DE102005007010B3 - Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102005007010B3
DE102005007010B3 DE102005007010A DE102005007010A DE102005007010B3 DE 102005007010 B3 DE102005007010 B3 DE 102005007010B3 DE 102005007010 A DE102005007010 A DE 102005007010A DE 102005007010 A DE102005007010 A DE 102005007010A DE 102005007010 B3 DE102005007010 B3 DE 102005007010B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bending axis
working
valve disc
adjusting method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005007010A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005007010A priority Critical patent/DE102005007010B3/de
Priority to US11/354,781 priority patent/US8495816B2/en
Application granted granted Critical
Priority to FR0650555A priority patent/FR2882124A1/fr
Priority to KR1020060015086A priority patent/KR100769533B1/ko
Publication of DE102005007010B3 publication Critical patent/DE102005007010B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/02Surface treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49426Valve or choke making including metal shaping and diverse operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils, umfassend einen Ventilkörper mit mindestens einem Durchtrittskanal für ein Arbeitsmedium, wobei das Arbeitsmedium aufgrund der Ausgestaltung des Drosselkanals einer Drosselwirkung unterliegt, wobei mittels Aussnutzung der Wärmeeinwirkung eines Laserstrahls die die Drosselwirkung des Ventils bestimmende(n) Komponente(n) des Ventils dahingehend verändert wird/werden, dass Abweichungen von einer vorbestimmten Drosselwirkung minimiert werden, indem bei mindestens einer Ventilscheibe durch Wärmeeinwirkung eine Gestaltveränderung mit dem Ziel der Veränderung der Federvorspannung vorgenommen wird, wobei durch eine Laserspur in der mindestens einen Ventilscheibe eine örtliche Anschmelzung erfolgt und durch die Wärmeeinwirkung mindestens eine definierte Biegeachse eingearbeitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein Dämpfventil in einem Schwingungsdämpfer weist in der Regel mindestens eine Ventilscheibe auf, die in Abhängigkeit der Druckverhältnisse von einer Ventilsitzfläche abhebt und damit eine Dämpfkraft erzeugt. Eine Ventilscheibe besteht aus einem in Grenzen federnden Werkstoff und wird als Massenteil durch Stanzen hergestellt. Die Ventilscheibe verfügt zwar über eine vergleichsweise große Maßhaltigkeit. Die Ventilfunktion wird aber auch vom Einspanndurchmesser, der Lage und dem Auflagedurchmesser bestimmt. Es macht sich auch die Walzrichtung der Ventilscheibe bemerkbar. Innerhalb der Fertigung ist es nicht machbar, eine Ventilscheibe bezogen auf die Walzrichtung orientiert zu montieren.
  • Aus der DE 43 15 458 C2 ist ein Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer bekannt, dessen konstruktiver Aufbau eine individuelle Einstellung von Ventilscheiben ermöglicht. Dazu wird der Ventilkörper separat mit einer Kolbenstange verbunden und mit Ventilscheiben versehen. Eine Einstellhülse oder ein Zapfen spannt die Ventilscheiben bis auf ein bestimmtes Maß vor, wobei durch eine entsprechende Vorrichtung die Abhubkraft der Ventilscheiben von einer Ventilsitzfläche bestimmt werden kann. Ist die vorgesehene Abhubkraft erreicht, so wird der Zapfen oder die Einstellhülse fixiert. Folglich kann man unabhängig von den Fertigungstoleranzen eine geforderte Dämpfkraft des Ventils sehr genau einstellen. Es ist jedoch ein spezieller Kolbenaufbau, insbesondere eine angepasste Kolbenbefestigung notwendig.
  • Die gattungsbildende DE 100 38 971 A1 beschreibt ein Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils, umfassend einen Ventilkörper mit mindestens einem Durchtrittskanal für ein Arbeitsmedium, wobei das Arbeitsmedium aufgrund der Ausgestaltung des Drosselkanals einer Drosselwirkung unterliegt, wobei mittels Ausnutzung der Wärmeeinwirkung eines Laserstrahls die die Drosselwirkung des Ventils bestimmende(n) Komponente(n) des Ventils dahingehend verändert wird/werden, dass Abweichungen von einer vorbestimmten Drosselwirkung minimiert werden, indem bei einer Ventilscheibe durch Wärmeeinwirkung eine Gefügeveränderung mit dem Ziel der Veränderung der Federvorspannung vorgenommen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die grundsätzlich Idee der Nachbearbeitung einer Ventilscheibe mittels Wärmeeinwirkung weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass durch eine Laserspur in der mindestens einen Ventilscheibe eine örtliche Anschmelzung erfolgt und durch die Wärmeeinwirkung mindestens eine definierte Biegeachse eingearbeitet wird.
  • Der Vorteil der mindesten einen definierten Biegeachse besteht darin, dass ein wesentlicher Parameter, der das Ventilöffnungsverhalten beeinflusst werden kann. An einer vorliegenden Ventilscheibe lassen sich geometrische Abmessungen wie Durchmesser oder Materialstärke nur sehr schwer mit einem vertretbaren Aufwand ändern. Das Einarbeiten eine Biegeachse kann vergleichsweise schnell vorgenommen werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist die Biegeachse als eine Sehne ausgeführt. Bei einem Dämpfventil mit gleichmäßig verteilten Anströmöffnungen auf die Ventilscheibe ergibt sich ein bevorzugter Abhubbewegungsablauf.
  • Man kann z. B. vorsehen, dass die Ventilscheibe im Bereich der Biegeachse eine kleinere Materialstärke aufweist.
  • Bei einer Ventilscheibe mit der Funktion einer Tellerfeder ist die Biegeachse gekrümmt ausgeführt, um die Federkraftkennlinie bezogen auf den Umfang gleichmäßig zu beeinflussen.
  • Die Biegeachse kann auch kreisförmig und zusätzlich exzentrisch zur Ventilscheibenmitte ausgeführt sein, um z. B. ein besonders weiches Ansprechverhalten des Dämpfventils zu erreichen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Schwingungsdämpfer im Längsschnitt
  • 2 Kolbenventil aus 1 als Einzelteil
  • 3 Ventilscheibe aus 2 als Einzelteil
  • 4 Tellerfeder aus 2 als Einzelteil
  • 5-7 Einzelhalten eines Ventilscheibe
  • Die 1 zeigt einen an sich bekannten Schwingungsdämpfer 1 in Zweirohrbauweise, bei dem eine Kolbenstange 3 mit einem Kolben 5 in einem Druckrohr 7 axial beweglich geführt ist. Der Kolben 5 trennt das Druckrohr in einen oberen Arbeitsraum 9 und einen unteren Arbeitsraum 11, wobei beide Arbeitsräume über Drosselventile 13a; 13b im Kolben verbunden sind.
  • Das Druckrohr 7 wird von einem Behälterrohr 15 eingehüllt, wobei die Innenwandung des Behälterrohres und die Außenwandung des Druckrohres einen Ausgleichsraum 17 bilden. Am unteren Ende des Arbeitsraums 11 ist ein Boden angeordnet, der ein Rückschlagventil 19 und ein Bodenventil 21 aufweist.
  • In Ausfahrrichtung der Kolbenstange wird der obere Arbeitsraum 9 verkleinert und das darin befindliche Arbeitsmedium durch das Drosselventil 13a verdrängt. Das Rückschlagventil 19 ist geöffnet, um im unteren Arbeitsraum 11 einen Unterdruck zu vermeiden.
  • Fährt die Kolbenstange in das Druckrohr ein, so wirkt das Drosselventile 13b und das Bodenventil 21 am Boden des Arbeitsraumes 11. Das verdrängte Kolbenstangenvolumen wird durch eine Volumenänderung im Ausgleichsraum 17 ausgeglichen.
  • Die 2 zeigt das Bodenventil 21 als Baugruppe. Ein Ventilkörper 23 verfügt über Drosselkanäle 25; 27, die den Arbeitsraum 11 mit dem Ausgleichsraum 17 verbinden. Der Drosselkanal 25 wird von einer Ventilscheibe 29 abgedeckt, die wiederum von einer Feder 31 vorgespannt ist und damit das Rückschlagventil 19 bilden.
  • Die Drosselkanäle 27 werden von mindestens einer Ventilscheibe 33 abgedeckt. Ein Niet 35 mit einer Spannhülse 37 fixiert alle Bauteile. Die Ventilscheiben 33 und deren Anordnung bestimmen die Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers in Einfahrrichtung der Kolbenstange. So wirkt sich z. B. der Durchmesser einer Ventilsitzfläche 39 wesentlich auf das Öffnungsverhalten der Ventilscheiben 33 aus.
  • Die 3 zeigt die kreisringförmige elastische Ventilscheibe 29 oder 33, die auf dem Ventilkörper 23 vorgespannt ist und z. B. den Drosselkanal 25 abdeckt. In die Ventilscheibe ist mittels einem Laser, der eine Wärmeeinwirkung ausübt eine Biegeachse 41 in der Form einer Sehne eingearbeitet. Dabei verformt sich die Ventilscheibe entlang der Biegeachse 41 gemäß der 5 um den Winkel α bezogen auf die Ventilscheibenebene. Durch die Variation des Abstandes zum Mittelpunkt ergeben sich verschiedene Hebelarmlängen für die Druckkraft aus dem Drosselkanal 25, 27. Die Wärmeeinwirkung kann eine Gestaltveränderung in der Ventilscheibe oder auch zu einer kleineren Materialstärke führen im Bereich der Biegeachse führen. Dieser Zusammenhang ist in der 7 dargestellt. In der Vergrößerung ist beispielhaft ein v-förmiger Einbrand 43 eines Laserstrahl dargestellt. Die Eindringtiefe sollte aus Festigkeitsgründen nicht tiefer als 0,5 × Ventilscheibenstärke betragen. Aufgrund des Erstarrungsveraltens der Schmelze im Einbrand 43 ergibt sich die Gestaltveränderung der Ventilscheibe 29; 33.
  • Mit der 4 soll verdeutlicht werden, dass die Biegeachse 41 bei einer Ventischeibe 31 auch gekrümmt, kreisförmig und je nach Erfordernis auch exzentrisch zur Ventilscheibenmitte ausgeführt sein kann. Je nach Durchmesser der Biegelinie ergibt sich eine Federkraftkennlinie, die sich in der Dämpfkraftkennlinie des Dämpfventils auswirkt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils, umfassend einen Ventilkörper mit mindestens einem Durchtrittskanal für ein Arbeitsmedium, wobei das Arbeitsmedium aufgrund der Ausgestaltung des Drosselkanals einer Drosselwirkung unterliegt, wobei mittels Ausnutzung der Wärmeeinwirkung eines Laserstrahls die die Drosselwirkung des Ventils bestimmende(n) Komponente(n) des Ventils dahingehend verändert wird/werden, dass Abweichungen von einer vorbestimmten Drosselwirkung minimiert werden, indem bei mindestens einer Ventilscheibe durch Wärmeeinwirkung eine Gestaltveränderung mit dem Ziel der Veränderung der Federvorspannung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Laserspur in der mindestens einen Ventilscheibe eine örtliche Anschmelzung erfolgt und durch die Wärmeeinwirkung mindestens eine definierte Biegeachse (41) eingearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeachse (41) als eine Sehne ausgeführt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (29; 31; 45) im Bereich der Biegeachse eine kleinere Materialstärke aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeachse (41) gekrümmt ausgeführt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeachse kreisförmig ausgeführt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeachse exzentrisch zur Ventilscheibenmitte ausgeführt ist.
DE102005007010A 2005-02-16 2005-02-16 Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils Expired - Fee Related DE102005007010B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007010A DE102005007010B3 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils
US11/354,781 US8495816B2 (en) 2005-02-16 2006-02-15 Method for adjusting the throttling action of a valve
FR0650555A FR2882124A1 (fr) 2005-02-16 2006-02-16 Procede pour regler l'effet d'etranglement d'une soupape, notamment dans un amortisseur
KR1020060015086A KR100769533B1 (ko) 2005-02-16 2006-02-16 밸브의 스로틀 작용을 조절하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007010A DE102005007010B3 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007010B3 true DE102005007010B3 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007010A Expired - Fee Related DE102005007010B3 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8495816B2 (de)
KR (1) KR100769533B1 (de)
DE (1) DE102005007010B3 (de)
FR (1) FR2882124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015681A1 (de) 2007-06-02 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dämpferventils
CN106703447A (zh) * 2017-01-20 2017-05-24 广州三环保有限公司 移动式环保公共厕所
WO2018153542A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Stabilus Gmbh Verfahren zur fertigung eines düsenkolbens, produktionsverfahren für einen dämpfer, düsenkolben, dämpfer, produktionsanlage zur produktion eines dämpfers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617387C1 (de) * 1996-04-30 1997-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Laserstrukturierung von Metalloberflächen
DE10038971A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils
DE10207506A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Volkswagen Ag Dämpferventil mit Voröffnungsfunktion
DE10312164A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Volkswagen Ag Dämpferventil für einen Schwingungsdämpfer und Herstellungsverfahren hierfür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816701A (en) * 1971-02-16 1974-06-11 Gen Motors Corp Method for manufacturing welded piston shock absorber
US4121704A (en) * 1977-03-21 1978-10-24 Girling Limited Valve assembly for a piston of a telescopic damper
US5228324A (en) * 1987-11-26 1993-07-20 Polska Akademia Nauk-Instytut Podstawowych Problemow Techniki Method of bending metal objects
JPH05177366A (ja) 1991-12-26 1993-07-20 Okuma Mach Works Ltd 板金加工方法
DE4228528A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Okuma Machinery Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur metallblechverarbeitung
US5570803A (en) * 1992-01-21 1996-11-05 Bs&B Safety Systems, Inc. Rupturable pressure relieving apparatus and methods of manufacturing the same
ES2115429B1 (es) * 1993-05-10 1999-02-16 Fichtel & Sachs Ag Valvula para un amortiguador de vibraciones telescopico hidraulico.
DE4315458C2 (de) 1993-05-10 1996-12-05 Fichtel & Sachs Ag Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer
KR100276216B1 (ko) 1995-12-30 2000-12-15 정몽규 쇽업소버의 댐핑 압력조절장치
JP4176968B2 (ja) * 2001-02-14 2008-11-05 富士通株式会社 レーザ曲げ加工方法及びレーザ曲げ加工装置
GB2376514B (en) * 2001-06-13 2004-05-26 Delphi Tech Inc Hydraulic damper for a vehicle suspension system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617387C1 (de) * 1996-04-30 1997-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Laserstrukturierung von Metalloberflächen
DE10038971A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils
DE10207506A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Volkswagen Ag Dämpferventil mit Voröffnungsfunktion
DE10312164A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Volkswagen Ag Dämpferventil für einen Schwingungsdämpfer und Herstellungsverfahren hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015681A1 (de) 2007-06-02 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dämpferventils
CN106703447A (zh) * 2017-01-20 2017-05-24 广州三环保有限公司 移动式环保公共厕所
WO2018153542A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Stabilus Gmbh Verfahren zur fertigung eines düsenkolbens, produktionsverfahren für einen dämpfer, düsenkolben, dämpfer, produktionsanlage zur produktion eines dämpfers
US11353083B2 (en) 2017-02-24 2022-06-07 Stabilus Gmbh Method for manufacturing a nozzle piston, production method for a damper, nozzle piston, damper, production plant for producing a damper

Also Published As

Publication number Publication date
KR100769533B1 (ko) 2007-10-23
US8495816B2 (en) 2013-07-30
US20060179654A1 (en) 2006-08-17
KR20060092134A (ko) 2006-08-22
FR2882124A1 (fr) 2006-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE102017211300B3 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE3306393C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE112016000630T5 (de) Sekundäre Dämpfungsanordnung für einen Stoßdämpfer
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE112014004961T5 (de) Stossdämpfer
EP3464933B1 (de) Frequenzselektiver schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge mit einem bypasssteuerventil
DE102007047170A1 (de) Plattenventil für Zugmittelspannsysteme
DE2547322A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE10022855A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE112004001829B4 (de) Extratragbereich für Ventilteller
DE19914557B4 (de) Kolben für einen Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE102005007010B3 (de) Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils
DE10301546B3 (de) Federbein mit höhenverstellbarem Federteller
DE19604889C2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10155240B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19729289B4 (de) Dämpfventil für einen hydropneumatischen Schwingungsdämpfer
DE102004015448B3 (de) Schwingungsdämpfer
WO2018114172A1 (de) Dämpfventil
DE2322997C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für hydropneumatische Fahrzeugfedern
DE10038971C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils
DE2757711C2 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee