DE102005005087A1 - Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines Röntgen-C-Bogengerätes - Google Patents
Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines Röntgen-C-Bogengerätes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005005087A1 DE102005005087A1 DE102005005087A DE102005005087A DE102005005087A1 DE 102005005087 A1 DE102005005087 A1 DE 102005005087A1 DE 102005005087 A DE102005005087 A DE 102005005087A DE 102005005087 A DE102005005087 A DE 102005005087A DE 102005005087 A1 DE102005005087 A1 DE 102005005087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- scan
- ray
- during
- projection matrices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/003—Reconstruction from projections, e.g. tomography
- G06T11/005—Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4441—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/58—Testing, adjusting or calibrating thereof
- A61B6/582—Calibration
- A61B6/583—Calibration using calibration phantoms
- A61B6/584—Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines eine Röntgenstrahlquelle (6) tragenden Röntgen-C-Bogengeräts (1), die bei der Orbitalverfahrung des C-Bogens während eines zur 3-D-Rekonstruktion eines Patientenvolumens durchgeführten Scans auftreten. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ein während des Scans durch einen nicht reproduzierbaren Geometriefehler beeinträchtigter 2-D-Datensatz ermittelt. Dieser Datensatz wird mit den bekannten Projektionsmatrizen des Röntgen-C-Bogengeräts (1), welche reproduzierbare Geometriefehler des C-Bogengerätes kompensieren, verglichen. Das Ergebnis dieses Vergleiches wird dazu benutzt, die Projektionsmatrizen des Scans so zu verändern, dass ein während des Scans auftretender nicht reproduzierbarer Geometriefehler kompensiert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines Röntgen-C-Bogengerätes, welche bei der Orbitalverfahrung des C-Bogens während eines zur 3D-Rekonstruktion eines Patientenvolumens durchgeführten Scans auftreten. Ein solches Gerät umfasst ein Grundgestell, an dem ein C-Bogen orbital um ein Isozentrum verfahrbar gelagert ist. Das eine Ende des C-Bogens trägt eine Röntgenstrahlquelle und das andere Ende einen Röntgenempfänger, beispielsweise einen Flachdetektor. Solche mobil oder stationär eingesetzten Geräte werden unter anderem für die 3D-Rekonstruktion eines Patientenvolumens verwendet. Dabei werden aus einer Vielzahl unterschiedlicher Winkelstellungen 2D-Aufnahmen aufgezeichnet und mit bekannten Berechnungsverfahren das interessierende Patientenvolumen rekonstruiert. Die Bildqualität von 3D-Rekonstruktionen ist ausschlaggebend für ihre Verwendbarkeit, beispielsweise zu diagnostische Zwecken. Ein wichtiger Parameter zur fehlerfreien Abbildung der 3D-Welt in eine 2D-Bildebene ist die möglichst fehlerfreie Reproduzierbarkeit der Position und Orientierung des Röntgenempfängers bezüglich des Isozentrums des C-Bogens. Auf Grund seiner eigenen Masse und der Massen von Röntgenstrahlquelle und Röntgenempfänger verwindet sich der C-Bogen je nach Orbitalstellung mehr oder weniger stark. Diese Verwindungen, die im Zentimeterbereich liegen können, werden üblicherweise kompensiert, indem die Bewegungsbahn des C-Bogens in einem Offline-Verfahren kalibriert wird. Dazu werden unter Verwendung eines Kalibrierphantoms die Projektionsmatrizen des C-Bogens bzw. des von ihm getragenen Röntgensystems bestimmt. Mechanische Verwindungen des C-Bogens, die bei jeder Orbitalverfahrung des C-Bogens in zumindest annährend gleicher Weise auftreten, können dadurch kompensiert werden. Je nach Art von Lagerung und Antrieb des C-Bogens lässt sich ein beispielsweise auf ein toleranzbedingtes Spiel zurückgehendes nicht reproduzierbares Wackeln des C-Bogens nicht verhindern. Ein durch Wackeln verursachter Geometriefehler führt bei einem zur 3D-Rekonstruktion eines Patientenvolumens durchgeführten Scan zu einer Limitierung der Ortsauflösung auf Werte etwa von 7 bis 10 lp/cm limitiert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Korrektur von nicht reproduzierbaren Geometriefehlern vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein während des Scans durch einen nicht reproduzierbaren Geometriefehler beeinträchtigter 2D-Datensatz ermittelt, dieser Datensatz mit den bekannten Projektionsmatrizen des Röntgen-C-Bogengeräts, welche reproduzierbare Geometriefehler des C-Bogengerätes kompensieren, verglichen wird, und das Ergebnis dieses Vergleiches dazu benutzt wird, die Projektionsmatrizen des Scans so zu verändern, dass ein während des Scans auftretender nicht reproduzierbarer Geometriefehler kompensiert wird. Der auf eine der weiter unten beschriebenen Methoden ermittelte 2D-Datensatz kann auf einfache Weise durch bekannte Verfahren mit den bekannten Projektionsmatrizen verglichen und eine Korrektur des 2D-Datensatzes vorgenommen werden. Auf diese Weise lässt sich eine Erhöhung der Auflösung der 2D-Datensätze und dementsprechend einer daraus generierten 3D-Rekonstruktion erreichen.
- Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante wird während eines zur 3D-Rekonstruktion eines Patientenvolumens durchgeführten Scans von einem innerhalb des Patientenvolumens angeordneten hochkontrastreichen Objekt ein eine Trajektorie T1 des Objekts wiedergebendes Sinogramm erstellt wird. Aus bekannten, reproduzierbaren Geometriefehler des C-Bogengeräts bereits kompensierenden Projektionsmatrizen des C-Bogengeräts, wird eine Trajektorie T2 eines virtuellen Objektpunkts generiert und die Differenzfunktion zwischen der Trajektorie T1 und der Trajektorie T2 bestimmt. Die Differenzfunktion entspricht nun genau dem nicht reproduzierbaren Anteil der C-Bogen-Bewegung, so dass die Projektionsmatrizen des am Patienten vorgenommenen Scans so optimiert werden können, dass ein während eines Scans auftretender nicht reproduzierbarer Geometriefehler des C-Bogens kompensiert wird. Ein Vorteil eines solchen Verfahrens liegt einerseits darin, dass eine Geometriekorrektur auf einfache Weise mit Hilfe auf dem Gebiet der 3D-Rekonstruktion bekannter und häufig eingesetzter Algorithmen für beliebige C-Bogengeräte verwendet werden kann. Die Ortsauflösung in der 3D-Rekonstruktion kann also ohne gerätetechnischen Aufwand verbessert werden. Andererseits ist es möglich bei Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens C-Bogengeräte mit geringeren Anforderungen an ihre mechanische Stabilität bzw. an die Verfahrgenauigkeit des C-Bogens einzusetzen.
- Prinzipiell ist es möglich, die vorgeschlagene Korrektur von Geometriefehlern mit Hilfe von 2D-Sinogrammen durchzufügen. Bei einer bevorzugten Verfahrensweise wird jedoch ein 3D-Sinogramm erstellt, welches Informationen über die räumlichen Koordinaten einer nicht reproduzierbaren Bahnabweichung des C-Bogens bzw. des von diesem getragenen Röntgensystems liefert. Vorzugsweise basiert die Generierung der Trajektorie T2 auf Projektionsmatrizen, welche mit Hilfe eines Kalibrierphantoms an dem C-Bogengerät gewonnen wurden.
- Eine weitere bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass während eines Scans ein bei einer ersten Orbitalposition der Röntgenstrahlquelle aufgenommener erster 2D-Datensatz mit einem bei einer nachfolgenden zweiten Orbitalposition aufgenommenen zweiten 2D-Datensatz korreliert wird, bei einer Abweichung zwischen den beiden 2D-Datensätzen, die nicht durch eine unterschiedliche Orbitalposition bedingt ist, der zweite 2D-Datensatz mit den bekannten Projektionsmatrizen der zweiten Orbitalposition verglichen und das Ergebnis dieses Vergleichs dazu benutzt wird, die Projektionsmatrizen des zweiten 2D-Datensatzes zur Kompensation eines nicht reproduzier baren Geometriefehlers zu verändern. Bei dieser Verfahrensvariante wird von einzelnen, bei unterschiedlichen Orbitalpositionen des Röntgenstrahlgeräts gemachten 2D-Aufnahmen kein Sinogramm erstellt, sondern es werden in der Verfahrrichtung des C-Bogens aufeinander folgende 2D-Datensätze miteinander verglichen und bei einer signifikanten Abweichung ein Abgleich der jeweiligen fehlerhaften 2D-Datensätze mit den bekannten Projektionsmatrizen und eine entsprechende Korrektur vorgenommen. Auch hier kann man sich bekannter Verfahren und Algorithmen bedienen.
- Es ist denkbar, die vorgeschlagenen Verfahrensvarianten auf eine Korrektur weiterer Bewegungsfreiheitsgrade des C-Bogens anzuwenden. Vorzugsweise werden nicht reproduzierbare Geometriefehler jedoch nur in einer rechtwinklig zur Projektionsachse des C-Bogengerätes verlaufenden Ebene korrigiert. Bahnabweichungen in dieser Ebene verringern die Ortsauflösung nämlich wesentlich stärker als Abweichungen in den übrigen Bewegungsfreiheitsgraden des C-Bogens. Eine Korrektur in der genannten Ebene ist mit relativ geringem Rechenaufwand möglich. Eine Korrektur weiterer Bewegungsfreiheitsgrade würde dagegen bei hohem Rechenaufwand nur noch eine vergleichsweise geringe Verbesserung der Ortsauflösung einer 3D-Rekonstruktion bringen.
- Von den zur näheren Erläuterung der Erfindung beigefügten Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Röntgen-C-Bogengerätes, -
2 ,3 schematische Darstellungen, die die Erstellung eines Sinogramms verdeutlichen, -
4 ein während eines Patienten-Scans aufgezeichnetes Sinogramm, -
5 ein mit Hilfe eines Kalibrierphantoms gewonnenes gemitteltes Sinogramm eines C-Bogengerätes, - Das in
1 gezeigte Röntgen-C-Bogengerät, im Folgenden kurz C-Bogengerät1 genannt, ist mobil oder stationär und umfasst ein Grundgestell2 , an dem ein C-Bogen3 um ein Isozentrum4 in Orbitalrichtung5 verfahrbar gelagert ist. Am einen Ende des C-Bogens3 ist eine Röntgenstrahlquelle6 und am diametral gegenüberliegenden Ende ein Flachdetektor7 als Röntgenempfänger angeordnet. Die Strahl- bzw. Projektionsachse8 der Röntgenstrahlquelle6 schneidet bei idealer Geometrie das Isozentrum4 . Die von einer Vielzahl von Einzeldetektoren gebildete Aufnahmefläche9 des Flachdetektors7 erstreckt sich in einer rechtwinklig zur Projektionsachse8 bzw. rechtwinklig zu der in1 mit X bezeichneten Raumachse und ist durch die Koordinatenachsen u und v des C-Bogengeräts1 festgelegt. - Während der 3D-Rekontruktion eines Patientenvolumens befindet sich ein Patient auf einem Tisch (nicht dargestellt) derart, dass sich das Isozentrum
4 innerhalb des interessierenden Körperbereichs befindet. Ausgehend von der in1 gezeigten Startposition wird der C-Bogen3 in Orbitalrichtung5 im Uhrzeigersinn bis in seine Endlage verfahren und dabei eine Vielzahl von 2D-Datensätzen des Patientenvolumens erzeugt. Bei einem solchen Scan wird nun von einem leicht identifizierbaren Objekt des Patientenvolumens ein 3D-Sinogramm aufgezeichnet. Dafür geeignete Objekte sind etwa Knochen, in Kolon, Magen oder Lunge eingeschlossene Luft, mit Kontrastmitteln angereicherte Gefäße, orthopädische Endoprothesen und Marker. Zur Erzeugung des 3D-Sinogramms wird nun entweder ein punktförmiges Objekt oder die Kante eines kontrastreichen Objekts, etwa der Randbereich eines Knochens während eines Scans verfolgt. Während eines Scans durchläuft die Projektion eines Objektpunkts, in1 mit dem Bezugszeichen10 versehen, bei einer Orbitalverfahrung des C-Bogens3 auf der Aufnahmefläche9 des Flachdetektors7 eine sich in Richtung der u-Achse erstreckende Detektorlinie11 (2 ). Wird eine solche Detektorlinie11 über der Zeit t aufgetragen so ergibt sich bei einem maximalen Verfahrwinkel des C-Bogens3 von et wa 190° eine Kurve, die angenährt einer halben Sinuskurve entspricht. Die einzelnen Zeitabschnitte t1 bis tn entsprechen dabei unterschiedlichen Orbitalpositionen der Röntgenstrahlquelle6 bzw. des Flachdetektors7 bzw. unterschiedlichen Ausrichtungen der Projektionsachse8 relativ zum Objektpunkt10 . Wird nur eine Detektorlinie entsprechend3 aufgetragen, so entsteht ein 2D-Sinogramm, welchem die relative Bewegung des Objektpunkts10 bzw. dessen Projektion auf der Aufnahmefläche9 in Form einer Trajektorie T1 entnehmbar ist. Angenommen der Objektpunkt10 läge in der von den x- und y-Koordinaten aufgespannten Orbitalebene des C-Bogens3 , so wäre ein sich nur in dieser Ebene auswirkender Geometriefehler als eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Abweichung12 (4 ) vom Kurvenverlauf der Trajektorie T1 erkennbar. Ein sich in einer rechtwinklig zur Orbitalebene bzw. in Richtung der v-Achse auswirkendes Wackeln wäre dagegen weniger gut, etwa als Unterbrechung des Kurvenverlaufs der Trajektorie T1 erkennbar, weil sich die Abweichung12 quasi aus der Papierebene heraus oder in diese hinein erstrecken würde. Wenn jedoch ein 3D- Sinogramm aufgezeichnet wird, welches eine Vielzahl weiterer, die Detektorlinie11 in Richtung der v-Achse flankierende Detektorlinien, (in3 nicht dargestellt) implementiert, so können auch die genannten, im vorliegenden Fall aus der Orbitalebene in z-Richtung bzw. in Richtung der v-Achse sich auswirkende Bahnabweichungen des C-Bogens3 erkannt und quantitativ erfasst werden. - Im Vergleich zu CT-Scannern wird bei Röntgen-C-Bogengeräten eine etwas labilere Mechanik für den Orbitalumlauf der Röntgenstrahlquelle
6 und des Röntgenempfängers verwendet. Die offene Form des C-Bogens bringt es beispielsweise mit sich, dass dieser in der in1 gezeigten Situation sich aufweitet, wodurch die Projektionsachse8 eine leichte Schiefstellung bezüglich der x-Achse erfährt. Für 3D-Rekonstruktionen verwendete Röntgen-C-Bogengeräte müssen daher in einem Offline- Verfahren kalibriert werden. Dabei werden unter Verwendung eines Kalibrierphantoms einmalig die Projektionsmatrizen bestimmt. Um nicht reproduzierbare Geometriefehler zu eliminieren, wird eine Vielzahl von Orbitalverfahrungen vorgenommen. - Zur Korrektur von nicht reproduzierbaren, während eines Patienten-Scans auftretenden Geometriefehlern wird nun auf diese Projektionsmatrizen zurückgegriffen und eine Trajektorie T2 eines virtuellen Objektpunktes generiert. Der Objektpunkt befindet sich dabei im Bereich des Isozentrums
4 bzw. in einem Raum, der dem zu rekonstruierenden Patientenvolumen entspricht. Die Trajektorie T2 entspricht bis auf Phase, Amplitude, Offset und Abweichung12 der Trajektorie T1. Ein Fit beider Trajektorien T1 und T2 in diesen drei Parametern ergibt unmittelbar die Differenzfunktion zwischen T1 und T2. Die Differenzfunktion entspricht nun genau dem nicht reproduzierbaren Anteil der C-Bogenbewegung und erlaubt die während einer Offline- Kalibrierung ermittelten Projektionsmatrizen so zu korrigieren, dass eine nicht reproduzierbare Bahnabweichung des C-Bogens eliminiert wird. Ein andere Möglichkeit, nicht reproduzierbare Bahnabweichungen mit Hilfe der genannten Differenzfunktion zu eliminieren besteht darin, die Abweichung der beiden Trajektorien T1 und T2 in Richtung der u- und der v-Achse als eine entsprechende Translation des Flachdetektors7 zu interpretieren. - Eine weitere Möglichkeit, das Auftreten eines nicht reproduzierbaren Geometriefehlers zu erkennen sieht vor, dass während eines Patientenscans aufeinander folgende, also bei in Verfahrrichtung des C-Bogens aufeinander folgenden Orbitalpositionen der Röntgenstrahlquelle, insbesondere eines Flachdetektors
7 gemachte 2D-Aufnahmen bzw. 2D-Datensätze miteinander korreliert werden. Aufgrund der Vielzahl der während eines Scans erzeugten 2D-Datensätze unterscheiden sich zwei aufeinander folgende 2D-Datensätze hinsichtlich des Aufnahmewinkels bzw. der Röntgenstrahlrichtung nur gering, so dass ein Bildpunkt seine Position in Richtung der u- und/oder v-Achse nur um ein geringes und auf Grund der bekannten C-Bogen-Geometrie bekanntes Ausmaß gegenüber einem vorhergehenden 2D-Datensatzes verändert. Tritt jedoch bei der Verfahrung des C-Bogens von der einen zur nächsten Orbitalposition ein Geometriefehler etwa als Folge eines Wackelns auf, ist die daraus resultierende Positionsabweichung eines Bildpunktes wesentlich stärker und dementsprechend ein derartiges Ereignis leicht erkennbar. Wie bei der zuerst beschriebenen Verfahrensvariante, wird auch hier zur Korrektur bzw. Kompensation des aufgetretenen Fehlers auf die bekannten Projektionsmatrizen des jeweiligen C-Bogens zurück gegriffen und eine Korrektur des fehlerhaften 2D-Datensatzes vorgenommen, wobei dazu wiederum bekannte Verfahren und Algorithmen zur Verfügung stehen.
Claims (6)
- Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines eine Röntgenstrahlquelle (
6 ) tragenden Röntgen-C-Bogengeräts (1 ), die bei der Orbitalverfahrung des C-Bogens während eines zur 3D-Rekonstruktion eines Patientenvolumens durchgeführten Scans auftreten, bei dem – ein während des Scans durch einen nicht reproduzierbaren Geometriefehler beeinträchtigter 2D-Datensatz ermittelt, – dieser Datensatz mit den bekannten Projektionsmatrizen des Röntgen-C-Bogengeräts (1 ), welche reproduzierbare Geometriefehler des C-Bogengerätes kompensieren, verglichen wird, und – das Ergebnis dieses Vergleiches dazu benutzt wird, die Projektionsmatrizen des Scans so zu verändern, dass ein während des Scans auftretender nicht reproduzierbarer Geometriefehler kompensiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – während eines Scans von einem innerhalb des Patientenvolumens angeordneten hochkontrastreichen Objekt ein eine Trajektorie T1 des Objekts wiedergebendes Sinogramm erstellt, – aus den bekannten Projektionsmatrizen des Röntgen-C-Bogengeräts (
1 ) eine Trajektorie T2 eines virtuellen Objektpunkts generiert, und – die Differenzfunktion zwischen der Trajektorie T1 und der Trajektorie T2 bestimmt und dazu benutzt wird, die Projektionsmatrizen des Scans zur Kompensation eines nicht reproduzierbaren Geometriefehlers zu verändern. - Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein 3D-Sinogramm erstellt wird
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Generierung der Trajektorie T2 auf Projektionsmatrizen basiert, welche mit Hilfe eines Kalibrierphantoms an dem C-Bogengerät (
1 ) gewonnen wurden. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – ein während eines Scans bei einer ersten Orbitalposition der Röntgenstrahlquelle (
6 ) aufgenommener erster 2D-Datensatz mit einem bei einer nachfolgenden zweiten Orbitalposition aufgenommenen zweiten 2D-Datensatz korreliert wird, – bei einer Abweichung zwischen den beiden 2D-Datensätzen, die nicht durch eine unterschiedliche Orbitalposition bedingt ist, der zweite 2D-Datensatz mit den bekannten Projektionsmatrizen der zweiten Orbitalposition verglichen und das Ergebnis dieses Vergleichs dazu benutzt wird, die Projektionsmatrizen des zweiten 2D-Datensatzes zur Kompensation eines nicht reproduzierbaren Geometriefehlers zu verändern. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem nur Geometriefehler korrigiert werden, die sich in einer rechtwinklig zur Projektionsachse (
8 ) des C-Bogengeräts (1 ) verlaufenden Ebene auswirken.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005005087A DE102005005087B4 (de) | 2005-02-03 | 2005-02-03 | Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines Röntgen-C-Bogengerätes |
US11/814,486 US7494278B2 (en) | 2005-02-03 | 2006-01-23 | Method for correcting non-reproducible geometric errors occurring during operation of a C-arm device |
PCT/EP2006/050368 WO2006082146A1 (de) | 2005-02-03 | 2006-01-23 | Verfahren zur korrektur nicht reproduzierbarer geometriefehler eines röntgen-c-bogengerätes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005005087A DE102005005087B4 (de) | 2005-02-03 | 2005-02-03 | Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines Röntgen-C-Bogengerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005005087A1 true DE102005005087A1 (de) | 2006-08-24 |
DE102005005087B4 DE102005005087B4 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=36035631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005005087A Expired - Fee Related DE102005005087B4 (de) | 2005-02-03 | 2005-02-03 | Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines Röntgen-C-Bogengerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7494278B2 (de) |
DE (1) | DE102005005087B4 (de) |
WO (1) | WO2006082146A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011084683A1 (de) * | 2011-10-18 | 2013-04-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer fehlerbehafteten Projektionsgeometrie |
DE102011086754A1 (de) * | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur rotatorischen Abtastung eines Objektes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem |
DE102013206113A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung der Gültigkeit der Systemkalibrierung eines C-Bogen-Systems |
DE102016202148B3 (de) * | 2016-02-12 | 2017-06-14 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Zeitpunkts für eine Kalibrierung, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7950849B2 (en) * | 2005-11-29 | 2011-05-31 | General Electric Company | Method and device for geometry analysis and calibration of volumetric imaging systems |
US10070828B2 (en) | 2013-03-05 | 2018-09-11 | Nview Medical Inc. | Imaging systems and related apparatus and methods |
US10846860B2 (en) | 2013-03-05 | 2020-11-24 | Nview Medical Inc. | Systems and methods for x-ray tomosynthesis image reconstruction |
EP3175791B1 (de) | 2013-11-04 | 2021-09-08 | Ecential Robotics | Verfahren zur rekonstruktion eines 3d-bildes aus 2d-röntgenbildern |
CN107510466B (zh) * | 2016-06-15 | 2022-04-12 | 中慧医学成像有限公司 | 一种三维成像方法和系统 |
ES2646687B1 (es) * | 2017-03-15 | 2018-10-26 | Fundación Para La Investigación Biomedica Del Hospital Gregorio Marañon | Equipo y método de generación de tomografías |
FI20175244L (fi) * | 2017-03-17 | 2018-09-18 | Planmeca Oy | Itsekalibroiva lääketieteellinen kuvannuslaite |
US11610346B2 (en) | 2017-09-22 | 2023-03-21 | Nview Medical Inc. | Image reconstruction using machine learning regularizers |
FR3076203B1 (fr) * | 2017-12-28 | 2019-12-20 | Thales | Procede et systeme pour calibrer un systeme d'imagerie a rayons x |
EP3725227B1 (de) | 2019-04-18 | 2022-12-14 | DENTSPLY SIRONA Inc. | Verfahren zur kalibrierung der röntgenprojektionsgeometrie bei der röntgenkegelstrahl-computertomografie |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6379041B1 (en) * | 1998-11-02 | 2002-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray apparatus for producing a 3D image from a set of 2D projections |
US6466638B1 (en) * | 2000-02-11 | 2002-10-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image mapping method and system |
DE10139329B4 (de) * | 2001-08-10 | 2006-10-26 | Ziehm Imaging Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen |
DE10156445A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-05-28 | Philips Corp Intellectual Pty | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von und zur Bilderzeugung mit einer schwerkraftempfindlichen Bildaufnahmeeinrichtung |
US7147373B2 (en) * | 2003-08-08 | 2006-12-12 | University Health Network | Method and system for calibrating a source and detector instrument |
DE102006008042A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-07-19 | Siemens Ag | Medizinisches Gerät mit im medizinischen Gerät kombinierter Bilderfassungs- und Positionsbestimmungsvorrichtung |
-
2005
- 2005-02-03 DE DE102005005087A patent/DE102005005087B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-01-23 WO PCT/EP2006/050368 patent/WO2006082146A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-01-23 US US11/814,486 patent/US7494278B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011084683A1 (de) * | 2011-10-18 | 2013-04-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer fehlerbehafteten Projektionsgeometrie |
DE102011084683B4 (de) * | 2011-10-18 | 2017-06-29 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer fehlerbehafteten Projektionsgeometrie |
DE102011086754A1 (de) * | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur rotatorischen Abtastung eines Objektes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem |
DE102011086754B4 (de) * | 2011-11-21 | 2021-05-20 | Siemens Healthcare Gmbh | C-Bogensystem zur rotatorischen Abtastung eines Objektes |
DE102013206113A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung der Gültigkeit der Systemkalibrierung eines C-Bogen-Systems |
DE102016202148B3 (de) * | 2016-02-12 | 2017-06-14 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Zeitpunkts für eine Kalibrierung, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm |
US10499875B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Siemens Healthcare Gmbh | Method for ascertaining a time for a calibration, x-ray device and computer program |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7494278B2 (en) | 2009-02-24 |
DE102005005087B4 (de) | 2012-09-27 |
WO2006082146A1 (de) | 2006-08-10 |
US20080192884A1 (en) | 2008-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005005087B4 (de) | Verfahren zur Korrektur nicht reproduzierbarer Geometriefehler eines Röntgen-C-Bogengerätes | |
DE102010026674B4 (de) | Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät | |
EP2082687B1 (de) | Überlagerte Darstellung von Aufnahmen | |
DE10241184B4 (de) | Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes | |
DE3831278C2 (de) | ||
DE69425416T2 (de) | Verfahren zur Bildzusammensetzung und Bilderzeugungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102009057066B4 (de) | Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes | |
DE112006003039T5 (de) | Verfahren und Anordnung zur Röntgenbildgebung | |
DE10231061A1 (de) | Verfahren und System zur Verbesserung des Informationsgehaltes in einem Bild | |
DE19936408A1 (de) | Verfahrbares Röntgengerät und Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeometrien | |
DE102005031893A1 (de) | Verfahren zur Fokusjustage in einem CT | |
DE102005030609A1 (de) | Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten | |
DE102007042333A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Abbildungsvorschrift und Verfahren zum Erzeugen einer 3D-Rekonstruktion | |
DE10206190A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes | |
DE10237347A1 (de) | Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts | |
WO2005039417A1 (de) | Verfahren zur fluoroskopie-basierten neuronavigation | |
DE102009032429B4 (de) | Strahlentherapiegerät mit rotierbarer Gantry | |
DE10245669A1 (de) | Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes | |
DE102011080263B4 (de) | Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung | |
DE10001709A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Röntgenbildern | |
DE102013200329B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren | |
DE10204926A1 (de) | Sequentielles Computertomographie-Verfahren | |
DE10358158A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer radiologischen bildgebenden Vorrichtung | |
WO2008122599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines volumendatensatzes von einem bewegten gewebe oder organ eines patienten | |
DE102011081167A1 (de) | Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R019 | Grant decision by federal patent court | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121228 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |