DE102005010515A1 - Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges - Google Patents

Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005010515A1
DE102005010515A1 DE102005010515A DE102005010515A DE102005010515A1 DE 102005010515 A1 DE102005010515 A1 DE 102005010515A1 DE 102005010515 A DE102005010515 A DE 102005010515A DE 102005010515 A DE102005010515 A DE 102005010515A DE 102005010515 A1 DE102005010515 A1 DE 102005010515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
vehicle
stub
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010515A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl.-Ing. Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005010515A priority Critical patent/DE102005010515A1/de
Priority to PCT/EP2006/002028 priority patent/WO2006094740A1/de
Priority to KR1020077020442A priority patent/KR20070110073A/ko
Priority to EP06707439A priority patent/EP1855906A1/de
Priority to US11/815,344 priority patent/US7708293B2/en
Publication of DE102005010515A1 publication Critical patent/DE102005010515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0076Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges, umfassend eine den Ausgangs-Wellenstutzen (10) einer Antriebseinrichtung mit dem Eingangs-Wellenstutzen eines Rades verbindende Gelenkwelle (2) mit einem Hauptabschnitt (4) und wenigstens einem an einem Ende desselben über ein Gleichlaufgelenk (6) angeordneten, mit dem zugeordneten Wellenstutzen (10) drehgekoppelten Endabschnitt (8), wobei die Gelenkwelle (2) eine einen Versatz zwischen Antriebseinrichtung und Rad ausgleichende permanente Schrägstellung hat und wobei Mittel zur Reduzierung eines durch diese Schrägstellung bedingten permanenten Umlenkwinkels vorgesehen sind. Der dem Gleichlaufgelenk (6) zugeordnete Endabschnitt (8) und der damit gekoppelte Wellenstutzen (10) sind über eine Kegelradpaarung (16, 18) miteinander gekoppelt, deren Umlenkwinkel alpha zumindest teilweise dem entsprechenden permanenten Umlenkwinkel zwischen Gelenkwelle (2) und Wellenstutzen (10) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gelenkwellen der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art ermöglichen die Bewegung eines federnd aufgehängten Rades gegenüber einer fest im Fahrzeug eingebauten Antriebseinrichtung, die beispielsweise ein Antriebsmotor oder ein einem Antriebsmotor nachgeordnetes Getriebe sein kann. Bei der Bewegung der Drehachse des federnd aufgehängten Rades werden die an den Enden der Gelenkwelle angeordneten, das Antriebsdrehmoment übertragenden Gleichlaufgelenke jeweils hinsichtlich der Größe und der Richtung unterschiedlichen Beugewinkeln unterworfen und stellen damit besonders belastete Bauelemente dar. Deshalb werden diese Beugewinkel zum Schutz der Gelenke gegen Beschädigung bzw. Verschleiß im allgemeinen konstruktiv begrenzt.
  • Bei zahlreichen Anwendungsfällen besteht zwischen der Antriebseinrichtung und dem Rad ein permanenter Versatz, welcher durch eine entsprechende ständige Schrägstellung der Gelenkwelle ausgeglichen werden muss. Ein derartiger Versatz besteht beispielsweise allgemein bei großen Rädern und tiefliegendem Mittengetriebe bzw. bei kleinen Rädern und hochliegendem Mittengetriebe, und speziell bei geländegängigen Fahrzeugen, bei denen für die Antriebseinrichtung, beispielsweise das Ausgleichsgetriebe, ein großer Bodenabstand verlangt wird. Diese permanente Schrägstellung der Gelenkwelle kann im allgemeinen nicht über einen entsprechend größeren Beugewinkel der Gleichlaufgelenke aufgenommen werden, da der durch Überlagerung des durch die federnde Bewegung der Räder einerseits und die permanente Schrägstellung der Gelenkwelle andererseits bedingte größte Gesamt-Beugewinkel im allgemeinen den zulässigen Beugewinkel übersteigen wird. Es sind deshalb bereits Konstruktionen bekannt geworden, mit denen der durch die permanente Schrägstellung bedingte permanente Beugewinkel eines Gleichlaufgelenkes zumindest teilweise reduziert werden kann.
  • Aus der DE 36 29 297 C2 ist bereits ein Einzelantrieb der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt, bei welchem die an den beiden Enden der Gelenkwelle vorgesehenen Gleichlaufgelenkanordnungen als Doppelgelenke ausgebildet sind, d.h. dass jeweils zwei Einzelgelenke in Reihe hintereinander angeordnet sind. Auf diese Weise verteilt sich der Gesamtbeugewinkel auf jeweils zwei Gelenke, so dass der Beugewinkel eines jeden Einzelgelenkes halbiert werden kann. Eine derartige Anordnung ist jedoch konstruktiv und baulich sehr aufwendig und deshalb teuer. Außerdem ist auch bei einer derartigen Anordnung nicht auszuschließen, dass der Beugewinkel eines jeden Einzelgelenkes so groß ist, dass eine wirtschaftliche Lebensdauer nicht gegeben ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Einzelradantrieb der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei welchem der durch eine permanente Schrägstellung der Gelenkwelle bedingte permanente Beugewinkel eines Gleichlaufgelenkes mit einfachen konstruktiven Mitteln weitgehend oder vollständig reduziert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruches, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der durch die permanente Schrägstellung der Gelenkwelle bedingte Beugewinkel ein konstanter Winkel ist und deshalb durch eine konstante Umlenkung etwa entsprechend dem Winkel zwischen der Gelenkwelle und dem mit dieser zu verbindenden Wellenstutzen überbrückt werden kann.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges, umfassend eine den Ausgangs-Wellenstutzen einer Antriebseinrichtung mit dem Eingangs-Wellenstutzen eines Rades verbindende Gelenkwelle mit einem Hauptabschnitt und zwei an dessen Enden jeweils über ein Gleichlaufgelenk angeordneten, mit den zuordneten Wellenstutzen drehgekoppelten Endabschnitten, wobei die Gelenkwelle eine einen Versatz zwischen Antriebseinrichtung und Rad ausgleichende permanente Schrägstellung hat, und wobei Mittel zu Reduzierung eines durch die Schrägstellung bedingten permanenten Beugewinkels eines Gleichlaufgelenkes vorgesehen sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist zudem vorgesehen, dass der dem jeweiligen Gleichlaufgelenk zugeordnete Endabschnitt und der damit gekoppelte Wellenstutzen über eine Kegelradpaarung miteinander gekoppelt sind, deren Umlenkwinkel zumindest teilweise dem entsprechenden permanenten Beugewinkel zwischen der Gelenkwelle und dem damit zu verbindenden Wellenstutzen entspricht.
  • Auf diese Weise lässt sich der permanente Beugewinkel teilweise oder vollständig überbrücken, so dass das zugeordnete Gleichlaufgelenk nur noch den beispielsweise durch eine federnde Bewegung des Rades bedingten wechselnden Beugewinkel aufnehmen muss, der im allgemeinen innerhalb der funktionalen Grenzen von konventionellen Gleichlaufgelenken liegt.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wellenstutzen senkrecht zu der Neigungsebene der Gelenkwelle angeordnet ist, wobei der Umlenkwinkel der Kegelradpaarung 90° beträgt. Bei einer derartigen Anordnung kann die Gelenkwelle jede beliebige Stellung in der Neigungsebene annehmen, so dass beliebige Schrägstellungen möglich sind.
  • Bei manchen Anwendungsfällen besteht aus konstruktiven Gründen nur die Möglichkeit oder die Notwendigkeit, lediglich einen Endabschnitt, beispielsweise den antriebsseitigen Endabschnitt der Gelenkwelle über eine den Beugewinkel reduzierende Kegelradpaarung mit dem zugeordneten Wellenstutzen zu koppeln. Ein Beispiel dafür wird anhand eines Ausführungsbeispieles weiter unten dargestellt und beschrieben.
  • In einem besonders typischen und deshalb häufig auftretenden Fall sind die beiden Einzelräder eines Räderpaares in einer vertikalen Querebene des Fahrzeuges federnd gelagert und gegenüber den in der Mitte angeordneten Antriebseinrichtungen nach unten versetzt. In einem solchen Fall ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die den beiden Rädern zugeordneten Gelenkwellen in einer quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden gemeinsamen Querebene und symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnet sowie nach außen und unten geneigt sind, und dass die Ausgangs-Wellenstutzen der zugeordneten Antriebseinrichtungen bzw. die daran angeordneten Kegelräder in Fahrzeuglängsrichtung versetzt angeordnet sind derart, dass jeweils nur eines dieser Kegelräder mit dem diesem zugeordneten gelenkwellenseitigen Kegelrad in Eingriff kommt.
  • Die Antriebseinrichtungen können beispielsweise jeweils mit einem dieselelektrischen Antriebsaggregat elektrisch verbundene Elektromotoren sein.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es auch, mehrere Antriebsräderpaare in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander anzuordnen, wie anhand eines Ausführungsbeispieles noch genauer dargelegt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Kegelradpaarung zur Kopplung des Endabschnittes eines Gleichlaufgelenkes mit einem Ausgangs- bzw. Eingangs-Wellenstutzen, wobei der Umlenkwinkel der Kegelradpaarung in der Neigungsebene der Gelenkwelle liegt;
  • 2 schematisch eine andere Kegelradpaarung, wobei der Umlenkwinkel der Kegelradpaarung in einer senkrecht zur Neigungsebene der Gelenkwelle liegt;
  • 3 in einer perspektivischen Draufsicht zwei Einzelradantriebe für die beiden Räder eines Radpaares; und
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht ein Fahrzeugchassis mit drei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Radpaaren, deren Räder jeweils einzeln angetrieben sind.
  • 1 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der eine Gelenkwelle 2 in einer im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zeichenebene entsprechenden Neigungsebene schräg gestellt ist, um einen in dieser Ebene bestehenden Versatz zwischen einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung und einem nicht dargestellten Rad eines Fahrzeuges zu überbrücken. Der Hauptabschnitt 4 der Gelenkwelle 2 ist über ein Gleichlaufgelenk 6 mit einem in der Fahrzeugkarosserie oder im Fahrzeugrahmen drehgelagerten Endabschnitt 8 verbunden.
  • Ein Ausgangs-Wellenstutzen 10 einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung ist ebenfalls in der Neigungsebene der Gelenkwelle 2 angeordnet und in der Karosserie drehbar gelagert. Die Drehachse 12 des Endabschnittes 8 und die Drehachse 14 des Wellenstutzens 10 bilden einen Winkel α miteinander, welcher durch die permanente Schrägstellung der Gelenkwelle 2 gegenüber dem horizontalen Wellenstutzen 10 bedingt ist.
  • Das Gleichlaufgelenk 6 nimmt durch eine federnde Aufhängung des nicht dargestellten Rades bedingte veränderliche Winkel entsprechend dem Doppelpfeil 11 zwischen dem Hauptabschnitt 4 und dem Endabschnitt 8 auf, wie allgemein bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben zu werden braucht.
  • Der permanente Winkel α zwischen den Achsen 12 und 14 des Endabschnittes 8 einerseits und des Wellenstutzens 10 andererseits wird nicht über ein Gleichlaufgelenk aufgenommen, sondern über eine Kegelradpaarung überbrückt. Zu diesem Zweck tragen der Endabschnitt 8 einerseits und der Wellenstutzen 10 anderseits jeweils ein Kegelzahnrad 16 bzw. 18, die miteinander in einem Verzahnungseingriff stehen. Der Umlenkwinkel der Kegelzahnräder 16 bzw. 18 entspricht dem Winkel α. Auf diese Weise ist der durch die permanente Schrägstellung der Gelenkwelle 2 bedingte konstante Winkel α über eine Kegelradpaarung überbrückt, so dass das Gleichlaufgelenk 6 nur die durch die federnde Bewegung des Rades bedingten wechselnden Beugewinkel aufnehmen muss.
  • 2 zeigt eine Anordnung, bei der wiederum ein mit einer nicht dargestellten Gelenkwelle über ein Gleichlaufgelenk antriebsverbundener Endabschnitt 20 in einer der Zeichenebene entsprechenden Neigungsebene schräg gestellt ist, um einen Versatz zwischen einer Antriebseinrichtung und einem Rad zu überbrücken. Ein Wellenstutzen 22 einer nicht dargestellten An triebseinrichtung ist senkrecht zu der Neigungsebene der Gelenkwelle angeordnet. Der Endabschnitt 20 einerseits und der Wellenstutzen 22 andererseits tragen jeweils ein Kegelzahnrad 24 bzw. 26, wobei der Umlenkwinkel dieser Kegelradpaarung 90° beträgt. In diesem Fall entspricht der Umlenkwinkel nicht dem Neigungswinkel; dieser kann vielmehr in der Neigungsebene durch Schwenkung um die Drehachse des Wellenstutzens 22 beliebig gewählt werden.
  • 3 zeigt Einzelradantriebe für zwei Räder eines Radpaares. Die beiden Endabschnitte 30 und 32 jeweils einer mit den zugeordneten Rädern verbundenen, nicht dargestellten Gelenkwelle liegen in einer quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden Querebene 34, die gleichzeitig die Neigungsebene der Gelenkwellen darstellt, und sie sind in dieser Querebene 34 nach außen und unten geneigt, wie in 3 angedeutet ist. Die beiden Einzelradantriebe entsprechen demnach der Anordnung der 2.
  • Die den Endabschnitten 30 bzw. 32 zugeordneten Antriebseinrichtungen 36 bzw. 38, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als mit einem nicht dargestellten dieselelektrischen Antriebsaggregat elektrisch verbundene Elektromotoren sind, sind so angeordnet, dass deren Ausgangs-Wellenstutzen 40 bzw. 42 senkrecht zur Querebene 34 stehen. Der Endabschnitt 30 trägt ein Kegelzahnrad 44, welches mit einem auf dem Wellenstutzen 40 angeordneten Kegelzahnrad 46 im Zahneingriff ist. In entsprechender Weise trägt der Endabschnitt 32 ein Kegelzahnrad 48, welches mit einem auf dem Wellenstutzen 42 angeordneten Kegelzahnrad 50 im Eingriff ist. Um die Kegelräder 46 bzw. 50 von den jeweils nicht zugeordneten Kegelrädern 48 bzw. 44 freizuhalten, sind die Antriebseinrichtungen 36 und 38 in Querrichtung des Fahrzeuges beispielsweise um einen Betrag „a" versetzt, so dass zwischen diesen jeweils ein Abstand verbleibt, der in der 3 mit a1 bzw. a2 bezeichnet ist.
  • Wie anhand der 2 bereits erläutert wurde, kann die Schrägstellung der Endabschnitte 30 und 32 durch Schwenken um die Drehachsen der zugeordneten Wellenstutzen 40 bzw. 42 beliebig eingestellt werden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges mit drei in Richtung der Fahrzeuglängsachse 52 hintereinander angeordneten Radpaaren 54, 56, 58, deren Einzelräder jeweils einzeln angetrieben sind. Jedes der Radpaare 54, 56, 58 entspricht der in 3 dargestellten Anordnung. Jedem Radpaar 54, 56, 58 sind zwei etwa in der Längsachse des Fahrzeuges angeordnete, mit einem dieselelektrischen Antrieb verbundene Elektromotoren zugeordnet, von denen jeder wiederum über eine Gelenkwelle mit einem der Räder antriebsverbunden ist.
  • 2
    Gelenkwelle
    4
    Hauptabschnitt
    6
    Gleichlaufgelenk
    8
    Endabschnitt
    10
    Ausgangs-Wellenstutzen
    11
    Doppelpfeil
    12
    Drehachse von 8
    14
    Drehachse von 10
    16
    Kegelzahnrad
    18
    Kegelzahnrad
    20
    Endabschnitt
    22
    Wellenstutzen
    24
    Kegelzahnrad
    26
    Kegelzahnrad
    30
    Endabschnitt
    32
    Endabschnitt
    34
    Querebene
    36
    Antriebseinrichtung
    38
    Antriebseinrichtung
    40
    Ausgangs-Wellenstutzen
    42
    Ausgangs-Wellenstutzen
    44
    Kegelzahnrad
    46
    Kegelzahnrad
    48
    Kegelzahnrad
    50
    Kegelzahnrad
    52
    Fahrzeuglängsachse
    54
    Radpaar
    56
    Radpaar
    58
    Radpaar

Claims (6)

  1. Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges, umfassend eine den Ausgangs-Wellenstutzen einer Antriebseinrichtung mit dem Eingangs-Wellenstutzen eines Rades verbindende Gelenkwelle mit einem Hauptabschnitt und zwei an dessen Enden jeweils über ein Gleichlaufgelenk angeordneten, mit den zugeordneten Wellenstutzen drehgekoppelten Endabschnitten, wobei die Gelenkwelle eine einen Versatz zwischen Antriebseinrichtung und Rad ausgleichende permanente Schrägstellung hat, und wobei Mittel zu Reduzierung eines durch die Schrägstellung bedingten permanenten Umlenkwinkels vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der dem jeweiligen Gleichlaufgelenk (6) zugeordnete Endabschnitt (4) und der damit gekoppelte Wellenstutzen (10) über eine Kegelradpaarung (16, 18) miteinander gekoppelt sind, deren Umlenkwinkel (α) zumindest teilweise dem entsprechenden permanenten Umlenkwinkel zwischen der Gelenkwelle (2, 4) und dem damit gekoppelten Wellenstutzen (10) entspricht.
  2. Einzelradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstutzen (40; 42) senkrecht zu der Neigungsebene (34) der Gelenkwelle (2) angeordnet ist, wobei der Umlenkwinkel der Kegelradpaarung (44, 46; 48, 50) gleich 90° ist.
  3. Einzelradantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der antriebsseitige Endabschnitt (30; 32) der Gelenkwelle über eine den Umlenkwinkel überbrückende Kegelradpaarung (44, 46; 48, 50) mit dem zugeordneten Wellenstutzen (40; 42) verbunden ist.
  4. Einzelradantrieb nach Anspruch 2 oder 3, für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Antriebsräderpaar, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Rädern eines Antriebsräderpaares zugeordneten Gelenkwellen in einer quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden Querebene (34) und symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnet sowie nach außen und unten geneigt sind, und dass die Ausgangs-Wellenstutzen (40; 42) der zugeordneten Antriebseinrichtungen (36; 38) bzw. die daran angeordneten Kegelräder (46; 50) im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung um einen Betrag (a) versetzt angeordnet sind derart, dass jeweils nur eines dieser Kegelräder (46; 50) mit dem diesem zugeordneten gelenkwellenseitigen Kegelrad (44; 48) im Zahneingriff ist.
  5. Einzelradantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen (36; 38) jeweils mit einem dieselelektrischen Antriebsaggregat elektrisch verbundene Elektromotoren sind.
  6. Einzelradantrieb nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antriebsräderpaare (54, 56, 58) in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind.
DE102005010515A 2005-03-08 2005-03-08 Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges Withdrawn DE102005010515A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010515A DE102005010515A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges
PCT/EP2006/002028 WO2006094740A1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte räder eines fahrzeuges
KR1020077020442A KR20070110073A (ko) 2005-03-08 2006-03-06 개별적으로 탄성 현가된 차량 휘일을 위한 개별 휘일구동부
EP06707439A EP1855906A1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte räder eines fahrzeuges
US11/815,344 US7708293B2 (en) 2005-03-08 2006-03-06 Individual wheel drive for individually suspended wheels of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010515A DE102005010515A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010515A1 true DE102005010515A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36373739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010515A Withdrawn DE102005010515A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7708293B2 (de)
EP (1) EP1855906A1 (de)
KR (1) KR20070110073A (de)
DE (1) DE102005010515A1 (de)
WO (1) WO2006094740A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102673382A (zh) * 2012-05-16 2012-09-19 同济大学 轮边动力混合的驱动系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151035A (en) 1919-04-10 1920-09-10 James Scott Improvements in electrically propelled vehicles
DE548412C (de) 1928-12-31 1932-04-13 Tatra Werke Ag Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem in der Laengsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden, rohrfoermigen Traeger
DE3034689A1 (de) 1980-09-15 1982-05-06 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Landmaschine, insbesondere traktor
GB2087327B (en) 1980-11-18 1984-06-20 County Commercial Cars Ltd Self-propelled vehicle
DE3113949A1 (de) 1981-04-07 1982-10-28 Jörg 2161 Oederquart Oldenburg Weitwinkel-gleichlauf-gelenk
DE3204246C2 (de) 1982-02-08 1985-01-03 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Wahlweise zu- und abschaltbarer Vorderradantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem konstanten Hinterradantrieb, bei dem der Motor und das Geschwindigkeitswechselgetriebe vorne liegen
DE3629297A1 (de) 1985-10-04 1987-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb mittels einer verbindungswelle
JPH07100403B2 (ja) * 1986-12-15 1995-11-01 マツダ株式会社 自動車のサスペンション装置
GB2223718B (en) * 1988-09-22 1992-08-26 Speechbond Limited Control arrangement
FR2680733B1 (fr) * 1991-09-03 1996-12-13 Peugeot Essieu motopropulseur arriere pour vehicule hybride.
KR950017279A (ko) * 1993-12-14 1995-07-20 전성원 자동차의 현가장치
FR2726231B1 (fr) 1994-10-27 1997-01-17 Peugeot Essieu moteur pour vehicule electrique ou hybride
DE19832384C1 (de) * 1998-07-18 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem abgekoppelten Radträger
US7413203B2 (en) * 2003-05-14 2008-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7708293B2 (en) 2010-05-04
EP1855906A1 (de) 2007-11-21
US20080139324A1 (en) 2008-06-12
WO2006094740A1 (de) 2006-09-14
KR20070110073A (ko) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926624B1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE3442584C2 (de)
DE102005010514A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE19623936C1 (de) Lagerung eines Achsgetriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges
EP2776299B1 (de) Getriebeeinheit
DE102007034983A1 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung eines Motorrads
EP2384914B1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
AT390776B (de) Kettenfoerderer
DE102013203567B4 (de) Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
DE19908958A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
DE102005010515A1 (de) Einzelradantrieb für einzeln aufgehängte, gefederte Räder eines Fahrzeuges
EP3686076A1 (de) Getriebegehäuse und anordnung zur abstützung eines getriebes
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
EP0958983A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
EP0718170B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
EP2061690A1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
DE10143886C1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge
WO2020216512A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein fahrzeug
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
DE3803236A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses
DE3825338C2 (de) Fräskette für eine Grabenfräse o.dgl.
DE102022127223A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2485911B1 (de) Umlenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001