DE102005008617B3 - Brenner mit Flammenüberwachung und Zündeinrichtung zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage - Google Patents

Brenner mit Flammenüberwachung und Zündeinrichtung zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005008617B3
DE102005008617B3 DE102005008617A DE102005008617A DE102005008617B3 DE 102005008617 B3 DE102005008617 B3 DE 102005008617B3 DE 102005008617 A DE102005008617 A DE 102005008617A DE 102005008617 A DE102005008617 A DE 102005008617A DE 102005008617 B3 DE102005008617 B3 DE 102005008617B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
tube
central
burner tube
oxidant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005008617A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst KÖDER
Michael Pfeuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE102005008617A priority Critical patent/DE102005008617B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008617B3 publication Critical patent/DE102005008617B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Es wird von einem Brenner zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage ausgegangen, der zur Zufuhr von Brennstoff und Oxidationsmittel zu einem Brennermund ein zentrales Brennerrohr und ein zweites, das zentrale Brennerrohr unter Bildung eines Ringspalts umhüllendes, äußeres Brennerrohr aufweist, der mit einer Hochspannungsquelle zur Erzeugung einer elektrischen Funkenentladung im Bereich des Brennermundes verbunden ist und der mit einer Flammenüberwachungseinrichtung versehen ist, welche einen optoelektronischen Sensor enthält, auf dem optische Strahlung der Brennerflamme auftrifft. Um hiervon ausgehend Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtungen bereitzustellen, die sich ohne Beeinträchtigung der Strömungsverhältnisse am Brennermund einfach in bekannte Brennerkonstruktionen integrieren lassen, und einen Brenner anzugeben, der sich durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das zentrale Brennerrohr als gegenüber dem äußeren Brennerrohr elektrisch isolierte Hohlzündelektrode ausgebildet ist, durch die gleichzeitig die optische Strahlung auf den optoelektronischen Sensor auftrifft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage, der zur Zufuhr von Brennstoff und Oxidationsmittel zu einem Brennermund ein zentrales Brennerrohr und ein zweites, das zentrale Brennerrohr unter Bildung eines Ringspalts umhüllendes, äußeres Brennerrohr aufweist, der mit einer Hochspannungsquelle zur Erzeugung einer elektrischen Funkenentladung im Bereich des Brennermundes verbunden ist, und der mit einer Flammenüberwachungseinrichtung versehen ist, welche einen optoelektronischen Sensor enthält, auf dem optische Strahlung der Brennerflamme auftrifft.
  • Derartige Brenner werden zur Erwärmung von Ofenräumen industrieller Thermoprozessanlagen, wie beispielsweise in Wärmebehandlungs- und Schmelzanlagen, oder in thermischen Reaktoren eingesetzt.
  • Für den Start der Verbrennungsreaktion werden häufig Zündeinrichtungen verwendet, bei denen ein Zündfunke mittels Hochspannung im Bereich des Brennermundes erzeugt wird. Dabei wird das sich am Brennermund bildende Gasgemisch aus Brenngas und einem Oxidationsmittel durch den Funken gezündet.
  • Ein derartiger Brenner ist aus der DE 2 948 048 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um einen Rekuperatorbrenner, bestehend aus einem Rekuperator mit Wärmetauscherrippen, der auf der einen Seite von den Ofenabgasen und auf der anderen Seite im Gegenstrom von der zu erwärmenden Verbrennungsluft angeströmt wird. Innerhalb des Rekuperaturrohres ist ein Luftleitzylinder angeordnet, in dem Kühlluft eingeleitet wird, und durch den hindurch ein Zuleitungsdraht für eine Zündelektrode zum Brennermundes verläuft.
  • Nachteilig ist hier die Behinderung des Kühlluftstromes im Luftleitzylinder durch diese Einbauten.
  • Alternativ dazu wird in der DD 241 457 A1 eine Zündeinrichtung beschrieben, bei der eine mit einer Hochspannungsquelle verbundenes Zündrohr asymmetrisch innerhalb der Brennstoffzuleitung verläuft, das gegenüber der metallischen Wandung der Brennstoffzuleitung elektrisch isoliert ist, und das im Bereich des Brennermundes einen auf die metallische Wandung der Brennstoffzuleitung gerichteten Elektrodenstift trägt, der mit der Wandung eine Funkenstrecke bildet. Zum Zünden der Brennerflamme wird der Funkenstrecke Sauerstoff durch das Zündrohr zugeführt.
  • Bedingt durch die asymmetrische Anordnung des Zündrohres im Bereich der Brennstoffzuleitung am Brennermund wird die Brennstoffströmung nachteilig beeinflusst, was zu einer ungleichmäßigen Ausbildung der Flammenform führt.
  • Ein weitere Brenner mit Zündeinrichtung ist aus der EP 0 071 963 A1 bekannt. Darin wird ein außenmischender Rohr-in-Rohr-Brenner beschrieben, der ein zentrales metallisches Innenrohr für die Zufuhr von Brennstoff zu einem Brennermund und ein das Innenrohr umgebendes metallisches Außenrohr für die Zufuhr des Oxidationsmittels aufweist. Innenrohr und Außenrohr sind elektrisch voneinander isoliert und mit den Polen einer Hochspannungsquelle verbunden. Im Bereich des Brennermundes ist eine Verengung des Ringspalts zwischen den Brennerrohren vorgesehen, so dass bei Anlegen der Hochspannung eine Entladung im Bereich der Verengung in Form eines Zündfunkens erfolgt.
  • Der Einsatz des bekannten Brenners ist jedoch insbesondere beim Einsatz von technischem Sauerstoff als Oxidationsmittel oder Wasserstoff als Brennstoff mit einem hohen Risiko an Fehlzündungen verbunden, weil es durch Verschmutzungen und mehr oder weniger leitfähige Ablagerungen auf den den Ringspalt begrenzenden Wandungen zur Überbrückung der Funkenstrecke und somit zum elektrischen Kurzschluss und fehlenden Zündfunken führt.
  • Es ist auch bekannt, das Vorhandensein einer Brennerflamme im Ofenraum auf optischem Wege zu überwachen. Dazu wird von der Brennerflamme emittierte optische Strahlung von einem optoelektronischen Sensor erfasst und der weiteren Auswertung zugeführt.
  • Eine derartige Flammen-Überwachungseinrichtung ist aus der DE 44 00 831 A1 bekannt. Der dort beschriebene Brenner besteht aus einem zentralen Zuleitungskanal für Primärsauerstoff der koaxial von einem wassergekühlten Zuleitungskanals für Brennstoff umgeben ist. Außerhalb des Zuleitungskanals für den Brennstoffstrom sind weitere Kanäle für den Hauptsauerstoffstrom angeordnet. Nach dem Zünden verbrennt der Brennstoff mit dem Sauerstoff unter Bildung einer Brennerflamme, die ein ausreichendes Signal für einen UV-Sensor abgibt, der zur Überwachung der Brennerflamme an eine Auswerteeinheit angeschlossen ist. Die Strahlung der Brennerflamme gelangt über das zentrale Innenrohr auf den UV-Sensor.
  • In der Regel sind die Einrichtungen für die Flammenüberwachung und die Zündung als separate Einheiten ausgeführt und getrennt voneinander am Brenner montiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtungen für einen Brenner bereitzustellen, die sich ohne Beeinträchtigung der Strömungsverhältnisse am Brennermund einfach in bekannte Brennerkonstruktionen integrieren lassen und einen Brenner anzugeben, der sich durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs genannten Brenner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zentrale Brennerrohr als gegenüber dem äußeren Brennerrohr elektrisch isolierte Hohlzündelektrode ausgebildet ist, durch die gleichzeitig die optische Strahlung auf den optoelektronischen Sensor auftrifft.
  • Das zentrale Brennerrohr ist erfindungsgemäß sowohl Bestandteil der Zündeinrichtung als auch der Überwachungseinrichtung.
  • In seiner Funktion in Bezug auf die Zündeinrichtung ist das zentrale Brennerrohr mit der Hochspannungsquelle verbunden und dient als Elektrode, mittels der im Bereich des Brennermundes eine Spannungsdifferenz gegenüber einem Massepotential erzeugt wird, die durch einen Zündfunken entladen wird. Das Massepotential liegt beispielsweise am äußeren Brennerrohr an, gegenübe dem das zentrale Brennerrohr elektrisch isoliert ist. Die elektrische Isolierung ist derart, dass Entladungen innerhalb des Ringspalts vermieden werden.
  • Die Hohlzündelektrode ist koaxial zum äußeren Brennerrohr angeordnet, so dass keine den Brennstoff- oder Oxidationsmittelstrom beeinträchtigende Asymmetrie vorhanden ist.
  • In seiner Funktion in Bezug auf die Flammenüberwachungseinrichtung bildet das Innenvolumen des zentralen Brennerrohres die optische Übertragungsstrecke oder einen Teil davon für die von der Brennerflamme ausgehende optische Strahlung zum optoelektronischen Sensor. Infolge eines fortwährenden Spülens durch Prozessgas (Brennstoff oder Oxidationsmittel) wird ein Zusetzen des zentralen Brennerrohres vermieden, so dass eine ungestörte optische Übertragung der Signale und damit eine zuverlässige Funktion der Überwachungseinrichtung gewährleistet ist.
  • Dadurch, dass die Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtung das zentrale Brennerrohr als gemeinsamen Bestandteil haben, ist eine besonders kompakte Bauweise des Brenners inklusive der genannten Einrichtungen möglich.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners hat sich besonders bewährt, bei der die Zufuhr des Oxidationsmittels eine Oxidationsmittelkammer umfasst, die das zentrale Brennerrohr unter Bildung einer in den Ringspalt übergehenden Ringkammer umgibt, deren Weite mindestes so groß, vorzugsweise größer ist als die des Ringspalts.
  • Hierbei erfolgt die Zufuhr des Oxidationsmittels zum Brennermund über den Ringspalt zwischen zentralem und äußerem Brennerrohr, und die Innenbohrung des zentralen Brennerrohres dient der Zufuhr des Brenngases. Diese Gasführung trägt zum einen zu einer hohen Stabilität der Brennerflamme bei, und zum anderen kann es selbst bei unvorhergesehenen elektrischen Entladungen innerhalb des Ringspalts mangels Anwesenheit eines zündfähigen Gemisches nicht zu Verbrennungsreaktionen kommen.
  • Die Oxidationsmittelkammer geht in den Ringspalt über und bildet einen Ringraum, dessen Weite mindestes so groß, vorzugsweise größer ist als die Spalt weite des Ringspalts. Eine größere Weite vermeidet elektrische Überschläge zwischen einer in diesem Bereich nur teilweise isolierten Hohlzündelektrode und der Innenwandung der Oxidationsmittelkammer. Außerdem bewirkt die Verengung des Strömungskanals für das Oxidationsmittel beim Übergang in den Ringspalt eine Beschleunigung und Vergleichmäßigung der Oxidationsmittelströmung.
  • Die Isolierung des zentralen Brennerrohres gegenüber dem äußeren Brennerrohr umfasst vorzugsweise ein keramisches Isolierrohr, das sich über das zentrale Brennerrohr unter Belassen einer Freistrecke im Bereich des Brennermundes bis in die Oxidationsmittelkammer erstreckt.
  • Abgesehen vom Bereich des Brennermundes erstreckt sich das keramische Isolierrohr somit über die gesamte Länge des Ringspalts zwischen den beiden Brennerrohren und vermeidet so zuverlässig jede Entladung.
  • Es hat sich bewährt, wenn in der Oxidationsmittelkammer ein elektrisches Kontaktelement vorgesehen ist, das eine elektrische Verbindung zwischen der Hochspannungsquelle und der Hohlzündelektrode herstellt.
  • Die elektrische Verbindung der Hohlzündelektrode zur Hochspannungsquelle erfolgt innerhalb der Oxidationsmittelkammer, da sich diese durch eine im Vergleich zum Ringspalt größere Weite auszeichnet, die elektrische Entladungen innerhalb der Kammer verhindert.
  • Im einfachsten Fall ist das elektrische Kontaktelement Bestandteil einer Zündkerze, die in einem Stutzen aufgenommen ist, der sich von der Oxidationsmittelkammer senkrecht zur Brennerlängsachse erstreckt.
  • Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau des erfindungsgemäßen Brenners.
  • Es ist eine Halterung vorgesehen, mittels der die Brennerrohre elektrisch voneinander isoliert gehalten werden. Die Halterung weist vorzugsweise eine Flanschverbindung aus einem vorderen Flanschteil und einem hinteren Flanschteil auf, wobei das äußere Brennerrohr an dem vorderen Flanschteil und das zen trale Brennerrohr elektrisch isoliert zwischen den Flanschteilen oder am hinteren Flanschteil gehalten wird.
  • Mittels der Flanschverbindung können die Brennerrohre zentriert, fixiert und gegenüber der Umgebung abgedichtet und elektrisch voneinander isoliert gehalten werden. Hierzu wird das äußere Brennerrohr mittelbar oder unmittelbar am vorderen Flanschteil befestigt und das zentrale Brennerrohr mittelbar oder unmittelbar am hinteren Flanschteil oder im Bereich einer elektrischen Isolierung zwischen den Flanschteilen, wobei die Isolierung gleichzeitig als mechanisches Dichtungselement zur Abdichtung des zentralen Brennerrohres nach Außen dienen kann.
  • Bevorzugt ist die letztgenannte Variante, bei der zur Fixierung des hinteren Endes des zentralen Brennerrohres eine Aufnahme in einer zwischen den Flanschteilen angeordneten Isolierung vorgesehen ist.
  • Zum einen kann mittels der Isolierung das Ende des zentralen Brennerrohres gleichzeitig nach Außen abgedichtet werden, und zum anderen können bei dieser Ausführungsform die beiden Flanschteile mittels metallischer Befestigungselemente miteinander verbunden sein, ohne dass dadurch ein elektrischer Kurzschluss zwischen den Brennerrohren zustande kommt.
  • Sofern das hintere Ende des zentralen Brennerrohres in der Aufnahme nach Außen abgedichtet gehalten wird, ist die Aufnahme vorzugsweise gleichzeitig mit einer Zuleitung für den Brennstoff versehen.
  • Das zentrale Brennerrohr endet hierbei innerhalb der Aufnahme, die andererseits mit der Zuleitung für den Brennstoff versehen ist. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Brennerkonstruktion.
  • In dem Zusammenhang hat es sich besonders bewährt, wenn das hintere Ende des zentralen Brennerrohres mit einem nach Außen ragenden Bund versehen ist, und die Aufnahme zwei mit ihren Flachseiten aneinander liegende Isolierdichtungen aufweist, zwischen denen der Bund dichtend eingeklemmt ist.
  • Die dem vorderen Flanschteil zugewandte, vordere Isolierdichtung weist eine Durchgangsbohrung auf, durch die hindurch sich das mit dem außen ragenden Bund versehene Ende des zentralen Brennerrohres erstreckt. Die hintere Isolierdichtung liegt gegen die vordere so an dass der Bund zwischen den Isolierdichtung eingeklemmt ist und das Brennerrohr dadurch fixiert wird. Im einfachsten Fall handelt es sich um einen umlaufenden Bund, beispielsweise eine Ringscheibe, wobei die Scheibenseitenflächen gleichzeitig als Dichtflächen dienen, über die das Brennerrohr mittels der daran anliegenden Isolierdichtungen nach Außen abgedichtet wird. Die hintere Isolierdichtung weist ebenfalls eine Durchgangsbohrung auf, über die dem zentralen Brennerrohr das Brenngas zugeführt wird. Bei den Isolierdichtungen handelt es sich zum Beispiel um Dichtelemente aus plastisch verformbarem Dichtwerkstoff oder um Keramikteile, die mit einem oder mehreren plastischen Dichtelementen versehen sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners ist das hintere Flanschteil zur Zufuhr des Brennstoffes mit einem Brennstoffstutzen versehen, dessen Innendurchmesser mindestens so groß ist wie der Innendurchmesser des zentralen Brennerrohres.
  • Durch diese Maßnahme wird das geometrische Volumen zur Fortleitung des Brennstoffstroms klein gegenüber dem Volumen des Brennstoff-Zufuhrstutzen gehalten, so dass eine schnelle Zündung sowie unnötig große Brennstoffvolumen aus Sicherheitsgründen innerhalb des Brenners vermieden werden.
  • Es hat sich vorteilhaft erwiesen, wenn das hintere Flanschteil eine genau in der Längsachse der Hohlzündelektrode liegende Durchführung aufweist, die mittels einer eingedichteten Quarzglasscheibe nach Außen abgeschlossen ist.
  • Die Flammenüberwachungseinrichtung ist am hinteren Flanschteil fixiert und befindet sich in der Längsachse des zentralen Brennerrohres. Hierzu ist das Flanschteil mit einer Durchführung versehen, die eine Verlängerung der Durchführung des zentralen Brennerrohres in Brennerlängsachse bildet. Die Quarzglasscheibe ist für Strahlung über einen großen Wellenlängenbereich durchlässig.
  • Die Zündeinrichtung umfasst vorzugsweise eine metallische Gegenelektrode, die im Bereich des Brennermundes mit dem äußeren Brennerrohr verbunden ist, und die unter Beibehaltung eines Spaltes in Richtung des zentralen Brennerrohres ragt.
  • Mittels der Gegenelektrode wird der sich ausbildende Zundfunken exakt lokalisiert, indem zur Hohlzündelektrode hin ein Spalt erzeugt wird, über den die Funkentladung abläuft und der somit die Funkenstrecke bildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Als einzige Figur der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Ausführungsform eines mit Flammenüberwachungseinrichtung und Zündeinrichtung versehenen Brenners gemäß der Erfindung anhand eine technsichen Zeichnung im Längsschnitt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Brenner handelt es sich um einen kompakten Wasserstoff-Sauerstoff-Brenner. Der Sauerstoff gelangt vom Sauerstoffeingang 1, in die Sauerstoffkammer 2, in die Sauerstoffzuführung 3 und tritt aus einer als Ringspalt ausgeführten Sauerstoffdüse 4 aus. Die Ringweite der Sauerstoffkammer 2 beträgt 14 mm, und die Spaltweite der Sauerstoffzuführung 3 beträgt 6 mm.
  • Die Zuführung des Wasserstoffs erfolgt über den Wasserstoffeingang 5, in den Wasserstoffflansch 20 mit der Durchgangsbohrung 6 in das zentrisch in der Sauerstoffzuführung 3 angeordnete Wasserstoffzuführungsrohr 7 zur Wasserstoffdüse 8. Der Innendurchmesser des Wasserstoffeingangs 5 beträgt 6 mm, und derjenige des Wasserstoffzuführungsrohres 7 beträgt 5 mm.
  • Die Sauerstoffkammer 2, die Sauerstoffzuführung 3 und das Wasserstoffzuführungsrohr 7 bestehen aus hitzebeständigem Edelstahl.
  • Das Wasserstoffzuführungsrohr 7 ist elektrisch durch ein keramisches Rohr 11 und Isolierdichtscheiben 13 gegen Sauerstoffzuführung 3, Sauerstoffkammer 2, Sauerstoffflansch 14 und dem Wasserstoffflansch 20 isoliert und hat zusätzlich die Funktion einer Zündelektrode.
  • Das keramische Rohr 11 wird mit Gegenhaltern 10 auf dem Wasserstoffzuführungsrohr 7 fixiert und auf drei Abstandhaltern 21 zentrisch gelagert. Das Wasser stoffzuführungsrohr 7 wird im hinteren Teil durch die angeschweißte Scheibe 12 und den beiden Isolierdichtungen 13 zentriert.
  • Der Wasserstoffflansch 20, die Isolierdichtungen 13 und der Sauerstoffflansch 14 werden durch vier Schrauben 22 zusammengepresst und sorgen für eine Zentrierung des Wasserstoffzuführungsrohres 7 und eine Abdichtung nach Außen.
  • Die Zündkerze 16 wird in einer als Rohr mit Innengewinde ausgebildeten Buchse 15 an der Sauerstoffkammer 2 befestigt, wobei sie vertikal zur Sauerstoffkammer 2 verläuft. Der Kontakt der Innenelektrode der Zündkerze 16 mit dem Wasserstoffzuführungsrohr 7 erfolgt mittels Spiraldruckfeder 17. Der Zündstrom fließt ausgehend vom der Sekundärwicklung des Zündtransformators über die Innenelektrode der Zündkerze 16, der Spiraldruckfeder 17, dem Wasserstoffzuführungsrohr 7 bis zur Wasserstoffdüse 8. Direkt an der Mischzone zwischen Sauerstoff und Wasserstoff erfolgt von oben die Zuführung der Masseelektrode 9. Der Zündfunke entsteht in einem sehr kleinen Spalt zwischen Masseelektrode 9 und der zentralen Zündelektrode (dem Wasserstoffzuführungsrohr 7) und zündet das Wasserstoff/Sauerstoffgemisch.
  • Die Flamme wird über einen Flammenfühler, welcher an der Halterung 18 am Wasserstoffflansch 20 befestigt ist, überwacht. Die Halterung 18 übernimmt zusätzlich die Funktion der Abdichtung und Befestigung der Quarzglasscheibe 19 am Wasserstoffflansch 20. Das IR-Flammensignal gelangt von der Wasserstoffdüse 8 über das Wasserstoffrohr 7, der Bohrung 6, der eingedichteten Quarzglasscheibe 19 zum IR-Flammenfühler. Die Flammensignale werden in der Flammenlängsachse erzeugt und gelangen parallel und entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durch das Wasserstoffzuführungsrohr 7 auf kürzestem Weg zur optischen Sonde.
  • Die Zündeinrichtung umfasst somit eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Hochspannungsquelle, eine Zündkerze 16, eine Hohlzündelektrode in Form des Wasserstoffzuführungsrohrs 7, ein die Hohlzündelektrode umhüllendes Keramikrohr 11, das Sauerstoffzuführungsrohr 3, wobei im Bereich des Brennermundes zwischen der Hohlzündelektrode und dem umhüllenden Sauerstoffzuführungsrohr 3 ein Spalt zur Erzeugung einer elektrischen Funkenstrecke vorhanden ist.
  • Der erfindungsgemäße Brenner zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit, niedrige Herstellkosten sowie einen einfachen und robusten Aufbau aus. Er ist insbesondere für Brenner mit niedriger Leistung und als Zündbrenner geeignet.
  • Zur hohen Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit trägt die Konstruktion der Zündeinrichtung wesentlich bei. Die Kontaktstelle zwischen Zündkerze 16 und Zündelektrode 7 ist innerhalb der Sauerstoffzuführung in der Sauerstoffkammer 2 angeordnet. Weiterhin ist der Sauerstoffraum und der Wasserstoffraum durch einen Spalt zwischen den beiden Isolierdichtungen 13 und der Scheibe 12 voneinander getrennt. Dies vermeidet bei Leckagen eine Vermischung der Reaktanten unter Druck und die Bildung eines explosiven Gemisches im Brenner. Weiterhin zeichnet sich der Brennstoffraum durch ein sehr geringes geometrisches Volumen aus.
  • Durch einen hohen Austrittsimpuls des Sauerstoffs wird der Zündspalt stets freigehalten und die Masseelektrode 9 und der Zündspalt vor Verschmutzung geschützt, so dass eine sichere Zündung gewährleistet ist. Infolge der Zündung direkt in der Mischzone von Wasserstoff und Sauerstoff ergibt sich eine zuverlässige Zündung. Die symmetrische Anordnung der Zuführungsrohre gewährleistet eine gleichmäßige Ausbildung der Brennerflamme.
  • Zur Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit des Brenners trägt außerdem die wenig störanfällige und robuste Flammenüberwachung wesentlich bei: Da die Messung durch das Wasserstoffzuführungsrohr 7 erfolgt, ergibt sich ein sehr großes Sichtfeld für den Flammenfühler und somit eine sehr geringe Dämpfung des Flammensignals. Weiterhin wird das Wasserstoffzuführungsrohr 7 durch den hohen Austrittsimpuls des Wasserstoffs vor Verspritzungen mit dem zu erhitzenden Gut geschützt. Der Wasserstoff ist durch die Quarzglasscheibe 19 vom Flammenfühler getrennt. Dies sorgt für eine erhöhte Sicherheit durch Trennung elektrischer Bauteile vom Brennstoff. Zusätzlich ist die Flammenüberwachung durch die Isolierdichtungen ebenfalls thermisch vor Wärmeleitung geschützt.
  • 1
    Sauerstoffeingang
    2
    Sauerstoffkammer
    3
    Sauerstoffzuführung
    4
    Sauerstoffdüse
    5
    Wasserstoffeingang
    6
    Durchgangsbohrung
    7
    Wasserstoffzuführungsrohr
    8
    Wasserstoffdüse
    9
    Masseelektrode
    10
    Gegenhalter
    11
    keramisches Rohr
    12
    Scheibe
    13
    Isolierdichtscheiben
    14
    Sauerstoffflansch
    15
    Buchse
    16
    Zündkerze
    17
    Spiraldruckfeder
    18
    Halterung
    19
    Quarzglasscheibe
    20
    Wasserstoffflansch
    21
    Abstandhalter
    22
    Schrauben

Claims (12)

  1. Brenner zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage, der zur Zufuhr von Brennstoff und Oxidationsmittel zu einem Brennermund ein zentrales Brennerrohr (7) und ein zweites, das zentrale Brennerrohr (7) unter Bildung eines Ringspalts (4) umhüllendes, äußeres Brennerrohr (3) aufweist, der mit einer Hochspannungsquelle zur Erzeugung einer elektrischen Funkenentladung im Bereich des Brennermundes verbunden ist, und der mit einer Flammenüberwachungseinrichtung (18; 19) versehen ist, welche einen optoelektronischen Sensor enthält, auf dem optische Strahlung der Brennerflamme auftrifft, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Brennerrohr (7) als gegenüber dem äußeren Brennerrohr (3) elektrisch isolierte Hohlzündelektrode ausgebildet ist, durch die gleichzeitig die optische Strahlung auf den optoelektronischen Sensor auftrifft.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Oxidationsmittels eine Oxidationsmittelkammer (2) umfasst, die die Hohlzündelektrode (7) unter Bildung einer in den Ringspalt (4) übergehenden Ringkammer umgibt, deren Weite mindestes so groß, vorzugsweise größer ist als die des Ringspalts (4).
  3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung der Hohlzündelektrode (7) ein keramisches Isolierrohr (11) umfasst, welches das zentrale Brennerrohr (7) umgibt und das sich unter Belassen einer Freistrecke im Bereich des Brennermundes bis in die Oxidationsmittelkammer erstreckt.
  4. Brenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oxidationsmittelkammer ein elektrisches Kontaktelement (17) vorgesehen ist, das eine elektrische Verbindung zwischen der Hochspannungsquelle und der Hohlzündelektrode (7) herstellt.
  5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement (17) Teil einer Zündkerze (16) ist, die in einem Stutzen (15) aufgenommen ist, der sich von der Oxidationsmittelkammer (2) senkrecht zur Brennerlängsachse erstreckt.
  6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung vorgesehen ist, mittels der die Brennerrohre (3; 7) elektrisch voneinander isoliert gehalten werden, und die eine Flanschverbindung aus einem vorderen Flanschteil (14) und einem davon elektrisch isolierten hinteren Flanschteil (20) aufweist, wobei das äußere Brennerrohr (3) an dem vorderen Flanschteil (14) und das zentrale Brennerrohr (7) elektrisch isoliert zwischen den Flanschteilen (14; 20) oder am hinteren Flanschteil (20) gehalten wird.
  7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des hinteren Endes des zentralen Brennerrohres (7) eine Aufnahme in einer zwischen den Flanschteilen (14; 20) angeordneten Isolierung (13) vorgesehen ist.
  8. Brenner nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme mit einer Zuleitung (5) für den Brennstoff versehen ist, und dass das hintere Ende des zentralen Brennerrohres in der Aufnahme nach Außen abgedichtet gehalten wird.
  9. Brenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des zentralen Brennerrohres (7) mit einem nach Außen ragenden Bund (12) versehen ist, und dass die Aufnahme zwei mit ihren Flachseiten aneinander liegende Isolierdichtungen (13) aufweist, zwischen denen der nach Außen ragende Bund (12) dichtend eingeklemmt ist.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Flanschteil (20) zur Zufuhr des Brennstoffes mit einem Brennstoffstutzen (5) versehen ist, dessen Innendurchmesser mindestens so groß ist wie der Innendurchmesser des zentralen Brennerrohres (7).
  11. Brenner nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Flanschteil (20) eine in der Längsachse der Hohlzündelektrode (7) liegende Durchführung aufweist, die mittels einer Quarzglasscheibe (19) nach Außen abgeschlossen ist.
  12. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung eine metallische Gegenelektrode (9) umfasst, die im Bereich des Brennermundes mit dem äußeren Brennerrohr (3) verbunden ist, und die unter Beibehaltung eines Spaltes in Richtung des zentralen Brennerrohres (7) ragt.
DE102005008617A 2005-02-23 2005-02-23 Brenner mit Flammenüberwachung und Zündeinrichtung zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage Active DE102005008617B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008617A DE102005008617B3 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Brenner mit Flammenüberwachung und Zündeinrichtung zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008617A DE102005008617B3 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Brenner mit Flammenüberwachung und Zündeinrichtung zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008617B3 true DE102005008617B3 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008617A Active DE102005008617B3 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Brenner mit Flammenüberwachung und Zündeinrichtung zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008617B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090564A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Siti B & T Group S P A Bruciatore per forni industriali
CN103173250A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 西安航天远征流体控制股份有限公司 一体化点火开工系统
CN104235875A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 东服企业股份有限公司 伞状点火装置
CN103173250B (zh) * 2011-12-20 2016-12-14 西安航天远征流体控制股份有限公司 一体化点火开工系统
WO2021233530A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Flammatec, Spol. S R.O. Method and burner of hydrogen combustion in industrial furnace, especially in a glass furnace or a furnace for metal melting, by means of a multi nozzle burner
EP3982045A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren und heizgerät zur flammenüberwachung bei einer gasverbrennung
WO2022242946A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-24 Sms Group Gmbh Kameramodul für einen brenner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948048A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Aichelin GmbH, 7015 Korntal Industriebrenner
EP0071963A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-16 Union Carbide Corporation Zündsystem für Brenner mit Brennstoff-Luftmischung am Düsenaustritt
DD241457A1 (de) * 1985-10-02 1986-12-10 Freiberg Brennstoffinst Brenner mit zuendeinrichtung fuer gasfoermige brennstoffe und sauerstoff
DE4400831A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Schadgasemissionen bei der Verbrennung und Brenner dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948048A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Aichelin GmbH, 7015 Korntal Industriebrenner
EP0071963A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-16 Union Carbide Corporation Zündsystem für Brenner mit Brennstoff-Luftmischung am Düsenaustritt
DD241457A1 (de) * 1985-10-02 1986-12-10 Freiberg Brennstoffinst Brenner mit zuendeinrichtung fuer gasfoermige brennstoffe und sauerstoff
DE4400831A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Schadgasemissionen bei der Verbrennung und Brenner dafür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090564A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Siti B & T Group S P A Bruciatore per forni industriali
EP2299174A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-23 Siti - B&T Group S.p.A. Brenner für einen Industrieofen
CN103173250A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 西安航天远征流体控制股份有限公司 一体化点火开工系统
CN103173250B (zh) * 2011-12-20 2016-12-14 西安航天远征流体控制股份有限公司 一体化点火开工系统
CN104235875A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 东服企业股份有限公司 伞状点火装置
CN104235875B (zh) * 2013-06-20 2016-05-18 东服企业股份有限公司 伞状点火装置
WO2021233530A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Flammatec, Spol. S R.O. Method and burner of hydrogen combustion in industrial furnace, especially in a glass furnace or a furnace for metal melting, by means of a multi nozzle burner
EP3982045A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren und heizgerät zur flammenüberwachung bei einer gasverbrennung
US11821627B2 (en) 2020-10-12 2023-11-21 Ebm-Papst Landshut Gmbh Method and heating unit for flame monitoring during gas combustion
WO2022242946A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-24 Sms Group Gmbh Kameramodul für einen brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313687B1 (de) Verfahren zum zünden und zum betrieb von brennern bei der vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
DE102005008617B3 (de) Brenner mit Flammenüberwachung und Zündeinrichtung zum Erwärmen einer Thermoprozessanlage
DE102007040890A1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit integriertem Pilotbrenner
CH663265A5 (de) Verfahren zum betrieb eines vergasungsbrenners fuer fluessigen brennstoff sowie vergasungskammer und steuergeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE202012012953U1 (de) Brenner zum Verbrennen eines staubförmigen Brennstoffes für einen Kessel mit Plasmazündbrenner
DE102019117331A1 (de) Brenner zur Erzeugung einer Flamme für die Verbrennung von Prozessgas und Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Brenner
DE4025852A1 (de) Zuend- und ueberwachungsvorrichtung fuer brenner
DE3736417A1 (de) Kombinierte zuend- und ueberwachungseinrichtung fuer brenner
DE102013216732A1 (de) Kombinationsbrenner mit plasmagezündetem Pilotbrenner
EP2136140A1 (de) Brennerkopf für hand- oder maschinengeführte Brennervorrichtungen
DE2813050A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE3243396C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE1589207A1 (de) Plasmabrenner
EP0108923A1 (de) Zündeinrichtung für Kohlenstaubfeuerungen
WO2017008937A1 (de) Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter brennstoffdüse
DE4320429A1 (de) Verfahren zum Zünden der Verbrennung in einer Brennkammer sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD241457A1 (de) Brenner mit zuendeinrichtung fuer gasfoermige brennstoffe und sauerstoff
DE202017000969U1 (de) Hochspannungszündvorrichtung
DE102022117210A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer elektrischen Gas- oder Funkenentladung und Verfahren zur Zündung eines Brenners
EP0345467A1 (de) Wirbelbettreaktor
US20140038114A1 (en) Radially firing igniter
EP0166913B1 (de) Brenner zur Verbrennung von Abgasen
AT208495B (de) Vorrichtung zum Zünden und Überwachen von Gasbrennern
WO1998036218A1 (de) Gas- oder ölbrenner
DE102004056994A1 (de) Verbrennungsheizgerät und Abgas-Verbrennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition