher für Brauchwasser weist die Wärmepumpe eine zusätzliche Wärmeübertragungseinheit in dem Speicher auf. Zur Erhöhung des Brauchwasserkomforts ist somit ein weiterer Wärmeübertrager in dem Speicher, d. h. im Brauchwasser, vorgesehen, so dass eine Nachheizzeit entsprechend verkürzt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Wärmeübertragungseinheit ein elektrisch direkt heizendes Element auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Verflüssiger als gewendeltes Rohr ausgestaltet, und die Wärmeübertragungseinheit ist innerhalb des gewendelten Rohres angeordnet. Die platzsparende Anordnung des Verflüssigers der Wärmepumpe mit dem zusätzlichen Heizkörper erweist sich durch ihre kompakte Ausführung als vorteilhaft. Die Anordnung des zusätzlichen Heizkörpers innerhalb der Wendeln des Verflüssigers ist ferner hinsichtlich des Transportes vorteilhaft.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Wärmepumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verflüssigers der Wärmepumpe von 1,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines wendelförmigen Verflüssigers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau eines elektrischen Zusatzheizkörpers,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Kopplung des Verflüssigers und des Zusatzheizkörpers,
  • 6 zeigt ein elektrisches Schaltbild einer Wärmepumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 7 zeigt ein T-H-Diagramm gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 8 zeigt eine Schnittansicht eines Verflüssigers gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, und
  • 9 zeigt eine schematische Veranschaulichung einer Wärmepumpe gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Wärmepumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In einem Wärmeaustauscher 4, welcher als ein gewendeltes Kupferrohr ausgeführt sein kann, wird das Kältemittel KM enthitztund kondensiert. Die Wärme des Kältemittels KM wird auf das Brauchwasser übertragen. Der Kältekreis besteht dabei aus einem Verdampfer 1, einem Kompressor 2, einem Hochdruckwächter 3, einem Verflüssiger 4 und einem thermischen Expansionsventil 5. Ein Lüfter 6 transportiert die zu enthitzende und zu entfeuchtende Luft durch den Verdampfer 1. Das Brauchwasser wird in einem vorzugsweise emaillierten Stahlbehälter 7 gespeichert. Der Stahlbehälter 7 ist mit einem Wärme dämmenden Material wie beispielsweise PUR-Schaum 8 zusammen mit dem Verflüssiger 4 eingeschäumt.
  • Um kaltes Wasser KW, welches in den Speicher 7 nach einem Zapfvorgang nachströmt, schnell aufzuwärmen, ist eine zusätzliche Wärmeübertragungseinheit 9 in dem Speicher vorgesehen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Verflüssigers 4 von 1. Durch die entsprechende Befestigung des Zusatzheizkörpers wird eine schwingungsarme Ankopplung realisiert. Am unteren Ende des Wärmetauschers 12 wird der Zusatzheizkörper 13 angeordnet. Entlang der Pfeilrichtung 10 tritt ein Kältemittel KM durch die Heißgasleitung 10 in den Behälter ein und wird in der wendelförmigen Rohrschlange 12 enthitzt. Durch die Flüssigkeitsleitung 11, die in dem Bereich X durch eine Doppelrohrkonstruktion gedämpft ist, verlässt das Kältemittel KM den Brauchwasserspeicher 7.
  • Ferner ist eine Schutzanode 16 im unteren Bereich angeordnet. Diese Schutzanode 16 dient dem Korrosionsschutz 15. Der Wärmetauscher 12 wird vorzugsweise aus einem Rohrstück gefertigt, so dass sich keine Verbindungslötstellen im Brauchwasser befinden. Dies ist insbesondere wichtig für den Einsatz von brennbaren Kältemitteln wie beispielsweise R290.
  • 3 zeigt einen Aufbau eines wendelförmigen Verflüssigers gemäß 2. Um eine platzsparende Lösung für den Zusatzheizkörper 13 innerhalb des Verflüssigerwendels vorzusehen, wird zwischen der letzten Wendel 18 ein Halteelement 17 angeordnet, welches eine Bohrung 19 aufweist. In diese Bohrung wird eine Tauchhülse 16 des Zusatzheizkörpers geschoben.
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau eines elektrischen Zusatzheizkörpers von 2. Dabei weist der Heizkörper 13 eine Tauchhülse 16 auf. Über die Tauchhülse 16 wird ein Rohrstück 20 angeordnet, welches einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der Bohrung ist. Insbesondere im Kompressorbetrieb können druckinduzierte Schwingungen auf das Verflüssigerwendel übertragen werden, was zu akustischen Problemen führen kann. Um diese akustischen Probleme zu beseitigen, wird eine definierte Vorspannung vorgesehen und die Wendelsegmente werden durch Lötpunkte 22 mit dem Doppelrohr innerhalb der Strecke X befestigt. Hierbei werden die Lötpunkte 22 insbesondere nicht bei den letzten drei bis sieben Wendeln angebracht. Beim Anziehen des Heizflansches 13 mit den Flanschschrauben 21 sorgt das Rohrstück für eine Vorspannung des wendelförmigen Verflüssigers 12 mit dem Heizflansch 13. Aus Korrosionsschutzgründen ist zwischen dem Zusatzheizkörper 13 und dem Verflüssigermaterial eine elektrisch leitende Verbindung angeordnet, welche durch eine Verwendung des Rohrstückes beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Material wie Kupfer ausgeführt ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnittes des wendelförmigen Verflüssigers von 3 zusammen mit dem elektrischen Heizkörper von 4. Hierbei ist das Rohrstück 20 sowie der elektrische Heizkörper 13 mit der Tauchhülse 16 zu sehen.
  • Eine Wärmepumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beruht auf einer Wärmepumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Wenn ein zusätzlicher Heizkörper 9 in dem Speicher 7 zusätzlich zum Verflüssiger 4 angeordnet wird, muss das Regelkonzept der Wärmepumpe entsprechend angepasst werden, um den Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizarbeit möglichst groß zu halten, d. h. die Jahresheizarbeit des zusätzlichen Heizkörpers 9 sollte möglichst gering sein.
  • 6 zeigt ein Schaltbild einer Wärmepumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Basierend auf diesem Schaltbild wird ein Regelkonzept implementiert, bei dem der Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizarbeit gegenüber dem elektrisch direkt betriebenen Zusatzheizkörper möglichst groß ist, ohne dabei das Komfortbedürfnis nach einer möglichst großen Mischwassermenge zu vernachlässigen.
  • Der Kompressor M1 sowie die elektrische Zusatzheizung E werden jeweils über einen separaten Temperaturregler mit einer entsprechenden Spannung versorgt. Die elektrische Zusatzheizung E wird über eine Regler/Begrenzerkombination 401 mit Spannung versorgt. Im Gegensatz dazu wird der Lüftermotor sowie der Kompressor über den Hochdruckbegrenzer 403, den Frostschutzwächter 404 und den Regler 402 mit Spannung versorgt. Der Lüftermotor M2 ist immer dann angeschaltet, wenn der Kompressor M1 mit Spannung versorgt ist. Der Lüftermotor M2 ist über einen dreipoligen Schalter S2 in mehreren Stufen betreibbar. So kann vorteilhafterweise der Betrieb des Lüftermotors M2 unabhängig von dem Kompressorbetrieb aufrecht erhalten werden. Der Temperaturregler 402 kann beispielsweise auf einen für die Wärmepumpe für Brauchwasser betriebssicheren, fest eingestellten Wert von beispielsweise 60°C ausgelegt sein.
  • Die elektrische Zusatzheizung E wird über ein Schütz 406, welches als selbsthaltendes Schütz geschaltet ist, implementiert. Wird jedoch eine höhere Brauchwassertemperatur als 60°C gewünscht, so kann mit dem gedrückten Schalter S1 die Spule K des Schützes in eine Selbsthaltungsfunktion gesetzt werden. Bis zu der dem Regler 402 eingestellten Temperatur arbeiten die Zusatzheizung E und der Kompressor M1 (d. h. ebenfalls der Lüfter M2) im Parallelbetrieb. Wird jedoch die am Regler M1 eingestellte Temperatur größer als die Grenztemperatur des Reglers 402, wenn die an dem Regler 402 eingestellte Grenztemperatur erreicht wird, dann wird der Kompressormotor M1 und der Lüftermotor M2 ausgeschaltet. Die elektrische Zusatzheizung 6 heizt dann so lange weiter, bis die entsprechende Abschalttemperatur am Temperaturregler M1 erreicht ist. Wenn der Temperaturregler M1 ausgeschaltet ist, dann wird die Spannungsversorgung der Selbsthaltung des Schützes 406 unterbrochen und der Heizbetrieb der elektrischen Zusatzheizung beendet.
  • Somit wird gewährleistet, dass nach einem Zapfvorgang nur die Wärmepumpe für die Nachheizarbeit verwendet wird, ohne dass dabei die elektrische Zusatzheizung zum Decken des Wärmebedarfs verwendet wird. Dies erfolgt so lange, bis der Schalter S1 erneut betätigt wird. Die maximale Temperatur des Brauchwassers wird beim Betrieb der elektrischen Zusatzheizung durch den Regler F1 begrenzt.
  • Bei der Wärmepumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erweist es sich als nachteilig, dass enthitztes flüssiges Kältemittel über den Weg X den Speicher 7 verlässt und längs dieses Weges X wieder Wärme aus dem Brauchwasser aufnimmt und ggf. verdampft. Dies wirkt sich nachteilig auf die Effektivität des Kreisprozesses aus.
  • 8 zeigt ein Diagramm der spezifischen Enthalpie H aufgetragen über die Zeit. Die dunkelgraue Arbeitsfläche I des Kältekreises wird ohne Unterkühlung generiert, da das bereits verflüssigte Kältemittel Wärme aus dem Speicher 7 bzw. dem Brauchwasser innerhalb des Speichers aufnimmt und damit die spezifische Kältearbeit um den Betrag dH reduziert. Ferner wird ein gewisses Maß an Wärme dem Brauchwasser in dem Speicher entnommen. Die Arbeitsfläche II zeigt einen Kältekreisprozess mit ausreichender Unterkühlung.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht eines wendelförmigen Verflüssigers gemäß 3. Über das Rohrende A, d. h. der Kältemittelaustritt des Verflüssigers, wird ein Außenrohr 100 angeordnet und an seinen Enden mit dem Wärmeaustauschrohr A dichtgelötet. Das eingeschlossene Gas behindert den Wärmeübertrag zwischen dem Verflüssigerinnenrohr und dem Brauchwasser. Somit kann die gewünschte Unterkühlung sichergestellt werden. Hierzu wird das Profil des Rohres an den Enden entsprechend umgeformt. Der ringförmige Luftspalt zwischen dem Kältemittelrohr und dem Außenrohr 100 sollte vorzugsweise nicht kleiner als 1 mm sein.

Claims (8)

  1. Wärmepumpenvorrichtung für Brauchwasser, mit einem Verflüssiger (4) und einem Speicher (7) für Brauchwasser, wobei das sich in dem Speicher (7) befindliche Brauchwasser durch den Verflüssiger (4) erwärmt wird, einer Wärmeübertragungseinheit (9), welche in dem Speicher (7) angeordnet ist, zum Erwärmen des sich in dem Speicher (7) befindlichen Brauchwassers.
  2. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wärmeübertragungseinheit (9) als elektrisch direkt heizendes Element ausgestaltet ist.
  3. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verflüssiger (4) als gewendeltes Rohr ausgestaltet ist und die Wärmeübertragungseinheit innerhalb des gewendelten Rohres angeordnet ist.
  4. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, ferner mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Verdichterbetriebes und zum Steuern der Wärmeübertragungseinheit (9), wobei die Steuereinheit einen ersten Regler für den Verdichterbetrieb und einen zweiten Regler für die Wärmeübertragungseinheit aufweist, wobei der erste Regler entsprechend einem ersten Temperatursollwert und der zweite Regler entsprechend einem zweiten Temperatursollwert regelt.
  5. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Verflüssiger (4) eine Verflüssigeraustrittsleitung aufweist, welche zumindest teilweise eine ummantelte Isolationsstrecke aufweist.
  6. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die ummantelte Isolationsstrecke der Verflüssigeraustrittsleitung als Doppelrohr ausgestaltet ist und ein eingeschlossenes Gas als Isolationsmedium dient.
  7. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Wärmeübertragungseinheit innerhalb des Verflüssigers (4) platzsparend angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung mit einem Verflüssiger und einer Wärmeübertragungseinheit (9), wobei die Steuerung des Verdichters sowie die Steuerung der Wärmeübertragungseinheit unabhängig voneinander entsprechend einem ersten Temperatursollwert für den Verdichter und einem zweiten Temperatursollwert für die Wärmeübertragung erfolgt.
DE102005011709.0A 2005-03-11 2005-03-11 Wärmepumpenvorrichtung Active DE102005011709B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011709.0A DE102005011709B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wärmepumpenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011709.0A DE102005011709B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wärmepumpenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011709A1 true DE102005011709A1 (de) 2006-09-14
DE102005011709B4 DE102005011709B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=36914793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011709.0A Active DE102005011709B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wärmepumpenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011709B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008405U1 (de) 2009-06-16 2009-09-03 Lerchner, Jörg Wärmepumpsystem
DE102008016664A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-29 Efficient Energy Gmbh Vertikal angeordnete Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen der vertikal angeordneten Wärmepumpe
DE102009004971A1 (de) 2009-01-14 2010-04-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizvorrichtung
FR2938636A1 (fr) * 2008-11-20 2010-05-21 Easytherm Condenseur perfectionne destine a assurer le transfert de calories entre un fluide frigorigene et un fluide caloporteur
CN101943472A (zh) * 2010-09-09 2011-01-12 江苏天舒电器有限公司 一种多级自适应家用热泵热水器
EP2735813A3 (de) * 2012-11-22 2014-09-03 Energy Panel, S.L. Thermodynamische Einheit für Warmwasserspeichertanks (Brauchwarmwasser) und Verbundkondensator
CN108775712A (zh) * 2018-08-07 2018-11-09 安徽品冠新能源设备有限公司 一种带辅助电加热功能的壳管换热器
EP3945268A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 Jörg Lerchner Wärmepumpsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918256A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-06 Bruno Kuemmerle Warmwasserbereiter
DE3023680A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Waermepumpe
US4492093A (en) * 1982-07-21 1985-01-08 Id-Energiesysteme Gesellschaft M.B.H. Heat exchanger system
DE8713780U1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Wärmeumsatzgerät für Kühlaggregate
EP0762064A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Fritz Ing. Weider Durchsatzregelung für das Kältemittel einer Wärmepumpe und Verfahren
DE10243170A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918256A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-06 Bruno Kuemmerle Warmwasserbereiter
DE3023680A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Waermepumpe
US4492093A (en) * 1982-07-21 1985-01-08 Id-Energiesysteme Gesellschaft M.B.H. Heat exchanger system
DE8713780U1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Wärmeumsatzgerät für Kühlaggregate
EP0762064A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Fritz Ing. Weider Durchsatzregelung für das Kältemittel einer Wärmepumpe und Verfahren
DE10243170A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016664A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-29 Efficient Energy Gmbh Vertikal angeordnete Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen der vertikal angeordneten Wärmepumpe
US9933190B2 (en) 2008-04-01 2018-04-03 Efficient Energy Gmbh Vertically arranged heat pump and method of manufacturing the vertically arranged heat pump
FR2938636A1 (fr) * 2008-11-20 2010-05-21 Easytherm Condenseur perfectionne destine a assurer le transfert de calories entre un fluide frigorigene et un fluide caloporteur
EP2189737A3 (de) * 2008-11-20 2011-12-07 Easytherm Verflüssiger
DE102009004971A1 (de) 2009-01-14 2010-04-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizvorrichtung
DE202009008405U1 (de) 2009-06-16 2009-09-03 Lerchner, Jörg Wärmepumpsystem
CN101943472A (zh) * 2010-09-09 2011-01-12 江苏天舒电器有限公司 一种多级自适应家用热泵热水器
EP2735813A3 (de) * 2012-11-22 2014-09-03 Energy Panel, S.L. Thermodynamische Einheit für Warmwasserspeichertanks (Brauchwarmwasser) und Verbundkondensator
CN108775712A (zh) * 2018-08-07 2018-11-09 安徽品冠新能源设备有限公司 一种带辅助电加热功能的壳管换热器
EP3945268A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 Jörg Lerchner Wärmepumpsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011709B4 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011709B4 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE69212356T2 (de) Enteisungssteuerung
DE60102418T2 (de) Wassererhitzer mit Wärmepumpe
DE19955389C2 (de) Isotherme Kühlmittelzirkulationsvorrichtung
DE10141389B4 (de) Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE3220978A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE10043169A1 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
DE2848848A1 (de) Gemeinsame steuerung fuer waermepumpe und heizanlage
EP2223024A1 (de) Verflüssiger für ein kältegerät
DE102012004094B3 (de) Vorrichtung, insbesondere Wärmepumpe, mit einem in einem Kreislauf geführten Kältemittel sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE2609489A1 (de) Waermepumpanlage
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE102004005540A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP1957894B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlschranks sowie kühlschrank mit einem zeitverzögerten einschalten des verdichters
DE60115949T2 (de) Wärmeübertragungskopplung mit phasenwechsel für ammoniak/wasser-absorptionsanlagen
DE3020434A1 (de) Energieuebertragungssystem
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE10327953A1 (de) Dampfkompressions-Kältemittelkreislauf
WO2014131606A1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE102017208225A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelparameters auf der Hochdruckseite eines einen Kältemittelkreislauf durchströmenden Kältemittels, Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie beheizbarer Niederdruck-Sammler für die Kälteanlage
EP2783173A2 (de) Verdampfer für ein kältegerät und kältegerät
DE102013001455A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
DE202004015819U1 (de) Wärmepumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final