DE102005007892A1 - Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage sowie zugehörige Magnetresonanzanlage - Google Patents

Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage sowie zugehörige Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005007892A1
DE102005007892A1 DE102005007892A DE102005007892A DE102005007892A1 DE 102005007892 A1 DE102005007892 A1 DE 102005007892A1 DE 102005007892 A DE102005007892 A DE 102005007892A DE 102005007892 A DE102005007892 A DE 102005007892A DE 102005007892 A1 DE102005007892 A1 DE 102005007892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient coil
coil
foam
foaming
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005007892A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schuster
Stefan Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005007892A priority Critical patent/DE102005007892A1/de
Priority to US11/358,837 priority patent/US7523538B2/en
Publication of DE102005007892A1 publication Critical patent/DE102005007892A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/4908Acoustic transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage, wobei die Außenseite der Gradientenspule zumindest abschnittsweise flächig durch Einschäumen mit der Innenwand des Magneten verbunden wird, wobei bei der Montage wenigstens ein Element eingeschäumt wird, das in Richtung der Längsachse der Spule wenigstens einen durchlaufenden Kanal erzeugt, wobei der Kanal zum Einführen eines Schneid- und/oder Trennwerkzeugs zum Auftrennen der durch das Einschäumen entstandenen Verbindung zwischen der Gradientenspule und dem Rohrmagneten dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage und eine zugehörige Magnetresonanzanlage, wobei die Außenseite der Gradientenspule zumindest abschnittsweise flächig durch Einschäumen mit der Innenwand des Magneten verbunden wird.
  • Bei der Montage von Gradientenspulen in Rohrmagneten von Magnetresonanzanlagen kann es manchmal zweckmäßig sein, die Außenseite der Gradientenspule zumindest abschnittsweise möglichst flächig mit der Innenwand des Magneten zu verbinden, um so Vibrationen und Lärm zu unterdrücken. Da Lärm in Form von Luftschall aus dem dabei entstehenden Spalt zwischen der Gradientenspule und dem Magnetrohr dringen kann, ist es vorteilhaft, diesen Spalt entweder teilweise oder sogar vollständig abzudichten. Dazu wurden vereinzelt Versuche unternommen, die Gradientenspule mittels einer Epoxy-Vergussmasse einzugießen oder mit Bauschaum einzuschäumen.
  • Bei einem solchen Einschäumen mittels einer Epoxy-Vergussmasse oder eines Bauschaums besteht jedoch das Problem, dass es danach kaum mehr möglich ist, die Gradientenspule im Fehlerfall oder beispielsweise nach einem Eindringen von Wasser in die Anlage auszutauschen.
  • Wird jedoch die Gradientenspule nur durch ein Verkeilen in der Magnetbohrung befestigt oder auf speziellen Lagerböcken, die nicht mit dem Magneten verbunden sind, gelagert, so ist zum einen viel Platz erforderlich, während andererseits die Abdichtung des Spalts zwischen der Gradientenspule und dem Rohrmagneten beziehungsweise die flächige Verbindung der Au ßenseite der Gradientenspule und der Innenwand des Magneten nicht erreicht wird, so dass eine Unterdrückung von Vibrationen und Lärm nicht gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei der Montage wenigstens ein Element eingeschäumt wird, das in Richtung der Längsachse der Spule wenigstens einen durchlaufenden Kanal erzeugt, wobei der Kanal zum Einführen eines Schneid- und/oder Trennwerkzeugs zum Auftrennen der durch das Einschäumen entstandenen Verbindung zwischen der Gradientenspule und dem Rohrmagneten dient.
  • Somit sieht das erfindungsgemäße Montageverfahren vorteilhafter Weise das Einschäumen eines Elements vor, das eine Öffnung beziehungsweise einen Kanal erzeugt, der die Schaumschicht in Längsrichtung der Spule durchdringt, so dass ein einfacher Ausbau der Gradientenspule ermöglicht wird. Die Verbindung zwischen der Außenseite der Gradientenspule und der Innenwand des Magneten kann einfach aufgetrennt werden, indem ein geeignetes Schneid- und/oder Trennwerkzeug zunächst in die kanalförmige Öffnung beziehungsweise die mehreren kanalförmigen Öffnungen des Schaums eingeführt wird, um ausgehend von diesen Kanälen den Schaum aufzuschneiden beziehungsweise aufzutrennen und so die Gradientenspule auszubauen, beispielsweise, wenn diese defekt ist.
  • Nach dem Auftrennen der Schaumschicht kann die Spule ausgebaut werden und die Magnetbohrung von Schaumresten gereinigt werden, wozu beispielsweise ein Metallschaber verwendet werden kann. Durch die Bereitstellung eines Zugangs für ein Schneid- und/oder Trennwerkzeug ist auch bei einer Einschäum technik, die hinsichtlich der Vibrations- und Lärmerzeugung deutliche Vorteile bietet, ein Austausch der Gradientenspule möglich.
  • Erfindungsgemäß kann als einen Kanal erzeugendes Element ein Schlauch oder ein Rohr eingeschäumt werden. Der Schlauch oder das Rohr wird in Achsrichtung in den Ringspalt mit eingeschäumt. So wird ein Zugangskanal erzeugt, der das umlaufende Auftrennen des Schaums ermöglicht. Bei einer entsprechenden Materialwahl für den Schlauch oder das Rohr ist nach dem Aushärten des Schaums ein Entfernen desselben möglich. Hierzu ist ein Material zu wählen, das nicht mit dem Schaum verklebt beziehungsweise auf der Außenseite mit einem Trennmittel behandelt ist.
  • Das Element, das eingeschäumt wird, kann ein konisches Profil aufweisen. Eine solche kegelförmige Ausbildung erleichtert das Einführen von Trenn- beziehungsweise Schneidwerkzeugen.
  • Weiterhin können als Elemente ein Teflonelement und/oder ein Metallelement, insbesondere ein mit einem Trennmittel behandeltes Metallelement, verwendet werden. Besteht das wenigstens eine Element aus Teflon oder ist dieses zumindest an seiner Außenseite mit Teflon beschichtet, so verklebt es nicht mit dem Schaum und lässt sich nach dem Aushärten des Schaums wieder entfernen, wobei ein Kanal beziehungsweise eine Zugangsöffnung entsteht. Ein solches entfernbares Element kann hohl oder auch massiv sein. Weiterhin ist die Verwendung eines mit einem Trennmittel behandelten Metallelements denkbar, das ebenfalls nach dem Aushärten des Schaums wieder entfernt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass durch das Einschäumen zwischen der Außenseite der Gradientenspule und der Innenwand des Magneten eine Verbindung über einen Spalt von 1 mm bis 10 mm, insbesondere von 5 mm, bewirkt wird. So wird durch das Einschäumen der häufig etwa 5 mm starke Ringspalt überbrückt.
  • Es entsteht eine Abdichtung, die das Austreten von Schall aus dem Spalt verhindert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Einschäumen durch Ausbilden zweier die Außenseite der Gradientenspule umlaufender Schaumschichten erfolgt. Diese Schaumschichten sind in Längsrichtung von einander getrennt, wobei die Schaumschichten so gewählt werden, dass zum einen eine optimale Verbindung zwischen Gradientenspule und Magneten gegeben ist, während andererseits das Einschäumen einfach und schnell erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise werden die Schaumschichten bezüglich der Längsachse der Spule jeweils im Bereich der entgegengesetzten Enden ausgebildet. Die Ausbildung der Schaumschichten im Endbereich der Spule bewirkt, dass keine offenen Spalten mit einer solchen Tiefe vorhanden sind, dass Lärm entstehen könnte. Der Abstand der Schaumschichten zu den Enden der Gradientenspule kann im Bereich von einigen Millimetern bis zu wenigen Zentimetern liegen.
  • Die Schaumschichten können in Richtung der Längsachse der Gradientenspule 100 mm bis 200 mm tief ausgebildet werden. Diese Tiefe ist bei typischen Längen der Gradientenspule von 600 mm bis hin zu 1300 mm beziehungsweise einem Außendurchmesser der Spule im Bereich von 800 mm bis 900 mm zweckmäßig. Je nach Größe der Gradientenspule beziehungsweise des Magneten und je nach den Anforderungen an die Unterdrückung von Vibrationen und Lärm können auch andere Tiefen gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass 1 bis 10, insbesondere 4, Kanäle im Schaum erzeugt werden. Dabei kann jeder Kanal durch ein anderes eingeschäumtes Element erzeugt werden. Es ist jedoch ebenso möglich, ein Element zu wählen, das außerhalb der Schaumschicht umgebogen wird, beispielsweise ein flexibles Rohr, um so gleichzeitig mit einem Element mehrere Kanäle zu erzeugen. Die Anzahl der Kanäle richtet sich danach, wie ein bequemer Ausbau der Spule gewährleistet werden kann, ohne dass die Befestigung beziehungsweise Lärmunterdrückung beeinträchtigt werden. Wenn die Notwendigkeit eines Ausbaus der Gradientenspule sehr unwahrscheinlich erscheint, kann ein Kanal ausreichend sein. Die Verwendung von 4 Kanälen mit ähnlichen Abständen entlang des Umfangs der Spule ermöglicht ein bequemes Ausbauen derselben.
  • Daneben kann erfindungsgemäß die Lagerung der Gradientenspule durch das Einbringen von Keilen im unteren Bereich gesichert werden. Dies bewirkt eine statische Entlastung im Hinblick auf die Gewichtskraft, die von der Spule ausgeht. Zudem können die Keile, die beispielsweise eingeklopft oder auf andere Weise in den Spalt eingebracht werden können, bei der Spulenmontage hilfreich sein, indem sie eine erste Positionierung vor dem Einschäumen erlauben. Die sich verjüngende Form der Keile erlaubt ein einfaches Einbringen und ein ebenso einfaches Entfernen, z.B. wenn die Gradientenspule ausgebaut werden soll. Die Keile können auch nachträglich in eine zweckmäßigerweise noch nicht ausgehärtete Schaumschicht eingebracht werden.
  • Die Keile können zur formschlüssigen Einbettung im Schaum, insbesondere mittels Nuten, ausgebildet sein. Die Nuten befinden sich dabei zweckmäßigerweise auf der dem Magneten zugewandten Seite der Keile. Durch die formschlüssige Einbettung in den Schaum kann ein Verrutschen der Keile verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß kann zum Einschäumen ein druckfester und feinporiger, insbesondere keine Feuchtigkeit zum Aushärten benötigender Schaum verwendet werden. Dies kann beispielsweise ein zwei-komponentiger Expansionsschaum sein.
  • Der Kanal kann zum Einführen eines geheizten Drahtes und/oder einer Säge, insbesondere einer Stichsäge oder Säbelsäge, und/oder eines Sägedrahtes als Schneid- und/oder Trennwerkzeug ausgebildet sein. Je nach Art des Schneid- oder Trennwerkzeugs sind Elemente zu verwenden, die Kanäle mit geeigneten Durchmessern beziehungsweise Formen erzeugen. So ist für das Einführen eines geheizten Drahtes nur ein Kanal mit einem geringen Durchmesser erforderlich, dessen Durchmesser zudem über die gesamte Länge der Schaumschicht gleich sein kann. Für die Verwendung eines Sägedrahtes wird hingegen in der Regel ein Kanal mit einem größeren Durchmesser zweckmäßig sein. Ebenso kann bei bestimmten Sägen eine sich verjüngende Ausbildung der Zugangsöffnung zweckmäßig sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Magnetresonanzanlage, umfassend wenigstens eine, insbesondere durch Durchführung eines Verfahrens wie vorstehend geschildert, in einem Rohrmagneten derart montierte Gradientenspule, dass die Außenseite der Gradientenspule zumindest abschnittsweise flächig durch Einschäumen mit der Innenwand des Magneten verbunden ist, wobei der Schaum wenigstens einen in Richtung der Längsachse der Spule durchlaufenden Kanal aufweist, der zum Einführen eines Schneid- und/oder Trennwerkzeugs zum Auftrennen der durch das Einschäumen entstandenen Verbindung zwischen der Gradientenspule und dem Rohrmagneten und somit zum Ausbau der Gradientenspule geeignet ist.
  • Durch die wie vorstehend beschrieben in dem Rohrmagneten montierte Gradientenspule ist bei der erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage im Fehlerfall ein einfacher Ausbau der Gradientenspule möglich, indem ein Schneid- oder Trennwerkzeug in den oder die Zugangskanäle eingeführt wird, um ausgehend von den z.B. durch ein eingeschäumtes Rohr erzeugten Zugangskanälen den Schaum umlaufend aufzutrennen. Gleichzeitig ist die Außenseite der Gradientenspule bei der erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage wenigstens abschnittsweise flächig mit der Innenwand des Magneten verbunden, um so Vibrationen und Lärm zu unterdrücken. Trotz der Möglichkeit, die Gradientenspule wieder auszubauen, falls dies erforderlich ist, ist der Platzbedarf im Vergleich zu Befestigungen, die allein auf einer Verkeilung der Spule in der Magnetbohrung beziehungsweise der Lagerung derselben auf speziellen Lagerböcken beruhen, deutlich niedriger.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich anhand der folgenden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Magnetresonanzanlage mit einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren montierten Gradientenspule;
  • 2 eine Ansicht auf eine Magnetresonanzanlage gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines zur Sicherung der Gradientenspule bei einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Keils;
  • 4 eine Vorderansicht des Keils der 3 und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage einer Gradientenspule sowie -zum Ausbau der Spule.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Magnetresonanzanlage 1 mit einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren montierten Gradientenspule 2. Die Gradientenspule 2 weist eine Länge von etwa 800 mm auf. Sie ist in einem Rohrmagneten 3 montiert, von dem sie durch einen Ringspalt 4 von etwa 5 mm getrennt ist. Die Gradientenspule 2 wird von zwei Schaumschichten 5 umgeben, die im Hinblick auf die Längsachse der Spule 2 an entgegengesetzten Enden ausgebildet werden. Die Schaumschichten 5 weisen eine Tiefe von etwa 200 mm auf. Die Tiefe ist im Hinblick auf die Geometrie der gegebenen Magnetresonanzanlage 1 zu optimieren.
  • Auf der Unterseite der Anordnung sind zudem Keile 6 in die Schaumschichten 5 eingebracht, die endseitig erhöhte Abschnitte aufweisen, die mit den Enden der Gradientenspule 2 abschließen. Diese Keile 6 werden in die Schaumschicht 5 eingeklopft und dienen dazu, eine statische Entlastung im Hinblick auf das Eigengewicht der Gradientenspule 2 zu schaffen. Zudem sind die Keile 6 bei früher Einbringung hilfreich bei der Spulenmontage, da so eine zuverlässige Positionierung der Spule bereits vor dem Aushärten des Schaums möglich ist. Die Keile 6 sind formschlüssig in der Schaumschicht 5 eingebettet. Weiterhin weist die Schaumschicht 5 vier in dieser Darstellung nicht erkennbare Kanäle auf, die die Schaumschichten 5 in Richtung der Längsachse der Resonanzanlage 1 durchlaufen. Mit Hilfe dieser Kanäle ist, wie im Folgenden erläutert, ein Wiederausbau der Gradientenspule 2 aus der Magnetresonanzanlage 1 beziehungsweise dem hier dargestellten Magnetresonanztomographen möglich. Weiterhin ist in der Abbildung die Längsachse A der Gradientenspule 2 beziehungsweise der Anlage 1 dargestellt.
  • 2 zeigt eine Ansicht auf die Magnetresonanzanlage 1 gemäß 1. Die Gradientenspule 2, die einen Außendurchmesser von 800 mm aufweist, umgibt eine Öffnung 7, in die bei einer Untersuchung ein Patient auf einer Patientenliege eingefahren wird. Die Anlage 1 wird außen vom Magneten 3 umgeben, der durch eine Schaumschicht 5 von der Gradientenspule 2 getrennt ist. Die Gradientenspule 2 wird an der Unterseite durch zwei Keile 6, die in die Schaumschicht 5 eingreifen, in ihrer Lagerung unterstützt. Zur Verdeutlichung des Aufbaus sind weiterhin die Querachsen A' und A'' der Anlage 1 dargestellt, die die horizontale beziehungsweise vertikale Richtung wiedergeben.
  • Die Schaumschicht 5 wird in Längsrichtung der Anlage 1 beziehungsweise in Richtung der Längsachse der Gradientenspule 2 von Kanälen 8 durchzogen, die die Schaumschicht 5 in ihrer gesamten Tiefe durchdringen. Die Kanäle 8 verjüngen sich von den Enden der Gradientenspule 2 zur Mitte hin, wobei jedoch ebenso Kanäle mit einem gleichbleibenden Umfang denkbar sind, je nach dem, welches Werkzeug zum Heraustrennen der Gradientenspule 2 verwendet werden soll. Soll nun die Spule ausgetauscht werden, weil ein Fehlerfall vorliegt, also die Spule defekt ist oder Wasser in die Anordnung eingedrungen ist, so wird ein Schneid- beziehungsweise Trennwerkzeug in einen der vier Kanäle 8 eingeführt, um von dort aus die Schaumschicht 5 herauszutrennen. Eine Anzahl von vier Kanälen 8, die in Umfangsrichtung der Spule 2 mit etwa gleichen Abständen angeordnet sind ist dabei zweckmäßig, um ein bequemes Heraustrennen der Gradientenspule 2 zu ermöglichen.
  • Ist die Schaumschicht 5 zum Ausbau der Gradientenspule 2 erst einmal aufgetrennt worden, so kann die Innenseite 3a des Rohrmagneten 3, die bis dahin über die Schaumschicht 5 mit der Außenseite 2a der Gradientenspule 2 verbunden war, beispielsweise mit einem Metallschaber schnell und ohne größeren Aufwand von Schaumresten gereinigt werden.
  • Die Kanäle 8 sind durch nicht dargestellte schlauchförmige Elemente erzeugt worden, die in diesem Fall nach dem Aushärten des Schaums wieder entfernt wurden. Dabei haben sie die Kanäle 8 hinterlassen. Alternativ ist es denkbar, solche Elemente eingeschäumt zu lassen, wobei diese in einem solchen Fall so gefertigt sein müssen, dass sie leicht aufgeschnitten werden können, um den Ausbau der Gradientenspule 2 nicht zu behindern.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren, nachdem die Montage der Gradientenspule 2 bei der dargestellten Magnetresonanzanlage 1 erfolgt ist, wird die Außenseite 2a der Gradientenspule teilweise flächig über die Schaumschicht 5 mit der Innenwand beziehungsweise Innenseite 3a des Magneten 3 verbunden, wodurch Vibrationen und Lärm effektiv unterdrückt werden. Gleichzeitig ist es trotz des Einschäumens der Gradienten spule 2 problemlos möglich, diese wieder auszubauen, indem die Schaumschicht 5 aufgetrennt wird, wobei geeignete Werkzeuge in die Kanäle 8 eingeführt werden, von denen ausgehend das Heraustrennen der Spule 2 erfolgt.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht eines zur Sicherung der Gradientenspule bei einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Keils 9. Der Keil 9 weist einen erhöhten Abschnitt 11 sowie einen abfallenden Abschnitt 10 auf, wobei der erhöhte Abschnitt 11 nach dem Einbringen des Keils 9 in die Schaumschicht so zu liegen kommt, dass er an der Querfläche der Gradientenspule anliegt. Der Keil 9 steht somit um die Breite seines erhöhten Abschnitts 11 aus der Anordnung von Gradientenspule und Ringspalt mit Schaumschicht hervor. Der abfallende Abschnitt 10 des Keils 9 erleichtert das Einbringen des Keils 9 in die Schaumschicht und ermöglicht die Halterung des Keils 9 in derselben.
  • In der 4 ist eine Vorderansicht des Keils 9 der 3 dargestellt, bei der auf der Unterseite der Vorderfläche 13 Nuten 12 dargestellt sind. Über die Nuten 12 wird eine formschlüssige Einbettung des Keils 9 im Schaum erreicht, die eine Sicherung gegen Verrutschen bietet.
  • In der 5 ist ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage einer Gradientenspule sowie zum Ausbau der Spule angegeben. Dabei erfolgt zunächst im Schritt S1 die Positionierung der Gradientenspule innerhalb eines umgebenden Rohrmagneten, wobei die Positionierung durch das Verwenden von Keilen, auf denen die Spule auf ihrer Unterseite aufliegt, erleichtert wird. Im Schritt S2 erfolgt das Einschäumen der Spule in der Bohrung des Magneten, wobei in dem die Ringspule umgebenden Ringspalt ein Element beispielsweise aus Teflon oder ein mit einem Trennmittel behandeltes Metallprofil eingeschäumt wird. Das Einschäumen erfolgt so, dass wenigstens im Bereich der Enden der Spule jeweils zwei Schaum schichten mit einer bestimmten Tiefe erzeugt werden. Im Schritt S3 härtet der Schaum aus.
  • Nach dem Aushärten des Schaums werden im Schritt S4 die kanalbildenden Elemente wie das Teflonelement, das nicht mit dem Schaum verklebt, entfernt. Je nach Anzahl der Elemente beziehungsweise je nach Art, in der diese eingebracht werden, sind so bis zu 10 Kanäle im Schaum, die die Schaumschicht vollständig durchdringen, erzeugt worden.
  • Ergibt sich nun ein Fehler dahingehend, dass die Spule nicht mehr oder nicht mehr zuverlässig arbeitet, so kann im Schritt S5 ein Trennwerkzeug wie eine Säge oder ein geheizter Draht in einen oder mehrere Zugangskanäle eingeführt werden, um ausgehend von diesen Zugangskanälen die Schaumschicht aufzutrennen. Nach dem Lösen der Verbindung zwischen der Innenwand des Rohrmagneten und der Außenseite der Spule, die durch die Schaumschicht gegeben war, wird im Schritt S6 die Spule entnommen. Nach der Entnahme der Spule erfolgt der Einbau einer Ersatzspule wiederum nach dem geschilderten Montageverfahren. Dazu ist vorher eine Reinigung er Innenwand des Magneten von Schaumresten erforderlich.
  • Durch das Einschäumen eines Zugangs zum Entformen mit geeigneten Trennwerkzeugen ist so beim erfindungsgemäßen Verfahren der Montage einer Gradientenspule in einer Magnetresonanzanlage ein Wiederausbau der Spule ohne größere Probleme möglich. Um einen einfachen Ausbau und eine optimale Lagerung im Hinblick auf das Anwendungsgebiet zu gewährleisten, empfiehlt sich die Verwendung druckfester, feinporiger Schäume, die keine Feuchtigkeit zum Aushärten benötigen. Durch das Einschäumen werden unerwünschte Schwingungen ebenso verhindert wie die Entstehung von Lärm durch Luftschall aus einem Spalt zwischen der Gradientenspule und dem Rohrmagneten.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage, wobei die Außenseite der Gradientenspule zumindest abschnittsweise flächig durch Einschäumen mit der Innenwand des Magneten verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage wenigstens ein Element eingeschäumt wird, das in Richtung der Längsachse der Spule wenigstens einen durchlaufenden Kanal erzeugt, wobei der Kanal zum Einführen eines Schneid- und/oder Trennwerkzeugs zum Auftrennen der durch das Einschäumen entstandenen Verbindung zwischen der Gradientenspule und dem Rohrmagneten dient.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als einen Kanal erzeugendes Element ein Schlauch oder Rohr eingeschäumt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element, das eingeschäumt wird, ein konisches Profil aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente ein Teflonelement und/oder ein Metallelement, insbesondere ein mit einem Trennmittel behandeltes Metallelement, verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Einschäumen zwischen der Außenseite der Gradientenspule und der Innenwand des Magneten eine Verbindung über einen Spalt von 1 mm bis 10 mm, insbesondere von 5 mm, bewirkt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschäumen durch Ausbilden zweier die Außenseite der Gradientenspule umlaufender Schaumschichten erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschichten bezüglich der Längsachse der Spule jeweils im Bereich der entgegengesetzten Enden ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschichten in Richtung der Längsachse der Gradientenspule 100 mm bis 200 mm tief ausgebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 10, insbesondere 4, Kanäle im Schaum erzeugt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Gradientenspule durch das Einbringen von Keilen im unteren Bereich gesichert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile zur formschlüssigen Einbettung im Schaum, insbesondere mittels Nuten, ausgebildet sind.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschäumen ein druckfester und feinporiger, insbesondere keine Feuchtigkeit zum Aushärten benötigender Schaum verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal zum Einführen eines geheizten Drahtes und/oder einer Säge, insbesondere einer Stichsäge oder Säbelsäge, und/oder eines Sägedrahtes als Schneid- und/oder Trennwerkzeug ausgebildet sind.
  14. Magnetresonanzanlage (1), umfassend wenigstens eine, insbesondere durch Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, in einem Rohrmagneten (3) derart montierte Gradientenspule (2), dass die Außenseite (2a) der Gradientenspule (2) zumindest abschnittsweise flächig durch Einschäumen mit der Innenwand (3a) des Magneten (3) verbunden ist, wobei der Schaum wenigstens einen in Richtung der Längsachse der Spule (2) durchlaufenden Kanal (8) aufweist, der zum Einführen eines Schneid- und/oder Trennwerkzeugs zum Auftrennen der durch das Einschäumen entstandenen Verbindung zwischen der Gradientenspule (2) und dem Rohrmagneten (3) und somit zum Ausbau der Gradientenspule (2) geeignet ist.
DE102005007892A 2005-02-21 2005-02-21 Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage sowie zugehörige Magnetresonanzanlage Ceased DE102005007892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007892A DE102005007892A1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage sowie zugehörige Magnetresonanzanlage
US11/358,837 US7523538B2 (en) 2005-02-21 2006-02-21 Method for mounting a gradient coil in a cylindrical magnet of a magnetic resonance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007892A DE102005007892A1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage sowie zugehörige Magnetresonanzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007892A1 true DE102005007892A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007892A Ceased DE102005007892A1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage sowie zugehörige Magnetresonanzanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7523538B2 (de)
DE (1) DE102005007892A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0903868D0 (en) * 2009-03-06 2009-04-22 Siemens Magnet Technology Ltd A magnetic resonance device
JP6104505B2 (ja) * 2011-01-13 2017-03-29 東芝メディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置
KR101426274B1 (ko) * 2012-11-06 2014-08-05 삼성전자주식회사 경사 코일 장착 장치 및 이를 채용한 자기공명영상 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248499A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Siemens Ag Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit zerstörungsfrei lösbarer Bauteil-Klebeverbindung zwischen Gerätekomponenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245942A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Magnetresonanzgerät
DE10246310A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Siemens Ag Gradientenspulensystem und Magnetresonanzgerät mit dem Gradientenspulensystem
DE10246308B4 (de) * 2002-10-04 2006-07-06 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248499A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Siemens Ag Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit zerstörungsfrei lösbarer Bauteil-Klebeverbindung zwischen Gerätekomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20060186873A1 (en) 2006-08-24
US7523538B2 (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
DE1297043B (de) Unterirdische Schlitzwand sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1983111A1 (de) Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
EP4093930B1 (de) Rahmenschalungselement
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP3070204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
DE2916025A1 (de) Verfahren und bausatz zum einbauen eines absperrorgans in eine rohrleitung
DE102005007892A1 (de) Verfahren zur Montage einer Gradientenspule in einem Rohrmagneten einer Magnetresonanzanlage sowie zugehörige Magnetresonanzanlage
DE102016220753B4 (de) Hüllrohreinrichtung
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
DE102017010982B4 (de) Verfahren zum Abdichten einer Leitung gegen eine Gebäudewand
DE102011076592A1 (de) Gesteinsanker
DE3129870A1 (de) Verfahren zum instandsetzen von im erdreich verlegten rohrleitungssystemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1013874A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ersetzen von Rohren
WO2006122682A1 (de) Verfahren zum einbringen von isolationselementen in hohlkammern von profilen
EP0292765A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
DE3404074C2 (de)
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE2529138A1 (de) Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2403823A1 (de) Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014211483A1 (de) Ankerkonusvorrichtung, Schalungsanker und Betonschalungssystem
DE202014003430U1 (de) Rohrelement für eine Trennwand
EP3733975B1 (de) Armierungskorb und verfahren zum herstellen einer schlitzwand
DE102018114106B3 (de) Trennvorrichtung für ein Rohr und Trennverfahren
DE2146726A1 (de) Harzgebundenes glasfadenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection