DE102005006658A1 - Verfahren bzw. Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes - Google Patents

Verfahren bzw. Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes Download PDF

Info

Publication number
DE102005006658A1
DE102005006658A1 DE102005006658A DE102005006658A DE102005006658A1 DE 102005006658 A1 DE102005006658 A1 DE 102005006658A1 DE 102005006658 A DE102005006658 A DE 102005006658A DE 102005006658 A DE102005006658 A DE 102005006658A DE 102005006658 A1 DE102005006658 A1 DE 102005006658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
image area
examination
sub
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005006658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006658B4 (de
Inventor
Martin Dr. Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005006658A priority Critical patent/DE102005006658B4/de
Priority to US11/352,217 priority patent/US7391848B2/en
Publication of DE102005006658A1 publication Critical patent/DE102005006658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006658B4 publication Critical patent/DE102005006658B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/422Imaging windows within the image
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/50Detectors
    • G01N2223/501Detectors array

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Zur schnellen Aufnahme und Auswertung von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor (1) abgebildeten Untersuchungsobjektes (3) wird aus der gesamten Bildfläche (2) des Röntgendetektors (1) zunächst eine für eine Röntgenuntersuchung des jeweiligen Untersuchungsobjektes notwendige Teil-Bildfläche (4) bezüglich Größe und Positionierung selbsttätig selektiert und werden anschließend nur die je Untersuchung erstellten Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche (4) einer Auswertung und/oder Anzeige zugrunde gelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines durch einen Röntgenstrahl bestrahlten und auf eine aus Pixelelementen aufgebaute, aktive Bildfläche eines Röntgendetektors abgebildeten Untersuchungsobjektes gemäß Patentanspruch 1 bzw. ein Röntgensystem gemäß Patentanspruch 7.
  • In der Röntgenbildgebung sind als Flachbilddetektoren ausgebildete Röntgendetektoren zur Aufnahme von digitalen Röntgenabbildungen eines Untersuchungsobjektes bekannt, bei denen eine Röntgenstrahlung durch einen Szintillator oder eine Direktkonverterschicht in elektrische Ladung umgewandelt und anschließend mittels aktiver Auslesematrizen elektronisch ausgelesen wird. Anschließend werden die die Untersuchungsergebnisse repräsentierenden Abbildungsdaten an eine Auswertungs- und Anzeigevorrichtung übertragen und für die Abbildungserstellung weiterverarbeitet. Die Auslesematrizen bestehen aus einer großen Anzahl an Pixelelementen (Aufsatz „Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik" von M. Spahn, V. Heer, R. Freytag, veröffentlicht in der Zeitschrift Radiologe 43, 2004, Seite 340 bis 350). Da diese vor allem bei dynamischen Röntgensystemen, d.h. Röntgensystemen die eine Serie von Aufnahmen erstellen, im Allgemeinen mit hoher Fre- quenz wie zum Beispiel 30 Bilder pro Sekunde und hoher Grauwertauflösung ausgelesen werden müssen, entstehen große Datenmengen, die an die Auswertungs- und Anzeigevorrichtung zu übertragen und zu verarbeiten sind.
  • Durch die großen Datenmengen kann es zu Datenengpässen kommen, die wiederum die Auslese- und Übertragungsgeschwindigkeit der Daten herabsetzen. Verwendet man leistungsfähigere Elektronikkomponenten, so ist dies aufwändig, volumenintensiv und bringt Nachteile wie zum Beispiel hohe Kosten oder erhöhte Wärmeerzeugung. Zur Begrenzung der Datenmengen und Steigerung der Datenübertragungsraten sind weiterhin Röntgendetektoren mit vordefinierten, bezüglich der Bildfläche zentrierten Zoom-Stufen bekannt, bei denen ausschließlich Abbildungsdaten der eingezoomten Teil-Bildfläche an eine Auswertungs- und Anzeigevorrichtung übertragen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insbesondere bei dynamischen Röntgensystemen, Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes auf schnelle und einfache Weise und möglichst flexibel aufnehmen und auswerten zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Röntgensystem gemäß Patentanspruch 7; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorab und mit geringem Aufwand durch eine Ermittlung der Bedeckung der Bildfläche durch das Untersuchungsobjekt oder unter Rückgriff auf den das Untersuchungsobjekt beleuchtenden Röntgenstrahl die für eine Abbildungsdatenerstellung zu berücksichtigende Röntgendetektor-Bildfläche auf die eigentliche vom Untersuchungsobjekt beleuchtete Teil-Bildfläche beschränkt und somit die zur Untersuchung zu verarbeitende Datenmenge wesentlich reduziert werden; außerdem ist eine hohe Flexibilität hinsichtlich Position, Art und Größe der Teil-Bildfläche zur Anpassung an das Untersuchungsobjekts dadurch gewährleistet, dass jeder bezüglich Größe und Positionierung mögliche Bereich der Bildfläche als Teil-Bildfläche wählbar ist.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird zur automatischen Auswahl der Teil-Bildfläche zunächst die gesamte Bildfläche hinsichtlich ihrer Bedeckung durch das Untersu chungsobjekt derart ausgelesen, dass der von dem Untersuchungsobjekt überdeckte Bereich der ausgelesenen Bildfläche mittels einer Bildverarbeitung ermittelt und dann dieser Bereich als für die Untersuchung maßgebliche Teil-Bildfläche ausgewählt wird. Auf diese Art und Weise, die sich zum Beispiel für die Aufnahme von Händen gut eignet, kann die notwendige Teil-Bildfläche besonders präzise an das Untersuchungsobjekt angepasst, hinsichtlich ihrer Abbildungsdaten ausgewertet und anstelle der gesamten Bildfläche einer anschließenden Untersuchungsauswertung zugrunde gelegt werden.
  • Nach einer zweiten, alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird zur automatischen Auswahl der Teil-Bildfläche zunächst die den Röntgenstrahl definierende Fokus-Blenden-Röntgenstrahlgeometrie zur Bestrahlung des Untersuchungsobjektes festgelegt und anschließend aus der Fokus-Blenden-Röntgenstrahlgeometrie, insbesondere aus dem Öffnungswinkel des Röntgenstrahls und dem Abstand des Fokus zu der Bildfläche, die für die Untersuchung maßgebliche Teil-Bildfläche berechnet. Durch diese Ausgestaltung kann eine gut an die vorhandene Ausleuchtung des Untersuchungsobjekts durch den Röntgenstrahl angepasste Teil-Bildfläche ohne ein vorheriges Auslesen der gesamten Bildfläche des Röntgendetektors erzielt werden.
  • In vorteilhafter Weise wird die selbsttätige Selektierung der Teil-Bildfläche ausschließlich in dem Röntgendetektor ausgeführt; dadurch erfolgt eine Übertragung von Abbildungsdaten an Abbildungs- und/oder Anzeigevorrichtungen erst nach der Selektierung.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Bildfläche eines Flachdetektors mit aufgelegtem Untersuchungsobjekt;
  • 2 eine Draufsicht auf die Bildfläche gemäß 1 eines Röntgendetektors mit erfindungsgemäß entsprechend der Größe und Positionierung des Untersuchungsobjekts bestimmter Teil-Bildfläche;
  • 3 eine Draufsicht auf die gemäß 2 für eine Untersuchung selektierte Teil-Bildfläche;
  • 4 eine Seitenansicht eines Röntgensystems mit aufgrund der Fokus-Blenden-Röntgenstrahlgeometrie bestimmter Teil-Bildfläche auf dem Röntgendetektor.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine aus einer Matrix von n·n Pixelelementen (P(1,1), ..., P(1,n), ..., P(2,1), ..., P(n,n)) aufgebaute Bildfläche 2 eines digitalen Röntgendetektors 1. Als Bildfläche 2 wird die Sensorfläche des Röntgendetektors 1 bezeichnet, die für eine Umwandlung von Röntgenstrahlung in Abbildungsdaten maximal zur Verfügung steht. Auf dem Röntgendetektor 1 befindet sich ein zur Röntgenuntersuchung vorgesehenes Untersuchungsobjekt 3. Der Röntgendetektor 1 selektiert vor dem Beginn der eigentlichen Röntgenuntersuchung selbsttätig eine bezüglich Größe und Positionierung für die Röntgenuntersuchung des Untersuchungsobjektes 3 notwendige – in 2 und 3 dargestellte – Teil-Bildfläche 4. Die selbsttätige Selektierung erleichtert einem Anwender die Röntgenuntersuchung.
  • Zur selbsttätigen Selektierung der Teil-Bildfläche 4 sind nach Ausge4staltungen der Erfindung zwei im folgenden näher erläuterte Methoden vorgesehen. Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird zur selbsttätigen Selektierung der Teil-Bildfläche 4 der von dem Untersuchungsobjekt 3 überdeckten Bereich auf der zuvor einfach ausgelesenen Bildfläche 2 mittels, insbesondere detektorinterner, Bildverarbeitung be stimmt. Hierzu wird die gesamte Bildfläche zuerst ausgelesen ohne an eine Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtung übertragen zu werden. Durch insbesondere detektorinterne Bildverarbeitung wird der vom Untersuchungsobjekt 3 überdeckte Bereich der ausgelesenen Bildfläche 2 ermittelt. Dies kann zum Beispiel durch eine Bestimmung der Außenkonturen des Untersuchungsobjektes 3 auf der Basis von Helligkeitsabgleichen zwischen maximalen und minimalen Helligkeiten der Graustufen der Röntgenabbildung mittels bekannter Bildverarbeitungsverfahren erfolgen.
  • Anschließend wird der vom Untersuchungsobjekt 3 überdeckte Bereich der Bildfläche 2 als für die Untersuchung maßgebliche Teil-Bildfläche 4 ausgewählt. Dazu ist vorgesehen, die kleinste rechteckige Fläche aus Pixelelementen (P(1,1), ..., P(n,n)), die das Untersuchungsobjekt 3 inklusive seiner Außenkontur vollständig enthält, als Teil-Bildfläche 4 zu definieren. Es kann aber auch vorgesehen sein, die kleinste Fläche aus Pixelelementen (P(1,1), ..., P(n,n)) als Teil-Bildfläche 4 auszuwählen, die das Untersuchungsobjekt 3 inklusive seiner Außenkontur vollständig enthält.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zur selbsttätigen Selektierung der Teil-Bildfläche 4 von der Strahlgeometrie des auf das Untersuchungsobjekt 3 gerichteten Röntgenstrahls 5 ausgegangen, wie in 4 gezeigt ist; aus der Fokus-Blenden-Röntgenstrahlgeometrie dieses Röntgenstrahls 5 wird die für die Röntgenuntersuchung maßgebliche Teil-Bildfläche 4 berechnet. Für die Berechnung werden zweckmäßigerweise die Positionen des Fokus 6 des Röntgenstrahls 5 und der Strahlblenden 7, der Öffnungswinkel α des Röntgenstrahls 5 sowie die entsprechenden Entfernungen zwischen Röntgendetektor 1, Fokus 6 und Strahlblenden 7 zugrundegelegt. Diese geometrischen Daten übermittelt zum Beispiel das Röntgensystem an den Röntgendetektor 1; dieser führt die Berechnung detektorintern zum Beispiel durch eine integrierte Berechnungseinheit durch.
  • Anschließend wird der berechnete Bereich als Teil-Bildfläche 4 ausgewählt. Dazu kann analog zu der vorher erläuterten Selektionsmethode die kleinste oder die kleinste rechteckige Fläche aus Pixelelementen (P(1,1), ..., P(n,n)) als Teil-Bildfläche 4 ausgewählt werden, die den berechneten Bereich vollständig enthält.
  • Anschließend an die Selektierung werden ausgehend von der Teil-Bildfläche 4 die eigentlichen Röntgenuntersuchungen durchgeführt und die je Röntgenuntersuchung erstellten Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche 4 einer Auswertung und/oder Anzeige zugrunde gelegt. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden für die Untersuchung ausschließlich Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche 4 mittels aktiver Auslesematrizen des Röntgendetektors 1 elektronisch ausgelesen und an eine mit dem Röntgendetektor 1 in Kommunikationsverbindung stehende Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtung übertragen. Es kann aber auch vorgesehen sein, für die Untersuchung Abbildungsdaten der gesamten Bildfläche 2 auszulesen und ausschließlich die Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche 4 an eine mit dem Röntgendetektor 1 in Kommunikationsverbindung stehende Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtung zu übertragen.
  • Die aufgrund der Erfindung mögliche Reduzierung der für die Röntgenuntersuchung zu verarbeitenden Datenmenge führt insbesondere bei dynamischen Röntgensystemen, bei denen Serien von Röntgenaufnahmen übertragen und von einer Anzeigevorrichtung bildlich dargestellt werden müssen, zu einer wesentlichen Reduzierung des Datenstromes. Zweckmäßigerweise wird auch die Position der Teil-Bildfläche 4 innerhalb der gesamten Bildfläche 2 an die Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtung übertragen. Dazu können zum Beispiel die Positionen der auf der Teil-Bildfläche 4 enthaltenen Pixelelemente (P(1,1), ..., P(1,n), ..., P(2, 1), ..., P(n,n)) übertragen werden.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt kurz zusammenfassen: Zur schnellen Aufnahme und Auswertung von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor 1 abgebildeten Untersuchungsobjektes 3 wird aus der gesamten Bildfläche 2 des Röntgendetektors 1 zunächst eine für eine Röntgenuntersuchung des jeweiligen Untersuchungsobjektes notwendige Teil-Bildfläche 4 bezüglich Größe und Positionierung selbsttätig selektiert und werden anschließend nur die je Untersuchung erstellten Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche 4 einer Auswertung und/oder Anzeige zugrunde gelegt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines durch einen Röntgenstrahl (5) bestrahlten und auf eine aus Pixelelementen (P(1,1), ..., P(1,n), ..., P(2,1), ..., P(n,n)) zusammengesetzte, aktive Bildfläche (2) eines digitalen Röntgendetektors (1) abgebildeten Untersuchungsobjektes (3), wobei – eine für eine Röntgenuntersuchung des jeweiligen Untersuchungsobjektes (3) notwendige Teil-Bildfläche (4) bezüglich Größe und Positionierung selbsttätig selektiert wird, und – nur die je Untersuchung erstellten Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche (4) einer anschließenden Auswertung und/oder Anzeige zugrunde gelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur selbsttätigen Selektierung der Teil-Bildfläche (4) – zunächst die gesamte Bildfläche (2) ausgelesen wird, – anschließend der von dem Untersuchungsobjekt (3) überdeckte Bereich der ausgelesenen Bildfläche mittels einer Bildverarbeitung bestimmt wird, und – der von dem Untersuchungsobjekt (3) überdeckte Bereich der Bildfläche (2) als für die Untersuchung maßgebliche Teil-Bildfläche (4) ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei zur selbsttätigen Selektierung der Teil-Bildfläche (4) – zunächst die den Röntgenstrahl (5) definierende Fokus-Blenden-Röntgenstrahlgeometrie zur Bestrahlung des Untersuchungsobjektes (5) festgelegt wird, und – anschließend aus der Fokus-Blenden-Röntgenstrahlgeometrie, insbesondere aus dem Öffnungswinkel (α) des Röntgenstrahls (5) und dem Abstand des Fokus (6) zu der Bildfläche, die für die Untersuchung maßgebliche Teil-Bildfläche (4) berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und/oder 3, wobei die selbsttätige Selektierung der Teil-Bildfläche (4) ausschließlich in dem Röntgendetektor (1) ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach der selbsttätigen Selektierung der Teil-Bildfläche (4) ausschließlich die Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche (4) ausgelesen werden.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nach der selbsttätigen Selektierung der Teil-Bildfläche (4) ausschließlich die Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche (4) an eine Auswertungs- und/oder Anzeigevorrichtung übertragen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Position der Teil-Bildfläche (4) auf der Bildfläche (2) an die Auswertungs- und/oder Anzeigevorrichtung übertragen wird.
  8. Röntgensystem enthaltend einen digitalen Röntgendetektor (1) mit einer aus Pixelelementen (P(1,1), ..., P(1,n), ..., P(2,1), ..., P(n,n)) aufgebauten, aktiven Bildfläche (2), bei dem zur Röntgenabbildung eines durch einen Röntgenstrahl (5) bestrahlten Untersuchungsobjektes (3) eine selbsttätige Selektierung einer bezüglich Größe und Positionierung für eine Röntgenuntersuchung des jeweiligen Untersuchungsobjektes (3) notwendigen Teil-Bildfläche (4) und eine Zugrundelegung von den je Untersuchung erstellten Abbildungsdaten der Teil-Bildfläche (5) für eine anschließende Auswertung und/oder Anzeige vorgesehen ist.
  9. Röntgensystem nach Anspruch 8 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 7.
DE102005006658A 2005-02-14 2005-02-14 Verfahren bzw. Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes Expired - Fee Related DE102005006658B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006658A DE102005006658B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Verfahren bzw. Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes
US11/352,217 US7391848B2 (en) 2005-02-14 2006-02-13 Method and X-ray system for taking X-ray pictures of an examination object imaged on a digital X-ray detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006658A DE102005006658B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Verfahren bzw. Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006658A1 true DE102005006658A1 (de) 2006-08-24
DE102005006658B4 DE102005006658B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=36776048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006658A Expired - Fee Related DE102005006658B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Verfahren bzw. Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7391848B2 (de)
DE (1) DE102005006658B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327294A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-20 Siemens Ag Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit
DE102005010076A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Siemens Ag Bildbearbeitungsverfahren für ein digitales medizinisches Untersuchungsbild und zugehörige Untersuchungseinrichtung
JP5597650B2 (ja) 2009-02-10 2014-10-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ X線像を表示するための医療用表示システム
JP2012143548A (ja) * 2010-12-21 2012-08-02 Fujifilm Corp 放射線画像取得方法および放射線画像撮影装置
EP2564786A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 General Electric Company Verfahren zur automatischen Konturfilterpositionierung für medizinischen Röntgenbildgebung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742536B1 (de) * 1995-05-11 2000-09-13 Agfa-Gevaert N.V. Bestrahlungsfeldererkennungsverfahren
DE19721535C2 (de) * 1997-05-22 2001-09-06 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
EP0736842B1 (de) * 1995-03-29 2003-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE10349785A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-27 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc, Waukesha Verfahren zum Ermitteln der optimalen Parameter einer Radiographie-Gewinnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI79459C (fi) * 1986-02-04 1990-01-10 Orion Yhtymae Oy Foerfarande och anlaeggning foer roentgenfotografering av omraodet foer taenderna, kaekarna och skallen.
US4947416A (en) * 1988-10-21 1990-08-07 General Electric Company Scanning equalization radiography with stationary equalization detector
US5426684A (en) * 1993-11-15 1995-06-20 Eastman Kodak Company Technique for finding the histogram region of interest for improved tone scale reproduction of digital radiographic images
US5815596A (en) * 1994-04-14 1998-09-29 Narendra Ahuja Multiscale image edge and region detection method and apparatus
JP3617751B2 (ja) * 1997-03-12 2005-02-09 富士写真フイルム株式会社 放射線画像の照射野認識方法および装置
US6256404B1 (en) * 1997-10-10 2001-07-03 Analogic Corporation Computed tomography scanning apparatus and method using adaptive reconstruction window
US6222906B1 (en) * 1998-01-29 2001-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnostic apparatus using an X-ray flat panel detector and method for controlling the X-ray diagnostic apparatus
JP4018260B2 (ja) * 1998-09-30 2007-12-05 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像撮影処理システム、画像処理方法及び記憶媒体
JP4273594B2 (ja) * 1999-10-13 2009-06-03 株式会社島津製作所 X線透視撮影台
US6393100B1 (en) * 1999-10-29 2002-05-21 General Electric Company Asymmetric collimator for chest optimized imaging
JP4294881B2 (ja) * 2000-05-12 2009-07-15 富士フイルム株式会社 画像の位置合わせ方法および装置
DE10108296C2 (de) * 2001-02-21 2003-01-30 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Sensorpositionierung eines digitalen Röntgengerätes
US7338168B2 (en) * 2001-07-06 2008-03-04 Palantyr Research, Llc Particle analyzing system and methodology
JP2003230555A (ja) * 2002-02-07 2003-08-19 Toshiba Corp X線透視撮影診断装置
US7152785B2 (en) * 2003-12-09 2006-12-26 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Patient-centric data acquisition protocol selection and identification tags therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736842B1 (de) * 1995-03-29 2003-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
EP0742536B1 (de) * 1995-05-11 2000-09-13 Agfa-Gevaert N.V. Bestrahlungsfeldererkennungsverfahren
DE19721535C2 (de) * 1997-05-22 2001-09-06 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
DE10349785A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-27 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc, Waukesha Verfahren zum Ermitteln der optimalen Parameter einer Radiographie-Gewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060188066A1 (en) 2006-08-24
US7391848B2 (en) 2008-06-24
DE102005006658B4 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034160T2 (de) Rechnerbasiertes verfahren um die untersuchung von menschlischen brustgewebe nach malignität zu unterstützen
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE102005028873B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür
DE102007053511A1 (de) Röntgentomographie-Bildgebungsgerät
DE102006029327B4 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtung zur Offsetkorrektur von Röntgenbildern
DE10333563A1 (de) Temporales Bildvergleichsverfahren
DE102005022544A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes
DE10100572A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Blutflusses in einem Gefäßbaum
DE102005036514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt
DE102015204957A1 (de) Bildgebendes Tomosynthesesystem, insbesondere Mammographiesystem
DE112012005481T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungssystem, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE102006023843A1 (de) Röntgen-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Röntgen-CT-System
DE3814246A1 (de) Medizinische untersuchungsanlage mit einer bilderzeugungsvorrichtung
DE102007007179A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Tomosyntheseprojektionsbildern für eine Detektion von radiologischen Auffälligkeiten
DE102005031245A1 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechnischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE102005006658B4 (de) Verfahren bzw. Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes
DE102013006566A1 (de) 3D-Röntgen-CT-Vorrichtung, 3D-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Programm
DE60032569T2 (de) Verfahren und Geräte zur ungleichförmigen zeitlichen Herzbildgebung
DE102006020997A1 (de) Röntgen-CT-Vorrichtung
DE102012100067A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten medizinischen Bildanalyse
US4891757A (en) Medical imaging system and method having gray scale mapping means for indicating image saturation regions
DE102004028244A1 (de) Analyse zeitlicher Veränderungen und Verwendung von Doppel- oder Mehrfachenergiedekompositionsbildern
DE10118143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl retrospektiver Rekonstruktionsparameter
DE69839400T2 (de) Röntgenstrahl-bildverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee