DE102005004917A1 - Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004917A1
DE102005004917A1 DE200510004917 DE102005004917A DE102005004917A1 DE 102005004917 A1 DE102005004917 A1 DE 102005004917A1 DE 200510004917 DE200510004917 DE 200510004917 DE 102005004917 A DE102005004917 A DE 102005004917A DE 102005004917 A1 DE102005004917 A1 DE 102005004917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell body
grid
stiffeners
mpa
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510004917
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004917B4 (de
Inventor
Wolfgang Streubel
Armin Zuber
Wolfram Linnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200510004917 priority Critical patent/DE102005004917B4/de
Priority to ES06000780T priority patent/ES2326989T3/es
Priority to EP20060000780 priority patent/EP1688279B1/de
Priority to US11/346,598 priority patent/US7556273B2/en
Publication of DE102005004917A1 publication Critical patent/DE102005004917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004917B4 publication Critical patent/DE102005004917B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/013Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with embedded inserts for material reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Lenkerbauteils für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen sieht vor, dass ein Schalenkörper (8) in einem Blechumformverfahren hergestellt wird und mehrere von einem Mittelsteg (7) in die gleiche Richtung ausgestellte Flankenbereiche (10a, 10b, 11a, 11b) aufweist. Der Schalenkörper (8) besteht aus einem Stahlwerkstoff mit einer Zugfestigkeit von mindestens 800 MPa. Die Flankenbereiche (10a, 10b, 11a, 11b) des Schalenkörpers (8) sind über Gitteraussteifungen (9) aus Kunststoff miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkerbauteils für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen gemäß den Maßnahmen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Lenkerbauteil gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 8.
  • Fahrwerkskomponenten, wie Vorder- und Hinterachsträger, Verbundlenkerachsen, Querlenker usw. werden neben Leichtmetallwerkstoffen üblicherweise aus Stahlwerkstoffen hergestellt, die über eine ausreichende Duktilität verfügen müssen, um die erforderlichen Umformungen für die angestrebten strukturellen Endformen realisieren zu können. Hohe Duktilitäten in den relevanten Verarbeitungszuständen stehen jedoch im Widerspruch zu den angestrebten möglichst hohen mechanischen Festigkeiten. Hochfeste Werkstoffe sind geeignet, das Gewicht der Fahrwerkskomponenten zu reduzieren, was sich wiederum positiv auf den Kraftstoffverbrauch eines Kraftfahrzeugs auswirkt als auch den Fahrkomfort verbessert, da ungefederte Fahrwerksmassen reduziert werden.
  • Um das Gewicht der Fahrwerkskomponenten so weit wie möglich zu reduzieren, wird grundsätzlich angestrebt, Stahlwerkstoffe mit möglichst hohen Festigkeiten einzusetzen. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass Stahlwerkstoffe sehr hoher Festigkeiten infolge ihrer im wesentlichen proportional geringeren Duktilität nur sehr schwer umformtechnisch verarbeitbar sind und zusätzliche aufwendige thermische Verarbeitungsstufen erforderlich machen, um die notwendige Umformduktilität zu erzielen. Teilweise können spezielle hoch- und höchstfeste Werkstoffe mit Zugfestigkeiten von über 800 MPa nur in einem weichen Anlieferungszustand, der nach dem Umformen eine spezielle thermische Härtung erfordert, oder in einem hoch erwärmten Zustand mit anschließender Endhärtung in die strukturelle Endform gebracht werden, in welcher das Bauteil schließlich die gewünschten hochfesten Eigenschaften besitzt. Diese zusätzlichen technologischen Aufwendungen wirken sich spürbar negativ auf die Herstellungskosten strukturell komplizierter Fahrwerks-komponenten mit hochvariablen funktionellen Eigenschaften aus.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkerbauteils für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen aufzuzeigen, bei welchem es möglich ist, Stahlwerkstoffe mit hohen Festigkeiten und geringer Duktilität zu verwenden, aber gleichzeitig strukturell komplizierte Lenkerbauteile geschaffen werden können. Des Weiteren soll ein Lenkerbauteil mit diesen Eigenschaften aufgezeigt werden.
  • Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Lenkerbauteil mit den Merkmalen im Patentanspruch 8 löst den gegenständlichen Teil der Aufgabenstellung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Lenkerbauteils für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen ist vorgesehen, dass ein Schalenkörper in einem Blechumformverfahren hergestellt wird, welcher mehrere von einem Mittelsteg in die gleiche Richtung ausgestellte Flankenbereiche aufweist. Der Schalenkörper selbst besteht aus einem Stahlwerkstoff mit einer Zugfestigkeit von mindestens 800 MPa. Ein solcher hochfester Stahlwerkstoff besitzt ein sehr geringes Duktilitätspotential und dient lediglich als tragendes Gerüst für die Flankenbereiche verbindende Gitteraussteifungen aus Kunststoff. Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Kombination von hochfesten Materialien mit Gitteraussteifungen aus Kunststoff, wobei sich insgesamt Lenkerbauteile mit hinreichend hoher Festigkeit, aber gleichzeitig verringertem Gewicht ergeben. Der Schalenkörper wird aus relativ einfachen und insbesondere minimal umgeformten Ausgangselementen aus hoch- bis ultrahochfesten Stahlwerkstoffen hergestellt und bildet bei bewusst einfacher Geometrie und möglichst geringen Umformgraden das tragende Skelett für die zumindest bereichsweise vorgesehenen Gitteraussteifungen. Erst durch die Kombination eines hochfesten Stahlwerkstoffs mit demgegenüber relativ weichen Gitteraussteifungen aus Kunststoff wird ein Lenkerbauteil zu seiner vollen Geometrie und Endfunktionalität komplettiert.
  • Zum Einsatz kommen Stahlwerkstoffe mit einer Zugfestigkeit von mindestens 800 MPa. Selbstverständlich können auch höchstfeste Stahlwerkstoffe mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1000 MPa oder sogar über 1200 MPa zum Einsatz kommen. Durch die Reduzierung des Umformgrads wird der geringen Duktilität dieser Werkstoffe Rechnung getragen, wobei eine nachfolgende Wärmebehandlung, beispielsweise zur Erreichung einer Endhärte, entfallen kann. Daher können die Gitteraussteifungen ohne nachfolgende Wärmebehandlung des umgeformten Schalenkörpers mit diesem verbunden werden. Hierzu können die Gitteraussteifungen als separates Bauteil vorgefertigt werden und in einem separaten Verbindungsschritt mit dem Schalenbauteil gekoppelt werden. Als separater Verbindungsabschnitt ist z.B. ein einclipsen der Gitteraussteifungen an dem Schalenkörper denkbar.
  • Selbstverständlich können die Gitteraussteifungen auch unmittelbar an den Schalenkörper angespritzt werden. In bekannter Weise können hierzu Durch brüche an dem Schalenkörper vorgesehen sein, die von dem Kunststoff der Gitteraussteifungen durchsetzt werden, um die Gitteraussteifungen formschlüssig mit den Flankenbereichen des Schalenkörpers zu koppeln.
  • Grundsätzlich können die Gitteraussteifungen auch als separates Bauteil über ein Spritzgussverfahren mit dem Schalenbauteil gekoppelt werden. Bei diesem Spritzgussverfahren wird nicht die Gitteraussteifung selbst hergestellt, sondern es wird lediglich die Verbindung zwischen dem Schalenkörper und den Gitteraussteifungen geschaffen. Es ist auch möglich, die Gitteraussteifung klebetechnisch an dem Schalenkörper zu fixieren.
  • Hinsichtlich der Materialwahl und konkreten Formgebung spielen primär die zu erwartenden Spannungsverläufe innerhalb des Lenkerbauteils eine Rolle. Als Werkstoff für den Kunststoff ist insbesondere Polyamid geeignet, insbesondere auch mit Glasfaserverstärkung, z.B. PA6GF. Wesentlich ist, dass nicht nur der Schalenkörper die Aufgabe hat, Biege- und Torsionsmomente aufzunehmen, sondern vielmehr auch die Gitteraussteifungen trotz des relativ weichen Kunststoffs einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtsteifigkeitsverhalten haben, insbesondere was die Fähigkeit betrifft, Biege- und Torsionselemente aufzunehmen. Aus diesem Grund ist vorgesehen, die sich gegenüber liegenden Flankenbereiche des Schalenkörpers über die Gitteraussteifungen miteinander zu verbinden, auch um den im Querschnitt quasi U-förmig profilierten Schalenkörper durch die Gitteraussteifungen zumindest partiell mit Verstrebungen zu versehen, die aus mechanischer Sicht aus einem offenen Profil ein geschlossenes Profil machen. Ziel ist es, ein möglichst leichtes und formstabiles Lenkerbauteil zu schaffen.
  • Dadurch, dass bei der Herstellung des Lenkerbauteils nicht nur ein Blechumformverfahren durchgeführt wird, sondern beim Anspritzen des Schalenkörpers die Möglichkeit besteht, angrenzende Komponenten in diesem Fertigungsschritt mit dem Schalenkörper zu verbinden, ist vorgesehen, dass beispielsweise Profilbauteile an dem Schalenkörper angeordnet werden, die aus einem anderen Material bestehen als die Gitteraussteifungen. Diese können gleichzeitig während des Anspritzens der Gitteraussteifungen umspritzt werden und so mit dem Schalenkörper verbunden werden. Wenn die Profilbauteile aus dem gleichen Material bestehen wie die Gitteraussteifungen, können diese unmittelbar beim Anspritzen der Gitteraussteifungen mit ausgeformt werden.
  • Um den Schalenkörper vor Steinschlag zu schützen, kann dieser zusätzlich zur Gitteraussteifung mit einer seine Oberfläche zumindest bereichsweise bedeckenden Deckschicht aus Kunststoff versehen sein. Hierzu kann der Kunststoff der Gitteraussteifungen zum Einsatz kommen. Grundsätzlich sind aber auch andere Kunststoffe, insbesondere solche mit geringerer Festigkeit, wie z.B. Polypropylen (PP) verwendbar.
  • Gegenstand des Patentanspruchs 8 ist ein Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, bei welchem ein in einem Blechumformverfahren hergestellter Schalenkörper mehrere von einem Mittelsteg in die gleiche Richtung ausgestellte Flankenbereiche aufweist. Der Schalenkörper besteht aus einem Werkstoff mit einer Zugfestigkeit von mindestens 800 MPa. Die Flankenbereiche des Schalenkörpers sind über Gitteraussteifungen aus Kunststoff miteinander verbunden. Der Schalenkörper kann auch höhere Zugfestigkeiten von über 1200 MPa aufweisen. Die Gitteraussteifungen sind vorzugsweise an den Schalenkörper angespritzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt als Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen exemplarisch einen Hinterachsträger.
  • Das Lenkerbauteil 1 ist in einer angenäherten L-Form ausgebildet und weist drei Lagerabschnitte auf. Das in der Bildebene rechte Ende bildet einen ersten Lagerabschnitt 2, der mit einer nicht näher dargestellten Pfanne einer Kugelkupplung zur Verbindung mit einem Nabenträger eines Straßenrades des Kraftfahrzeugs verbunden wird. Der erste Lagerabschnitt 2 ist Teil eines Vorderarms 3, der über einen Zwischenabschnitt 4 einstückig mit einem Hinterarm 5 verbunden ist. In dem Zwischenabschnitt 4 befindet sich ein Durchgangsloch 6, das den sich vom Vorderarm 3 bis zum Hinterarm 5 erstreckenden Mittelsteg 7 durchsetzt.
  • Das Lenkerbauteil 1 ist ein Hybridbauteil, das aus einem Schalenkörper aus hoch- oder höchstfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von mindestens 800 MPa durch Blechumformung umfasst. Mit diesem Schalenkörper 8 sind Gitteraussteifungen 9 verbunden. Der Schalenkörper 8 besteht aus einem Mittelsteg 7 und sich hieran anschließende Flankenbereiche 10a, 10b, 11a, 11b des Vorderarms 3 sowie des Hinterarms 5. Die Flankenbereiche 10a, 10b, 11a, 11b erstrecken sich auch über den Zwischenabschnitt 4 und gehen fließend ineinander über. Die Flankenbereiche 10a, 11a des Vorderarms 3 und des Hinterarms 5 sind mit einer metallischen Zylinderhülse 12 verbunden, die den zweiten Lagerabschnitt 13 bildet. Über diesen zweiten Lagerabschnitt 13 wird das Lenkerbauteil 1 schwenkbeweglich an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt. Der dritte Lagerabschnitt 14 ist endseitig des Hinterarms 5 durch einen Lagerzapfen 15 ausgebildet, der über den Schalenkörper 8 im Bereich des Hinterarms 5 vorsteht.
  • Die dargestellte Gitteraussteifung 9 erstreckt sich vom in dem Schalenkörper 8 liegenden Ende 16 des Lagerzapfens 15 über den gesamten Hinterarm 5, den Zwischenabschnitt 4 bis in den Vorderarm 3 hinein. Die Gitteraussteifungen 9 sind Kreuzverrippungen, wobei ihre Knotenpunkte 17 im mittleren Bereich zwischen den jeweiligen Flankenbereichen 10a, 10b des Vorderarms 3 bzw. zwischen den Flankenbereichen 11a, 11b des Hinterarms 5 angeordnet sind. Auf der gedachten Mittellinie zwischen den Flankenbereichen 10a, 10b, 11a, 11b sind die Knotenpunkte 17 im Bereich des Hinterarms 5 in geringerem Abstand zueinander positioniert als im Vorderarmabschnitt 3, wo der gegenseitige Abstand zweier Knotenpunkte etwa doppelt so groß gewählt ist. Die Steifigkeit der Gitteraussteifung 9 ist daher im Bereich des Hinterarms 5 größer als im Bereich des Vorderarms 3.
  • Das Durchgangsloch 6 im Zwischenabschnitt 4 besitzt die Kontur eines Langlochs mit geringer Längserstreckung und weist eine Wandung 18 auf, die Bestandteil der Gitteraussteifung 9 ist. Mehrere Streben 19 erstrecken sich sowohl von den Flankenbereichen 10a, 10b des Vorderarms 3 als auch von den Flankenbereichen 11a, 11b des Hinterarms zur Wandung 18 des Durchgangslochs 6. Über die Wandung 18 des Durchgangslochs 6 werden Kräfte auf angeschlossene Streben 19 übertragen. In der Wandung 18 liegen mehrere Knotenpunkte der an die Wandung 18 angeschlossenen Streben 19. Die Wandung 18 kann an eine randseitige Ausstülpung des Durchgangslochs 6 angeschlossen, insbesondere angespritzt, sein.
  • Es ist zu erkennen, dass die in der Bildebene oberen Längskanten 20a, 20b der Flankenbereiche 10a, 10b sowie die Längskanten 21a, 21b der Flankenbereiche 11a, 11b von den Gitteraussteifungen 9 umgriffen sind. Hierzu ist an der Gitteraussteifung 9 ein verdickter Randbereich 22 ausgebildet, der die Längskanten 20a, 20b, 21a, 21b übergreift.
  • 1
    Lenkerbauteil
    2
    erster Lagerabschnitt
    3
    Vorderarm
    4
    Zwischenabschnitt
    5
    Hinterarm
    6
    Durchgangsloch in 4
    7
    Mittelsteg v. 8
    8
    Schalenkörper
    9
    Gitteraussteifung
    10a
    Flankenbererich
    10b
    Flankenbereich
    11a
    Flankenbereich
    11b
    Flankenbereich
    12
    Zylinderhülse
    13
    zweiter Lagerabschnitt
    14
    dritter Lagerabschnitt
    15
    Lagerzapfen
    16
    Ende v. 15
    17
    Knoten
    18
    Wandung v. 6
    19
    Strebe
    20a
    Längskante v. 10a
    20b
    Längskante v. 10b
    21a
    Längskante v. 11a
    21b
    Längskante v. 11b
    22
    Randbereich v. 9

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Lenkerbauteils für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen bei welchem ein Schalenkörper (8) in einem Blechumformverfahren hergestellt wird, welcher mehrere von einem Mittelsteg (7) in die gleiche Richtung ausgestellte Flankenbereiche (10a, 10b; 11a, 11b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (8) aus einem Stahlwerkstoff mit einer Zugfestigkeit von mindestens 800 MPa gefertigt wird und dass die Flankenbereiche (10a, 10b; 11a, 11b) über Gitteraussteifungen (9) aus Kunststoff miteinander verbunden werden,
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper aus einem Stahlwerkstoff mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1200 MPa gefertigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteraussteifungen (9) ohne nachfolgende Wärmbehandlung des umgeformten Schalenkörpers (8) mit dem Schalenkörper (8) verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteraussteifungen als separates Bauteil vorgefertigt werden und in einem Verbindungsschritt mit dem Schalenkörper gekoppelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteraussteifungen (9) an den Schalenkörper (8) angespritzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anspritzen der Gitteraussteifungen (9) Profilbauteile an dem Schalenkörper (8) angeordnet werden, die aus einem anderem Material bestehen als die Gitteraussteifungen (9) und die durch das Anspritzen der Gitteraussteifungen (9) fixiert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anspritzen der der Gitteraussteifungen (9) Profilbauteile angespritzt werden.
  8. Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, bei welchem ein in einem Blechumformverfahren hergestellter Schalenkörper (8) mehrere von einem Mittelsteg (7) in die gleiche Richtung ausgestellte Flankenbereiche (10a, 10b; 11a, 11b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (8) aus einem Stahlwerkstoff mit einer Zugfestigkeit von mindestens 800 MPa besteht und dass die Flankenbereiche (10a, 10b; 11a, 11b) über Gitteraussteifungen (9) aus Kunststoff miteinander verbunden sind.
  9. Lenkerbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (8) aus einem Stahlwerkstoff mit einer Zugfestigkeit von 1200 MPa gefertigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteraussteifungen (9) an den Schalenkörper (8) angespritzt sind.
DE200510004917 2005-02-02 2005-02-02 Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102005004917B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004917 DE102005004917B4 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
ES06000780T ES2326989T3 (es) 2005-02-02 2006-01-14 Componente de direccion para suspensiones de ruedas de automoviles y procedimiento para su fabricacion.
EP20060000780 EP1688279B1 (de) 2005-02-02 2006-01-14 Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
US11/346,598 US7556273B2 (en) 2005-02-02 2006-02-02 Control arm structure for wheel suspensions of motor vehicles, and method of making such a control arm structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004917 DE102005004917B4 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004917A1 true DE102005004917A1 (de) 2006-08-10
DE102005004917B4 DE102005004917B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=36118078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004917 Expired - Fee Related DE102005004917B4 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7556273B2 (de)
EP (1) EP1688279B1 (de)
DE (1) DE102005004917B4 (de)
ES (1) ES2326989T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119342A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen verbinden von im fahrwerk eines fahrzeugs angeordneten bauelementen
DE102007022385A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hybridbauteilherstellungsverfahren
DE102007049284A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Metall-/Kunststoff-Bauteils
DE102009012551A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Volkswagen Ag Federlenker für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102009014194A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Daimler Ag Fahrwerksteil für einen Kraftwagen
DE102010024634A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeuglenker
EP2535213A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102012218686A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE202017100165U1 (de) 2016-12-02 2017-03-20 Ford Global Technologies, Llc Querlenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102016224024A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Ford Global Technologies, Llc Querlenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016224023A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Ford Global Technologies, Llc Querlenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3564053A4 (de) * 2016-12-28 2020-09-23 Iljin Co., Ltd. Hybrider aufhängungsarm für fahrzeug und verfahren zur herstellung davon

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0411376D0 (en) * 2004-05-21 2004-06-23 Trw Ltd Suspension apparatus
DE102004055100B4 (de) * 2004-11-15 2011-07-14 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Achskonstruktion für ein Kraftfahrzeug
US20070251751A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Textron Inc. Cast Aluminum Frame Component for Golf Cars and Small Utility Vehicles
EP1889776B1 (de) * 2006-08-17 2009-10-07 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verstärken einer offenen Hohlprofilstruktur eines Bauteils, insbesondere eines Kfz-Bauteils aus Metall
US8033557B2 (en) * 2006-10-10 2011-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle suspension system and method
DE102007015615B4 (de) * 2007-03-29 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
WO2008141218A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Shiloh Industries, Inc. Composite component and method of manufacturing the same
US8047603B2 (en) * 2008-06-13 2011-11-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastic crush countermeasure for vehicles
US7703783B2 (en) * 2008-09-17 2010-04-27 Honda Motor Co., Ltd. Suspension arm having a shaft projecting therefrom and method for press fitting the shaft into a bore of another member
DE102009051951B4 (de) 2009-11-04 2012-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
KR101180942B1 (ko) * 2009-12-04 2012-09-07 현대자동차주식회사 서스펜션 암
JP2011116340A (ja) * 2009-12-04 2011-06-16 Hyundai Motor Co Ltd サスペンションアーム及びサスペンションアームの製作方法
DE102010044798A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators sowie Stabilisator
US20120098228A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Multimatic Inc. Stamped arm control
DE102010049344A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN102152721B (zh) * 2011-03-23 2012-08-01 重庆大学 一种镁合金汽车转向控制臂
JP6014384B2 (ja) * 2012-06-25 2016-10-25 株式会社ワイテック 車両用サスペンションアーム
EP3053761B1 (de) * 2013-10-02 2019-01-09 Nhk Spring Co., Ltd. Aufhängungslenkerelement
KR101907285B1 (ko) * 2014-04-11 2018-10-11 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 프레스 성형품의 제조 방법, 및 자동차용 로어 암
DE102014220443B4 (de) * 2014-10-09 2021-12-23 Ford Global Technologies, Llc Lenker für die Anbindung eines Fahrzeugrads an ein Fahrzeug sowie Fahrzeugradaufhängung
WO2016167151A1 (ja) * 2015-04-13 2016-10-20 株式会社エフテック 車両用サスペンションアーム
KR101732066B1 (ko) * 2015-04-29 2017-05-08 주식회사 일진 치핑에 의한 도장면 손상 방지 구조를 가지는 하이브리드 암
FR3036065B1 (fr) * 2015-05-12 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un triangle de suspension pour vehicule, et triangle de suspension obtenu par un tel procede
WO2017115932A1 (ko) * 2015-12-30 2017-07-06 주식회사 일진 차량용 하이브리드 현가암 및 그 제조방법
WO2017116183A2 (ko) * 2015-12-30 2017-07-06 주식회사 일진 하이브리드 현가암
WO2017116182A2 (ko) * 2015-12-30 2017-07-06 주식회사 일진 차량용 하이브리드 현가암 및 그 제조방법
CN105857403A (zh) * 2016-04-22 2016-08-17 北京航空航天大学 一种由高强度钢和塑料构成的汽车b立柱
DE102016210074A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102017212746A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Ford Global Technologies, Llc Hybridlenker einer Radaufhängung mit integrierter Federfunktion
EP3456557B1 (de) * 2017-09-13 2020-05-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni Schwenklenker einer kraftfahrzeugaufhängung
JP2020111173A (ja) * 2019-01-11 2020-07-27 株式会社神戸製鋼所 構造部材及びその製造方法
US11180196B2 (en) * 2019-01-14 2021-11-23 Fca Us Llc Structural joining part for sorb impact events
DE102019203832A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Audi Ag Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102019122721A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrwerklenker und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerklenkers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839855A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Bayer Ag Leichtbauteil
DE10149522A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil für Rahmenkonstruktionen
DE10155490A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659436A5 (de) * 1982-10-19 1987-01-30 Fischer Ag Georg Gegossener lenker fuer kraftfahrzeug-radaufhaengungen.
US5190803A (en) * 1988-11-25 1993-03-02 Bayer Aktiengesellschaft Structural shell with reinforcing ribs connected via perforations
JP2813888B2 (ja) * 1989-01-31 1998-10-22 本田技研工業株式会社 自動車の車輪懸架装置
JP2973050B2 (ja) * 1991-12-11 1999-11-08 本田技研工業株式会社 自動車用サスペンションアーム
US5163603A (en) * 1992-03-11 1992-11-17 Masco Industries, Inc. Process of manufacturing hollow triangular upper control arm
JPH08318722A (ja) * 1995-03-23 1996-12-03 Toyota Motor Corp サスペンションアーム
DE19720134B4 (de) * 1996-05-17 2005-11-03 Volkswagen Ag Radführungslenker
US6358603B1 (en) * 1997-01-13 2002-03-19 Aalborg Portland A/S Hard impact resistant composite
DE19758292C2 (de) * 1997-05-12 2003-07-03 Muhr & Bender Kg Stabilisator
DE19848516A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Bayer Ag Hohlkammer-Leichtbauteil
DE19961425B4 (de) * 1999-12-17 2005-10-20 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftfahrzeugbauteil
DE10029189A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Fischer Georg Fahrzeugtech Querlenker einer Radaufhängung
DE10140288C1 (de) * 2001-08-16 2002-08-29 Thyssen Krupp Automotive Ag Querlenker
DE10202043A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Basf Ag Verbundbauteil mit ebenem und gekröpftem Grundkörper
JP2005081991A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Honda Motor Co Ltd 車両の防振構造
JP2006151365A (ja) * 2004-10-26 2006-06-15 Tokai Rubber Ind Ltd 樹脂製燃料タンク用接合部品およびその製法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839855A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Bayer Ag Leichtbauteil
DE10149522A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil für Rahmenkonstruktionen
DE10155490A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015616A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
US7938417B2 (en) 2007-03-29 2011-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Connector piece for the articulated connection of components located in the suspension of a vehicle
WO2008119342A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen verbinden von im fahrwerk eines fahrzeugs angeordneten bauelementen
DE102007015616B4 (de) 2007-03-29 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE102007022385A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hybridbauteilherstellungsverfahren
DE102007049284A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Metall-/Kunststoff-Bauteils
DE102009012551A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Volkswagen Ag Federlenker für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102009014194A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Daimler Ag Fahrwerksteil für einen Kraftwagen
US8459674B2 (en) 2010-06-22 2013-06-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Control arm for a motor vehicle
DE102010024634A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeuglenker
EP2535213A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
US8783759B2 (en) 2011-06-16 2014-07-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Chassis structure for a motor vehicle
DE102011051115A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102012218686A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE202017100165U1 (de) 2016-12-02 2017-03-20 Ford Global Technologies, Llc Querlenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102016224024A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Ford Global Technologies, Llc Querlenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016224023A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Ford Global Technologies, Llc Querlenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
US10589588B2 (en) 2016-12-02 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Transverse link for a wheel suspension of a vehicle and method for the production thereof
EP3564053A4 (de) * 2016-12-28 2020-09-23 Iljin Co., Ltd. Hybrider aufhängungsarm für fahrzeug und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
US7556273B2 (en) 2009-07-07
DE102005004917B4 (de) 2013-02-28
ES2326989T3 (es) 2009-10-22
EP1688279A1 (de) 2006-08-09
US20060175786A1 (en) 2006-08-10
EP1688279B1 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004917A1 (de) Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3419840B1 (de) Verwendung eines bauelements in fahrwerken von kraftfahrzeugen und verfahren zur herstellung von fahrwerken von kraftfahrzeugen
DE602004013196T2 (de) Fahrgestell-Modul für Kraftfahrzeuge
EP3224119B1 (de) Verfahren zum verstärken eines bauelements eines kraftfahrzeug-fahrwerks
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102009050058B4 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
EP3206937B1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs
DE102015005925A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
EP2114753B1 (de) Achsträger für kfz
DE102015212743A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102011051687B3 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Antriebsaggregats
DE102009010974A1 (de) Tragrahmenstruktur eines Fahrzeugs sowie Herstellverfahren hierfür
DE102014218159B4 (de) Fahrwerksanordnung
DE102014214917B4 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102015202373A1 (de) Radträger und Fahrwerk mit einem derartigen Radträger
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102020130372A1 (de) Lastablenksystem für kleine überlappungsstösse
DE102007063303A1 (de) Achsträger für KFZ
DE10334192A1 (de) Lenker für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE19809214A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102013217219B4 (de) Schwenklager (I)
EP3936354B1 (de) Chassis-bauteil für ein kraftfahrzeug
DE102017202215A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102005031730A1 (de) Modulare Tragstruktur eines Endbereiches einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee