DE102007015301A1 - Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe - Google Patents

Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007015301A1
DE102007015301A1 DE102007015301A DE102007015301A DE102007015301A1 DE 102007015301 A1 DE102007015301 A1 DE 102007015301A1 DE 102007015301 A DE102007015301 A DE 102007015301A DE 102007015301 A DE102007015301 A DE 102007015301A DE 102007015301 A1 DE102007015301 A1 DE 102007015301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy plant
wind energy
wind
wind turbine
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015301A
Other languages
English (en)
Inventor
Anette Schwieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007015301A priority Critical patent/DE102007015301A1/de
Priority to PCT/DE2008/000462 priority patent/WO2008116447A2/de
Priority to EP08734400A priority patent/EP2145104A2/de
Publication of DE102007015301A1 publication Critical patent/DE102007015301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/22Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus producing heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/13Kind or type mixed, e.g. two-phase fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/311Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/915Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable
    • F05B2240/9151Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/207Heat transfer, e.g. cooling using a phase changing mass, e.g. heat absorbing by melting or boiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4021Transmission of power through friction drives through belt drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4023Transmission of power through friction drives through a friction clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage (30) mit einem Windrad (1), dessen Antriebsleistung mittels eines Winkelgetriebes (5) auf eine vertikale Welle (10) und mittels einer Getriebestufe (21) sowie eines Antriebsriemens (26) auf einen Verdichter (11) einer Wärmepumpe übertragen wird. Der Verdichter (11) ist Bestandteil eines Wärmekreislaufs, welcher weiterhin außer mehreren, ein Wärme-/Kältemittel aufnehmenden Leitungen einen Kondensator (12), ein Expansionselement (14) sowie einen Verdampfer (13) umfasst, dem zur Nutzung der Erd- und/oder Grundwasserwärme ein Erdkollektor (22) zugeordnet ist. Hierzu ist die Wärmepumpe in einem bodennahen Bereich des Mastes (6) angeordnet. Dem Kondensator (12) und dem Verdampfer (13) ist jeweils eine Umwälzpumpe (29, 25) zugeordnet. Der Kondensator (12) ist mit einem in einem Gebäude (27) untergebrachten Wärmespeicher (15) mit einem zusätzlichen elektrischen Heizsatz (17) verbunden. Der Verdichter (11) der Wärmepumpe ist zusätzlich mit einem elektrischen Antrieb (19) verbunden, welcher einen motorischen Betrieb des Verdichters (11) ermöglicht, und der mittels einer einen mechanischen Freilauf aufweisenden Kupplung (20) bedarfsweise zuschaltbar ist, um zusätzlich zu der Funktion einer Notversorgung bei kompletter Windstille die Windenergieanlage (30) auch bei schwachem Wind nutzen zu können. Insbesondere wird dadurch also ein paralleler Betrieb des Windrades (1) und des Antriebs (19) mit variabler Verteilung der Antriebsleistung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem Turm oder Mast ausgestattete Windenergieanlage mit einem Windrad, welches mittels einer Welle oder eines Getriebes mit einer Wärmepumpe verbunden ist, welche Teil eines Wärmekreislaufs ist und zumindest einen Kondensator, ein Expansionselement, einen Verdampfer, einen Verdichter, Leitungen sowie ein Wärme-/Kältemittel umfasst, wobei die Wärmepumpe in einem insbesondere bodennahen Bereich des Turms oder des Mast angeordnet ist.
  • Eine solche auch als windgetriebene Wärmepumpe (WWP) bezeichnete Windenergieanlage zur Erzeugung von Heizwärme ist bereits grundsätzlich bekannt. Die direkte mechanische Kopplung eines Windrades mit dem Verdichter einer Wärmepumpe ergibt ein System, das ganz ohne den Einsatz von Fremdenergie, fossiler oder regenerativer Herkunft auskommen kann.
  • Neben dem Aspekt des Umweltschutzes, wie der Reduzierung der CO2-Emission, sind Windkraftanlagen in manchen Teilen der Erde oft die einzige Möglichkeit, unabhängig vom öffentlichen Versorgungsnetz Energie wirtschaftlich zu erzeugen.
  • Nicht immer wird aber elektrischer Strom benötigt, oft wird über den Umweg einer verlustreichen Stromerzeugung Wärme oder Kälte zur Temperierung von Gebäuden oder Kühlhäusern erzeugt.
  • Insgesamt bietet die Kombination aus Windkraft und Wärmepumpe durch den thermischen Energiegewinn aus der Umgebung vor allem den vorteilhaften Effekt, dass sich die Dimensi an des Windrades in akzeptablen Grenzen halten kann. Je nach Qualität der Wärmedämmung und Größe eines Einfamilienhauses ergeben sich Rotordurchmesser zwischen etwa 2,5 und 7 Metern. Somit ist eine dezentrale Nutzung, zum Beispiel für allein stehende Häuser, Höfe oder auch Gebäudegruppen, unabhängig vom zentralen Stromnetz möglich und sinnvoll.
  • Eine Wärmepumpe wird dabei direkt oder über ein Getriebe vom Windrad angetrieben. Von Vorteil ist dabei, dass die aus der Energieumsetzung resultierenden Verluste deutlich reduziert und der Nutzungsgrad der eingesetzten Windenergie gesteigert werden. Während sich beispielsweise bei der Stromerzeugung nur etwa 30% der Primärenergie in Strom umwandeln lassen, werden bei Windenergieanlagen mit windgetriebener Wärmepumpe über 70% des Umweltpotentials zur Leistungsgewinnung herangezogen.
  • Als nachteilig erweist sich dabei der Anschluss der Wärmepumpe an einen Heizkreislauf eines zu beheizenden Gebäudes oder einer zu beheizenden Anlage. Einerseits erfordert die Überwindung der Höhendifferenz zwischen der in dem Turm angeordneten Wärmepumpe und dem Heizkreislauf einen oftmals erheblichen Aufwand, andererseits ist auch die Schwenkbeweglichkeit des Turms um die Turmachse zur Nachführung des Windrades entsprechend der Windrichtung nur mit aufwendigen Leitungselementen realisierbar, sodass in der Praxis oftmals eine Drehwinkelerfassung erforderlich ist, die bei Überschreiten des maximalen Drehwinkels eine entgegengesetzte Schwenkbewegung des Turms mittels eines Antriebs auslöst. Weiterhin erweist sich auch der Aufwand für den Service und die Wartung der in dem Turm untergebrachten Wärmepumpe als vergleichsweise aufwendig.
  • Weiterhin sind auch bereits Windenergienalgen bekannt, bei denen die Windenergie auf eine vertikale Antriebswelle übertragen wird, um so dem Antrieb von Wasserpumpen zu dienen. Windräder mit etwa 10–20 Flügeln aus einfachen Blech- oder Kunststoffplatten werden im Mittelmeerraum noch heute zum Betreiben von Bewässerungsanlagen eingesetzt. Um den Rotor in Windrichtung zu bringen, ist axial hinter der Rotorwelle eine Windfahne angebracht. Sie hält den Rotorkopf, der drehbar auf der Turmkonstruktion lagert, ständig linear zur Anströmrichtung des Windes und bewirkt damit, dass das Windrad mit seiner größten Angriffsfläche im Wind bleibt. Durch eine zweite Seitenfahne ist es bei manchen Anlagen möglich, das Windrad ab einer bestimmten Windstärke aus dem Wind zu drehen. Die Rotationsenergie der Windradwelle kann durch ein Kegelradgetriebe umgesetzt und nach unten auf eine mechanisch arbeitende Wasserpumpe übertragen werden. Diese Pumpe fördert Grundwasser in einen Speicherbehälter, aus dem nach Bedarf die Bewässerungskanäle landwirtschaftlicher Anbauflächen gespeist werden können.
  • Aus der US 43 04 103 ist weiterhin auch eine Wärme- und/oder Kälteanlage bekannt, bei der ein erster Verdichter von einem Windrad antreibbar ist, welcher parallel zu einem zweiten Verdichter geschaltet ist, welcher von einem elektrischen Antrieb antreibbar ist, wenn die Windstärke gering ist.
  • Die DE 10 2004 046 286 A1 bezieht sich auf eine windgetriebene Wärmepumpenanlage oder Kühlanlage für die Erzeugung von Wärme oder Kälte ohne Fremdenergie. Der Verdichter wird dabei direkt oder über ein Getriebe von einem Windrad angetrieben und ist über einen Kältekreislauf direkt mit einem Verdampfer, einem Expansionsventil und einem Kondensator verbunden. Die Wärmepumpenanlage ist auf einer Drehplatte montiert, sodass bei Heizbetrieb der Verdampfer und bei Kühlbetrieb der Kondensator als Windturbine dient.
  • Bei im Übrigen nahezu unverändertem Aufbau dient gemäß der DE 198 39 647 C1 der Kondensator im Heizbetrieb als Verdampfer und im Kühlbetrieb als Windfahne.
  • Die DE 100 24 044 A1 betrifft ebenfalls bereits eine Wärmepumpen- oder Kälteanlage mit mechanischem Windenergieantrieb ohne Fremdenergie. Der Verdichter der Wärmepumpenanlage wird mit dem vom Wind angetriebenen Rotor als Horizontalrotor über ein Winkelgetriebe oder bei Vertikalrotor direkt über eine Kurbelwelle und einem Getriebe angetrieben. Dabei ist der Rotormast außenseitig als Verdampfer mit großen Wärmetauscherlamellen für die Umgebungsluftwärme ausgeführt. Der untere Mastbereich dient als Pufferspeicher mit einem innenliegenden Kondensatorwärmetauscher. Unterhalb des Pufferspeichers befindet sich das Getriebe, das die Drehzahl des Rotors an die Kompressordrehzahl anpasst. Der Kompressor ist für besseren Zugang für Wartung und Service im unteren Bereich des Turmes angebracht. Im Inneren des Rohrmasts befindet sich eine Kurbelwellenführung, in welcher die Kurbelwelle geführt wird. Zur Abführung der gewonnen Wärme wird der Pufferspeicher im Inneren mit Kondensatwärmetauschern versehen. Die Abführung der Heizungswärme erfolgt über Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur Nutzung der Windenergie durch eine Windenergieanlage mit einem mit einer Wärmepumpe verbundenen Windrad zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Windenergieanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Windenergieanlage vorgesehen, bei welcher die Welle als eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Antriebswelle ausgeführt und bei der dem Verdampfer als Wärmequelle eine Erd-, Fluss-, Gewässer- und/oder Grundwasserwärme zugeordnet ist. Hierdurch wird durch die Nutzung der Erdwärme in einfacher Weise eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrades und der Zuverlässigkeit im Betrieb erreicht. Insbesondere wird dadurch auch eine effektive Nutzung bei Umgebungslufttemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes ermöglicht. Durch die vertikale Antriebswelle wird in einfacher Weise die Antriebsleistung des Windrades auf den bodenseitig angeordneten Verdichter übertragen, wobei zugleich die uneingeschränkte Schwenkbeweglichkeit des Windrades um den Turm oder Mast erhalten bleibt. Zugleich ist eine Anpassung der erforderlichen Antriebsdrehzahl an die Erfordernisse des Verdichters mittels eines Getriebes, insbesondere auch eines Reduzier- oder Wechselgetriebes, in einfacher Weise möglich. Die Anordnung der Wärmepumpe, insbesondere des Verdichters, kann ebenso in einem bodennahen Bereich der Windenergieanlage wie auch in dem Turm oder an dem Mast in einer beliebigen Höhe angeordnet sein. Denkbar ist auch eine Variante ohne eine vertikale Antriebswelle oder nur mit einer kurzen vertikalen Antriebswelle. Weiterhin kann gemäß einer weiteren Variante lediglich der Verdichter in einem oberen Turm- oder Mastbereich angeordnet sein, während die übrigen Elemente der Wärmepumpe in dem bodennahen Bereich angeordnet sind.
  • Der Verdampfer könnte als Wärmequelle die Umgebungsluft nutzen. Besonders zweckmäßig ist es hingegen, wenn dem Verdampfer zumindest ein Kollektor und/oder eine Sonde zur Nutzung der Erdwärme- und/oder Grundwasserwärme zugeordnet ist, um so mit geringem Aufwand den gewünschten hohen Wirkungsgrad durch ein im Verlauf der Jahreszeiten vergleichsweise gleichförmiges Temperaturniveau der Primärenergie als Wärmequelle für den Verdampfer sicherzustellen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Wärmepumpe mit einem zusätzlichen, elektrischen Antrieb verbunden ist, welcher einen motorischen Betrieb des Verdichters der Wärmepumpe ermöglicht, um die Wärmepumpe auch bei Windstille unter Nutzung externer elektrischer Energie betreiben zu können. Die Wärmepumpe der Windenergieanlage kann somit auch dann betrieben und zur effizienten Nutzung der Erdwärme genutzt werden, wenn die Windstärke zum direkten Antrieb der Wärmepumpe nicht ausreicht. Die Wirtschaftlichkeit und die Verfügbarkeit der Windenergieanlage kann dadurch weiter verbessert werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es auch, wenn dabei der zusätzliche Antrieb mittels einer Kupplung bedarfsweise zuschaltbar ist. Der Antriebsstrang zwischen dem Windrad und dem Verdichter lässt sich so für den elektromotorischen Betrieb des Verdichters mittels des zusätzlichen, elektrischen Antriebs mittels der Kupplung oder eines leicht entfernbaren oder trennbaren Antriebselementes unterbrechen, um eine Übertragung der Antriebsleistung auf das Windrad zu vermeiden. Denkbar ist es dabei auch, das Windrad mittels des Antriebs um seine vertikale Achse zu schwenken, um eine Windanströmung der Rotorblätter zu vermeiden.
  • Eine weitere besonders praxisnahe Abwandlung wird dadurch erreicht, dass die Kupplung eine elektrisch schaltbare Kupplung mit einer elektronischen Steuerung hat, um so die Kraftübertragung gegebenenfalls auch in sehr kurzer Zeit unterbrechen zu können, sodass beispielsweise eine Windböe nicht zu einer unerwünschten hohen Drehzahl des Verdichters führt.
  • Bei geringer Windstärke könnte das Windrad mittels einer Bremsfunktion gestoppt werden, um unnötigen Verschleiß zu vermeiden. Besonders sinnvoll ist es hingegen, wenn die Kupplung einen insbesondere mechanischen Freilauf hat, um zusätzlich zu der Funktion einer Notversorgung bei kompletter Windstille die Windenergieanlage auch bei schwachem Wind nutzen zu können. Insbesondere wird dadurch also ein paralleler Betrieb des Windrades und des zusätzlichen Antriebs mit variabler Verteilung der Antriebsleistung ermöglicht. Der Bereich der nutzbaren Windgeschwindigkeiten wird dadurch in dem Bereich der niedrigen Windgeschwindigkeiten erweitert und der zusätzliche Antrieb und dessen Stromaufnahme durch eine teilweise Nutzung der Windenergie entlastet. Die kombinierte Betriebsweise beider Antriebe ist besonders deswegen interessant, weil das Drehmoment einer Windkraftanlage mit dem Quadrat und die Drehzahl linear mit der Windgeschwindigkeit steigen. Dementsprechend steigt die Leistung mit der 3. Potenz der Windgeschwindigkeit. Wenn der elektromotorische Antrieb auf eine relativ geringe Drehzahl und Leistung ausgelegt ist, kann das Windrad jedoch über den Freilauf unterstützend wirken, wenn bei geringem Wind nicht genügend Drehmoment zum Anfahren der Wärmepumpe vorhanden ist.
  • Das Windrad könnte um eine vertikale, insbesondere mit der Mittelachse des Turms oder des Masts übereinstimmenden Achse rotationsbeweglich angeordnet sein. Besonders einfach ist hingegen eine Ausführungsform, bei welcher das Windrad mittels eines Winkelgetriebes, insbesondere Kegelradgetriebes, mit der Welle verbunden ist. Hierbei kann auf eine an sich bekannte Bauform des Windrades mit einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad zurückgegriffen werden, sodass sich eine besonders wirtschaftliche Auslegung der Windenergieanlage realisieren lässt. Mittels des beispielsweise als Kegelradgetriebe ausgeführten Winkelgetriebes wird so eine einfache Kraftübertragung der horizontalen oder gegenüber der Horizontalen geringfügig geneigten Windradwelle auf die vertikale Welle erreicht.
  • Dabei hat sich eine Ausgestaltung als besonders sinnvoll erwiesen, bei welcher das Windrad an dem Turm oder Mast um eine vertikale Achse, insbesondere um die vertikale Antriebswelle, schwenkbeweglich angeordnet ist, deren Drehachse dabei im Wesentlichen identisch ist mit der Drehachse der Schwenkbewegung. Die Schwenkbewegung des Windrades ist dadurch stufenlos einstellbar, wobei eine selbsttätige Anpassung an die jeweilige Windrichtung in einfacher Weise mittels eines Windrichtungsflügels erfolgen kann. Selbstverständlich kann die eingestellte Winkelstellung mittels einer Brems- oder Feststelleinrichtung festlegbar sein.
  • Eine weitere besonders praxisrelevante Weiterbildung der Erfindung wird dadurch geschaffen, dass der Turm oder Mast die Antriebswelle zumindest abschnittweise einschließt, sodass diese gegenüber Umwelteinflüssen in optimaler Weise geschützt ist.
  • Eine andere, ebenfalls besonders zweckmäßige Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Windenergieanlage mit einer dem Windrad zugeordneten, insbesondere pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und/oder manuell betätigbaren Brems- oder Feststellvorrichtung ausgestattet ist, die unmittelbar auf das Windrad oder eine Windradwelle, das Getriebe oder auch auf die vertikale Welle wirken kann. Die Windenergieanlage kann dabei mit mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Kraftübertragungsmechanismen zum Betätigen oder Entriegeln der betätigbaren Brems- oder Feststellvorrichtung innerhalb der rotierenden, vertikalen Abtriebswelle ausgestattet sein.
  • Außerdem ist es besonders empfehlenswert, wenn die Windenergieanlage mehrere, getrennt zuschaltbare Verdichter oder einen Verdichter mit einem veränderlichen Volumen (cm3/Umdrehung) aufweist, um die umgesetzte Leistung an die jeweiligen Windverhältnisse anzupassen.
  • Eine andere, ebenfalls besonders praxisgerechte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Windenergieanlage wird dadurch erreicht, dass diese zusätzlich mit einem Generator zur bedarfsweisen thermischen und/oder elektrischen Energieproduktion ausgestattet ist. Hierdurch kann bedarfsweise zusätzlich oder alternativ zu der thermischen Energieproduktion auch elektrische Energie erzeugt werden, wenn diese beispielsweise bei hohen, sommerlichen Außentemperaturen mit einem erhöhten Anteil erwünscht ist.
  • Diese elektrische Energieproduktion kann darüber hinaus auch entsprechend einer weiteren besonders sinnvollen Weiterbildung der Windenergieanlage mit einem elektrischen Energiespeicher, vorzugsweise einschließlich Batteriespeicherung, insbesondere zur Versorgung einer Steuerung, ausgestattet sein, um so die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Windenergieanlage und damit einen vollständig netzunabhängigen Betrieb der Windenergieanlage zu erreichen. Selbstverständlich kann ein entsprechend bemessener elektrischer Energiespeicher auch zur Speicherung der Energie für mehrere von der Windenergieanlage unabhängige elektrische Verbraucher genutzt werden.
  • Eine andere, in gleicher Weise Erfolg versprechende Ausgestaltung wird dadurch geschaffen, dass die Windenergieanlage ein oder mehrere thermische Pufferspeicher zur Speicherung von Heizenergie oder für die Warmwasserbereitung aufweist, um bei geringem Wind für einen vorübergehenden Zeitraum die thermische Energieversorgung sicherzustellen. Ein solcher Pufferspeicher kann beispielsweise als ein wesentliches Bauelement einen isolierten Flüssigkeitsbehälter für Warmwasser aufweisen.
  • Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Abwandlung wird dann erreicht, wenn der Turm oder Mast zur Einstellung unterschiedlicher Höhen des Windrades zumindest abschnittsweise verstellbar oder teleskopierbar ausgeführt ist, um so den Serviceaufwand zu verringern.
  • Das Windrad könnte einer an sich bekannten Bauform folgen. Besonders vielversprechend ist es hingegen, wenn das Windrad mehrere Flügel aufweist, welche zumindest abschnittsweise elastisch oder federnd ausgeführt sind und/oder eine elastische oder federnde Lagerung aufweisen. Beispielsweise könnten die Flügelspitzen oder Teile der Flügel des Windrades derart ausgeführt sein, dass diese sich entsprechend der Anströmungsgeschwindigkeit verlagern oder verformen, um so den Wirkungsgrad zu verbessern oder aber eine Überlastung des Windrades zu verhindern. Beispielsweise kann der Anstellwinkel derart veränderbar sein, dass bei starkem Wind einer zu hohen Drehzahl des Rotors und/oder einer Beschädigung vorgebeugt wird.
  • Hierzu weist das Windrad zumindest abschnittsweise einen Leichtmetall-, Kunststoff- oder Holzwerkstoff als wesentlichen Werkstoffbestandteil auf, um so nicht nur ein geringes Eigengewicht des Windrades und damit eine geringe Massenträgheit, sondern auch die gewünschte abschnittsweise elastische Verformung mittels des hierzu geeigneten Werkstoffs zu erreichen.
  • Dabei erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn die Windenergieanlage ein die Drehrichtung des Windrads festlegendes Element aufweist. Hierdurch wird also ein gegensinniges Drehen des Windrads verhindert, um so mögliche Schäden an der Wärmepumpe zu verhindern.
  • Demgegenüber ist es auch von Vorteil, wenn gemäß einer vielversprechenden Ausgestaltung die Windenergieanlage wahlweise zur Erzeugung von Wärme oder Kälte ausgeführt ist, um so eine effiziente wirtschaftliche Nutzung in Regionen mit jahreszeitlich stark schwankendem Klima zu verbessern, indem im Sommer eine Kühlwirkung und im Winter eine Heizwirkung realisiert wird.
  • Durch jeweils einen Windrichtungsflügel kann das Windrad bei Erreichen einer vorbestimmten Windstärke relativ zu der Anströmungsrichtung selbsttätig verschwenkt werden, sodass das Windrad der Windrichtung nachgeführt und bei zu starkem Wind aus der direkten Anströmung heraus geschwenkt werden kann.
  • Selbstverständlich können mehrere Windräder oder Verdichter zu einem gemeinsamen Wärmekreislauf verbunden werden, um so die Baugröße jedes einzelnen Windrades zu reduzieren und den Aufwand für die Errichtung und Anbringung der Windenergieanlage zu verringern.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer teilweise geschnittenen Prinzipdarstellung eine Windenergieanlage 30 mit einem ein Windrad 1 tragenden Mast 6. Die Antriebsleistung des Windrades 1 wird hierzu mittels eines Winkelgetriebes 5 auf eine vertikale Welle 10 übertragen, die mittels einer Getriebestufe 21 sowie eines Antriebsriemens 26 mit einem Verdichter 11 einer Wärmepumpe verbunden ist. Der Verdichter 11 ist Bestandteil eines Wärmekreislaufs, welcher weiterhin außer mehreren, ein Wärme-/Kältemittel führenden Leitungen einen Kondensator 12, ein Expansionselement 14 sowie einen Verdampfer 13 umfasst, dem zur Nutzung der Erd- und/oder Grundwasserwärme ein Erdkollektor 22 zugeordnet ist. Hierzu ist die Wärmepumpe in einem bodennahen Bereich des Mastes 6 angeordnet. Dem Kondensator 12 und dem Verdampfer 13 ist jeweils eine Umwälzpumpe 29, 25 zugeordnet. Der Kondensator 12 ist mit einem in einem Gebäude 27 untergebrachten Wärmspeicher 15 mit einem zusätzlichen elektrischen Heizsatz 17 verbunden, um das Temperaturniveau mittels der erzeugten elektrischen Energie oder Fremdenergie über das maximal von der Wärmepumpe lieferbare Niveau von etwa 60°C hinaus anheben zu können. Der Wärmspeicher 15 ist seinerseits mit einem eine Umwälzpumpe 24 aufnehmenden Heizkreis 23 des Gebäudes 27 verbunden. Der Verdichter 11 der Wärmepumpe ist zusätzlich mit einem elektrischen Antrieb 19 verbunden, welcher einen motorischen Betrieb des Verdichters 11 ermöglicht, und der mittels einer einen mechanischen Freilauf aufweisenden Kupplung 20 bedarfsweise zuschaltbar ist, um zusätzlich zu der Funktion einer Notversorgung bei kompletter Windstille die Windenergieanlage 30 auch bei schwachem Wind nutzen zu können. Insbesondere wird dadurch also ein paralleler Betrieb des Windrades 1 und des Antriebs 19 mit variabler Verteilung der Antriebsleistung ermöglicht. Weiterhin ist die Windenergieanlage 30 mit einem Generator 18 zur bedarfsweisen thermischen und/oder elektrischen Energieproduktion und insbesondere zur Versorgung einer Steuerung 16 der Windenergieanlage 30 ausgestattet. Das um eine horizontale Welle, die von einer Lagerung 4 aufgenommen ist, rotationsbewegliche Windrad 1 ist an dem Mast 6 mittels einer Drehlagerung 9 um eine vertikale Achse, insbesondere der Welle 10 schwenkbeweglich angeordnet, sodass mit Hilfe eines Windrichtungsflügels 8 die optimale Winkelstellung eines das Windrad 1 tragenden Maschinenkopfs 7 selbsttätig erreicht wird, wobei das Windrad 1 mittels einer mit einem Zugstab 3 betätigbaren Feststellvorrichtung 2 festlegbar ist. Der die Welle 10 einschließende Mast 6 hat weiterhin zur Einstellung unterschiedlicher Höhen des Windrades 1 eine einstellbare Teleskopiereinrichtung 28.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4304103 [0009]
    • - DE 102004046286 A1 [0010]
    • - DE 19839647 C1 [0011]
    • - DE 10024044 A1 [0012]

Claims (21)

  1. Eine mit einem Turm oder Mast (6) ausgestattete Windenergieanlage (30) mit einem Windrad (1), welches mittels einer Welle (10) oder eines Getriebes mit einer Wärmepumpe verbunden ist, welche Teil eines Wärmekreislaufs ist und zumindest einen Kondensator (12), ein Expansionselement (14), einen Verdampfer (13), einen Verdichter (11) sowie mehrere ein Wärme-/Kältemittel aufnehmende Leitungen umfasst, wobei die Wärmepumpe in einem insbesondere bodennahen Bereich des Turms oder des Masts (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) als eine insbesondere vertikal angeordnete Antriebswelle ausgeführt ist und dass dem Verdampfer (13) als Wärmequelle eine Erd-, Fluss-, Gewässer- und/oder Grundwasserwärme zugeordnet ist.
  2. Windenergieanlage (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (13) zumindest ein Kollektor (22) und/oder eine Sonde zur Nutzung der Erdwärme- und/oder Grundwasserwärme zugeordnet ist.
  3. Windenergieanlage (30) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (11) mit einem zusätzlichen, elektrischen Antrieb (19) verbunden ist.
  4. Windenergieanlage (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Antrieb (19) mittels einer Kupplung (20) bedarfsweise zuschaltbar ist.
  5. Windenergieanlage (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20) als eine elektrisch schaltbare Kupplung ausgeführt ist.
  6. Windenergieanlage (30) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20) einen insbesondere mechanischen Freilauf hat.
  7. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Windrad (1) mittels eines Winkelgetriebes (5) mit der Welle (10) verbunden ist.
  8. Windenergieanlage (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (5) zumindest zwei Kegelräder aufweist.
  9. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (1) an dem Turm oder Mast (6) um eine vertikale Achse, insbesondere um die vertikale Antriebswelle (10), schwenkbeweglich angeordnet ist.
  10. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm oder Mast (6) die Antriebswelle (10) zumindest abschnittweise einschließt.
  11. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (30) mit einer dem Windrad (1) zugeordneten, insbesondere pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und/oder manuell betätigbaren Brems- oder Feststellvorrichtung (2) ausgestattet ist.
  12. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (30) mehrere, getrennt zuschaltbare Verdichter oder einen Verdichter (11) mit einem veränderlichen Volumen aufweist.
  13. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (30) zusätzlich mit einem Generator (18) zur bedarfsweisen thermischen und/oder elektrischen Energieproduktion ausgestattet ist.
  14. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (30) mit einem elektrischen Energiespeicher, vorzugsweise einschließlich Batteriespeicherung, insbesondere zur Versorgung einer Steuerung (16), ausgestattet ist.
  15. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (30) einen oder mehrere thermische Pufferspeicher (15) zur Speicherung von Heizenergie oder für die Warmwasserbereitung aufweist.
  16. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm oder Mast (6) zur Einstellung unterschiedlicher Höhen des Windrades (1) zumindest abschnittsweise verstellbar oder teleskopierbar ausgeführt ist.
  17. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (1) mehrere Flügel aufweist, welche zumindest abschnittsweise elastisch oder federnd ausgeführt sind und/oder eine elastische oder federnde Lagerung aufweisen.
  18. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (1) zumindest abschnittsweise einen Leichtmetall-, Kunststoff- oder Holzwerkstoff als wesentlichen Werkstoffbestandteil aufweist.
  19. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (30) ein die Drehrichtung des Windrads (1) festlegendes Element aufweist.
  20. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (30) wahlweise zur Erzeugung von Wärme oder Kälte ausgeführt ist.
  21. Windenergieanlage (30) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Windrichtungsflügel (8), durch den das Windrad (1) bei Erreichen einer vorbestimmten Windstärke relativ zu der Anströmungsrichtung schwenkbar ist.
DE102007015301A 2007-03-27 2007-03-27 Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe Withdrawn DE102007015301A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015301A DE102007015301A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe
PCT/DE2008/000462 WO2008116447A2 (de) 2007-03-27 2008-03-26 Windenergieanlage mit einer wärmepumpe
EP08734400A EP2145104A2 (de) 2007-03-27 2008-03-26 Windenergieanlage mit einer wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015301A DE102007015301A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015301A1 true DE102007015301A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015301A Withdrawn DE102007015301A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2145104A2 (de)
DE (1) DE102007015301A1 (de)
WO (1) WO2008116447A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944835A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Roumen Antonov Dispositif de production d'electricite a partir d'une source motrice a vitesse variable, et dispositif de stockage inertiel d'energie et eolienne ainsi equipees
DE102012015171B3 (de) * 2012-08-02 2013-06-13 Dennis Patrick Steel Mit Windenergie betriebene hocheffiziente Anlage zum Abführen von Abwärme
DE102012015178A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Dennis Patrick Steel Windkraftanlage an einem Turm, Mast oder Schornstein
CN111379676A (zh) * 2020-03-09 2020-07-07 中国科学院工程热物理研究所 一种气热除冰装置及风能动力系统
EP3816414A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmegewinnungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmegewinnungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476814A (en) * 2010-01-11 2011-07-13 Dimitar Ivanov Atanasov Wind turbine associated with heat pump
DE102011109215A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Dennis Patrick Steel Zwillingsturbinensystem, das dem Wind/Wasser folgt (Windtracker), für Wind- und/oder Wasserkraft, mit optimierter Flügelform
CN113310141A (zh) * 2021-04-25 2021-08-27 中国科学院工程热物理研究所 一种风热机组能源系统及制热方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844720A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Erich Poehlmann Heizanlage mit einer kompressor- waermepumpe
US4304103A (en) 1980-04-22 1981-12-08 World Energy Systems Heat pump operated by wind or other power means
DE3403690C2 (de) * 1984-02-03 1987-08-13 Hans-Joachim 3036 Bomlitz De Cohrs
DE29818885U1 (de) * 1998-04-01 1999-01-14 Betonbau Gmbh Heizsystem
DE19839647C1 (de) 1998-08-11 2000-01-27 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie
DE10024044A1 (de) 2000-05-17 2001-12-06 Sailer Adelbert Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und kühlung ohne Fremdenergie
DE202004015819U1 (de) * 2004-10-12 2005-03-10 FKW HANNOVER Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH Wärmepumpensystem
DE102004046286A1 (de) 2004-09-23 2006-04-06 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1010982A (fr) * 1948-11-16 1952-06-17 Scient Et Tech Bureau Et Groupe éolienne-pompe à chaleur
NL8103416A (nl) * 1981-07-17 1983-02-16 Berg Hendrik Van Den Inrichting voor het opwekken van overwegend thermische energie.
DE10004342A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Cta Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum gekoppelten Erzeugen von Strom und/oder Wärmeenergie durch Windräder oder Wasserturbinen
DE20016950U1 (de) * 2000-09-30 2001-03-01 Beintmann Karl Energieerzeugungskombination
US20040052640A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Ghazi Khan All weather windmills
GB0306075D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Renewable Devices Ltd Wind turbine
WO2005028781A2 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 Clement Hiel Composite tower for a wind turbine and method of assembly
EP1839002A1 (de) * 2005-01-21 2007-10-03 Mecmaster AB Anlage zur warmwasserproduktion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844720A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Erich Poehlmann Heizanlage mit einer kompressor- waermepumpe
US4304103A (en) 1980-04-22 1981-12-08 World Energy Systems Heat pump operated by wind or other power means
DE3403690C2 (de) * 1984-02-03 1987-08-13 Hans-Joachim 3036 Bomlitz De Cohrs
DE29818885U1 (de) * 1998-04-01 1999-01-14 Betonbau Gmbh Heizsystem
DE19839647C1 (de) 1998-08-11 2000-01-27 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie
DE10024044A1 (de) 2000-05-17 2001-12-06 Sailer Adelbert Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und kühlung ohne Fremdenergie
DE102004046286A1 (de) 2004-09-23 2006-04-06 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie
DE202004015819U1 (de) * 2004-10-12 2005-03-10 FKW HANNOVER Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH Wärmepumpensystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944835A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Roumen Antonov Dispositif de production d'electricite a partir d'une source motrice a vitesse variable, et dispositif de stockage inertiel d'energie et eolienne ainsi equipees
DE102012015171B3 (de) * 2012-08-02 2013-06-13 Dennis Patrick Steel Mit Windenergie betriebene hocheffiziente Anlage zum Abführen von Abwärme
DE102012015178A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Dennis Patrick Steel Windkraftanlage an einem Turm, Mast oder Schornstein
WO2014019920A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dennis Patrick Steel Windturbineneinheit mit mindestens einer windturbine
EP3816414A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmegewinnungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmegewinnungsvorrichtung
CN111379676A (zh) * 2020-03-09 2020-07-07 中国科学院工程热物理研究所 一种气热除冰装置及风能动力系统
CN111379676B (zh) * 2020-03-09 2021-12-07 中国科学院工程热物理研究所 一种气热除冰装置及风能动力系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116447A3 (de) 2009-05-07
EP2145104A2 (de) 2010-01-20
WO2008116447A2 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015301A1 (de) Windenergieanlage mit einer Wärmepumpe
DE60224582T2 (de) Windenergieerzeuger, windmühle und spindel und schaufel für die windmühle
DE102011001273A1 (de) Speichertank für ein Energiespeichersystem und Energiespeichersystem mit derartigen Speichertanks
DE102011109215A1 (de) Zwillingsturbinensystem, das dem Wind/Wasser folgt (Windtracker), für Wind- und/oder Wasserkraft, mit optimierter Flügelform
WO2010054844A2 (de) Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage und windkraftanlage
DE102007063141A1 (de) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Wärmepumpe
EP2140136A2 (de) Windenergieanlage
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE102012015171B3 (de) Mit Windenergie betriebene hocheffiziente Anlage zum Abführen von Abwärme
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE102012017707A1 (de) Energieröhrenkraftwerk
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
WO2000055549A1 (de) Dezentrale solare energiezentrale
CN102817788A (zh) 多元能增力式风光磁发电机组
DE102010005441A1 (de) Verfahren zur verbesserten Beeinflussung der meteorologischen Situation mittels Windturbinen, insbesondere zur Unterstützung erwünschter Luftbewegungen und zur Wetterverbesserung
CN203685480U (zh) 仿生垂直轴风力发电机
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE10215634A1 (de) Solar-Windkraft-Wasserfahrzeug
DE202010002046U1 (de) Computergesteuert Wind- Wasserturbine Matsak
DE102010024681A1 (de) Autarkes Energieversorgungs-System
CN219655616U (zh) 一种充电桩的监控安装结构
EP3344871A1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum steuern einer kühlung einer windenergieanlage
DE102004058857A1 (de) Energiekonzept, bestehend aus thermischer Solaranlage, Wärmepumpe und ORC-Dampfprozess
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
KR101138503B1 (ko) 태양열 집 열기와 수직축 집 풍기를 갖는 풍력 발전기의 하이브리드 온수 생산 방식

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001