DE102005002797A1 - Veränderbares elektrisches Bauelement und Verfahren zum Verändern des Bauelements - Google Patents
Veränderbares elektrisches Bauelement und Verfahren zum Verändern des Bauelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005002797A1 DE102005002797A1 DE102005002797A DE102005002797A DE102005002797A1 DE 102005002797 A1 DE102005002797 A1 DE 102005002797A1 DE 102005002797 A DE102005002797 A DE 102005002797A DE 102005002797 A DE102005002797 A DE 102005002797A DE 102005002797 A1 DE102005002797 A1 DE 102005002797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- electrode
- connection
- electrodes
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/0153—Electrical filters; Controlling thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/40—Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/0115—Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/175—Series LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1758—Series LC in shunt or branch path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1766—Parallel LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1775—Parallel LC in shunt or branch path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/06—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H1/00—Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
- H03H2001/0021—Constructional details
- H03H2001/0057—Constructional details comprising magnetic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement (1), aufweisend mindestens eine elektrische Bauelementeinheit (10, 20) mit mindestens einer Kapazitätsstruktur (100, 200), mindestens einer Induktionsstruktur (140, 240) und mindestens einem elektrischen Verbindungsnetzwerk (150, 250), wobei die Kapazitätsstruktur eine Elektrode (110, 210), mindestens eine weitere Elektrode (120, 220) und mindestens ein zwischen den Elektroden angeordnetes Dielektrikum (130, 230) aufweist, die Induktionsstruktur einen magnetischen Kern (141, 241) mit einem Kerninnenraum (142, 242) aufweist, in dem die Kapazitätsstruktur zumindest teilweise angeordnet ist und das Verbindungsnetzwerk zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden der Kapazitätsstruktur eine bestimmte Verbindungskonfiguration (151, 251) aufweist. Das Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskonfiguration veränderbar ist. Neben dem veränderbaren Bauelement wird ein Verfahren zum Verändern des Bauelements angegeben. Dabei wird die Verbindungskonfiguration des Verbindungsnetzwerks verändert. Das Verbindungsnetzwerk ist rekonfigurierbar und damit das gesamte elektrische Bauelement. Mit Hilfe der Erfindung können, ausgehend von einer einzigen Bauelementstruktur, allein durch Veränderung der Verbindungskonfiguration verschiedene elektromagnetische Funktionen realisiert bzw. ineinander überführt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement, aufweisend mindestens eine elektrische Bauelementeinheit mit mindestens einer Kapazitätsstruktur, mindestens einer Induktionsstruktur und mindestens einem elektrischen Verbindungsnetzwerk, wobei die Kapazitätsstruktur eine Elektrode, mindestens eine weitere Elektrode und mindestens ein zwischen den Elektroden angeordnetes Dielektrikum aufweist, die Induktionsstruktur einen magnetischen Kern mit einem Kerninnenraum aufweist, in dem die Kapazitätsstruktur zumindest teilweise angeordnet ist und das Verbindungsnetzwerk zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden der Kapazitätsstruktur eine bestimmte Verbindungskonfiguration aufweist. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Verändern des elektrischen Bauelements angegeben.
- Ein elektrisches Bauelement der genannten Art ist beispielsweise aus Hofsajer et al., IEEE PESO 1998, Seiten 1957-1963 bekannt. Das Bauelement ist eine integrierte Kapazitäts-Induktionsstruktur. Die Elektroden und das Dielektrikum der Kapazitätsstruktur sind zu einem Mehrschichtkondensator angeordnet. Leer Mehrschichtkondensator befindet sich im Kerninnenraum eines magnetischen Kerns. Das Dielektrikum des Kondensators ist eine Keramik. Ein magnetisches Material des magnetischen Kerns ist ein Ferrit.
- Das Verbindungsnetzwerk zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden der Kapazitätsstruktur des bekannten elektrischen Bauelements ist für eine bestimmte elektromagnetische Funktion festgelegt, die mit Hilfe des Bauelements realisiert werden soll. So ist beispielsweise die Verbindungskonfiguration des Verbindungsnetzwerks derart ausgelegt, dass als elektromagnetische Funktion des Bauelements ein paralleler oder serieller Schwingkreis realisiert ist.
- Mit Hilfe des bekannten elektrischen Bauelements kann mit der gleichen Bauelementstruktur über eine bestimmte Verbindungskonfiguration des Verbindungsnetzwerks jeweils eine bestimmte elektromagnetische Funktion realisiert werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im Vergleich zum bekannten Stand der Technik flexibleres elektrisches Bauelement bereit zu stellen.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein elektrisches Bauelement angegeben, aufweisend mindestens eine elektrische Bauelementeinheit mit mindestens einer Kapazitätsstruktur, mindestens einer Induktionsstruktur und mindestens einem elektrischen Verbindungsnetzwerk, wobei die Kapazitätsstruktur eine Elektrode, mindestens eine weitere Elektrode und mindestens ein zwischen den Elektroden angeordnetes Dielektrikum aufweist, die Induktionsstruktur einen magnetischen Kern mit einem Kerninnenraum aufweist, in dem die Kapazitätsstruktur zumindest teilweise angeordnet ist und das Verbindungsnetzwerk zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden der Kapazitätsstruktur eine bestimmte Verbindungskonfiguration aufweist. Das Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskonfiguration veränderbar ist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Verändern des elektrischen Bauelements angegeben, wobei ein Verändern der Verbindungskonfiguration durchgeführt wird.
- Der grundlegende Gedanke der Erfindung besteht darin, die Verbindungskonfiguration nicht festzulegen. Die Verbindungskonfiguration ist veränderbar. Dadurch können auf einfache Weise verschiedene elektromagnetische Funktionen realisiert bzw. ineinander überführt werden. Das Bauelement ist multifunktional.
- Insbesondere weisen die Elektrode einen ersten Elektrodenanschluss und mindestens einen zweiten Elektrodenanschluss und die weitere Elektrode einen ersten weiteren Elektrodenanschluss und mindestens einen zweiten weiteren Elektrodenanschluss auf, wobei die elektrische Kontaktierung der Elektroden über die Elektrodenanschlüsse erfolgt. In Abhängigkeit von der zu realisierenden elektromagnetischen Funktion werden bestimmte Elektrodenanschlüsse ausgewählt, die mit Hilfe des Verbindungsnetzwerks verbunden werden. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Elektrodenanschlüssen und/oder zu den Elektrodenanschlüssen sind lösbar. Ein Lösen einer der Verbindungen kann ohne Zerstörung eines elektrischen Verbindungsmittels der Verbindung erfolgen. Dies gelingt beispielsweise mit elektrischen Schaltern als elektrische Verbindungsmittel.
- In einer besonderen Ausgestaltung bilden die Elektroden und das zwischen den Elektroden angeordnete Dielektrikum einen Plattenkondensator. Vorzugsweise weist der Plattenkondensator eine Vielschichtbauweise auf. Dies bedeutet, dass mehrere erste, mehrere zweite und dazwischen angeordnete Schichten aus dielektrischem Material angeordnet sind. Dadurch wird die Kapazität des Kondensators erhöht.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Elektroden koaxial zueinander angeordnet. Die Elektroden bilden beispielsweise ein Koaxialkabel, das im Kerninnenraum der Induktionseinheit angeordnet ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine Anzahl von Bauelementeinheiten vorhanden. Neben der Bauelementeinheit ist mindestens eine weitere Bauelementeinheit vorhanden. Dabei können einzelne Bestandteile der Bauelementeinheiten von gemeinsamen Bestandteilen gebildet werden. Ein gemeinsamer Bestandteil ist beispielsweise ein gemeinsamer magnetischer Kern. Denkbar ist auch denkbar, dass der gemeinsame Bestandteil von gemeinsamen Elektroden gebildet wird.
- Die Anordnung der verschiedenen Bauelementeinheiten zueinander kann beliebig gewählt werden. Vorzugsweise wird bei Verwendung von gemeinsamen Bauteilen die Anordnung so gewählt, dass eine Platz sparende und effiziente Verbindung zwischen den Bauelementeinheiten möglich ist. Beispielsweise werden die Bauelementeinheiten bei Verwendung eines gemeinsamen magnetischen Kerns übereinander angeordnet.
- Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens werden zum Verändern der Verbindungskonfiguration Knotenpunkte zwischen den Elektrodenanschlüssen der Elektroden der Kapazitätsstruktur erzeugt oder entfernt. Zum Erzeugen und Entfernen der Knotenpunkte werden vorzugsweise elektrische Schalter verwendet. Die elektrischen Schalter können per Hand manipuliert werden.
- Vorzugsweise wird zum Verändern der Verbindungskonfiguration ein Datenverarbeitungsprogramm verwendet. Dies bedeutet, dass die Konfiguration des Verbindungsnetzwerks mit Hilfe eines Datenverarbeitungsprogramms verändert werden kann. Das elektrische Bauelement ist programmierbar. Beispielsweise werden mit Hilfe des Datenverarbeitungsprogramms die Schalter zum Erzeugen und Entfernen von Knotenpunkten angesteuert.
- Insbesondere ist ein Bauelement zugänglich, das in Abhängigkeit von der Verbindungskonfiguration des Verbindungsnetzwerks eine aus der Gruppe Kapazität, Induktivität, Verbindungsleitung, Schwingkreis und/oder Filter ausgewählte elektromagnetische Funktion aufweist. Die Funktionen können durch Änderung der Verbindungskonfiguration leicht ineinander überführt werden.
- Die Konfiguration des Verbindungsnetzwerks kann dabei vor Inbetriebnahme des Bauelements eingestellt werden. In einer besonderen Ausgestaltung wird die Verbindungskonfiguration während einer Betriebsphase des Bauelements durchgeführt, also nach der Inbetriebnahme des Bauelements.
- Zusammenfassend ergeben sich mit der vorliegenden Erfindung folgende wesentlichen Vorteile:
- – Es liegt ein multifunktionales elektrisches Bauelement vor. Mit einem einzigen elektrischen Bauelement ist eine Vielzahl von elektromagnetischen Funktionen zugänglich.
- – Das multifunktionale elektrische Bauelement ist flexibel. Die verschiedenen elektromagnetischen Funktionen des Bauelements können einfach durch Verändern der Verbindungskonfiguration des Verbindungsnetzwerks ineinander überführt werden.
- Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
-
1 zeigt eine elektrische Bauelementeinheit des elektrischen Bauelements in perspektivischer Darstellung. -
2 zeigt die angedeutete Bauelementeinheit der1 in einem seitlichen Querschnitt. -
3 zeigt ein elektrisches Bauelement mit zwei elektrischen Bauelementeinheiten. -
4a bis13a zeigen die Bauelementeinheit der1 mit unterschiedlichen Verbindungskonfigurationen des Verbindungsnetzwerks. -
4b bis13b zeigen die zu den Verbindungskonfigurationen gemäß der4a bis13a gehörenden Ersatzschaltbilder. - Gemäß der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele liegt ein integriertes, veränderbares, d.h. rekonfigurierbares elektrisches Bauelement
1 vor. Wesentlicher Bestandteil des elektrischen Bauelements1 ist mindestens eine Bauelementeinheit10 . Die Bauelementeinheit10 weist eine Kapazitätsstruktur100 , eine Induktionsstruktur140 und ein Verbindungsnetzwerk150 auf (1 und2 ). - Die Kapazitätsstruktur
100 der Bauelementeinheit10 weist eine Elektrode110 , eine weitere Elektrode120 und ein zwischen den Elektroden110 und120 angeordnetes Dielektrikum130 auf. Das Dielektrikum130 der Kapazitätsstruktur100 wird von einer Keramikplatte gebildet. Die Elektroden110 und120 der Kapazitätsstruktur100 werden von Metallisierungen gebildet, die auf die beiden Hauptflächen der Keramikplatte aufgebracht sind. Die Kapazitätsstruktur100 liegt als Plattenkondensator vor. - Jede der Elektroden
110 und120 der Kapazitätsstruktur100 verfügt über mindestens zwei Elektrodenanschlüsse. Die Elektrode110 weist einen ersten Elektrodenanschluss111 und einen zweiten Elektrodenanschluss112 auf. Die weitere Elektrode120 weist einen ersten weiteren Elektrodenanschluss121 und einen zweiten weiteren Elektrodenanschluss122 auf. - Die Induktionsstruktur
140 der Bauelementeinheit10 weist einen magnetischen Kern141 mit einem Kerninnenraum142 auf. Der Kern141 weist als magnetisches Material ein Ferrit auf. - Im Kerninnenraum
142 des Kerns141 befindet sich zumindest teilweise die Kapazitätsstruktur100 . - Zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden
110 und120 der Kapazitätsstruktur100 ist ein elektrisches Verbindungsnetzwerk150 vorhanden (vgl.3 ). Über das Verbindungsnetzwerk150 sind die Elektrodenanschlüsse111 und112 der Elektrode110 und die weiteren Elektrodenanschlüsse121 und122 der weiteren Elektrode120 elektrisch kontaktiert. Das elektrische Verbindungsnetzwerk150 weist eine Verbindungskonfiguration151 auf. Durch die Verbindungskonfiguration151 werden die elektrischen Kontaktierungen der Elektrodenanschlüsse111 ,112 ,121 und122 festgelegt. - Das Verbindungsnetzwerk
150 ist so ausgestaltet, dass die Verbindungskonfiguration151 verändert und damit rekonfiguriert werden kann. Dazu können zwischen den Elektrodenanschlüssen111 ,112 ,121 und122 Knotenpunkte152 erzeugt bzw. entfernt werden. Das Erzeugen oder das Entfernen der Knotenpunkte152 kann dabei durchgeführt werden, ohne dass einzelne Verbindungselemente aufgebaut oder zerstört werden müssen. Das Erzeugen der Knotenpunkte152 erfolgt dazu mit nicht dargestellten elektrischen Schaltern. Die elektrischen Schalter sind über ein Datenverarbeitungsprogramm elektrisch ansteuerbar. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist neben der Bauelementeinheit
10 eine weitere Bauelementeinheiten20 vorhanden (3 ). Die weitere Bauelementeinheit20 weist einen zur Bauelementeinheit10 identischen Aufbau auf. D.h. die weitere Bauelementeinheit20 verfügt über eine weitere Kapazitätsstruktur200 , eine weitere Induktionsstruktur240 und ein weiteres Verbindungsnetzwerk250 . - Die weitere Kapazitätsstruktur
200 weist eine Elektrode210 mit einem ersten Elektrodenanschluss211 und einem zweiten Elektrodenanschluss212 , eine weitere Elektrode220 mit einem ersten weiteren Elektrodenanschluss221 und einem zweiten weiteren Elektrodenanschluss222 und ein zwischen den Elektroden210 und220 angeordnetes weiteres Dielektrikum230 auf. - Die weitere Induktionsstruktur
240 der weiteren Bauelementeinheit20 weist einen weiteren magnetischen Kern241 mit einem weiteren Kerninnenraum242 auf. Der weitere Kern241 weist als magnetisches Material ebenfalls ein Ferrit auf. Im weiteren Kerninnenraum242 des weiteren Kerns241 befindet sich zumindest teilweise die weitere Kapazitätsstruktur200 . - Die Elektrodenanschlüsse
211 ,212 ,221 und222 der Elektroden210 und220 der weiteren Bauelementeinheit20 werden über das weitere Verbindungsnetzwerk250 elektrisch kontaktiert, der die weitere Verbindungskonfiguration251 zugrunde liegt. Die Kontaktierung ist durch die weitere Verbindungskonfiguration251 festgelegt. Auch die weitere Verbindungskonfiguration251 ist veränderbar. - Die Bauelementeinheiten
10 und20 sind derart aneinander angeordnet und miteinander verbunden, dass der magnetische Kern141 der Induktionsstruktur140 der Bauelementeinheit10 und der weitere magnetische Kern241 der weiteren Induktionsstruktur240 der weiteren Bauelementeinheit20 einen gemeinsamen magnetischen Kern bilden (3 ). Auch sind die Verbindungsnetzwerke150 und250 derart miteinander verbunden, dass ein gesamtes Verbindungsnetzwerk vorhanden ist. Die Verbindungskonfiguration des gesamten Verbindungsnetzwerks kann – wie die einzelnen Verbindungsnetzwerke150 und250 – verändert werden. Es liegt ein gesamtes, rekonfigurierbares Verbindungsnetzwerk vor. - Weitere Ausführungsformen ergeben sich dadurch, dass mehr als zwei der oben beschriebenen Bauelementeinheiten vorhanden sind.
- Die Verbindungskonfiguration
151 des Verbindungsnetzwerks150 bzw. die Verbindungskonfiguration251 des weiteren Verbindungsnetzwerks250 werden gemäß einer ersten Ausführungsform vor Inbetriebnahme des Bauelements1 festgelegt. Basierend auf den Verbindungskonfigurationen151 bzw.251 werden Knotenpunkte152 und252 zwischen den Elektrodenanschlüssen111 ,112 ,121 ,122 ,211 ,212 ,221 und/oder222 bzw. zu den Elektrodenanschlüssen111 ,112 ,121 ,122 ,211 ,212 ,221 und/oder222 erzeugt oder entfernt. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindungskonfigurationen
151 und152 während einer Betriebsphase des Bauelements1 , also nach Inbetriebnahme des Bauelements1 geändert. - In beiden genannten Fällen werden zum Erzeugen oder Entfernen der Knotenpunkte
151 und152 elektrische Schalter verwendet, die mit Hilfe eines Datenverarbeitungsprogramms angesteuert werden. - Im Folgenden werden verschiedene Verbindungskonfigurationen
151 für das Verbindungsnetzwerks150 der Bauelementeinheit10 angegeben. Durch die unterschiedlichen Verbindungskonfigurationen151 ist jeweils ein elektrisches Bauelement1 mit einer individuellen elektromagnetischen Funktion realisiert. Allein durch Verändern der Verbindungskonfiguration151 des Verbindungsnetzwerks150 können die individuellen elektromagnetischen Funktionen ineinander überführt werden. - Die nachfolgenden Beispiele beschränken sich jeweils auf eine einzige Bauelementeinheit und können entsprechend auf eine beliebige Anzahl von miteinander gekoppelten Bauelementeinheiten übertragen werden.
- Beispiel 1:
- Die Verbindungskonfiguration
151 der Bauelementeinheit10 ist derart ausgestaltet, dass das elektrische Bauelement1 die elektromagnetische Funktion einer Kapazität übernimmt (4A und4B ). - Beispiel 2:
- Das elektrische Bauelement
1 ist zu einer Induktion ausgestaltet. Dazu bildet die Elektrode110 zusammen mit den Elektrodenanschlüssen111 und112 und dem Verbindungsnetzwerk150 eine mit dem magnetischen Kern141 gekoppelte Spule (5a und5b ). - Beispiel 3:
- Zusätzlich zur Ausgestaltung gemäß dem vorangegangenem Beispiel mit der Spule sind die weiteren Elektrodenanschlüsse
121 und122 der weiteren Elektrode120 der Kapazitätsstruktur100 elektrisch kurzgeschlossen (6a und6b ). - Beispiel 4:
- Der zweite Elektrodenanschluss
112 der Elektrode110 und der zweite weitere Elektrodenanschluss122 der weiteren Elektrode120 sind über das Verbindungsnetzwerk150 elektrisch kurzgeschlossen. Die Elektroden110 und120 und das Verbindungsnetzwerk150 bilden eine elektrische Verbindungsleitung (7a und7b ). - Beispiel 5:
- Die Verbindungskonfiguration
151 des Verbindungsnetzwerks150 ist derart ausgestaltet, dass das Bauelement1 als serieller elektrischer Schwingkreis fungiert (8a und8b ). - Beispiel 6:
- Die gewählte Verbindungskonfiguration
151 des Verbindungsnetzwerks für zu einem als paralleler elektrischer Schwingkreis ausgestaltetes Bauelement1 (9a und9b ). - Beispiel 7:
- Über die Gestaltung der Verbindungskonfiguration
151 ist das Bauelement als „Low Pass Filter" ausgestaltet (10a und10b ). - Beispiel 8:
- Im Gegensatz zum vorangegangenem Beispiel ist mit dem elektrischen Bauelement
1 allein durch das Einstellen der Verbindungskonfiguration ein „High Pass Filter" realisiert (11a und11b ) - Beispiel 9:
- Das elektrische Bauelement
1 ist zu einem „Band Stop Filter" ausgestaltet (12a und12b ). - Beispiel 10:
- Das elektrische Bauelement ist zu einem „Band Pass Filter" angeordnet (
13a und13b ).
Claims (11)
- Elektrisches Bauelement (
1 ), aufweisend mindestens eine elektrische Bauelementeinheit (10 ,20 ) mit – mindestens einer Kapazitätsstruktur (100 ,200 ), – mindestens einer Induktionsstruktur (140 ,240 ) und – mindestens einem elektrischen Verbindungsnetzwerk (150 ,250 ), wobei – die Kapazitätsstruktur (100 ,200 ) eine Elektrode (110 ,210 ), mindestens eine weitere Elektrode (120 ,220 ) und mindestens ein zwischen den Elektroden angeordnetes Dielektrikum (130 ,230 ) aufweist, – die Induktionsstruktur (140 ,240 ) einen magnetischen Kern (141 ,241 ) mit einem Kerninnenraum (142 ,242 ) aufweist, in dem die Kapazitätsstruktur (100 ,200 ) zumindest teilweise angeordnet ist und – das Verbindungsnetzwerk (150 ,250 ) zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden (110 ,120 ,210 ,220 ) der Kapazitätsstruktur (100 ,200 ) eine bestimmte Verbindungskonfiguration (152 ,252 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verbindungskonfiguration (152 ,252 ) veränderbar ist. - Bauelement nach Anspruch 1, wobei – die Elektrode (
110 ,210 ) einen ersten Elektrodenanschluss (111 ,211 ) und mindestens einen zweiten Elektrodenanschluss (112 ,212 ) aufweist, – die weitere Elektrode (120 ,220 ) einen ersten weiteren Elektrodenanschluss (121 ,221 ) und mindestens einen zweiten weiteren Elektrodenanschluss (122 ,222 ) aufweist und – die elektrische Kontaktierung der Elektroden (110 ,120 ,210 ,220 ) über die Elektrodenanschlüsse (111 ,112 ,121 ,122 ,211 ,221 ) erfolgt. - Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektroden (
110 ,120 ,210 ,220 ) und das zwischen den Elektroden (110 ,120 ,210 ,220 ) angeordnete Dielektrikum (130 ,230 ) einen Plattenkondensator bilden. - Bauelement nach Anspruch 3, wobei der Plattenkondensator eine Vielschichtbauweise aufweist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Elektroden (
110 ,120 ,210 ,220 ) im Kerninnenraum (142 ,242 ) koaxial zueinander angeordnet sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Anzahl von Bauelementeinheiten (
10 ,20 ) vorhanden ist. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bauelement (
1 ) in Abhängigkeit von der Verbindungskonfiguration (151 ,252 ) des Verbindungsnetzwerks (150 ,250 ) eine aus der Gruppe Kapazität, Induktivität, Verbindungsleitung, Schwingkreis und/oder Filter ausgewählte elektromagnetische Funktion aufweist. - Verfahren zum Verändern des elektrischen Bauelements (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Verändern der Verbindungskonfiguration (151 ,251 ) des Verbindungsnetzwerks (150 ,250 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei zum Verändern der Verbindungskonfiguration (
151 ,251 ) des Verbindungsnetzwerks (150 ,250 ) Knotenpunkte (152 ,252 ) zwischen den Elektrodenanschlüssen (111 ,112 ,121 ,122 ,211 ,221 ) der Elektroden (110 ,120 ,210 ,220 ) der Kapazitätsstruktur (100 ,200 ) erzeugt oder entfernt werden. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei zum Verändern der Verbindungskonfiguration (
151 ,251 ) ein Datenverarbeitungsprogramm verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Verändern der Verbindungskonfiguration(
151 ,251 ) während einer Betriebsphase des elektrischen Bauelements (1 ) durchgeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005002797A DE102005002797B4 (de) | 2005-01-20 | 2005-01-20 | Veränderbares elektrisches Bauelement und Verfahren zum Verändern des Bauelements |
EP05823831A EP1839390A1 (de) | 2005-01-20 | 2005-12-20 | Veränderbares elektrisches bauelement und verfahren zum verändern des bauelements |
PCT/EP2005/056972 WO2006077000A1 (de) | 2005-01-20 | 2005-12-20 | Veränderbares elektrisches bauelement und verfahren zum verändern des bauelements |
US11/795,690 US20080094152A1 (en) | 2005-01-20 | 2005-12-20 | Modifiable Electrical Component, And Method For Modifying The Component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005002797A DE102005002797B4 (de) | 2005-01-20 | 2005-01-20 | Veränderbares elektrisches Bauelement und Verfahren zum Verändern des Bauelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005002797A1 true DE102005002797A1 (de) | 2006-08-03 |
DE102005002797B4 DE102005002797B4 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=36061341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005002797A Expired - Fee Related DE102005002797B4 (de) | 2005-01-20 | 2005-01-20 | Veränderbares elektrisches Bauelement und Verfahren zum Verändern des Bauelements |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080094152A1 (de) |
EP (1) | EP1839390A1 (de) |
DE (1) | DE102005002797B4 (de) |
WO (1) | WO2006077000A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6286765B2 (ja) | 2012-09-28 | 2018-03-07 | 北川工業株式会社 | ノイズフィルタ付バスバー装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2521513A (en) * | 1948-08-18 | 1950-09-05 | Gen Electric | Stationary induction apparatus |
US3210703A (en) * | 1962-04-13 | 1965-10-05 | Westinghouse Electric Corp | Transformers having interleaved windings |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048593A (en) * | 1974-05-13 | 1977-09-13 | Zillman Jack H | Electrical component for providing integrated inductive-capacitive networks |
US4095198A (en) * | 1977-01-31 | 1978-06-13 | Gte Sylvania Incorporated | Impedance-matching network |
JP3680627B2 (ja) * | 1999-04-27 | 2005-08-10 | 富士電機機器制御株式会社 | ノイズフィルタ |
-
2005
- 2005-01-20 DE DE102005002797A patent/DE102005002797B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-20 WO PCT/EP2005/056972 patent/WO2006077000A1/de active Application Filing
- 2005-12-20 US US11/795,690 patent/US20080094152A1/en not_active Abandoned
- 2005-12-20 EP EP05823831A patent/EP1839390A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2521513A (en) * | 1948-08-18 | 1950-09-05 | Gen Electric | Stationary induction apparatus |
US3210703A (en) * | 1962-04-13 | 1965-10-05 | Westinghouse Electric Corp | Transformers having interleaved windings |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Hofsajer, I.W. u.a.: A comparative study of some electromagnetically integrated structures in hybrid technology. In: 29th Annual IEEE PESC 98 Record, Power Electronics Specialists Conference, 1998, Vol. 2, 17-22.05.1998, S. 1957-1963 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006077000A1 (de) | 2006-07-27 |
DE102005002797B4 (de) | 2007-07-05 |
US20080094152A1 (en) | 2008-04-24 |
EP1839390A1 (de) | 2007-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424228T2 (de) | Dielektrisches Filter | |
DE3638748C2 (de) | ||
DE3213436C2 (de) | ||
DE2745027A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
EP0712267A2 (de) | Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss | |
EP3334022A1 (de) | Stromrichtereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
EP0024011A1 (de) | Elektrische Filterschaltung unter Verwendung von wenigstens einer simulierten Induktivität, die gesteuerte Schalter, Kondensatoren und Verstärker enthält | |
DE3022252C2 (de) | Elektrische Filterschaltung zur Verarbeitung analoger Abtastsignale | |
DE102005010342A1 (de) | Induktives Bauelement | |
WO1980000644A1 (en) | Filter for electrical oscillations comprised of switches,condensors and amplifiers | |
DE3416786A1 (de) | Rauschfilter | |
DE4342818C2 (de) | Zusammengesetztes elektronisches Bauteil | |
DE102005002797B4 (de) | Veränderbares elektrisches Bauelement und Verfahren zum Verändern des Bauelements | |
WO2020070115A1 (de) | Einrichtung zur kontaktlosen induktiven energieübertragung, insbesondere für induktive ladevorgänge bei kraftfahrzeugen | |
DE2001433B2 (de) | Bandpaßfilter | |
DE2255186A1 (de) | Elektrisches filter | |
DE102004058410A1 (de) | Vielschichtbauelement mit ESD-Schutzelementen | |
EP1538641B1 (de) | Elektrisches Bauelement und Schaltungsanordnung | |
DE1942909A1 (de) | Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
EP0992110B1 (de) | Bandpassfilter | |
EP0490903B1 (de) | Mikrowellen filter | |
DE1123759B (de) | Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand | |
DE3240255C1 (de) | Kapazitiv abstimmbares Mehrkreisfilter | |
DE102022120544A1 (de) | Stromrichter für ein Bordnetz eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug | |
DE1541936A1 (de) | Resonanzuebertragungsstromkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130801 |