DE102005010468A1 - Verwendung von schimmernden Lebensmittelfarbstoffen mit hohem spezifischen Gewicht in Gelkügelchen - Google Patents

Verwendung von schimmernden Lebensmittelfarbstoffen mit hohem spezifischen Gewicht in Gelkügelchen Download PDF

Info

Publication number
DE102005010468A1
DE102005010468A1 DE102005010468A DE102005010468A DE102005010468A1 DE 102005010468 A1 DE102005010468 A1 DE 102005010468A1 DE 102005010468 A DE102005010468 A DE 102005010468A DE 102005010468 A DE102005010468 A DE 102005010468A DE 102005010468 A1 DE102005010468 A1 DE 102005010468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
acid solution
water
gum
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005010468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010468B4 (de
Inventor
Volker Zurowietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005010468A priority Critical patent/DE102005010468B4/de
Publication of DE102005010468A1 publication Critical patent/DE102005010468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010468B4 publication Critical patent/DE102005010468B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt Lebensmittelzubereitungen bzw. Zubereitungen für die Verwendung bei der Herstellung von Getränken unter der Verwendung von speziellen Farbstoffen mit schimmernden Eigenschaften. DOLLAR A Insbesondere in Getränken ist deren Verwendung bisher unüblich, da diese Art der Farbstoffe ein spezifisches Gewicht zwischen 2,5 und 3,5 g/cm·3· besitzen und somit schwer stabilisierbar sind. DOLLAR A Eine Stabilisierung dieser Farbstoffe wird mithilfe der Integration dieser Farbstoffe in eine Gel-Matrix, bestehend aus Wasser, Zucker, z. B. Gellan Gum, und ein- bzw. zweiwertigen Ionen, erreicht. DOLLAR A Diese Teilchen haben überwiegend die Form von perlähnlichen Kügelchen mit kleineren Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche, ähnlich wie richtige Naturperlen. Die Gel-Matrix stabilisiert die Farbstoffe physikalisch und chemisch. DOLLAR A Die außergewöhnlichen Gel-Partikel mit perlähnlicher Optik sind einsetzbar in einem weiten Verwendungsfeld im Bereich der Lebensmittel und Getränke und erlaubt einen unbedenklichen Verzehr durch die Kombination von lebensmittelgeeigneten und lebensmittelzugelassenen Inhaltsstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich Lebensmittelzubereitungen bzw. Zubereitungen für die Verwendung bei der Herstellung von Getränken
  • Die Verwendung von speziellen Farbstoffen mit schimmernden Eigenschaften, enthaltend Kaliumaluminiumsilikat (E555) und/oder Eisenoxid (E172) und/oder Titandioxid (E171) (Handelsname = Candurin®), ist bisher noch nicht in Form von gelierten Kügelchen mit einem perlähnlich schimmernden Effekt in Erscheinung getreten.
  • Insbesondere in Getränken ist die Verwendung bisher unüblich, da diese Art der Farbstoffe ein spezifisches Gewicht zwischen 2,5 und 3,5 g/cm3 besitzen und somit schwer stabilisierbar sind.
  • Eine Stabilisierung dieser Farbstoffe als solche in einem handelsüblichen Getränk ist bisher in einer frei fließenden, beweglichen Getränkematrix durch diesen Dichteunterschied nicht möglich, da das spezifische Gewicht von Getränken üblicherweise zwischen 0,9 und 1,4 g/cm3 liegt.
  • Die Neuheit ist nun, das Mithilfe der Integration dieser Farbstoffe in eine Matrix bestehend aus Wasser, Zucker, z.B. Gellan Gum und ein- bzw. zweiwertigen Ionen wie z.B. Natrium, Calcium, Kalium und Magnesium, in Verbindung mit einem sogenannten Fällbad, bestehend aus organischen Säuren wie z.B. Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, kleine Teilchen geformt werden, welche im optischen Erscheinungsbild verschiedenfarbigen Perlen gleichen, die aber bedenkenlos als Lebensmittelzubereitungen verzehrt werden können.
  • Diese Teilchen haben überwiegend die Form von Kügelchen mit kleineren Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche, ähnlich wie richtige Naturperlen. Es können sich durchaus auch leichte Tropfenformen und flache tellerförmige Gebilde ergeben.
  • Im Verlaufe der Versuche stellte sich u.a. heraus, das die Kügelchen mit dem Einsatz der speziellen Farbstoffe in z.B. einer Getränkematrix überaus stabil sind.
  • Weiterhin stellte sich in Lagerversuchen heraus, das die, teilweise in den Candurin®-Farbstoffen verwendeten, oxidationsempfindlichen Eisenoxide durch diese Form der Integration in eine kugelige Matrix geschützt/stabilisiert werden und ihre rötlich- bis bräunliche Farbe behalten, ohne das eine deutliche Farbveränderung erfolgt.
  • Die außergewöhnliche Optik dieser perlenähnlichen Kügelchen erlaubt zudem ein weites Verwendungsfeld, über den Getränkebereich hinaus.
  • Die Kombination der lebensmittelgeeigneten und lebensmittelzugelassenen Inhaltsstoffe erlaubt einen unbedenklichen Verzehr der Kügelchen.
  • Beispiel 1: Herstellung von perlfarbigen Kügelchen Rezeptur:
    0,1–1% Gellan Gum
    0,1–0,5% tri-Natriumcitrat
    0,2–1,0% Candurin® Silver fine
    99,6–97,5% enthärtetes Wasser
    • (Anm: Durch die Verwendung unterschiedlicher Candurine ergeben sich unterschiedlich gefärbte perlenglänzende Kügelchen)
  • Fällungsbad:
    • 1–20%-ige Lösung einer organischen Säure, wie z.B. Zitronensäure.
  • Herstellung:
  • Nach dem Dispergieren der Rezepturkomponenten wird die Dispersion auf ca. 80-100°C erhitzt, um ein einwandfreies Hydratisieren der Gellan Gum Partikel zu gewährleisten.
  • Nach dem Abkühlen dieser Vorlösung und einer gewissen Ruhezeit von bis zu einem Tag, lässt man diese Dispersion in das Fällungsbad tropfen, wobei sich unmittelbar die Form fixiert.
  • Bei einer niedrigen Höhe zum Fällungsbad formen sich perlenglänzende Kügelchen. Beispiel 2: Herstellung von perlfarbigen runden Linsen/Scheiben Rezeptur:
    0,1–1% Gellan Gum
    0,1–0,5% tri-Natriumcitrat
    0,2–1,0% Candurin® Silver shine
    99,6–97,5% enthärtetes Wasser
    • (Anm: Durch unterschiedliche Candurine ergeben sich unterschiedlich gefärbte perlenglänzende Plättchen)
  • Fällungsbad:
    • 1–20%-ige Lösung einer organischen Säure, wie z.B. Zitronensäure.
  • Herstellung:
  • Nach dem Dispergieren der Rezepturkomponenten wird die Dispersion auf ca. 80-100°C erhitzt, um ein einwandfreies Hydratisieren der Gellan Gum Partikel zu gewährleisten.
  • Nach dem Abkühlen dieser Vorlösung, lässt man diese in das Fällungsbad tropfen, wobei sich unmittelbar die Form fixiert.
  • Bei einer hohen Aufprallhöhe formen sich flache silbrig schimmernde runde Linsen oder Scheiben. Beispiel 3: Herstellung eines alkoholfreien Getränkes unter Verwendung der in Beispiel 1 oder 2 beschriebenen Gel-Kügelchen oder Gel-Scheiben Rezeptur:
    0,01–,1% Gellan Gum
    0,05–0,5% tri-Natriumcitrat
    0,01–0,02% Natriumbenzoat
    0,1–0,9% Zitronensäure
    8,0–12,0% Zucker
    1–2% Gel-Kügelchen
    90,83–84,48% enthärtetes Wasser
  • Herstellung:
  • Das tri-Natriumcitrat und das Natriumbenzoat werden in enthärtetem Wasser vorgelöst. Zucker, in Form von kristallinem Zucker oder Flüssigzuckerlösung wird ebenfalls in dieser Lösung vorgelöst.
  • Gellan Gum wird zunächst mit der 10-fache Menge des Eigengewichtes an Festzucker vermischt, um eine bessere Verteilung in der Flüssigkeit erreichen zu können ohne Klumpenbildung.
  • Diese Mischung wird der Vorlösung unter Rühren zugefügt.
  • Die Zitronensäure wird in Form einer 50%igen Lösung unter starkem Rühren hinzugefügt.
  • Anschließend wird diese Lösung auf 80-100°C erhitzt, um Gellan Gum vollständig zu hydratisieren.
  • In die Flasche werden, je nach Bedarf, 0,5–20% der Teilchen vordosiert und die Flüssigkeit wird daraufgefüllt.
  • Nach einer Lagerzeit von ca. 1 Tag ist das Angleichen der beiden Medien erfolgt und nach dem leichten Schütteln bleiben die perlglänzenden Kügelchen, enthaltend die Candurin®-Farbstoffe, in Schwebe. Beispiel 4: Herstellung eines alkoholischen weinhaltigen Cocktails unter Verwendung der in Beispiel 1 oder 2 beschriebenen Gel-Kügelchen oder Gel-Scheiben Rezeptur:
    0,01–0,1% Gellan Gum
    0,1–0,9% Zitronensäure
    8,0–15,0% Zucker
    15–50% Wein
    1–2% Gel-Kügelchen
    75,89–32,0% enthärtetes Wasser
  • Herstellung:
  • Zucker, in Form von kristallinem Zucker oder Flüssigzuckerlösung wird enthärtetem Wasser vorgelöst.
  • Gellan Gum wird zunächst mit ca. der 10-fache Menge des Eigengewichtes an Festzucker vermischt, um eine bessere Verteilung in der Flüssigkeit erreichen zu können ohne Klumpenbildung.
  • Diese Mischung wird der Vorlösung unter Rühren zugefügt.
  • Die Zitronensäure wird in Form einer 50%igen Lösung unter Rühren separat dem Wein hinzugefügt. Diese Mischung wird dann mit der ersten Mischung zusammengerührt.
  • Anschließend wird diese Lösung auf 80–100°C erhitzt, um Gellan Gum vollständig zu hydratisieren.
  • In die Flasche werden, je nach Bedarf, 0,5–20% der Teilchen vordosiert und die Flüssigkeit wird daraufgefüllt.
  • Nach einer Lagerzeit von ca. 1 Tag ist das Angleichen der beiden Medien erfolgt und nach dem leichten Schütteln bleiben die perlglänzenden Kügelchen, enthaltend die Candurin®-farbstoffe, in Schwebe. Beispiel 5: Herstellung eines alkoholischen Likörs unter Verwendung der in Beispiel 1 oder 2 beschriebenen Gel-Kügelchen oder Gel-Sc Rezeptur:
    0,01–0,1% Gellan Gum
    0,1–0,9% Zitronensäure
    8,0–15,0% Zucker
    40–60% Korn 32%ig
    1–2% Get-Kügelchen
    50,89–22,0% enthärtetes Wasser
  • Herstellung:
  • Zucker, in Form von kristallinem Zucker oder Flüssigzuckerlösung wird enthärtetem Wasser vorgelöst.
  • Gellan Gum wird zunächst mit ca. der 10-fache Menge des Eigengewichtes an Festzucker vermischt, um eine bessere Verteilung in der Flüssigkeit erreichen zu können ohne Klumpenbildung.
  • Diese Mischung wird der Vorlösung unter Rühren zugefügt.
  • Die Zitronensäure wird in Form einer 50%igen Lösung unter Rühren separat der Vormischung hinzugefügt.
  • Anschließend wird diese Lösung auf 80–100°C erhitzt, um Gellan Gum vollständig zu hydratisieren.
  • Diese Mischung wird dann mit dem alkoholhaltigen Korn unter Rühren vermischt.
  • In die Flasche werden, je nach Bedarf, 0,5–20% der Teilchen vordosiert und die vorbereitete Flüssigkeit wird daraufgefüllt.
  • Nach einer Lagerzeit von ca. 1 Tag ist das Angleichen der beiden Medien erfolgt und nach dem leichten Schütteln bleiben die perlglänzenden Kügelchen, enthaltend die Candurin®-farbstoffe, in Schwebe.

Claims (16)

  1. Verwendung von schimmernden Lebensmittelfarbstoffen bestehend aus Kaliumaluminiumsilikat (E555) und/oder Eisenoxid (E172) und/oder Titandioxid (E171) (Candurin®) in Verbindung mit enthärtetem Wasser, Zucker, Gellan Gum und tri-Natriumcitrat zum Ausformen gelartiger, gleichmäßiger Kügelchen oder runder scheibenförmiger Gel-Teilchen mit Perlenoptik,
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, indem mittels verschiedenfarbiger Candurin®-Farbstoffe unterschiedlich gefärbte perlenähnliche Kügelchen hergestellt werden.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, bei dem Gellan Gum mit einer Konzentration von bevorzugt 0,01–10%, besonders bevorzugt 0,05%–5% und insbesondere bevorzugt 0,1–1% eingesetzt wird.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, bei dem tri-Natriumcitrat mit einer Konzentration von bevorzugt 0,05–5%, besonders bevorzugt 0,1%–1% und insbesondere bevorzugt 0,1–0,5% eingesetzt wird.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, welche zum Einbringen von einwertigen Ionen andere als tri-Natriumcitrat verwendet, wie alle wasser- und alkohollöslichen, lebensmittelzulässigen Natrium- und Kaliumsalze, in einer Konzentration zwischen bevorzugt 0,05–5%, besonders bevorzugt 0,1%–1% und insbesondere bevorzugt 0,2–0,8%.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 1, welches als Stabilisatoren der perlfarbigen Teilchen andere als Gellan Gum verwendet, wie Alginate, Pektine, Xanthan Gummi, Gummi arabicum, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Saccharoseacetatisobutyrat und Ester Gummi, in einer Konzentration zwischen bevorzugt 0,01–10% besonders bevorzugt 0,05%–5% und insbesondere bevorzugt 0,1–1%.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 1, welches zusätzlich als Inhaltsstoffe der perlfarbigen Teilchen unterschiedliche ernährungsphysiologisch funktionelle wasserunlösliche Inhaltsstoffe enthält, wie Citrusflavonoide, L-Arginin, dl-alpha-Tocopherolacetat, Ubichinon, Ballaststoffe, Zimtpulver, Ingwerpulver, Chilliepulver, Currypulver, Chlorella-Extrakt, Spirulina-Extract, Ackerschachtelhalm-Extrakt, Phosphatidylserin und Phytosterole und -stanole.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 1, welches zusätzlich als Inhaltsstoffe der perlfarbigen Teilchen weitere wasserunlösliche Farbstoffe und/oder wasserunlösliche färbende Pflanzenextrakte enthält, wie Carotinoide.
  9. Verfahren, bei dem die Gel-Teilchen mit Perloptik hergestellt werden, indem die in Anspruch 1–9 erwähnten Inhaltsstoffe mittels einer Vormischung in ein Fällungsbad aus Zitronensäurelösung getropft werden, so das sofort die Gelteilchenform im Fällungsbad fixiert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem alternativ zur Zitronensäurelösung andere organische Säuren wie Äpfelsäurelösung, Weinsäurelösung oder Milchsäurelösung mit einer Konzentration von bevorzugt 0,5–50%, besonders bevorzugt 1%–20% und insbesondere bevorzugt 2–10% eingesetzt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem alternativ zur Zitronensäurelösung Mineralstofflösung wie Calciumlösung, hergestellt aus Calciumsalzen, mit einer Konzentration von bevorzugt 0,5–50%, besonders bevorzugt 1%–20% und insbesondere bevorzugt 2–10% eingesetzt wird, abhängig vom in der Rezeptur verwendeten Stabilisator.
  12. Verfahren, bei dem, die in den Ansprüchen 1 bis 12 beschriebenen, Gel-Teilchen mit Perloptik in die dafür vorgesehenen Flaschen vordosiert werden und anschließend eine Getränkematrix daraufgefüllt wird, bestehend aus Wasser, Zucker, Gellan Gum, Zitronensäure, tri-Natriumcitrat und Aromen, welche vorher auf 85–100°C erhitzt worden ist. Nach mind. 24 Stunden werden die gefüllten Flaschen langsam geschüttelt, um die Gel-Teilchen mit Perleffekt in Schwebe zu bringen.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die Konzentration der Zitronensäure zwischen 0,1 und 1,0% beträgt, die Konzentration des Zuckers zwischen 8,0 und 15% beträgt, die Konzentration des tri-Natriumcitrats zwischen 0,05 und 0,5% beträgt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem alternativ zur Zitronensäurelösung andere organische Säuren wie Äpfelsäurelösung, Weinsäurelösung oder Milchsäurelösung mit einer Konzentration von 0,1–1,0% eingesetzt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem alternativ oder zusätzlich zum Gellan Gum andere Stabilisatoren wie Alginate, Pektine, Xanthan Gummi, Gummi arabicum, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Saccharoseacetatisobutyrat und Ester Gummi, mit einer Konzentration von 0,01–0,1% eingesetzt wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das verwendete Wasser ganz oder teilweise durch Wein, Bier oder ethanolhaltige Getränke ersetzt wird.
DE102005010468A 2005-03-08 2005-03-08 Verwendung von schimmernden Lebensmittelfarbstoffen mit hohem spezifischen Gewicht in Gelkügelchen Expired - Fee Related DE102005010468B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010468A DE102005010468B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verwendung von schimmernden Lebensmittelfarbstoffen mit hohem spezifischen Gewicht in Gelkügelchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010468A DE102005010468B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verwendung von schimmernden Lebensmittelfarbstoffen mit hohem spezifischen Gewicht in Gelkügelchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010468A1 true DE102005010468A1 (de) 2006-09-14
DE102005010468B4 DE102005010468B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=36914593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010468A Expired - Fee Related DE102005010468B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verwendung von schimmernden Lebensmittelfarbstoffen mit hohem spezifischen Gewicht in Gelkügelchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010468B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012087324A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Colgate-Palmolive Company Fluid oral care compositions
ES2406392A1 (es) * 2013-04-30 2013-06-06 Finish Second, S.L. Composición aditiva de bebidas con efecto lustre, bebidas que comprenden dicha composición y su método de preparación
US11375732B2 (en) 2006-12-14 2022-07-05 Sensient Colors Llc Pearlescent pigment compositions and methods for making and using the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5610768B2 (ja) 2006-10-31 2014-10-22 センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法
JP5706159B2 (ja) 2007-08-23 2015-04-22 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散型顔料ならびにその製造方法および使用
JP2012523479A (ja) 2009-04-07 2012-10-04 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散性粒子並びにその製造方法及び使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04360667A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Ajinomoto Co Inc 金属箔を浮遊させた飲料

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04360667A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Ajinomoto Co Inc 金属箔を浮遊させた飲料

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11375732B2 (en) 2006-12-14 2022-07-05 Sensient Colors Llc Pearlescent pigment compositions and methods for making and using the same
WO2012087324A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Colgate-Palmolive Company Fluid oral care compositions
CN103260583A (zh) * 2010-12-23 2013-08-21 高露洁-棕榄公司 流体口腔护理组合物
CN103260583B (zh) * 2010-12-23 2016-02-03 高露洁-棕榄公司 流体口腔护理组合物
ES2406392A1 (es) * 2013-04-30 2013-06-06 Finish Second, S.L. Composición aditiva de bebidas con efecto lustre, bebidas que comprenden dicha composición y su método de preparación
WO2014177744A1 (es) * 2013-04-30 2014-11-06 Ebesa, Bebidas Vinos Y Derivados, S.A.L. Composición aditiva de bebidas con efecto lustre, bebidas que comprenden dicha composición y su método de preparación

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010468B4 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010468B4 (de) Verwendung von schimmernden Lebensmittelfarbstoffen mit hohem spezifischen Gewicht in Gelkügelchen
EP1469745B1 (de) Verwendung von mehrschichtpigmenten im lebensmittel und pharmabereich
DE3310361A1 (de) Stabilisierter anthocyanin-farbstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum faerben von lebensmitteln
DD245808A5 (de) Verfahren fuer die stabilisierung eines natuerlichen oder naturidentischen pigments
KR102472415B1 (ko) 다갈색계 내지 갈색계의 색소
KR102049488B1 (ko) 카로테노이드 색소의 용기로의 부착 방지 방법
DE60216601T2 (de) Mit einem aluminiumsalz behandelte anthocyaninderivate als lebensmittelfarbstoffe
CN106386808B (zh) 一种组合物、制剂及其应用
CA3179628A1 (en) Atrorosins as food colors
EP2545787B1 (de) Anthocyanhaltige Zusammensetzung
DE102012105514A1 (de) Zum menschlichen Verzehr geeignete Farbstoffzusammensetzungen
CN106820019A (zh) 一种抹茶粉可吸果冻的制备方法
ES2406392B1 (es) Composición aditiva de bebidas con efecto lustre, bebidas que comprenden dicha composición y su método de preparación
JPS6228662B2 (de)
US11723389B2 (en) Aqueous pigment-material solution, manufacturing method for aqueous pigment-material solution, and blue-colored beverage
CN109439498A (zh) 一种微藻四色酒及其制备方法
JP5770461B2 (ja) 着色用藍藻類粉末及びその製造方法
WO2016013522A1 (ja) 茶系乃至褐色系の色素
DE1769381B2 (de) Rote Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3501305A1 (de) Gruene getraenke
US11859088B2 (en) Aqueous colorant material solution, production method for aqueous colorant material, and blue-colored beverage
JP2610439B2 (ja) 脱塩赤梅酢
DE102013114701A1 (de) Zum menschlichen Verzehr geeignete Farbstoffzusammensetzungen
OANCEA et al. Anthocyanin extracts in the perspective of health benefits and food applications
JPS6310990B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001275000

Ipc: A23L0005420000