DE202004015819U1 - Wärmepumpensystem - Google Patents

Wärmepumpensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004015819U1
DE202004015819U1 DE202004015819U DE202004015819U DE202004015819U1 DE 202004015819 U1 DE202004015819 U1 DE 202004015819U1 DE 202004015819 U DE202004015819 U DE 202004015819U DE 202004015819 U DE202004015819 U DE 202004015819U DE 202004015819 U1 DE202004015819 U1 DE 202004015819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
pump system
evaporator
heat
geothermal probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004015819U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKU - FORSCHUNGSZENTRUM FUER KAELTE- UND UMWEL, DE
FKW HANNOVER FORSCHUNGSZENTRUM FUER KAELTETECH, DE
Original Assignee
FKW HANNOVER FORSCHUNGSZENTRUM
Fkw Hannover Forschungszentrum fur Kaltetechnik und Warmepumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FKW HANNOVER FORSCHUNGSZENTRUM, Fkw Hannover Forschungszentrum fur Kaltetechnik und Warmepumpen GmbH filed Critical FKW HANNOVER FORSCHUNGSZENTRUM
Priority to DE202004015819U priority Critical patent/DE202004015819U1/de
Publication of DE202004015819U1 publication Critical patent/DE202004015819U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Wärmepumpensystem mit einem im Kreislauf geführten Kältemittel und einer Verdichteranordnung (2), einem Kondensator (4), einer Expansionseinrichtung (6) und einem Verdampfer (8), der durch Energiekopplung mit einer CO2-Erdwärmesonde (10) betrieben ist, wobei Kondensationswärme des Kältemittels zum Beheizen eines Mediums verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel ebenfalls CO2 ist und Verdampfer (8), Kondensator (4), Verdichteranordnung (2) und Expansionseinrichtung (6) als Einheit in einem Wärmepumpenkopf (12) aufgenommen sind, der thermisch und mechanisch mit der CO2-Erdwärmesonde (10) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmepumpensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Nutzung von fossilen Energien gewinnt in der Bundesrepublik Deutschland immer mehr an Bedeutung, da der Treibhauseffekt der Atmosphäre im wesentlichen auf das Verbrennen fossiler Primärenergieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) zurückzuführen ist. Durch den verstärkten Einsatz regenerativer und geothermischer Energien kann eine Verminderung der Kohlendioxidemission in die Atmosphäre erreicht werden.
  • Die Bundesrepublik Deutschland verwendet für Gebäudeheizungen etwa ein Drittel ihrer gesamten Endenergie in einem Temperaturbereich unter 100°C. In diesem Temperaturbereich ist die Arbeitsfähigkeit der Wärme, der so genannte Exergiegehalt gering. Das führt dazu, dass herkömmliche Verbrennungsheizungen auf Erdgas- bzw. Erdölbasis eine erhebliche Entwertung der als Exergie gespeicherten chemischen Brennstoffenergie durch Verbrennung und anschließenden Wärmeübergang auf die genannten tieferen Temperaturen vornehmen, was zu exergetischen Primärenergie-Nutzungsgraden von nur ca. 6 % führt.
  • Kesselsysteme, beispielsweise im Betrieb mit Heizöl oder Erdgas sind praktisch am Ende ihrer technischen Entwicklung angekommen. Derartige Systeme erreichen einen Nutzungsgrad, der geringfügig unter dem physikalischen Maximum liegt.
  • Wärmepumpen als thermodynamische Heizung können exergetische Primärenergienutzungsgrade von etwa dem vierfachen erreichen, da sie Wärme aus der Umgebung aufnehmen und diese auf die für die Beheizung erforderliche Temperatur pumpen. Als Energieträger kommen dabei beispielsweise die Energie der Umgebungsluft, der Oberflächengewässer oder Oberflächen naher Bodenschichten in Frage. Geothermische Energie zur Beheizung von Gebäuden kann durch Nutzung warmer hydrothermaler Tiefengewässer direkt verwendet werden, bei der Anwendung von Erdwärmesonden bis ca. 100 m Tiefe jedoch nur indirekt mit Wärmepumpenanlagen, die Erdwärme im Temperaturbereich von 8°C bis 12°C auf ein für die Gebäudebeheizung nutzbares Temperaturniveau (35°C oder höher) anheben.
  • Etwa zwei Drittel aller in Deutschland im Jahr 2001 installierten Wärmepumpen nutzen Erdwärme als Wärmequelle, wobei bei 46 % der Anlagen vertikale Erdwärmesonden zur Nutzung der Erdwärme verwendet wurden.
  • Als Wärmeträger für diese Erdwärmetauscher werden gegenwärtig häufig einphasige Arbeitsstoffe, wie Wasser-Glykol oder Wasser-Salzmischungen verwendet, die durch die Sonden zum Verdampfer der Wärmepumpe gepumpt werden (Solesonden). Nachteilig bei derartigen Sonden ist, dass diese Solen in die Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft sind, was eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich macht. Des weiteren ist bei diesen Anlagen eine Pumpe zum Umwälzen der einphasigen Flüssigkeit erforderlich, wodurch der Energiebedarf und der vorrichtungstechnische Aufwand der Anlage erheblich erhöht ist. Eine derartige Solesonde ist beispielsweise aus www.hakagerodur.ch bekannt.
  • Aus der DE 42 115 76 A1 sind auch zweiphasige Systeme bekannt, bei denen ein Wärmeträger verwendet wird der in einer Heizzone verdampft und in einer -Kühlzone kondensiert wird. Derartige zweiphasige Systeme weisen eine höhere energetische Effizienz auf, da keine Umwälzpumpe benötigt wird. Bei der Wärmeübertragung vom Wärmeträger der Erdwärmesonde auf das Kältemittel einer Wärmepumpe haben die einphasigen Wärmeträger des weiteren den Nachteil, dass in Folge der nicht kongruenten Temperaturverläufe des Wärmeträgers und des Kältemittels im Kältemittelverdampfer der Wärmepumpen Wärmetauscherverluste entstehen, da das Kältemittel bei im wesentlichen konstanter Temperatur verdampft und der Wärmeträger von der Eintrittstemperatur auf die Austrittstemperatur abgekühlt wird. Dieser Nachteil besteht bei zweiphasigen Wärmeträgern nicht.
  • In der DE 298 24 676 U1 der Anmelderin wird eine Erdwärmesonde beschrieben, bei der als Wärmeträger CO2 verwendet wird. Der wesentliche Vorteil dieses Wärmeträgers liegt in der guten Umweltverträglichkeit, so dass bei einer Leckage des Erdwärmerohres keine Umweltgefährdung zu befürchten ist. Des weiteren weist CO2 gegenüber den herkömmlichen Kältemitteln ein vernachlässigbares Treibhauspotential auf. Diese Erdwärmesonde ist thermodynamisch mit einem Verdampfer eines Wärmepumpensystems verbunden, das darüber hinaus eine Verdichteranordnung, einen Kondensator und eine Entspannungseinrichtung für das im Kreislauf geführte Kältemittel hat.
  • In der DE 31 15 743 A1 ist ein Wärmepumpensystem gezeigt, bei dem ebenfalls die Kondensationswärme aus dem Kreislaufprozess der Erdwärmesonde zum Verdampfen des Kältemittels einer Wärmepumpe ausgenutzt wird. Bei dieser bekannten Lösung ist die Wärmepumpe im Abstand zur Erdwärmesonde angeordnet, so dass die thermodynamische und mechanische Ankopplung insbesondere im Hinblick auf Wärmeverluste problematisch ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wärmepumpensystem zu schaffen, das bei geringem vorrichtungsttechnischen Aufwand kompakt aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wärmepumpensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird sowohl bei der Erdwärmesonde als auch im Wärmepumpenkreislauf CO2 als Wärmeträger/Kältemittel verwendet. Die Bauelemente der Wärmepumpe, d.h. eine Verdichteranordnung, ein Kondensator, eine Entspannungseinrichtung und ein Verdampfer sind in einem kompakten Wärmepumpenkopf aufgenommen, der thermisch und mechanisch mit der CO2-Erdwärmesonde gekoppelt ist. Dieser Wärmepumpenkopf lässt sich vergleichsweise einfach im Werk vormontieren und kann dann vor Ort mit geringem Montageaufwand mit der in den Erdboden eingesetzten Erdwärmesonde verbunden werden. Aufgrund der kompakten Ausführung lassen sich auch die Wärmeverluste der Wärmepumpe auf ein Minimum reduzieren.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Erdwärmesonde kopfseitig einen Kondensationsraum, in dem der Verdampfer der Wärmepumpe aufgenommen ist. Das heißt, bei dieser Lösung ist der Kondensationsraum der Erdwärmesonde ebenfalls in den Wärmepumpenkopf integriert.
  • Dieser ist besonders kompakt aufgebaut, wenn der Kondensator der Wärmepumpe den Kondensationsraum der Erdwärmesonde umgreift.
  • Die Verdichteranordnung wird vorzugsweise an einer Kopfplatte des Wärmepumpenkopfs montiert, wobei ein Druckanschluss der Verdichteranordnung mit dem von der Kopfplatte überdeckten Kondensator und ein Sauganschluss der Verdichteranordnung mit dem ebenfalls von der Kopfplatte überdeckten Verdampfer verbunden ist, so dass die Rohrleitungsabschnitte zwischen diesen Bauelementen mit minimaler Länge und damit mit minimalem Wärmeverlust ausgeführt werden können.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungbeispiel ist die Verdichteranordnung mit drei Verdichtern ausgeführt, die miteinander gekoppelt sind und gemeinsam oder getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  • Die Antriebselemente der Verdichter, wie beispielsweise Elektrostarteinheiten, Elektromotoren etc. sind dann vorzugsweise ebenfalls an der Kopfplatte befestigt.
  • Es wird dabei bevorzugt, die Verdichter entlang eines gemeinsamen Teilkreises auf der Kopfplatte anzuordnen und ein Füllventil für die Erdwärmesonde in der Mittelachse dieses Teilkreises anzuordnen.
  • Der Verdampfer und der Kondensator können beispielsweise als koaxial zueinander angeordnete Schlangenrohrwärmetauscher ausgeführt sein, die vorzugsweise in der Achse der Erdsonde angeordnet sind. Bei einer Weiterbildung ist die Rohrwicklung des Kondensators als Innenrohr einer Wendel eines Wärmetauschers eines Heizkreislaufs vorgesehen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Wärmepumpenkopf ein etwa zylinderförmiges Gehäuse, das den Verdampfer, den Kondensator, die Expansionseinrichtung und den Kondensationsraum der Erdwärmesonde umgreift und das durch- die Kopfplatte abgedeckt ist.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein stark vereinfachtes Schaltschema eines erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems;
  • 2 einen Schnitt durch einen Wärmepumpenkopf des Wärmepumpensystems aus 1 und
  • 3 eine Draufsicht auf den Wärmepumpenkopf aus 2.
  • In 1 ist schematisch ein Wärmepumpensystem 1 dargestellt, wie es beispielsweise für eine Heizanlage eines Wohnhauses eingesetzt werden kann. Bei einem derartigen Wärmepumpensystem 1 wird ein Kältemittel, im vorliegenden Fall CO2 über einen Verdichter 2 isentrop verdichtet und einem Kondensator 4 zugeführt. In diesem wird das verdichtete Kältemittel kondensiert, wobei die Kondensationswärme im Wärmeaustausch mit der Umgebung zum Aufheizen eines Mediums, beispielsweise dem Wasser eines Heizkreislaufs oder der Umgebung ausgenutzt wird. Das kondensierte Kältemittel wird in einer Drossel 6 oder einer anderen geeigneten Expansionseinrichtung entspannt und in einem Verdampfer 8 verdampft, so dass an dessen Ausgang des Kältemittel entspannt und gasförmig vorliegt. Die für die Verdampfung des Kältemittels erforderliche Verdampfungswärme muss dem Verdampfer 8 extern zugeführt werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies über eine CO2-Erdwärmesonde 10, die in das Erdreich eingesetzt ist und mit einem Wärmepumpenkopf 12 verbunden ist, in den die Ver dichteranordnung 2, der Kondensator 4, die Drossel 6 und der Verdampfer 8 integriert sind.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Wärmepumpenkopf 12. Demgemäß hat dieser ein etwa zylinderförmiges Gehäuse 14, das von einer Kopfplatte 16 abgedeckt ist.
  • In dieses Gehäuse 14 taucht von unten her (Ansicht nach 2) die Erdwärmesonde 10 ein, die in eine Erdbohrung 18 eingesetzt ist. Ein aus der Erdbohrung 18 hervorstehender Endabschnitt der Erdwärmesonde 10 ist über einen Anschluss 20 mit einem von einer Kondensationskammer 22 umgebenen Kondensationsraum 24 verbunden. In diesem Kondensationsraum 24 wird das gasförmig aus der Erdwärmesonde 10 austretende CO2 kondensiert und strömt als Kondensatfilm an den Innenumfangswandungen der Erdwärmesonde 10 zurück nach unten zu deren Fuß. Dieser Kreislauf ist im Detail in der DE 289 24 676 U1 und der DE 103 27 602 A1 der Anmelderin offenbart, so dass hinsichtlich der Funktion der Erdwärmesonde 10 auf diese Ausführungen verwiesen werden kann.
  • In der Kondensationskammer 22 ist der Verdampfer 8 aufgenommen, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Schlangenrohrwärmetauscher 26 ausgeführt ist. Ein Eingangsanschluss 28 des Schlangenrohrwärmetauschers 26 ist kopfseitig aus der Kondensationskammer 22 herausgeführt und an eine nach unten verlaufende Verbindungsleitung 30 angeschlossen, in der ein die Expansionseinrichtung ausbildendes Regelventil (Drosselventil) 32 und ein Rückschlagventil 34 angeordnet sind. Dieses Rückschlagventil 34 ermöglicht eine Kältemittelströmung nach oben zum Eingangsanschluss 28 des Schlangenrohrwärmetauschers 26. Die Verbindungsleitung 30 ist stromaufwärts des Regelventils mit dem Kondensator 4 verbunden, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls durch eine schlangenrohrförmige Rohrwicklung 36 gebildet ist, die im Inneren eines Wendels 38 geführt ist, das vom Heizwasser eines Heizkreislaufs durchströmt wird, das über einen Heizwassereintritt 40 zuströmt und über einen Heizwasseraustritt 42 abgeführt wird. Das heißt, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Wärmetauscher des Heizkreislaufs und der Kondensator 4 des Wärmepumpensystems 1 durch ein wendelförmiges Doppelrohrsystem ausgebildet, wobei das Innenrohr durch die Rohrwicklung 36 gebildet ist, die von der schlangenförmigen Wendel 38 des Heizwasserkreislaufs umgeben ist. Heizwasser strömt somit im Ringraum zwischen der Wendel 38 und der Rohrwicklung 36, das kondensierende CO2 im Innenraum der Rohrwicklung 36.
  • Wie in 2 angedeutet, sind die Kondensationskammer 22 und die Doppelrohrwendel in einem isolierten Raum 44 aufgenommen. Die Verdichteranordnung 2 ist auf der Kopfplatte 16 montiert und besteht gemäß der Draufsicht in 3 im wesentlichen aus drei Verdichtern 50, 52, 54, deren Eingangs- und Ausgangsanschlüsse derart miteinander verbunden sind, dass sie gemeinsam oder in Teilkombination CO2 verdichten können. Ein mit einem Kondensatoreingang des Kondensators 46 verbundener Druckanschluss 48 der Verdichteranordnung ist über eine Ringleitung 62 sowie jeweils einer Druckleitung 56, 58, 60 mit den jeweiligen Druckanschlüssen der Verdichter 50, 52, 54 verbunden. Deren Sauganschlüsse sind über Saugleitungen 64, 66, 68 mit einer Saugringleitung 70 verbunden, die in einem Sauganschluss 72 der Verdichteranordnung 2 mündet. Die drei Verdichter 50, 52, 54 sind beispielsweise handelsübliche Hubkolbenverdichter, die für CO2 geeignet sind. Diese werden mittels Öl gekühlt/geschmiert, das über eine ringförmige, die Ölsümpfe verbindende Ölleitung 74 zirkuliert.
  • Die drei Verdichter 50, 52, 54 gemäß 3 sind an der Oberseite der Kopfplatte 16 angeflanscht. An der in 2 sichtbaren unteren Großfläche der Kopfplatte 16, d.h. im Inneren des Gehäuses sind Antriebseinheiten 76, 78, 80 der drei Verdichter 50, 52, 54 mit den Elektromotoren und den Elektrostarteinheiten befestigt. Durch das Anbringen der Verdichter 50, 52, 54 außerhalb des Wärmepumpenkopfs 12 wird deren Überhitzung verhindert, die vergleichsweise empfindlichen Antriebseinheiten sind jedoch im Inneren des Gehäuses 14 gegen Umwelteinflüsse geschützt.
  • Der Sauganschluss 72 der Verdichteranordnung 2 ist über eine Rohrleitung mit einem Ausgangsanschluss 82 des Schlangenrohrwärmetauschers 26 des Verdampfers 8 verbunden.
  • Das aus diesem Verdampfer 8 über Kopf abströmende gasförmige CO2 tritt über den Sauganschluss 72 in die Verdichteranordnung 2 ein, wird dort auf den erforderlichen Systemdruck verdichtet und über den Druckanschluss 48 zurück in den Wärmepumpenkopf 12 geführt. Das verdichtete, gasförmige CO2 tritt dann über den Kondensatoreingang 46 in den Kondensator 4 ein, der durch die innen liegende Rohrwicklung 36 gebildet ist. Durch Wärmeaustausch mit dem die Wendel 38 durchströmenden Heizwasser wird das CO2 kondensiert. Das Kondensat tritt dann von unten in die Verbindungsleitung 30 ein, durchströmt das Rückschlagventil 34 und wird über das Regelventil 32 entspannt. Das entspannte, flüssige CO2 strömt dann durch den Eingangsanschluss 28 in das Innere der Kondensatkammer 22 und tritt in den Schlangenrohrwärmetauscher 26 ein. Im Kondensationsraum 24 befindet sich das über die Erdwärmesonde 10 verdampfte CO2, das durch Wärmeaustausch mit dem den Schlangenrohrwärmetauscher 26 durchströmenden CO2 kondensiert wird und dann als Kondensatfilm wieder nach unten abströmt. Die frei werdende Kondensationswärme verdampft das im Schlangenrohrwärmetauscher 26 strömende flüssige CO2, so dass dieses gasförmig über den Ausgangsanschluss 82 des Verdampfers 8 zum Sauganschluss 72 der Verdichteranordnung 2 zurückströmt – der Kreislauf beginnt von Neuem.
  • Das vorbeschriebene Wärmepumpensystem zeichnet sich durch einen äußerst kompakten Aufbau bei minimalen Wärmeverlusten aus, so dass dessen Wirkungsgrad herkömmlichen Anlagen überlegen ist.
  • Wie insbesondere 3 entnehmbar ist, liegen die drei Verdichter 50, 52, 54 auf einem gemeinsamen Teilkreis. Im Mittelpunkt dieses Teilkreises ist an der Kopfplatte 16 ein CO2-Füllventil 84 montiert, dessen Ausgangsanschluss über eine Füllleitung 86 mit dem Kondensationsraum 24 verbunden ist. Dieses CO2-Füllventil 84 ermöglicht eine einfache Füllung der Erdwärmesonde 10.
  • Offenbart ist ein Wärmepumpensystem, bei dem eine Wärmepumpe mit einer Verdichteranordnung, einem Kondensator, einer Expansionseinrichtung und einem Verdampfer thermisch mit einer CO2-Erdwärmesonde gekoppelt ist. Die Wärmepumpe verwendet ebenfalls CO2 als Kältemedium, wobei der Verdampfer, der Kondensator, die Verdichteranordnung und die Expansionseinrichtung als kompakte Einheit in oder an einem Wärmepumpenkopf aufgenommen sind, der thermisch und mechanisch mit der CO2-Erdwärmesonde gekoppelt ist.
  • 1
    Wärmepumpensystem
    2
    Verdichteranordnung
    4
    Kondensator
    6
    Drossel
    8
    Verdampfer
    10
    Erdwärmesonde
    12
    Wärmepumpenkopf
    14
    Gehäuse
    16
    Kopfplatte
    18
    Erdbohrung
    20
    Anschluss
    22
    Kondensationskammer
    24
    Kondensationsraum
    26
    Schlangenrohrwärmetauscher
    28
    Eingangsanschluss
    30
    Verbindungsleitung
    32
    Regelventil
    34
    Rückschlagventil
    36
    Rohrwicklung
    38
    Wendel
    40
    Heizwassereintritt
    42
    Heizwasseraustritt
    44
    Raum
    46
    Kondensatoreingang
    48
    Druckanschluss
    50
    Verdichter
    52
    Verdichter
    54
    Verdichter
    56
    Druckleitung
    58
    Druckleitung
    60
    Druckleitung
    62
    Ringleitung
    64
    Saugleitung
    66
    Saugleitung
    68
    Saugleitung
    70
    Saugringleitung
    72
    Sauganschluss
    74
    Ölleitung
    76
    Antriebseinheit
    78
    Antriebseinheit
    80
    Antriebseinheit
    82
    Ausgangsanschluss
    84
    CO2-Füllventil
    86
    Füllleitung

Claims (11)

  1. Wärmepumpensystem mit einem im Kreislauf geführten Kältemittel und einer Verdichteranordnung (2), einem Kondensator (4), einer Expansionseinrichtung (6) und einem Verdampfer (8), der durch Energiekopplung mit einer CO2-Erdwärmesonde (10) betrieben ist, wobei Kondensationswärme des Kältemittels zum Beheizen eines Mediums verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel ebenfalls CO2 ist und Verdampfer (8), Kondensator (4), Verdichteranordnung (2) und Expansionseinrichtung (6) als Einheit in einem Wärmepumpenkopf (12) aufgenommen sind, der thermisch und mechanisch mit der CO2-Erdwärmesonde (10) gekoppelt ist.
  2. Wärmepumpensystem nach Anspruch 1, wobei die CO2-Erdwärmesonde (10) kopfseitig einen Kondensationsraum (24) hat, in dem der Verdampfer (8) aufgenommen ist.
  3. Wärmepumpensystem nach Anspruch 2, wobei der Kondensator (4) den Kondensationsraum der Erdwärmesonde (10) umgreift.
  4. Wärmepumpensystem nach Anspruch 2 und 3, wobei die Verdichteranordnung (2) an einer Kopfplatte (16) des Wärmepumpenkopfes (12) angeordnet ist, wobei ein Druckanschluss (48) der Verdichteranordnung (2) mit dem von der Kopfplatte (16) überdeckten Kondensator (4) und ein Sauganschluss (72) der Verdichteranordnung (2) mit dem ebenfalls von der Kopfplatte (16) überdeckten Verdampfer (8) verbunden ist.
  5. Wärmepumpensystem nach Anspruch 4, wobei die Verdichteranordnung (2) drei Verdichter (50, 52, 54) hat, die miteinander gekoppelt sind und gemeinsam oder getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  6. Wärmepumpensystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei Antriebseinheiten (76, 78, 80) der Verdichter (50, 52, 54) ebenfalls an der Kopfplatte (16) befestigt sind.
  7. Wärmepumpensystem nach Anspruch 6, wobei die Verdichter (50, 52, 54) entlang eines gemeinsamen Teilkreises auf der Kopfplatte (16) verteilt sind.
  8. Wärmepumpensystem nach Anspruch 6, wobei ein CO2-Füllventil (84) für die Erdwärmesonde (10) in der Mittelachse des Teilkreises angeordnet ist.
  9. Wärmepumpensystem nach Anspruch 2 und 3, wobei Verdampfer (8) und Kondensator (2) als koaxial zueinander angeordnete Schlangenrohrwärmetauscher (26, 36) ausgeführt sind, die vorzugsweise in der Achse der Erdsonde (10) angeordnet sind.
  10. Wärmepumpensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Rohrwicklung (36) des Kondensators (4) als Innenrohr in einer Wendel (38) eines Heizwasserkreislaufs angeordnet ist.
  11. Wärmepumpensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmepumpenkopf (12) ein zylinderförmiges Gehäuse (14) hat, das durch die Kopfplatte (16) abgedeckt ist.
DE202004015819U 2004-10-12 2004-10-12 Wärmepumpensystem Expired - Lifetime DE202004015819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015819U DE202004015819U1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Wärmepumpensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015819U DE202004015819U1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Wärmepumpensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015819U1 true DE202004015819U1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34306552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004015819U Expired - Lifetime DE202004015819U1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Wärmepumpensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015819U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008351U1 (de) 2008-05-16 2008-08-21 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmepumpensystem
DE102007015301A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Anette Schwieger Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe
DE102008039097A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Blz Geotechnik Gmbh Erdwärmedirektverdampfersonde
DE102009006939A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Brugg Rohr Ag Holding Wärmepumpenanlage mit einer Erdwärmesonde
DE102010047390A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Blz Geotechnik Gmbh Anordnung zur Verbindung einer Erdwärmephasenwechselsonde mit einer Wärmepumpenanlage
DE202012009471U1 (de) * 2012-10-04 2014-01-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpeneinheit mit einem reversierbaren Kältekreis

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015301A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Anette Schwieger Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe
DE202008008351U1 (de) 2008-05-16 2008-08-21 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmepumpensystem
DE102008039097A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Blz Geotechnik Gmbh Erdwärmedirektverdampfersonde
DE102008039097B4 (de) * 2008-08-21 2010-10-07 Blz Geotechnik Gmbh Erdwärmedirektverdampfersonde
DE102009006939A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Brugg Rohr Ag Holding Wärmepumpenanlage mit einer Erdwärmesonde
DE102009006939B4 (de) * 2009-01-30 2010-10-21 Brugg Rohr Ag Holding Wärmepumpenanlage mit einer Erdwärmesonde
DE102010047390A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Blz Geotechnik Gmbh Anordnung zur Verbindung einer Erdwärmephasenwechselsonde mit einer Wärmepumpenanlage
DE202012009471U1 (de) * 2012-10-04 2014-01-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpeneinheit mit einem reversierbaren Kältekreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587420T2 (de) Absorptionskühl- und wärmepumpensystem.
AT509116A1 (de) Wärmepumpe
DE2829134C2 (de) Heizanlage mit einer Wärmepumpe
DE2751003A1 (de) Waermepumpensystem mit einer luftquelle und einem drehkolbenkompressor/entspanner mit mehreren schieberventilen
DE202008008351U1 (de) Wärmepumpensystem
DE60115949T2 (de) Wärmeübertragungskopplung mit phasenwechsel für ammoniak/wasser-absorptionsanlagen
DE202004015819U1 (de) Wärmepumpensystem
EP3696475A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von brauchwarmwasser
DE10327602B4 (de) Erdwärmesonde
DE20320409U1 (de) Erdwärmesonde
DE102009001169A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE102016111292B4 (de) System zum Konditionieren von Luft eines Raumes und Anordnung des Systems
DE102008043823A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE202020101707U1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung
EP2051027A2 (de) Wärmepumpenanlage
DE19860328A1 (de) Wärmeübertrager
EP1203916A1 (de) Wärmepumpenheizanlage
DE4138774A1 (de) Waermepumpe
AT517021B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
DE102009037881A1 (de) Sondenvorrichtung
DE202008016443U1 (de) Kompakt-Heizzentrale
DE10148585A1 (de) Einzelraum-Heizsystem
DE202008015009U1 (de) Wärmepumpe
DE202007012947U1 (de) Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050414

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FKU - FORSCHUNGSZENTRUM FUER KAELTE- UND UMWEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: FKW HANNOVER FORSCHUNGSZENTRUM FUER KAELTETECHNIK UND WAERMEPUMPEN GMBH, 30167 HANNOVER, DE

Effective date: 20090727

Owner name: FKW HANNOVER FORSCHUNGSZENTRUM FUER KAELTETECH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FKW HANNOVER FORSCHUNGSZENTRUM FUER KAELTETECHNIK UND WAERMEPUMPEN GMBH, 30167 HANNOVER, DE

Effective date: 20090727

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101026

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130501