DE102005006877A1 - System und Verfahren für die endoskopische optische Kontrastbildgebung unter Verwendung eines Endoroboters - Google Patents

System und Verfahren für die endoskopische optische Kontrastbildgebung unter Verwendung eines Endoroboters Download PDF

Info

Publication number
DE102005006877A1
DE102005006877A1 DE102005006877A DE102005006877A DE102005006877A1 DE 102005006877 A1 DE102005006877 A1 DE 102005006877A1 DE 102005006877 A DE102005006877 A DE 102005006877A DE 102005006877 A DE102005006877 A DE 102005006877A DE 102005006877 A1 DE102005006877 A1 DE 102005006877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumen
capsule endoscope
tumor
patient
contrast agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006877A
Other languages
English (en)
Inventor
James P. Williams
Klaus Abraham-Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Medical Solutions USA Inc
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corporate Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corporate Research Inc filed Critical Siemens AG
Publication of DE102005006877A1 publication Critical patent/DE102005006877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • A61B1/00016Operational features of endoscopes characterised by signal transmission using wireless means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00029Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply externally powered, e.g. wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • A61B2560/0219Operational features of power management of power generation or supply of externally powered implanted units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0609Stomach and/or esophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/061Bladder and/or urethra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es wird ein System und ein Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Endoroboters bereitgestellt. Das Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Kapselendoskops umfasst: Navigieren des Kapselendoskops durch ein Lumen eines Patienten, in das ein optisches Kontrastmittel eingeführt wurde (330); Beleuchten eines Teils des Lumens, in das kein Licht einer externen Lichtquelle eindringen kann, mit Licht, das von dem Kapselendoskop abgegeben wird, zur Verbesserung einer Bildintensität dieses Teils des Lumens (340) und Versorgen des Kapselendoskops mit Strom über ein von außen angelegtes Magnetfeld (350).

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/548,540, eingereicht am 28. Februar 2004, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine endoskopische Untersuchung, genauer gesagt eine endoskopische Untersuchung unter Verwendung eines Endoroboters.
  • Eine Endoskopie ist eine Untersuchung und Kontrolle des Inneren von Organen, Gelenken und Hohlräumen im Körper mithilfe eines Endoskops und inzwischen bei der medizinischen Diagnose zahlreicher innerer Krankheiten des Körpers übliche Praxis. Das Endoskop ist ein schlauchförmiges Gerät, das unter Verwendung einer Faseroptik und eines leistungsstarken Linsensystems die Beleuchtung und Sichtbarmachung von inneren Organen, Gelenken und Hohlräumen im Körper ermöglicht. Während einer Endoskopie werden das Objektivende oder der Endoskopkopf beispielsweise in den Magen-Darm-Trakt eingeführt und darin durch eine Schubbewegung von außen vorwärts bewegt. Da die Bewegung des Endoskops durch eine Schubbewegung verursacht wird, kann das Anstoßen des Objektivendes gegen eine Wand des Magen-Darm-Trakts für den Patienten unbehaglich sein. Darüber hinaus kann die Wand, sobald das Objektivende eine Krümmung des Magen-Darm-Trakts erreicht, beschädigt werden, wenn eine zu hohe Kraft aufgewendet wird. Diese Hindernisse begrenzen üblicherweise eine endoskopische Untersuchung auf nicht gefaltete Bereiche des Magen-Darm-Trakts.
  • Um die Risiken, die mit der Schubbewegung eines herkömmlichen Endoskops verbunden sind, auszuschalten, wurde ein Kapselendoskop entwickelt. Das Kapselendoskop wird üblicherweise durch Schlucken des Kapselendoskops in den Patienten eingeführt, wobei sich das Kapselendoskop von der Speiseröhre durch den Magen, den Zwölffingerdarm und anschließend den Dünndarm bewegt. In dieser Zeit erfasst das Kapselendoskop unter Verwendung beispielsweise einer Kamera, einer Bildaufnahmevorrichtung und einer Lichtquelle, die in dem Kapselendoskop eingeschlossen sind, Bilder des Inneren des Patientenkörpers. Das Kapselendoskop kann dann die erfassten Bildsignale drahtlos zu einer Analysevorrichtung, wie einer Computer-Arbeitsstation außerhalb des Patientenkörpers, übertragen.
  • Das Kapselendoskop weist jedoch keine selbstantreibende Funktion oder Positionierungsfunktion auf. Somit kann ein Arzt, der die von dem Kapselendoskop empfangenen Daten analysiert, nicht steuern, wie und in welche Richtung das Kapselendoskop durch den Patientenkörper vorwärts bewegt werden soll. Weiterhin versorgt eine interne Stromversorgung das Kapselendoskop mit Strom und unterstützt die Beleuchtung, Bilderfassung und drahtlose Datenübertragung zu einem externen Empfänger, der mit der Analysevorrichtung verbunden ist. Da zahlreiche Bilder erfasst werden müssen, um die gesamte Länge des Magen-Darm-Trakts abzudecken, wird sehr viel Strom verbraucht und in den meisten Fällen aufgebraucht, ehe der gesamte Trakt untersucht ist.
  • Bei einem Scan mittels Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) wird dem Patienten in der Regel ein Kontrastmittel verabreicht. Das Kontrastmittel, wie ein Farbstoff, wird zur Hervorhebung bestimm ter Bereiche des Patienten verwendet, sodass Organe, Blutgefäße oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Kontrastmittel können insbesondere durch eine verbesserte Sichtbarmachung aller Oberflächen eines zu untersuchenden Organs oder Gewebes einen Arzt bei der Entscheidung über die Gegenwart und das Ausmaß einer Krankheit oder Verletzung unterstützen. Zu üblichen Kontrastmitteln gehören Verbindungen, wie Iod, Barium, Bariumsulfat oder Gastrografin. Kontrastmittel werden auch bei der Durchführung der optischen Bildgebung verwendet, da ein optisches Kontrastmittel, wenn es beispielsweise Infrarotlicht (IR) bestimmter Wellenlänge ausgesetzt wird, leuchtet. Wenn jedoch kein Licht in bestimmte Tiefen des Patientenkörpers eindringen kann, leuchtet das Kontrastmittel nicht und Krankheiten oder Verletzungen in dem nicht beleuchteten Bereich werden möglicherweise nicht erkannt und anschließend nicht behandelt.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf nach einer Endoskopuntersuchungstechnik, die ein Kapselendoskop verwendet, das von außen gesteuert und mit Strom versorgt werden kann und das mit Kontrastmittel behandelte Bereiche eines Patientenkörpers, in die kein Licht auf herkömmliche Weise eindringt, beleuchten kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten und anderen Probleme, die bei der bekannten Lehre auftreten, durch Bereitstellung eines Systems und eines Verfahrens zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Endoroboters.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Kapselendoskops bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Navigieren des Kapselendoskops durch ein Lumen eines Patienten, in das ein optisches Kontrastmittel eingeführt wurde; Beleuchten eines Teils des Lumens, in das kein Licht einer externen Lichtquelle eindringen kann, mit Licht, das von dem Kapselendoskop abgegeben wird, zur Verbesserung einer Bildintensität dieses Teils des Lumens und Versorgen des Kapselendoskops mit Strom über ein von außen angelegtes Magnetfeld.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Verabreichen des optischen Kontrastmittels in das Lumen des Patienten. Das optische Kontrastmittel wird mittels einer intravenösen Injektion, einer oralen Verabreichung, einer rektalen Verabreichung und Inhalieren verabreicht. Das optische Kontrastmittel ist Indocyaningrün, Methylenblau oder Fluorescein. Das Lumen ist der Magen-Darm-Trakt, Pankreas, Bronchien, Larynx, Trachea, Sinus, Gehörgang, Blutgefäß, Urethra oder die Harnblase. Das Verfahren umfasst weiter das Einführen des Kapselendoskops in das Lumen des Patienten. Das Kapselendoskop wird durch orale Einführung, rektale Einführung und durch eine Schleuse eingeführt.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung einer pathologischen Veränderung unter Verwendung eines Kapselendoskops bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Navigieren des Kapselendoskops durch ein Lumen, in das ein tumorspezifisches Kontrastmittel eingeführt wurde; Identifizieren eines Tumors im Lumen, der durch das tumorspezifische Kontrastmittel sichtbar gemacht wurde, unter Verwendung einer Sichtvorrichtung des Kapselendoskops; Behandeln des Tumors mittels Fototherapie unter Verwendung einer Beleuchtungsvorrichtung des Kapselendoskops und Versorgen des Kapselendoskops mit Strom über ein von außen angelegtes Magnetfeld.
  • Das tumorspezifische Kontrastmittel ist ein metallisches Nanopartikel, ein Quantendot oder ein organischer fluoreszierender Farbstoff. Das tumorspezifische Kon trastmittel ist an einen monoklonalen Antikörper gekoppelt, um an einen Tumor zu binden. Der Tumor ist ein Knoten, eine Läsion, ein Polyp, eine Präkanzerose oder eine maligne Geschwulst. Die Fototherapie ist Ultraviolett-B (UVB) -therapie, Fotochemotherapie oder fotodynamische Therapie.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung bereitgestellt. Das System umfasst: ein Kapselendoskop, umfassend: einen linearen Magneten, mit dem die Bewegung des Kapselendoskops im Inneren eines Lumens eines Patienten ermöglicht wird; eine Kamera zur Erfassung von Bildern im Inneren des Lumens, einen Illuminator zur Beleuchtung des Inneren des Lumens; ein Steuergerät zur Steuerung der Kamera und des Illuminators; einen Transceiver zur Durchführung der Übertragung der von der Kamera erfassten Bilder oder des Empfangs von Befehlen von außerhalb des Patienten und eine Stromversorgung zum Empfang einer induktiven Ladung eines von außen angelegten Magnetfelds sowie ein magnetisches Steuersystem, umfassend: eine erste und eine zweite Magnetröhre zur Erzeugung des Magnetfelds für die Steuerung der Bewegung des Kapselendoskops im Inneren des Lumens, einen Gradientenverstärker zur Änderung des Magnetfelds; eine Mehrzahl von Fühlern zum Empfang von Positions- und Orientierungssignalen vom Kapselendoskop; eine Positionsmessvorrichtung zur Verarbeitung der Positions- und Orientierungssignale vom Kapselendoskop und eine Steuereinheit zum Steuern der Bewegung des Kapselendoskops unter Verwendung der empfangenen Positions- und Orientierungssignale.
  • Der lineare Magnet ist ein supraleitfähiger Magnet. Der Illuminator ist eine Infrarotlicht (IR) aussendende Vorrichtung, eine Lichtemitterdiode (LED), eine hochleistungsfähige Drei-Farben-LED oder eine Mikrofluoreszenzleuchte. Der Illuminator ist im Stande, einen Tumor im Inneren des Lumens mittels Fototherapie zu behandeln. Die Stromversorgung ist ein Akkumulator.
  • Das Kapselendoskop umfasst weiterhin: eine Wirkstoff freisetzende Vorrichtung zur Abgabe von Arzneimitteln an einen Tumor im Inneren des Lumens; eine Biopsiepistole zur Erfassung von Proben einer verdächtigen pathologischen Veränderung im Inneren des Lumens; eine chirurgische Vorrichtung zur Durchführung des Anlegens einer mechanischen Kraft an eine verdächtige pathologische Veränderung im Inneren des Lumens, um die Elastizität der verdächtigen pathologischen Veränderung zu bestimmen, oder zur Entfernung des Tumors aus dem Lumen; einen Schallgenerator zur Erzeugung von Schallwellen, die auf eine verdächtige pathologische Veränderung im Inneren des Lumens gerichtet werden, und eine Messvorrichtung zum Messen der Temperatur, der elektrischen Leitfähigkeit, des Drucks oder der Gehalte an Chemikalien im Inneren des Lumens.
  • Die Positionsmessvorrichtung ist ein Transponder. Das magnetische Steuersystem umfasst weiterhin: eine Empfangseinheit zum Empfang erfasster Bilder vom Kapselendoskop und zur Übertragung der erfassten Bilder an die Steuereinheit und ein Bett zur Aufnahme des Patienten.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung unter Verwendung eines Endoroboters bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Verabreichen eines Kontrastmittels in ein Lumen eines Patienten; Einführen des Endoroboters in das Lumen; Navigieren des Endoroboters durch das Lumen; Beleuchten eines Teils des Lumens, in das kein Licht einer externen Lichtquelle eindringen kann, unter Verwendung des Endoroboters; Identifizieren eines Tumors in dem Teil des Lumens unter Verwendung des Endoroboters; Behandeln des Tumors mittels Fototherapie unter Verwendung des Endoroboters und Versorgen des Endoroboters mit Strom über ein von außen angelegtes Magnetfeld.
  • Die vorstehenden Merkmale gelten für repräsentative Ausführungsformen und sind hier zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt. Es ist offensichtlich, dass sie nicht als Begrenzung der in den Ansprüchen definierten Erfindung oder als Begrenzung von gleichwertigen Ansprüchen betrachtet werden sollen. Aus diesem Grund sollte diese Kurzdarstellung der Merkmale bei der Entscheidung über Gleichwertigkeit nicht als entscheidend betrachtet werden. Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Endoroboters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Systems zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Endoroboters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Endoroboters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Behandlung einer pathologischen Veränderung unter Verwendung eines Endoroboters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Endoroboters 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus 1 hervorgeht, weist der Endoroboter 100 ein ellipsoidisches Gehäuse auf, in dem ein Stabmagnet 145 oder eine antreibbare, ungefähr lineare Spule kolinear um eine Achse 150 angeordnet ist. Der Endoroboter 100 umfasst eine Kamera 105, beispielsweise eine Videokamera, mit einem Objektiv 110 und einem Bildsensor 115, beispielsweise einer ladungsgekoppelten Vorrichtung (CCD) oder einen Bildsensor mit CMOS-Halbleiter, zur Erfassung von Bildern des Inneren eines Patientenkörpers.
  • Der Endoroboter 100 umfasst ebenfalls eine Beleuchtungsvorrichtung 160, welche einen Illuminator 135 und einen Beleuchtungsschaltkreis 140 umfasst. Der Illuminator 135 kann beispielsweise eine Infrarotlicht (IR) aussendende Vorrichtung, eine Lichtemitterdiode (LED), eine hochleistungsfähige Drei-Farben-LED oder eine Mikrofluoreszenzleuchte zum Beleuchten eines den Endoroboter 100 umgebenden Bereichs oder zur Bereitstellung einer zielgerichteten Fototherapie sein. Zur Steuerung des Betriebs des Endoroboters 100 und insbesondere zur Steuerung der Bilderfassungsgeschwindigkeit der Kamera 105 und der Rotationsbewegung oder Richtungspositionierung des Objektivs 110 und des Illuminators 135 im Inneren ist ein Steuerschaltkreis 120 mit der Kamera 105 und der Beleuchtungsvorrichtung 160 verbunden.
  • Wie weiter aus 1 hervorgeht, umfasst der Endoroboter 100 einen Transceiver 125, wie einen Transceiver für Funkfrequenzen (RF), und eine Antenne 130, die beide mit dem Steuerschaltkreis 120 verbunden sind. Der Transceiver 125 und die Antenne 130 werden zur Übertragung von mit der Kamera 105 erfassten Bildern an eine externe Analysevorrichtung verwendet. Darüber hin aus können der Transceiver 125 und die Antenne 130 zum Empfang von Befehlen einer externen Vorrichtung zur Durchführung bestimmter Vorgänge im Inneren des Patientenkörpers verwendet werden. Der Endoroboter 100 umfasst des Weiteren eine Stromversorgung 155, wie einen Akkumulator, die unter Verwendung eines außen angelegten Magnetfelds induktiv geladen werden kann. Der Endoroboter 100 kann auch eine kleine Batterie als Reservestromquelle umfassen.
  • Der Endoroboter 100 umfasst weiterhin einen Chirurgie-/Analyseabschnitt 165, der einen Wirkstoff freisetzenden Mechanismus zur Abgabe von Arzneimitteln direkt an einen Tumor oder eine Biopsiepistole zur Erfassung von Proben einer verdächtigen pathologischen Veränderung im Inneren des Lumens, wie dem Magen-Darm-Trakt eines Patienten, umfassen kann. Darüber hinaus kann der Chirurgie-/Analyseabschnitt 165 einen Instrumentenarm oder eine Sonde mit beispielsweise Skalpellen, Pinzetten oder Schlingen, die zum Anlegen einer mechanischen Kraft zur Bestimmung der Elastizität der verdächtigen pathologischen Veränderung verwendet werden, oder einen Schallgenerator zur Erzeugung von Schallwellen, die auf die verdächtige pathologische Veränderung gerichtet werden, umfassen. Außerdem kann der Chirurgie-/Analyseabschnitt 165 eine Messvorrichtung mit Fühlern zum Messen der Temperatur, der elektrischen Leitfähigkeit, des Drucks und des pH-Werts oder anderer Gehalte an Chemikalien im Inneren des Trakts umfassen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Systems 200 zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Endoroboters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus 2 hervorgeht, umfasst das System 200 ein Paar Magnetröhren 215 und ein Bett 210, das sich über einer der Röhren 215 befindet, auf dem der Patient 205 ruhen kann. Die Magnetröhren 215 weisen Feldspulen zur Erzeugung eines stationären homogenen Magnetfelds B o sowie jeweils eine an einen zugehörigen Drei-Kanal-Gradientenverstärker 230 angeschlossene Gradientenspule auf. Der Drei-Kanal-Gradientenverstärker 230 wird zur lokalen Veränderung des Magnetfelds in den Richtungen ±x, ±y und ±z verwendet. Die Magnetröhren 215 und der Drei-Kanal-Gradientenverstärker 230 werden zur Steuerung des Endoroboters 100 auf seinem Weg durch den Magen-Darm-Trakt des Patienten verwendet.
  • Das System 200 umfasst auch Fühler 220, die um den Patienten 205 herum angeordnet sind, zur Aufnahme von dreidimensionalen (3D) Positions- und Orientierungssignalen, die von dem Endoroboter 100 übertragen werden. Die Fühler 220, die beispielsweise Antennen sein können, übertragen die Positionssignale vom Endoroboter 100 und leiten diese an eine Positionsmessvorrichtung 225, wie einen Transponder, weiter. Die Positionsmessvorrichtung 225 leitet diese Daten dann an einen Computer 235 zur Analyse weiter. Das System 200 umfasst weiterhin eine Empfangseinheit 280, wie einen Transceiver, zum Empfang von Bilddaten, die von dem Endoroboter 100 übertragen wurden, und zur Übertragung der Bilddaten an den Computer 235.
  • Wie weiter aus 2 hervorgeht, umfasst der Computer 235 eine Zentraleinheit (CPU) 240 und einen Speicher 250, der mit einer Eingangsvorrichtung 265 und einer Ausgangsvorrichtung 270 verbunden ist. Die CPU 240 umfasst ein Modul 245, das ein oder mehrere Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung des Endoroboters 100 umfasst. Der Speicher 250 umfasst einen Schreib-/Lesespeicher (RAM) 255 und einen Festwertspeicher (ROM) 260. Der Speicher 250 kann auch eine Datenbank, ein Plattenlaufwerk, ein Bandlaufwerk usw. oder eine Kombination davon umfassen. Der RAM 255 dient als Datenspeicher, in dem Daten, die während der Ausführung eines Programms in der CPU 240 verwendet werden, gespeichert sind, und wird als Arbeitsbereich verwendet.
  • Der ROM 260 dient als Programmspeicher zum Speichern eines in der CPU 240 ausgeführten Programms. Der Eingang 265 kann eine Tastatur, eine Maus usw. darstellen und der Ausgang kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Kathodenstrahlröhrenanzeige (CRT), ein Drucker usw. darstellen.
  • Der Betrieb des Systems 200 wird von einem Bedienpult 285 gesteuert, das das Steuergerät 290, beispielsweise eine Tastatur, und eine Anzeige 275, beispielsweise eine Kathodenstrahlröhrenanzeige, umfasst. Das Bedienpult 285 steht mit dem Computer 235, dem Paar Magnetröhren 215, dem Drei-Kanal-Verstärker 230 und der Positionsmessvorrichtung 225 zur Steuerung des Endoroboters 100 in Verbindung. Das Bedienpult 285 kann beispielsweise den Magnetröhren 215 den Befehl erteilen, ein statisches Magnetfeld zum Ausgleich der auf den Endoroboter 100 einwirkenden Schwerkraft zu erzeugen. Dieser Ausgleich der Schwerkraft, die auf den Endoroboter 100 ausgeübt wird, ermöglicht die Bewegung des Endoroboters 100 auf eine frei schwimmende Weise in einem Lumen, wie einem Darm oder einem Blutgefäß. Insbesondere ermöglicht das Magnetfeld die Erzeugung einer linearen Kraft oder eines Drehmoments, so lange der Stabmagnet 145 im Endoroboter 100 und das Magnetfeld nicht gleich gesinnt sind. Neben der Erzeugung eines Drehmoments kann die Steilheit des Gradienten des Magnetfelds auch zur Bestimmung einer Translationskraft des Stabmagneten 145 verwendet werden.
  • Wie weiter aus 2 hervorgeht, kann der Computer 235, sobald Daten von einem der Fühler 220 oder der Empfangseinheit 280 im Computer 235 eingehen, beispielsweise durch Ermitteln der virtuellen Schnittbilder eine dreidimensionale Ansicht der Daten erzeugen, die auf der Anzeige 275 beobachtet werden kann. Genauer gesagt können die virtuellen Schnittbilder entlang Schnitten ermittelt werden, die parallel zu den drei orthogonalen Hauptebenen des menschlichen Körpers verlaufen, beispielsweise der Sagittalebene, der Koronarebene und der Transversal- oder Axialebene, und in drei verschiedenen Steuerfenstern 275a-c der Anzeige 275 dargestellt werden. Außerdem kann in einem vierten Steuerfenster 275d der Anzeige 275 eine vom Endoroboter 100 aufgenommene Bildsequenz in Form eines Videos in Echtzeit abgespielt werden.
  • Das Bedienpult 285 kann darüber hinaus ein beliebiges geeignetes Bildberechnungssystem/-werkzeug/-programm umfassen, das digitale Bilddaten eines erfassten Bilddatensatzes (oder eines Teils davon) zum Erzeugen und Anzeigen von zweidimensionalen (2D) und/oder 3D-Bildern auf der Anzeige 275 unter Verwendung von beispielsweise einer 3D-Grafikkarte verarbeiten kann. Genauer gesagt, kann das Bildberechnungssystem ein Programm sein, das eine 2D/3D-Berechnung und Sichtbarmachung der Bilddaten bereitstellt und das auf einer Computer-Arbeitsstation für allgemeine oder spezielle Zwecke ausgeführt werden kann. Der Computer 235 kann auch ein Bildberechnungssystem/-werkzeug/-programm für die Verarbeitung von digitalen Bilddaten eines erfassten Bilddatensatzes zum Erzeugen und Anzeigen von 2D- und/oder 3D-Bildern umfassen. Weiterhin ist offensichtlich, dass der Computer 235 für die Verarbeitung und Anzeige von Informationen konfiguriert werden kann, die von den Fühlern 220 oder der Empfangseinheit 280 ohne das Bedienpult 285 bereitgestellt werden, und zwar unter Verwendung von beispielsweise der Eingangsvorrichtung 265 und der Ausgangsvorrichtung 270 zum Ausführen von bestimmten Aufgaben, die von dem Steuergerät 290 und der Anzeige 275 durchgeführt werden.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Endoroboters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie aus 3 hervorgeht, wird dem Patien ten ein Kontrastmittel verabreicht (310). Insbesondere wird ein optisches Kontrastmittel, wie Indocyaningrün, Methylenblau oder Fluorescein, die bei Bestrahlen mit Licht bestimmter Wellenlänge fluoreszieren, verabreicht. Es ist jedoch offensichtlich, dass in diesem Schritt jedes geeignete optische Kontrastmittel, das bei Bestrahlen mit Licht fluoresziert, verabreicht werden kann. Das optische Kontrastmittel kann auf verschiedene Weisen, wie mittels einer intravenösen Injektion, einer oralen Verabreichung oder einer rektalen Verabreichung und Inhalieren, verabreicht werden.
  • Nach der Verabreichung des optischen Kontrastmittels wird der Endoroboter 100 in den Patienten eingeführt (320). Der Endoroboter 100 kann, abhängig von der bei der Verabreichung des Kontrastmittels verwendeten Technik, zeitgleich mit der Verabreichung des optischen Kontrastmittels, vor oder nach der Verabreichung des Kontrastmittels verabreicht werden. Der Endoroboter 100 wird üblicherweise vom Patienten selbst durch Schlucken des Endoroboters 100, da dieser in Kapselform vorliegen kann, in den Patienten eingeführt. Es ist ebenfalls offensichtlich, dass der Endoroboter 100 beispielsweise rektal oder über eine Schleuse in den Patienten eingeführt werden kann.
  • Sobald der Endoroboter 100 im Inneren des Patienten ist, kann er durch den Magen-Darm-Trakt des Patienten navigiert werden (330). Wie unter Bezugnahme auf 1 und 2 besprochen, kann der Endoroboter 100 von einem Anwender über das Bedienpult 285 navigiert werden. Beispielsweise kann der Anwender dem Endoroboter 100 vom Bedienpult 285 aus den Befehl erteilen, Echtzeit-Bilder vom Inneren des Magen-Darm-Trakts des Patienten zu übertragen. Diese Bilder können auf der Anzeige 275 des Bedienpults 285 wiedergegeben werden und den Anwender so in die Lage versetzen, Teile des Magen-Darm-Trakts während der Passage des Endoroboters 100 zu analysieren und zu kontrollieren. Durch Beobachten des Inneren des Magen-Darm-Trakts in Echtzeit kann der Anwender das Objektiv 105 und den Illuminator 135 des Endoroboters 100 anhalten, drehen, rückwärts bewegen oder auf etwas richten, um verdächtige Bereiche, wie Vorsprünge oder polypenartige Strukturen, im Inneren des Trakts zu kontrollieren, die Anzeichen einer pathologischen Veränderung oder Verletzung des Traktes sein können.
  • Wenn der Endoroboter 100 beispielsweise den Dünndarm erreicht, der Teile aufweist, in die normalerweise kein Licht einer externen Lichtquelle eindringen kann, wird der Endoroboter 100 zur Beleuchtung eines Bereichs benutzt, sodass dieser beobachtet werden kann (340). Da die Eindringtiefe von sichtbarem Licht nur bis zu 1-3 Zentimeter und die von IR-nahem Licht nur bis zu 5-15 Zentimeter beträgt, kann ein Bereich, in den normalerweise kein Licht einer externen Quelle eindringen kann, ein Bereich sein, der sich mehr als, und in einigen Fällen weniger als, 15 Zentimeter von der Patientenoberfläche entfernt befindet.
  • Wenn der Endoroboter 100 den Dünndarm erreicht hat, kann er beispielsweise den Befehl erhalten, die Lichtmenge zu erhöhen oder die Wellenlänge des vom Illuminator 135 ausgesendeten Lichts so zu verändern, dass die lokale Bildintensität des betrachteten Bereichs, der mit dem optischen Kontrastmittel behandelt wurde, verbessert wird. Damit kann der Anwender einen Teil des Magen-Darm-Trakts betrachten, der bisher möglicherweise nicht beobachtet werden konnte. Außerdem erhält der Anwender somit ein Bild, das deutlicher sein kann als eines, das unter Verwendung einer herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtung erhalten wird. Wenn beispielsweise in diesem Bereich eine pathologische Veränderung entdeckt wird, kann diese vom Anwender in Echtzeit beobachtet und analysiert werden und Daten, wie Position, Größe und Elastizität, die mit der pathologischen Veränderung verbunden sind, können von dem Endoroboter 100 übertragen und im Speicher 250 des Computers 235 für weitere Analysen oder Verwendungen gespeichert werden. Außerdem kann die pathologische Veränderung, falls entschieden werden kann, dass es sich um einen malignen Tumor handelt, unter Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung 160 mittels Fototherapie in Echtzeit oder später behandelt werden, um den Tumor zu zerstören. Ein Beispiel für das Verfahren zur Behandlung eines Tumors mittels Fototherapie wird unter Bezugnahme auf 4 besprochen.
  • Um den Endoroboter 100 zur Durchführung der vorstehend genannten Schritte ausreichend mit Strom zu versorgen, wird die Stromversorgung 155 unter Verwendung eines Magnetfelds geladen, das über die Magnetröhren 215 angelegt wird (350). Dies wird beispielsweise mit einem Befehl an die Magnetröhren 215 erreicht, die Stromversorgung 155 nach Empfang oder Festlegung eines Anzeichens für zu wenig Strom vom Endoroboter 100 über eine induktive Ladung mit Strom zu versorgen. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Stromversorgung 155 jederzeit während des Aufenthalts des Endoroboters 100 im Inneren des Patienten und vor oder nach jedem der vorstehend besprochenen Schritte geladen werden kann.
  • In dem zu besprechenden Verfahren zur Behandlung eines Tumors mittels Fototherapie wird zwar ein tumorspezifisches Kontrastmittel verwendet und der Ausgangspunkt ist eine unbekannte Position des Tumors, es ist jedoch offensichtlich, dass dieses Verfahren auch ohne tumorspezifisches Kontrastmittel und mit bereits bekannter Position des Tumors durchgeführt werden kann.
  • Wie aus 4 hervorgeht, wird dem Patienten ein tumorspezifisches Kontrastmittel verabreicht (410). Genauer gesagt wird jede beliebige Art tumorspezifisches Kontrastmittel, wie metallische Nanopartikel, Quantendots und organische fluoreszierende Farbstoffe (z. B. Fluorescein und Indocyaningrün) an den Patienten verabreicht, die zusammen mit beispielsweise einem monoklonalen Antikörper zur Bindung an den Tumor verwendet werden können und die bei Bestrahlung mit Licht leuchten. Das Kontrastmittel kann dem Patienten auf jede der unter Bezugnahme auf 3 besprochenen Arten verabreicht werden.
  • Nach der Verabreichung des tumorspezifischen Kontrastmittels wird der Endoroboter 100 in den Patienten eingeführt (420). Der Endoroboter 100 kann, analog zu den unter Bezugnahme auf 3 besprochenen Einführungstechniken, oral, rektal oder über eine Schleuse in den Patienten eingeführt werden. Nach der Einführung wird der Endoroboter 100 durch ein Lumen des Patienten navigiert (430) und sucht unter Verwendung seiner Kamera 105 oder seines Illuminators 135 einen Tumor, der durch das tumorspezifische Kontrastmittel sichtbar gemacht wird (440). Nach Entdeckung des Tumors im Lumen wird der Tumor unter Verwendung des Endoroboters 100 mit beispielsweise einer Fototherapie, wie Ultraviolett-B (UVB) -therapie, Fotochemotherapie und fotodynamischer Therapie, behandelt (450). Insbesondere wird der Illuminator 135 auf den Tumor gerichtet und eine Wellenlänge von beispielsweise IR-Licht, mit der der Tumor zerstört werden kann, wird auf den Tumor projiziert, bis dieser zerstört ist.
  • Neben der Behandlung des Tumors mit Fototherapie kann in diesem Schritt die Position des Tumors an den Anwender am Bedienpult 285 übertragen werden und diese Information kann von einem Arzt zu einer herkömmlichen Abtragung verwendet werden. Außerdem kann ein chirurgisches Instrument, das im Endoroboter 100 enthalten ist, von diesem zum Entfernen des Tumors ausgefahren werden oder der Tumor kann in einer alternativen Ausführungsform durch Injektion eines im Endoroboter 100 mitgeführten Arzneimittels in den Tumor behandelt werden oder der Endoroboter 100 kann Schallwellen, mit denen der Tumor zerstört werden kann, aussenden. In diesem Schritt kann auch ein Arzneimittel, das dem Patienten zuvor injiziert wurde und das an einen Tumor gebunden ist, zur Aktivierung des Arzneimittels und damit der Zerstörung des Tumors vom Endoroboter 100 mit IR-Licht bestrahlt werden.
  • Da mehrere der vorstehend unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen Prozeduren erhebliche Energiemengen verlangen, muss die Stromversorgung 155 des Endoroboters 100 von außen unter Verwendung der Magnetröhren 215 geladen werden (460). Dies wird unter Verwendung einer der zuvor unter Bezugnahme auf 3 besprochenen Techniken erreicht.
  • Demgemäß ist ein Endoroboter gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Lage, eine endoskopische Untersuchung durchzuführen, die einem Arzt die vollständige Betrachtung eines Zielbereichs ermöglicht, wobei gleichzeitig die Risiken einer herkömmlichen Endoskopie gesenkt werden und das Wohlbefinden gesteigert wird. Darüber hinaus wird mit der vorliegenden Erfindung die Dauer einer herkömmlichen Kapselendoskopie durch die Bereitstellung einer Stromversorgung für den Endoroboter, die von außen überwacht und geladen werden kann, verlängert. Weiterhin ermöglicht die vorliegende Erfindung eine präzise Zielerfassung und Behandlung von pathologischen Veränderungen, die während einer Untersuchung gefunden werden, beispielsweise mittels Fototherapie.
  • Es ist offensichtlich, dass die tatsächlichen Verbindungen zwischen den Systemkomponenten (oder den Verfahrensschritten) in Abhängigkeit von der Art, in der die vorliegende Erfindung programmiert ist, unterschiedlich sein können, da einige der das System bildenden Komponenten und Verfahrensschritte, die in den beiliegenden Figuren dargestellt sind, in der Software implementiert sein können. Angesichts der hier bereitgestellten Lehre der vorliegenden Erfindung ist ein Durchschnittsfachmann in der Lage, diese und ähnliche Umsetzungen oder Konfigurationen der vorliegenden Erfindung zu erwägen.
  • Es ist ebenfalls offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen von Hardware, Software, Firmware, Prozessoren für besondere Zwecke oder Kombinationen davon umgesetzt werden kann. In einer Ausführungsform kann die vorliegende Erfindung mit Software als Anwendungsprogramm durchgeführt werden, die physisch auf einer Programmspeichervorrichtung (z. B. Magnet-Floppy-Disk, RAM, CD ROM, DVD, ROM und Flash-Speicher) vorhanden ist. Das Anwendungsprogramm kann auf eine Maschine umfassend eine geeignete Architektur hochgeladen und von dieser ausgeführt werden.
  • Es ist außerdem offensichtlich, dass die vorstehende Beschreibung nur veranschaulichende Ausführungsformen darstellt. Als Erleichterung für den Leser konzentrierte sich die vorstehende Beschreibung auf eine repräsentative Auswahl möglicher Ausführungsformen, eine Auswahl, die die Grundsätze der Erfindung veranschaulicht. In der Beschreibung wird nicht versucht, alle möglichen Variationen erschöpfend aufzuzählen. Die Tatsache, dass alternative Ausführungsformen für einen bestimmten Teil der Erfindung nicht vorgestellt wurden oder dass möglicherweise weitere nicht beschriebene Alternativen für einen Teil zur Verfügung stehen, ist nicht als Verzicht auf diese alternativen Ausführungsformen zu verstehen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Ausführungsformen können direkt umgesetzt werden, ohne dabei vom Geist und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Demzufolge soll die Erfindung nicht auf die hier ausführlich beschriebenen Ausführungsformen begrenzt werden, da zahlreiche Abwandlungen und Kombinationen des vorstehend Genannten sowie Umsetzungen unter Beteiligung nicht erfindungsgemäßer Auswechselungen für das Vorstehende geschaffen werden können, sodass die Erfindung gemäß den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist. Es ist offensichtlich, dass viele der nicht beschriebenen Ausführungsformen direkt in den Schutzumfang der nachfolgende Ansprüche fallen und dass andere gleichwertig sind.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung unter Verwendung eines Kapselendoskops, umfassend: Navigieren des Kapselendoskops durch ein Lumen eines Patienten, in das ein optisches Kontrastmittel eingeführt wurde; Beleuchten eines Teils des Lumens, in das kein Licht einer externen Quelle eindringen kann, mit Licht, das von dem Kapselendoskop abgegeben wird, zur Verbesserung einer Bildintensität dieses Teils des Lumens und Versorgen des Kapselendoskops mit Strom über ein von außen angelegtes Magnetfeld.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Verabreichen des optischen Kontrastmittels in das Lumen des Patienten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das optische Kontrastmittel mittels einer intravenösen Injektion, einer oralen Verabreichung, einer rektalen Verabreichung oder Inhalieren verabreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das optische Kontrastmittel Indocyaningrün, Methylenblau oder Fluorescein ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lumen der Magen-Darm-Trakt, Pankreas, Bronchien, Larynx, Trachea, Sinus, Gehörgang, Blutgefäß, Urethra oder die Harnblase ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Einführen des Kapselendoskops in das Lumen des Patienten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Kapselendoskop durch orale Einführung, rektale Einführung und durch eine Schleuse eingeführt wird.
  8. Verfahren zur Behandlung einer pathologischen Veränderung unter Verwendung eines Kapselendoskops, umfassend: Navigieren des Kapselendoskops durch ein Lumen, in das ein tumorspezifisches Kontrastmittel eingeführt wurde; Identifizieren eines Tumors im Lumen, der durch das tumorspezifische Kontrastmittel sichtbar gemacht wurde, unter Verwendung einer Sichtvorrichtung des Kapselendoskops; Behandeln des Tumors mittels Fototherapie unter Verwendung einer Beleuchtungsvorrichtung des Kapselendoskops und Versorgen des Kapselendoskops mit Strom über ein von außen angelegtes Magnetfeld.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das tumorspezifische Kontrastmittel ausgewählt ist aus einem metallischen Nanopartikel, einem Quantendot und einem organischen fluoreszierenden Farbstoff.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das tumorspezifische Kontrastmittel an einen monoklonalen Antikörper gekoppelt ist, um an einen Tumor zu binden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Tumor ein Knoten, eine Läsion, ein Polyp, eine Präkanzerose oder eine maligne Geschwulst ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Fototherapie Ultraviolett-B (UVB) -therapie, Fotochemotherapie oder fotodynamische Therapie ist.
  13. System zur Durchführung einer endoskopischen optischen Bildgebung, umfassend: ein Kapselendoskop, umfassend: einen linearen Magneten, mit dem die Bewegung des Kapselendoskops im Inneren eines Lumens eines Patienten ermöglicht wird; eine Kamera zur Erfassung von Bildern im Inneren des Lumens, einen Illuminator zur Beleuchtung des Inneren des Lumens; ein Steuergerät zur Steuerung der Kamera und des Illuminators; einen Transceiver zur Durchführung der Übertragung der von der Kamera erfassten Bilder oder des Empfangs von Befehlen von außerhalb des Patienten und eine Stromversorgung zum Empfang einer induktiven Ladung eines von außen angelegten Magnetfelds sowie ein magnetisches Steuersystem, umfassend: eine erste und eine zweite Magnetröhre zur Erzeugung des Magnetfelds für die Steuerung der Bewegung des Kapselendoskops im Inneren des Lumens, einen Gradientenverstärker zur Änderung des Magnetfelds; eine Mehrzahl von Fühlern zum Empfang von Positions- und Orientierungssignalen vom Kapselendoskop; eine Positionsmessvorrichtung zur Verarbeitung der Positions- und Orientierungssignale vom Kapselendoskop und eine Steuereinheit zum Steuern der Bewegung des Kapselendoskops unter Verwendung der empfangenen Positions- und Orientierungssignale.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der lineare Magnet ein supraleitfähiger Magnet ist.
  15. System nach Anspruch 13, wobei der Illuminator eine Infrarotlicht (IR) aussendende Vorrichtung, eine Lichtemitterdiode (LED), eine hochleistungsfähige Drei-Farben-LED oder eine Mikrofluoreszenzleuchte ist.
  16. System nach Anspruch 13, wobei der Illuminator im Stande ist, einen Tumor im Inneren des Lumens mittels Fototherapie zu behandeln.
  17. System nach Anspruch 13, wobei die Stromversorgung ein Akkumulator ist.
  18. System nach Anspruch 13, wobei das Kapselendoskop weiterhin umfasst: eine Wirkstoff freisetzende Vorrichtung zur Abgabe von Arzneimitteln an einen Tumor im Inneren des Lumens.
  19. System nach Anspruch 13, wobei das Kapselendoskop weiterhin umfasst: eine Biopsiepistole zur Erfassung von Proben einer verdächtigen pathologischen Veränderung im Inneren des Lumens.
  20. System nach Anspruch 13, wobei das Kapselendoskop weiterhin umfasst: eine chirurgische Vorrichtung zur Durchführung des Anlegens einer mechanischen Kraft an eine verdächtige pathologische Veränderung im Inneren des Lumens, um die Elastizität der verdächtigen pathologischen Veränderung zu bestimmen, oder zur Entfernung des Tumors aus dem Lumen.
  21. System nach Anspruch 13, wobei das Kapselendoskop weiterhin umfasst: einen Schallgenerator zur Erzeugung von Schallwellen, die auf eine verdächtige pathologische Veränderung im Inneren des Lumens gerichtet werden.
  22. System nach Anspruch 13, wobei das Kapselendoskop weiterhin umfasst: eine Messvorrichtung zum Messen der Temperatur, der elektrischen Leitfähigkeit, des Drucks oder der Gehalte an Chemikalien im Inneren des Lumens.
  23. System nach Anspruch 13, wobei die Positionsmessvorrichtung ein Transponder ist.
  24. System nach Anspruch 13, wobei das magnetische Steuersystem weiterhin umfasst: eine Empfangseinheit zum Empfang erfasster Bilder vom Kapselendoskop und zur Übertragung der erfassten Bilder an die Steuereinheit.
  25. System nach Anspruch 13, wobei das magnetische Steuersystem weiterhin umfasst: ein Bett zur Aufnahme des Patienten.
  26. Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung unter Verwendung eines Endoroboters, umfassend: Verabreichen eines Kontrastmittels in ein Lumen eines Patienten; Einführen des Endoroboters in das Lumen; Navigieren des Endoroboters durch das Lumen; Beleuchten eines Teil des Lumens, in das kein Licht einer externen Lichtquelle eindringen kann, unter Verwendung des Endoroboters; Identifizieren eines Tumors in dem Teil des Lumens unter Verwendung des Endoroboters; Behandeln des Tumors mittels Fototherapie unter Verwendung des Endoroboters und Versorgen des Endoroboters mit Strom über ein von außen angelegtes Magnetfeld.
DE102005006877A 2004-02-27 2005-02-14 System und Verfahren für die endoskopische optische Kontrastbildgebung unter Verwendung eines Endoroboters Withdrawn DE102005006877A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54854004P 2004-02-27 2004-02-27
US60/548,540 2004-02-27
US11/044,575 2005-01-27
US11/044,575 US20050192478A1 (en) 2004-02-27 2005-01-27 System and method for endoscopic optical constrast imaging using an endo-robot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006877A1 true DE102005006877A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34889727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006877A Withdrawn DE102005006877A1 (de) 2004-02-27 2005-02-14 System und Verfahren für die endoskopische optische Kontrastbildgebung unter Verwendung eines Endoroboters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050192478A1 (de)
DE (1) DE102005006877A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113165A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopische vorrichtung mit biochip-sensor
DE102006014040A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung einer Arbeitskapsel eines Magnetspulensystems
DE102006019419A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Siemens Ag Aktuator insbesondere eines Endoroboters
DE102009013571A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel
DE102009013573A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel
DE102010040948A1 (de) * 2010-09-17 2012-04-26 Roke Manor Research Ltd. Endoskopieverfahren zum Erzeugen eines Panoramabildes aus Einzelbildern, die zeitlich nacheinander mit einer magnetgeführten Endoskopiekapsel aufgenommen werden und nach diesem Verfahren arbeitende Endoskopieeinrichtung

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346276B4 (de) * 2003-10-06 2007-01-18 Siemens Ag System zur automatisierten Lokalisierung von Läsionen im Gastrointestinaltrakt zur Therapie mit Laserlicht eines Endoroboters
JP4820365B2 (ja) * 2004-06-30 2011-11-24 ギブン イメージング リミテッド リアルタイム表示のための生体内検知システム装置および方法
DE102005032378A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Siemens Ag Magnetische navigierbare Endoskopie-Kapsel mit Sensor zur Erfassung einer physiologischen Größe
EP1959829B1 (de) * 2005-12-07 2016-10-19 Medimetrics Personalized Drug Delivery B.V. Elektronisches magen-darm-screening
EP2484272A3 (de) * 2005-12-28 2012-08-22 Olympus Medical Systems Corp. In den Körper einsetzbares Vorrichtungssystem und In-vivo-Beobachtungsverfahren
EP1986701B1 (de) 2006-02-24 2012-06-13 Mallinckrodt LLC Optische mittel zur chirurgisher anwendung
DE102006014626A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren zur Positionierung einer magnetisch mittels eines Magnetspulensystems navigierbaren Endoskopie-Kapsel
FI121988B (fi) * 2006-09-06 2011-07-15 Valkee Oy Kannettava elektroninen laite
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
US8075572B2 (en) 2007-04-26 2011-12-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus
US8100922B2 (en) 2007-04-27 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Curved needle suturing tool
WO2009019704A2 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Given Imaging Ltd. Method for clearing a body lumen environment
US10441766B2 (en) 2007-08-08 2019-10-15 Given Imaging Ltd. Method for clearing a body lumen environment
US8647292B2 (en) 2007-08-17 2014-02-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between two or more wettability states
US8702640B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including catheters configured to monitor and inhibit biofilm formation
US8165663B2 (en) * 2007-10-03 2012-04-24 The Invention Science Fund I, Llc Vasculature and lymphatic system imaging and ablation
US8460229B2 (en) 2007-08-17 2013-06-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between transmissive and reflective states
US8734718B2 (en) 2007-08-17 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having an actively controllable therapeutic agent delivery component
US9005263B2 (en) 2007-08-17 2015-04-14 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including actively-controllable sterilizing excitation delivery implants
US8706211B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having self-cleaning surfaces
US8366652B2 (en) 2007-08-17 2013-02-05 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including infection-fighting and monitoring shunts
US8753304B2 (en) 2007-08-17 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having acoustically actuatable waveguide components for delivering a sterilizing stimulus to a region proximate a surface of the catheter
US8262655B2 (en) 2007-11-21 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US8568410B2 (en) 2007-08-31 2013-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation surgical instruments
US8579897B2 (en) 2007-11-21 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US8285366B2 (en) * 2007-10-04 2012-10-09 The Invention Science Fund I, Llc Vasculature and lymphatic system imaging and ablation associated with a local bypass
US8285367B2 (en) * 2007-10-05 2012-10-09 The Invention Science Fund I, Llc Vasculature and lymphatic system imaging and ablation associated with a reservoir
NL2000970C2 (nl) * 2007-10-30 2009-05-06 Agis Automatisering B V Informatiesysteem voor dieren.
US20090112059A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 Nobis Rudolph H Apparatus and methods for closing a gastrotomy
US8480657B2 (en) 2007-10-31 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable distal overtube section and methods for forming a sealable opening in the wall of an organ
US8262680B2 (en) 2008-03-10 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomotic device
WO2009128055A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Endoscopy system with motion sensors
KR101083345B1 (ko) * 2008-05-26 2011-11-15 전남대학교산학협력단 혈관치료용 마이크로 로봇 및 마이크로 로봇 시스템
US8070759B2 (en) 2008-05-30 2011-12-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical fastening device
US8771260B2 (en) 2008-05-30 2014-07-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuating and articulating surgical device
US8114072B2 (en) 2008-05-30 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation device
US8317806B2 (en) 2008-05-30 2012-11-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic suturing tension controlling and indication devices
US8679003B2 (en) 2008-05-30 2014-03-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device and endoscope including same
US8652150B2 (en) 2008-05-30 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multifunction surgical device
US8906035B2 (en) 2008-06-04 2014-12-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic drop off bag
US8403926B2 (en) 2008-06-05 2013-03-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually articulating devices
ES2346497B1 (es) * 2008-06-25 2011-09-13 Servimaps Sig, S.L. Dispositivo de control y guiado de subdispositivos de ausculacion y/ovision.
US8361112B2 (en) 2008-06-27 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suture arrangement
US8888792B2 (en) 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
US8262563B2 (en) 2008-07-14 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic translumenal articulatable steerable overtube
US8211125B2 (en) 2008-08-15 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile appliance delivery device for endoscopic procedures
US8529563B2 (en) 2008-08-25 2013-09-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8241204B2 (en) 2008-08-29 2012-08-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulating end cap
KR101009053B1 (ko) 2008-08-29 2011-01-17 전남대학교산학협력단 혈관 치료용 마이크로 로봇의 유지 및 이동 시스템
US8480689B2 (en) 2008-09-02 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Suturing device
US8409200B2 (en) 2008-09-03 2013-04-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8114119B2 (en) 2008-09-09 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8337394B2 (en) 2008-10-01 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Overtube with expandable tip
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
US20110295090A1 (en) 2008-12-04 2011-12-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
US8585627B2 (en) 2008-12-04 2013-11-19 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters configured to monitor biofilm formation having biofilm spectral information configured as a data structure
US8172772B2 (en) 2008-12-11 2012-05-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Specimen retrieval device
KR101203719B1 (ko) * 2008-12-16 2012-11-21 한국전자통신연구원 캡슐형 내시경 시스템, 의료용 시스템 및 의료용 시스템의 동작방법
US8828031B2 (en) 2009-01-12 2014-09-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for forming an anastomosis
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US9226772B2 (en) 2009-01-30 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device
US8252057B2 (en) 2009-01-30 2012-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device
CN102316786A (zh) * 2009-02-17 2012-01-11 西门子公司 胶囊内窥镜
US8909315B2 (en) * 2009-02-17 2014-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Gastroscope
US11890226B2 (en) 2009-02-25 2024-02-06 University Of Maryland, College Park Device and methods for directing agents into an eye
US8316862B2 (en) * 2009-02-25 2012-11-27 University Of Maryland Devices, systems and methods for magnetic-assisted therapeutic agent delivery
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8608652B2 (en) 2009-11-05 2013-12-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method
WO2011055395A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Universita' Degli Studi Di Firenze Ingestible capsule for treating gastric infections, in particular for treating h. pylori infections
US20110115891A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Energy delivery apparatus, system, and method for deployable medical electronic devices
US20120289780A1 (en) * 2009-11-17 2012-11-15 Laszlo Farkas Intralumen medical delivery vessel propelled by superconductive repulsion-levitation magnetic fields
US20110137674A1 (en) * 2009-11-20 2011-06-09 Birenbaum Israel Apparatus and method for verifying procedure compliance
EP2509492A4 (de) * 2009-12-08 2015-04-15 Yehoshua Shachar Magnetisch angetriebene diagnose- und therapiekapsel und verfahren zu ihrer verwendung
US8353487B2 (en) 2009-12-17 2013-01-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. User interface support devices for endoscopic surgical instruments
US8496574B2 (en) 2009-12-17 2013-07-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly
US8506564B2 (en) 2009-12-18 2013-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9028483B2 (en) 2009-12-18 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9005198B2 (en) 2010-01-29 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
DE102010024732A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von tumorbehaftetem Gewebe im Gastrointestinaltrakt mit Hilfe einer Endokapsel
CN102100518B (zh) * 2010-12-10 2013-07-03 广州宝胆医疗器械科技有限公司 具有红外线热扫描功能的胶囊小肠镜系统
US10092291B2 (en) 2011-01-25 2018-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with selectively rigidizable features
US9314620B2 (en) 2011-02-28 2016-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
EP2686067B1 (de) 2011-03-17 2016-05-18 Photopill Medical Ltd. Kapselphototherapie
US9049987B2 (en) 2011-03-17 2015-06-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient
CN102151162B (zh) * 2011-04-24 2012-07-25 广州大学 一种清理血栓的磁控血管机器人
IL220079A0 (en) * 2011-05-31 2012-10-31 Elisha Rabinowitz Device, system an method for in-vivo light therapy
US8986199B2 (en) 2012-02-17 2015-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and methods for cleaning the lens of an endoscope
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9078662B2 (en) 2012-07-03 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic cap electrode and method for using the same
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US9572623B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reusable electrode and disposable sheath
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
KR101406370B1 (ko) 2012-11-01 2014-06-12 가톨릭대학교 산학협력단 광 및 초음파 역학 치료용 캡슐 내시경
US20140187999A1 (en) * 2012-12-20 2014-07-03 The General Hospital Corporation Apparatus, system and method for providing image-guided in-vivo biopsy with at least one capsule
US20140194736A1 (en) * 2013-01-04 2014-07-10 The General Hospital Corporation Method, apparatus and computer accessible medium for providing signal and contrast enhancement(s) in optical imaging methods
KR101441792B1 (ko) * 2013-02-21 2014-09-17 가톨릭대학교 산학협력단 자성을 이용한 광 및 초음파 역학 치료용 캡슐 내시경
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
KR101541068B1 (ko) 2013-08-22 2015-08-03 전남대학교산학협력단 생검장치를 갖는 캡슐장치
WO2015099749A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Capso Vision Inc. Capsule camera device with multi-spectral light sources
CN103920244B (zh) * 2014-04-03 2017-01-11 深圳普门科技有限公司 一种可调光强的胶囊光子治疗装置
US10773063B2 (en) 2015-05-31 2020-09-15 Check-Cap Ltd Drug delivery capsule
WO2019088938A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-09 Benlioglu Muesfik Led light source device for photodynamic therapy
RU2714034C1 (ru) * 2019-03-22 2020-02-11 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "РОССИЙСКИЙ НАУЧНЫЙ ЦЕНТР РАДИОЛОГИИ И ХИРУРГИЧЕСКИХ ТЕХНОЛОГИЙ ИМЕНИ АКАДЕМИКА А.М. ГРАНОВА" МИНИСТЕРСТВА ЗДРАВООХРАНЕНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ / ФГБУ "РНЦРХТ им. ак. А.М. Гранова" Минздрава России Способ лечения нейроэндокринных опухолей поджелудочной железы малого размера
KR102456895B1 (ko) * 2020-11-12 2022-10-21 전남대학교 산학협력단 가중치 전류제어 기능을 포함하는 마이크로로봇 구동 시스템 및 이를 통한 마이크로로봇의 구동 방법
CN112450857A (zh) * 2020-11-30 2021-03-09 成都柏睿泰生物科技有限公司 微型肠胃检查、酸碱度定位和靶向定量施药的智能胶囊
CN113647893B (zh) * 2021-08-13 2022-06-10 元化智能科技(深圳)有限公司 无线胶囊内窥镜的自主导航系统、设备及介质
CN114099921B (zh) * 2021-11-04 2022-07-22 北京理工大学 一种体内弯曲区域爆炸冲击释药含能微系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485414B1 (en) * 1998-07-13 2002-11-26 Ceramoptec Industries, Inc. Color video diagnostic system for mini-endoscopes
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US6776165B2 (en) * 2002-09-12 2004-08-17 The Regents Of The University Of California Magnetic navigation system for diagnosis, biopsy and drug delivery vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014040A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung einer Arbeitskapsel eines Magnetspulensystems
DE102006014040B4 (de) * 2006-03-27 2012-04-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Arbeitskapsel eines Magnetspulensystems
WO2007113165A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopische vorrichtung mit biochip-sensor
DE102006019419A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Siemens Ag Aktuator insbesondere eines Endoroboters
DE102006019419B4 (de) * 2006-04-26 2008-02-14 Siemens Ag Aktuator insbesondere eines Endoroboters
DE102009013571A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel
DE102009013573A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel
DE102010040948A1 (de) * 2010-09-17 2012-04-26 Roke Manor Research Ltd. Endoskopieverfahren zum Erzeugen eines Panoramabildes aus Einzelbildern, die zeitlich nacheinander mit einer magnetgeführten Endoskopiekapsel aufgenommen werden und nach diesem Verfahren arbeitende Endoskopieeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050192478A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006877A1 (de) System und Verfahren für die endoskopische optische Kontrastbildgebung unter Verwendung eines Endoroboters
US11684264B2 (en) Devices, systems, and methods for virtual staining
EP1427336B1 (de) Intrakorporale sonde zur analyse oder diagnose und/oder therapie
DE102009014489B4 (de) Katheter und medizinische Vorrichtung
DE102004008164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen zumindest eines Ausschnitts eines virtuellen 3D-Modells eines Körperinnenraums
DE10358735B4 (de) Kathetereinrichtung umfassend einen Katheter, insbesondere einen intravaskulären Katheter
US8948851B2 (en) Method and apparatus for depth-resolved fluorescence, chromophore, and oximetry imaging for lesion identification during surgery
DE102009014462B4 (de) Blutpumpe, medizinische Vorrichtung, aufweisend eine Blutpumpe und Verfahren zur Unterstützung der Platzierung einer Blutpumpe
EP3332689B1 (de) System zur ausrichtung mehrerer fluoreszenzbilder umfassend ein stiftförmiges bildgebungsgerät mit einer mehrzahl von lichtquellen
DE102008054297A1 (de) Katheter-Anordnung zum Einführen in ein Blutgefäß, medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung mit einer solchen Katheter-Anordnung und Verfahren zum minimalinvasiven Eingriff an einem Blutgefäß im Gehirn
US20140378843A1 (en) Method And Apparatus For Quantitative Hyperspectral Fluorescence And Reflectance Imaging For Surgical Guidance
WO2016174911A1 (ja) 光線力学診断装置及び光線力学診断方法
KR20130109792A (ko) 수술용 로봇 시스템 및 로봇 시스템의 제어방법
DE102008013854A1 (de) Katheter und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
JP2005514144A (ja) 結腸の分光学的試験についての装置および方法
DE102008013858A1 (de) Kathetervorrichtung und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE112020004438T5 (de) Prozessor für ein endoskop, programm, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsvorrichtung
Suter et al. Image-guided biopsy in the esophagus through comprehensive optical frequency domain imaging and laser marking: a study in living swine
US20230081866A1 (en) Methods and systems for generating simulated intraoperative imaging data of a subject
Thakur et al. Applications of photoacoustic spectroscopy and imaging in gastroenterology
Fockens Future developments in endoscopic imaging
EP3870027A1 (de) Verfahren zur visuellen bestimmung der gewebebiologie
DE102008013859A1 (de) Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
Schlachter et al. Optical coherence tomography/gastroenterology: Advanced OCT: Next-gen OCT for the esophagus
Elson et al. The principles and role of medical imaging in surgery

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, PA.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee