DE102005011700A1 - Wärmepumpensystem - Google Patents

Wärmepumpensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005011700A1
DE102005011700A1 DE102005011700A DE102005011700A DE102005011700A1 DE 102005011700 A1 DE102005011700 A1 DE 102005011700A1 DE 102005011700 A DE102005011700 A DE 102005011700A DE 102005011700 A DE102005011700 A DE 102005011700A DE 102005011700 A1 DE102005011700 A1 DE 102005011700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
pump
exhaust air
heat source
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005011700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011700B4 (de
Inventor
Steffen Smollich
Kai Dipl. Ing. Schiefelbein
Michael Schaumlöffel
Michael Kruckenberg
Carsten Schmidt
Johannes Brugmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102005011700.7A priority Critical patent/DE102005011700B4/de
Publication of DE102005011700A1 publication Critical patent/DE102005011700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011700B4 publication Critical patent/DE102005011700B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Abstract

Ein Wärmepumpensystem ist vorgesehen, welches ein Abluftmodul mit einer Wärmeübertragungseinheit zum Entziehen von Abluftwärme und eine Wärmepumpe zum Entziehen der Wärme einer Wärmequelle aufweist. Ferner ist eine Wärmequellenpumpe zum Pumpen eines ersten Fluids von der Wärmequelle in die Wärmepumpe und zum Pumpen eines zweiten Fluids durch das Abluftmodul vorgesehen, um einen Volumenstrom durch das Abluftmodul sicherzustellen. Die Wärmequellenpumpe übernimmt dabei die Pumpenleistung für die Wärmepumpe und die Pumpenleistung für das Abluftmodul. Eine zusätzliche Pumpe im Abluftmodul kann eingespart werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmepumpensystem mit einer Wärmepumpe und einem Abluftmodul sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpensystems.
  • Wärmepumpensysteme wie beispielsweise Sole/Wasser-Wärmepumpen werden zum Bereitstellen von Heizwärme und Warmwasser verwendet. Sole/Wasser-Wärmepumpen können dabei beispielsweise mit Abluftmodulen kombiniert werden. Ein Abluftmodul besteht im Wesentlichen aus einem Ventilator und einem Wärmeaustauscher. Der Ventilator saugt die Abluft aus einem Gebäude oder aus einer Wohnung und bläst sie ins Freie. Der Wärmeaustauscher entzieht die sich in der Abluft befindliche Wärme und überträgt diese auf die Sole, welche in der Wärmepumpe als Wärmequelle dient. Als Sole wird dabei typischerweise ein Gemisch von Wasser und Frostschutz verwendet, welches im Erdreich Wärme aufnimmt und diese dann in der Wärmepumpe zum Bereitstellen von Heizwärme oder warmem Wasser verwendet.
  • In dem Abluftmodul wird die Energie der Abluft mittels eines Wärmeübertragers auf die Wärmequellflüssigkeit, d. h. die Sole, übertragen. Durch die Kombination einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einem Abluftmodul können die Wärmequellen wie z. B. die Erdsonde um den Wärmeertrag aus der Abluft kleiner ausgelegt werden. Somit kann durch das Abluftmodul eine kostengünstige Abluftanlage realisiert werden.
  • Typischerweise werden die Abluftmodule dabei derart betrieben, dass Sole durch den Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager gepumpt wird. Die dann auf die Sole übertragene Wärme der Abluft wird der Wärmequelle im Erdreich zugeführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizienteres Wärmepumpensystem vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wärmepumpensystem gemäß Anspruch 1 und Anspruch 4 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Somit wird ein Wärmepumpensystem vorgesehen, welches ein Abluftmodul mit einer Wärmeübertragungseinheit zum Entziehen von Abluftwärme und eine Wärmepumpe zum Entziehen der Wärme einer Wärmequelle aufweist. Ferner ist eine Wärmequellenpumpe zum Pumpen eines ersten Fluids von der Wärmequelle in die Wärmepumpe und zum Pumpen eines zweiten Fluids durch das Abluftmodul vorgesehen, um einen Volumenstrom des Abluftmoduls sicherzustellen.
  • Dadurch, dass die Wärmequellenpumpe nicht nur die Pumpleistung für die Wärmepumpe, sondern auch die Pumpleistung für das Abluftmodul übernimmt, kann eine zusätzliche Pumpe im Abluftmodul eingespart werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Wärmequellenpumpe in der Wärmepumpe integriert ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Eintritt des zweiten Fluids des Abluftmoduls an den Rücklauf der Wärmequelle angeschlossen. Ein Austritt des zweiten Fluids des Abluftmoduls ist an den Vorlauf der Wärmequelle angeschlossen. Somit werden sowohl die Wärmequelle als auch das Abluftmodul durch die Wärmequellenpumpe parallel durchströmt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Wärmepumpensystem mit einem Abluftmodul mit einer Wärmeübertragungseinheit zum Extrahieren von Abluftwärme sowie einer Wärmepumpe zum Extrahieren der Wärme einer Wärmequelle. Ein Fluid wird durch die Wärmeübertragungseinheit bis zu einem ersten Zeitpunkt nach Abschalten der Wärmepumpe gepumpt, um die Abluftwärme der Wärmequelle zuzuführen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpensystems mit einem Abluftmodul mit einer Wärmeübertragungseinheit sowie mit einer Wärmepumpe. Abluftwärme wird mittels der Wärmeübertragungseinheit extrahiert, und Wärme einer Wärmequelle wird mittels der Wärmepumpe extrahiert, wobei ein Fluid durch die Wärmeübertragungseinheit bis zu einem ersten Zeitpunkt (τN) nach einer Abschaltung der Wärmepumpe gepumpt wird, um die Abluftwärme der Wärmequelle zuzuführen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Veranschaulichung eines Wärmepumpensystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 zeigt einen Zusammenhang zwischen Soletemperatur und Nachlaufzeit eines Abluftmoduls gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Veranschaulichung eines Wärmepumpensystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Wärmepumpensystem weist eine Wärmepumpe 100, eine Wärmequellenpumpe 5, eine Vielzahl von Erdsonden 401 sowie ein Abluftmodul 200 mit einem Wärmeübertrager 300 auf. Durch die Wärmequellenpumpe 5 wird Sole in die Erdsonden 400 gepumpt, welche sich innerhalb einer Wärmequelle 500 wie beispielsweise Erdreich befinden. Die in den Erdsonden 401 erwärmte Sole wird dann wieder zurück zur Wärmepumpe 100 gepumpt. Parallel zu diesem Kreislauf wird ein Solekreislauf des Abluftmoduls, d. h. der Solekreislauf durch den Wärmeübertrager 300, angeschlossen. Der Soleeintritt 1 des Abluftmoduls 200 wird an den Rücklauf 2 von der Wärmequelle 400 angeschlossen, und der Soleaustritt 3 des Abluftmoduls 200 wird an den Vorlauf 4 von der Wärmequelle 400 angeschlossen. Somit werden sowohl der Solekreislauf der Wärmequelle 400 bzw. die Erdsonden 401 als auch der Solekreislauf des Abluftmoduls 200 durch die Wärmequellenpumpe angetrieben und parallel durchströmt. Dadurch wird eine zusätzliche Pumpe für das Abluftmodul nicht mehr benötigt.
  • Die Sole wird vorzugsweise aus einem Gemisch von Wasser und Frostschutz gebildet.
  • Die Wärmequellenpumpe 5 kann dabei innerhalb der Wärmepumpe 100 integriert werden oder kann als eigenständige Komponente ausgebildet sein.
  • Ein Wärmepumpensystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel stellt ein Wärmepumpensystem mit einer verbesserten Steuerung eines Abluftmoduls dar. Das Wärmepumpensystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht dabei im Wesentlichen dem Wärmepumpensystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das Abluftmodul optional eine eigene Pumpe bzw. Solepumpe aufweisen kann.
  • Um die Effizienz des Wärmepumpensystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zu verbessern, wird das Abluftmodul nur dann in Betrieb genommen, wenn die Wärmepumpe 100 ebenfalls in Betrieb ist. Zusätzlich dazu kann das Abluftmodul auch nach einer Abschaltung der Wärmepumpe für einen definierten Zeitraum weiter betrieben werden, d. h. es kann weiterhin Sole durch die Wärmeübertragungseinheit 300 des Abluftmoduls in die Erdsonden 401 gepumpt werden, um Abluftwärme zur Wärmequelle zu übertragen. Vorzugsweise wird der Zeitpunkt des Abschaltens des Abluftmoduls bzw. des Abschaltens der Solepumpe nach einem Abschalten der Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Soletemperatur und ggf. von einstellbaren Konstanten bestimmt. Ein Abschalten des Abluftmoduls bezieht sich dabei auf ein Abschalten der Durchströmung der Wärmeübertragungseinheit 300 mit Sole, d. h. ein Abschalten der Solepumpe.
  • Somit kann ein Abschalten des Abluftmoduls 200 und somit eine Wärmezufuhr von dem Abluftmodul zu der Wärmequelle 400 in Abhängigkeit eines Wärmezufuhrbedarts des Erdreiches der Wärmequelle 400 erfolgen. Das Erdreich, welches die Wärmequelle 400 einer Sole/Wasser-Wärmepumpe darstellt, wird im Kurzzeitbereich umso stärker belastet, je häufiger die Wärmepumpe 100 betrieben wird. Während des Betriebs des Abluftmoduls 200 wird der Wärmequelle 400 auch dann Wärme zugeführt, wenn die Wärmepumpe 100 beispielsweise im Sommer nicht in Betrieb ist und das Erdreich ohnehin warm ist. Ferner kann dem Erdreich der Wärmequelle 400 beim Betrieb des Abluftmoduls 200 auch während einer Heizsaison beispielsweise bei langen Stillstandzeiten der Wärmepumpe 100 Wärme zugeführt werden, welche das Erdreich nicht benötigt. In einem derartigen Fall wird die Energie zum Betreiben der Umwälzpumpe bzw. der Solepumpe zum Pumpen der Sole durch den Wärmetauscher verschwendet.
  • Um dies zu verhindern, wird die Umwälzpumpe bzw. die Solepumpe in dem Abluftmodul nach Abschalten der Wärmepumpe ebenfalls direkt abgeschaltet, oder noch eine gewisse Zeit lang weiter betrieben, um Wärme in das Erdreich der Wärmequelle 400 einzuspeisen. Somit erfolgt eine Einspeisung von Wärme aus dem Abluftmodul in das Erdreich nur dann, wenn die Wärmepumpe aktiviert wird. Die Einspeisung von Wärme aus dem Abluftmodul 200 in das Erdreich der Wärmequelle 400 entspricht somit also dem tatsächlichen Belastungszustand der Wärmequelle 100. Wenn die Stillstandzeit der Wärmepumpe kleiner ist als die Nachlaufzeit des Abluftmoduls, wird von dem Abluftmodul permanent Wärme in das Erdreich der Wärmequelle 400 gespeist.
  • Das Wärmepumpensystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erweist sich ebenfalls im Langzeitbetrieb als vorteilhaft, da die Nachlaufzeit der Solepumpe bzw. Umwälzpumpe des Abluftmoduls in Abhängigkeit von der tatsächlichen Soletemperatur ermittelt wird. Mit anderen Worten, je tiefer die Soletemperatur, desto länger die Nachlaufzeit der Solepumpe für das Abluftmodul. Somit kann eine langfristige Belastung des Erdreichs der Wärmequelle 400 berücksichtigt werden. Eine Belastung des Erdreichs durch die Wärmepumpe kann zu einer Abnahme der Temperatur des Erdreichs und somit der Soletemperatur erfolgen.
  • Die Nachlaufzeit τN der Solepumpe des Abluftmoduls kann durch die folgende Gleichung bestimmt werden:
    Figure 00060001
  • Hierbei stellt τN die Nachlaufzeit, C1–C4 positive Konstanten und ts die Temperatur der Sole dar.
  • 2 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung der Abhängigkeit der Nachlaufzeit des Abluftmoduls in Abhängigkeit der Soletemperatur für verschiedene Konstanten.
  • Ein Nutzer des Wärmepumpensystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann vorzugsweise die Konstante C1 entsprechend beeinflussen, so dass der Betrieb des Wärmepumpensystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an die individuellen Bedürfnisse eines Nutzers angepasst werden kann.
  • Mit anderen Worten, die Solepumpe des Abluftmoduls ist während der Laufzeit der Wärmepumpe und für einen definierten Zeitraum nach Abschaltung der Wärmepumpe in Betrieb. Der Zeitraum, den die Solepumpe nach Abschaltung der Wärmepumpe in Betrieb ist, wird in Abhängigkeit der Temperatur der Sole berechnet. Der Zeitraum, den die Solepumpe nach Abschaltung der Wärmepumpe in Betrieb ist, fällt umso länger aus, je niedriger die Soletemperatur ist. Der Zeitraum, den die Pumpe nach Abschaltung der Wärmepumpe in Betrieb ist, kann von dem Nutzer durch Auswahl eines Parameters, vorzugsweise der Konstante C1, beeinflusst werden.

Claims (9)

  1. Wärmepumpensystem, mit einem Abluftmodul (200) mit einer Wärmeübertragungseinheit (300) zum Extrahieren von Abluftwärme, einer Wärmepumpe (100) zum Extrahieren der Wärme einer Wärmequelle (400), und einer Wärmequellenpumpe (5) zum Pumpen eines ersten Fluids von der Wärmequelle (400) zu der Wärmepumpe (100) sowie zum Pumpen eines zweiten Fluids durch die Wärmeübertragungseinheit (300) des Abluftmoduls (200), um einen Volumenstrom des Abluftmoduls (200) sicherzustellen.
  2. Wärmepumpensystem nach Anspruch 1, wobei die Wärmequellenpumpe (5) in der Wärmepumpe (100) integriert ist.
  3. Wärmepumpensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Eintritt (1) des zweiten Fluids des Abluftmoduls (200) an den Rücklauf (2) der Wärmequelle (400) angeschlossen ist, und wobei ein Austritt (3) des zweiten Fluids des Abluftmoduls (200) an einen Vorlauf (4) für die Wärmequelle (400) angeschlossen ist.
  4. Wärmepumpensystem, mit einem Abluftmodul (200) mit einer Wärmeübertragungseinheit (300) zum Extrahieren von Abluftwärme, einer Wärmepumpe (100) zum Extrahieren der Wärme einer Wärmequelle (400), wobei ein Fluid durch die Wärmeübertragungseinheit (300) des Abluftmoduls (200) bis zu einem ersten Zeitpunkt (τN) nach Abschaltung der Wärmepumpe gepumpt wird, um die Abluftwärme der Wärmequelle (400) zuzuführen.
  5. Wärmepumpensystem nach Anspruch 4, wobei der erste Zeitpunkt (τN) in Abhängigkeit einer Temperatur (ts) des Fluids bestimmt wird.
  6. Wärmepumpensystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei der erste Zeitpunkt (τN) in Abhängigkeit von positiven Konstanten (C1–C4) und einer Temperatur (ts) des Fluids bestimmt wird.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpensystems mit einem Abluftmodul mit einer Wärmeübertragungseinheit (300) sowie mit einer Wärmepumpe (100), mit den Schritten: Extrahieren von Abluftwärme mittels der Wärmeübertragungseinheit (300), Extrahieren von Wärme einer Wärmequelle (400) mittels der Wärmepumpe (100), wobei ein Fluid durch die Wärmeübertragungseinheit bis zu einem ersten Zeitpunkt (τN) nach einer Abschaltung der Wärmepumpe (100) gepumpt wird, um die Abluftwärme der Wärmequelle (400) zuzuführen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der erste Zeitpunkt (τN) in Abhängigkeit einer Temperatur (ts) des Fluids bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der erste Zeitpunkt in Abhängigkeit von positiven Konstanten (C1–C4) und einer Temperatur (ts) des Fluids bestimmt wird.
DE102005011700.7A 2005-03-11 2005-03-11 Wärmepumpensystem Withdrawn - After Issue DE102005011700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011700.7A DE102005011700B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wärmepumpensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011700.7A DE102005011700B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wärmepumpensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011700A1 true DE102005011700A1 (de) 2006-12-28
DE102005011700B4 DE102005011700B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=37513244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011700.7A Withdrawn - After Issue DE102005011700B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wärmepumpensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011700B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050446A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Steffen Karow Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
DE202008000374U1 (de) * 2008-01-10 2009-05-20 Karow, Steffen Wärmepumpe
EP2287547A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 Steffen Karow Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
WO2016109861A3 (de) * 2015-01-08 2016-09-01 Josef Masswohl Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100763A (en) * 1976-06-21 1978-07-18 International Telephone & Telegraph Corporation Multi-source heat pump HVAC system
GB2247072A (en) * 1990-06-13 1992-02-19 Solmate Inc Heating or cooling system
EP0811809A2 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Johannes Dr.-Ing. Schmitz Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
DE19950212A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Moser Peter Lüftungsbox
AT7426U1 (de) * 2003-08-20 2005-03-25 Vaillant Gmbh Vorrichtung zur temperaturanhebung der sole eines wärmequellenkreislaufes einer wärmepumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149636A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Otto 8802 Lehrberg Schöppler "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
DD300560A5 (de) * 1989-04-14 1992-06-17 Elin Energieanwendung Anlage zur Rückgewinnung der Verlustenergie
DE19807262A1 (de) * 1997-02-20 1998-09-10 Matthias Sickl Vorrichtung zur Energierückgewinnung in Gebäuden
DE19856633A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-29 Peter Klemm EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
ATE445132T1 (de) * 2002-06-24 2009-10-15 Zehnder Verkauf Verwaltung Verfahren sowie vorrichtung zur temperierung von aussenluft für die wohnungsbelüftung
DE20300026U1 (de) 2002-06-28 2003-07-31 Kalkschmidt Ilsetraud Spiralkollektor mit Lüftungswärme-Regenerationseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100763A (en) * 1976-06-21 1978-07-18 International Telephone & Telegraph Corporation Multi-source heat pump HVAC system
GB2247072A (en) * 1990-06-13 1992-02-19 Solmate Inc Heating or cooling system
EP0811809A2 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Johannes Dr.-Ing. Schmitz Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
DE19950212A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Moser Peter Lüftungsbox
AT7426U1 (de) * 2003-08-20 2005-03-25 Vaillant Gmbh Vorrichtung zur temperaturanhebung der sole eines wärmequellenkreislaufes einer wärmepumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050446A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Steffen Karow Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
DE102007050446B4 (de) 2007-10-11 2011-03-17 Steffen Karow Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
DE102007050446C5 (de) * 2007-10-11 2017-08-31 Steffen Karow Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
DE202008000374U1 (de) * 2008-01-10 2009-05-20 Karow, Steffen Wärmepumpe
EP2287547A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 Steffen Karow Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
WO2016109861A3 (de) * 2015-01-08 2016-09-01 Josef Masswohl Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011700B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204804A1 (de) Integriertes Thermomanagementsystem
DE69634958T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung eines flüssigen mediums
EP2912384B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
AT502029A4 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE102005011700A1 (de) Wärmepumpensystem
EP2009359B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Anlage
DE202012012915U1 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage
EP2152636A1 (de) Umkehrosmose mit temperaturregelung
DE202005014597U1 (de) Kühl-/Heizanlage
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
AT401293B (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung der flüssigkeit in einem flüssigkeitskreislauf
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
EP2031312A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser im Durchlauf
EP1684020A3 (de) Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
EP1619446A1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
EP1748262A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsführung einer temperierten Raumlüftung
DE2551423C3 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern
DE102015016246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Fluidvolumenstroms einer Haustechnikanlage
DE202015106562U1 (de) Motorkühlsystem und ein dieses aufweisendes Fahrzeug
DE2351472C2 (de) Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit einem Motorkühlmittelkreislauf und einem der Innenraumbeheizung dienenden Kreislauf
DE10336624B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträgerspeicher
DE102016225408A1 (de) Fluidvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Fluidvorrichtung
CH640598A5 (en) Steam power plant with air-cooled steam condenser
EP2921790B1 (de) Verfahren zum steuern einer heizanlage
EP2129975B1 (de) Wärmekraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned