DE102015202373A1 - Radträger und Fahrwerk mit einem derartigen Radträger - Google Patents

Radträger und Fahrwerk mit einem derartigen Radträger Download PDF

Info

Publication number
DE102015202373A1
DE102015202373A1 DE102015202373.7A DE102015202373A DE102015202373A1 DE 102015202373 A1 DE102015202373 A1 DE 102015202373A1 DE 102015202373 A DE102015202373 A DE 102015202373A DE 102015202373 A1 DE102015202373 A1 DE 102015202373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel carrier
wheel
chassis
suspension
wishbone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202373.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus König
Max Rumpel
Daniel Drenkard
Wilhelm Geyer
Andre Hofmann
Elmar Hornauer
Christian Hülz
Stephan Nöth
Andreas May
Hermann Reichelt
Matthias Roth
Nikolaus Vogt
Harald Wagner
Winfried Schmitt
Peter Rumpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015202373.7A priority Critical patent/DE102015202373A1/de
Publication of DE102015202373A1 publication Critical patent/DE102015202373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radträger (1, 19) für ein Fahrwerk (7, 18) eines Kraftfahrzeugs, der wenigstens einen Außenring eines Radlagers (8, 20) oder ein Radlager (8, 20) umfasst, der oder das in den aus einer Leichtmetalllegierung oder aus einem eine Metallbeschichtung aufweisenden Kunststoff hergestellten Radträger (1, 19) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Reihe von Komponenten, die für jeden Fahrzeugtyp individuell konstruiert, separat hergestellt und im Rahmen der Montage zusammengebaut werden. Dementsprechend fallen für jedes neue Fahrwerk beträchtliche Kosten für die Entwicklung sowie die Herstellung von Fertigungsmitteln an.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Radträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das für unterschiedliche Typen von Fahrwerken geeignet und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Radträger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass er wenigstens einen Außenring eines Radlagers oder ein Radlager umfasst, der oder das in den aus einer Leichtmetalllegierung oder aus einem eine Metallbeschichtung aufweisenden Kunststoff hergestellten Radträger integriert ist.
  • Der erfindungsgemäße Radträger weist den Vorteil auf, dass er als Modul augebildet ist und für unterschiedliche Fahrwerke geeignet ist. Der Radträger ist dabei eine Komponente eines standardisierten Fahrwerks, das mit unterschiedlichen Karosserien verbunden werden kann. Der Radträger kann erfindungsgemäß entweder aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sein, alternativ kann er aus einem Kunststoff hergestellt sein, der eine Metallbeschichtung aufweist. Derartige, eine Metallschicht aufweisende Kunststoffe besitzen Werkstoffkennwerte, die mit denen einer Leichtmetalllegierung vergleichbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Radträgers kann es vorgesehen sein, dass er als Spritzgussteil ausgebildet ist und eine erste geschlossene Seite und eine der ersten Seite vorzugsweise gegenüberliegende, Rippen aufweisende zweite Seite sowie vorzugsweise integrierte Befestigungspunkte zum Anbringen von Fahrwerkskomponenten aufweist. Durch die Herstellung im Spritzgussverfahren kann eine große Anzahl von Bauteilen schnell und zu geringen Kosten hergestellt werden. Das Vorsehen einer geschlossenen Seite und einer offenen, Rippen aufweisenden Seite bewirkt ein hohes Oberflächen-Volumen-Verhältnis, das für eine hohe Steifigkeit erforderlich ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Fahrwerk, das als integriertes Modul ausgebildet ist, umfassend einen oder vorzugsweise zwei Radträger der beschriebenen Art sowie eine oder mehrere Fahrwerkskomponenten der folgenden Gruppe: Radaufhängung, Federung, Dämpfung, Federbein, Stabilisator, Lenkung, Radnabenmotor. Diese Komponenten sind auf den bzw. auf die Radträger abgestimmt und stellen standardisierte Komponenten dar, die je nach Bedarf berücksichtigt werden. Auf diese Weise kann durch Vorsehen oder Weglassen bestimmter Komponenten eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen erfolgen. Da das Fahrwerk als integriertes Modul ausgebildet ist, kann es vollständig vorgefertigt werden und mit einer Fahrzeugkarosserie an definierten Befestigungspunkten verbunden werden. Dasselbe Fahrwerk kann somit als Basis für unterschiedliche Kraftfahrzeuge dienen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerk wird es besonders bevorzugt, dass ein oberer Dreiecksquerlenker und ein unterer Dreiecksquerlenker an den Radträger angeschlossen sind, die aus demselben Werkstoff wie der Radträger hergestellt sind und eine geschlossene Seite und eine Rippen aufweisende Seite aufweisen. Das erfindungsgemäße Fahrwerk eignet sich besonders gut für kleine Fahrzeuge, die beispielsweise für den Transport von einer Person oder zwei Personen vorgesehen sind und einen elektromotorischen Antrieb aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Radträger in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 die entgegengesetzte Seite des in 1 gezeigten Radträgers;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrwerks;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer an dem Fahrwerk befestigten Schwinge;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrwerks;
  • 6 eine Seitenansicht des in 5 gezeigten Radträgers;
  • 7 eine Draufsicht eines oberen Dreiecksquerlenkers des Fahrwerks; und
  • 8 einen unteren Dreiecksquerlenker des Fahrwerks.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt einen Radträger 1 für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs. Der Radträger 1 umfasst einen Außenring 2 eines Radlagers, das in den Radträger 1 integriert ist. Der Radträger 1 ist als Spritzgussteil ausgebildet und weist – wie in 2 gezeigt ist – eine geschlossene Seite 3 und eine offene, Rippen 4 aufweisende Seite 5 auf. In 1 erkennt man, dass die offene Seite 5 eine Vielzahl von Rippen 4 aufweist, die fachwerkartig angeordnet sind und Dreiecke oder Vierecke bilden. Die Form, Anzahl und Dicke der Rippen ist in Abhängigkeit der auftretenden Belastungen gewählt. Zusätzlich erkennt man in den 1 und 2, dass der Radträger 1 eine Reihe von Befestigungspunkten 6 aufweist, die entweder als integrierte Gewindebuchsen oder alternativ als abstehende Gewindebolzen ausgebildet sind. Es ist auch möglich, in eine Gewindebuchse entsprechende Gewindebolzen zur Befestigung einer Komponente eines Fahrwerks anzubringen.
  • Ein derartiger Radträger 1 ist aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Polyamid (PA66), das mit Glasfasern versehen ist. Zusätzlich weist der Radträger eine Nano-Nickel-Beschichtung auf.
  • 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Fahrwerks 7, das den in den 1 und 2 gezeigten Radträger 1 umfasst. Das Fahrwerk 7 ist als integriertes Modul ausgebildet und umfasst eine Reihe von Fahrwerkskomponenten, die nachfolgend erläutert werden.
  • In 3 erkennt man, dass das Fahrwerk 7 eine Antriebswelle 9 aufweist, durch die ein mittels des Radlagers 8 gelagertes, einen Radnabenmotor (nicht gezeigt) aufweisendes Rad 10 antreibbar ist. An einem als Gelenk ausgebildeten Befestigungspunkt 11 des Radträgers 1 ist eine Schwinge 12 befestigt, in die ein Federbein 13 integriert ist. Das untere Ende des Federbeins 13 ist gelenkig an einem Hebel 14 angebracht. An dem Hebel 14 ist eine Zugstrebe 15 gelenkig befestigt, deren anderes Ende an einer Karosserie (nicht gezeigt) angebracht ist. Zusätzlich weist der Hebel 14 einen weiteren Befestigungspunkt 16 an der Karosserie auf.
  • Am oberen Ende des Radträgers 1 ist ein oberer Querlenker gelenkig angebracht, dessen anderes Ende an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. Die Schwinge 12 wirkt als Querlenker, der obere Querlenker 17 verhindert ein Kippen oder Drehen des Radträgers 1. Die von dem Federbein 13 übertragenen Kräfte werden über den Hebel 14 und die Zugstrebe 15 in die Bodengruppe des Fahrzeugs eingeleitet.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt die Schwinge 12, die ähnlich wie der Radträger 1 als Spritzgussteil ausgebildet ist und eine erste geschlossene und eine zweite, gegenüberliegende, offene, mit Rippen versehene Seite aufweist. In 4 erkennt man, dass die Schwinge 12 mehrere Befestigungspunkte für das Federbein sowie für die weiteren zuvor erläuterten Komponenten des Fahrwerks aufweist.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fahrwerks 18, umfassend einen Radträger 19, der ein integriertes Radlager 20 aufweist. Das Fahrwerk 18 umfasst einen oberen Dreiecksquerlenker 21 sowie einen unteren Dreiecksquerlenker 22, die oben bzw. unten an dem Radträger 19 befestigt sind. Diagonal zwischen den beiden Dreiecksquerlenkern ist das Federbein 13 angeordnet. An dem unteren Dreiecksquerlenker 22 ist eine Koppelstange 23 vorgesehen, die mit einem Stabilisator 24 gekoppelt ist.
  • 6 ist eine Seitenansicht des Radträgers 19 von 5. Der Radträger 19 ist als Spritzgussteil ausgebildet und weist an einer Seite Rippen auf.
  • 7 ist eine Draufsicht und zeigt den oberen Dreiecksquerlenker 21 sowie eine obere Befestigung 25 für das Federbein 13.
  • In ähnlicher Weise zeigt 8 den unteren Dreiecksquerlenker 22 mit Befestigungspunkten 26 sowie das Federbein 13, den Stabilisator 24 und die teilweise verdeckte Koppelstange 23. Der obere Dreiecksquerlenker 21 und der untere Dreiecksquerlenker 22 sind wie der Radträger 19 als Spritzgussteile ausgebildet und weisen eine geschlossene Seite und eine Rippen aufweisende Seite auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radträger
    2
    Außenring
    3
    Seite
    4
    Rippe
    5
    Seite
    6
    Befestigungspunkt
    7
    Fahrwerk
    8
    Radlager
    9
    Antriebswelle
    10
    Rad
    11
    Befestigungspunkt
    12
    Schwinge
    13
    Federbein
    14
    Hebel
    15
    Zugstrebe
    16
    Befestigungspunkt
    17
    Querlenker
    18
    Fahrwerk
    19
    Radträger
    20
    Radlager
    21
    Dreiecksquerlenker
    22
    Dreiecksquerlenker
    23
    Koppelstange
    24
    Stabilisator
    25
    Befestigung
    26
    Befestigungspunkt

Claims (4)

  1. Radträger (1, 19) für ein Fahrwerk (7, 18) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens einen Außenring eines Radlagers (8, 20) oder ein Radlager (8, 20) umfasst, der oder das in den aus einer Leichtmetalllegierung oder aus einem eine Metallbeschichtung aufweisenden Kunststoff hergestellten Radträger (1, 19) integriert ist.
  2. Radträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Spritzgussteil ausgebildet ist und eine erste geschlossene Seite (3) und eine der ersten Seite (3) vorzugsweise gegenüberliegende, Rippen (4) aufweisende zweite Seite sowie vorzugsweise integrierte Befestigungspunkte (6, 11) zum Anbringen von Fahrwerkskomponenten aufweist.
  3. Fahrwerk (7, 18), das als integriertes Modul ausgebildet ist, umfassend einen oder vorzugsweise zwei Radträger (1, 19) nach Anspruch 1 oder 2 sowie eine oder mehrere Fahrwerkskomponenten der folgenden Gruppe: Radaufhängung, Federung, Dämpfung, Federbein (13), Stabilisator (24), Lenkung, Radnabenmotor.
  4. Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Dreiecksquerlenker (21) und ein unterer Dreiecksquerlenker (22) an den Radträger (1, 19) angeschlossen sind, die aus demselben Werkstoff wie der Radträger (1, 19) hergestellt sind und eine geschlossene Seite (3) und eine Rippen (4) aufweisende Seite (5) aufweisen.
DE102015202373.7A 2015-02-11 2015-02-11 Radträger und Fahrwerk mit einem derartigen Radträger Withdrawn DE102015202373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202373.7A DE102015202373A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Radträger und Fahrwerk mit einem derartigen Radträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202373.7A DE102015202373A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Radträger und Fahrwerk mit einem derartigen Radträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202373A1 true DE102015202373A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202373.7A Withdrawn DE102015202373A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Radträger und Fahrwerk mit einem derartigen Radträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307296B6 (cs) * 2017-04-24 2018-05-16 Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích Ustavovací pouzdro pro odpružení lichoběžníkové polonápravy automobilu s trubkovým rámem
CN110816656A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 斯凯孚公司 轻质悬架立柱或关节
FR3091848A1 (fr) * 2019-01-21 2020-07-24 Renault S.A.S Porte-fusée comprenant un premier évidement, un second évidement et une nervure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307296B6 (cs) * 2017-04-24 2018-05-16 Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích Ustavovací pouzdro pro odpružení lichoběžníkové polonápravy automobilu s trubkovým rámem
CN110816656A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 斯凯孚公司 轻质悬架立柱或关节
CN110816656B (zh) * 2018-08-08 2024-02-27 斯凯孚公司 轻质悬架立柱或关节
FR3091848A1 (fr) * 2019-01-21 2020-07-24 Renault S.A.S Porte-fusée comprenant un premier évidement, un second évidement et une nervure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015616B4 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE102005004917B4 (de) Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014121772A1 (de) Federbeinlager
DE102013211576A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP2407323A1 (de) Gestänge zwischen einer Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkesensor
DE102018202307A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE102015202373A1 (de) Radträger und Fahrwerk mit einem derartigen Radträger
DE102006015119A1 (de) Starrachse eines Nutzfahrzeugs
EP2475536A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102016109896A1 (de) Federlenker mit Profilrippen
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102014218159B4 (de) Fahrwerksanordnung
EP3665066B1 (de) Radaufhängung
WO2018054606A1 (de) Lagereinrichtung für eine blattfederanordnung einer radaufhängung
DE10016883A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015216839A1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2016023677A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs
DE202013003967U1 (de) Gelenkeinrichtung zwischen Lenkern eines Gestänges eines Faltverdecks
DE19853636B4 (de) Radaufhängung
WO2017137187A1 (de) Querträger für eine vorrichtung zur querführung eines fahrzeugaufbaus gegenüber einer starrachse eines fahrzeugs sowie vorrichtung mit einem solchen querträger
DE1907183A1 (de) Federaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE202015106075U1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102018201361A1 (de) Geteilter Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee