DE102005002762A1 - Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen - Google Patents

Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen Download PDF

Info

Publication number
DE102005002762A1
DE102005002762A1 DE200510002762 DE102005002762A DE102005002762A1 DE 102005002762 A1 DE102005002762 A1 DE 102005002762A1 DE 200510002762 DE200510002762 DE 200510002762 DE 102005002762 A DE102005002762 A DE 102005002762A DE 102005002762 A1 DE102005002762 A1 DE 102005002762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
plate
thickness
shim
composite panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002762
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Fukuchiyama Naito
Nobuo Fukuchiyama Terasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokusan Parts Industry Co Ltd
Original Assignee
Kokusan Parts Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokusan Parts Industry Co Ltd filed Critical Kokusan Parts Industry Co Ltd
Publication of DE102005002762A1 publication Critical patent/DE102005002762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen, die das Auftreten von Quietschgeräuschen wirksam verhindert, bereitgestellt.
Eine Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen, die an der Seite der Rückfläche der Rückenplatte des Bremsklotzes schichtförmig montiert ist, ausgestattet mit einer ersten Verbundplatte, welche an der Seite der Rückfläche der Rückenplatte schichtförmig angeordnet ist, einer zweiten Verbundplatte, welche teilweise in dem Bereich, der dem Bremsstein oder dem Kolben gegenüberliegt, eine Öffnung ausformt und welche schichtförmig an der ersten Verbundplatte vorgesehen ist und die so aufgebaut ist, dass an der dritten Verbundplatte eine Gummischciht vorgesehen ist und die Dicke der dritten Verbundplatte dünner ist als die der zweiten Verbundplatte und diese durch die Anpresskraft beim Betätigen der Bremse so zusammengedrückt werden kann, dass sie geringer ist als die Dicke der zweiten Verbundplatte in unbelastetem Zustand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Unterlegplatten zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen
  • Als Scheibenbremsen in Pkws sind solche weit verbreitet, die über Bremssteine und das Bremssattelgehäuse verfügen, und bei denen der Bremssattel, welcher die Bremsscheiben auf beiden Seiten über den Umfang der Bremsscheiben spannt, Kolben, die in das Gehäuse des Bremssattels eingebaut sind, und Bremsklötze, die jeweils zwischen den Bremssteinen und dem Kolben und zwischen den Scheibenbremsen eingesetzt sind, vorgesehen sind.
  • Um das als Quietschen bezeichnete unangenehme Geräusch, welches beim Bremsen auftritt, zu unterdrücken, ist bei dieser Art von Scheibenbremsen ein Aufbau vorgesehen, bei dem auf der Seite der Rückfläche der Rückenplatte des Bremsklotzes eine Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen angebracht wird, und dass im eingeklemmten Zustand dieser Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen, die Bremsklötze an den Bremssteinen und beim Kolben angepresst werden in sich einander annähernden Richtungen, und so die Bremsscheiben zwischen beiden Bremsklötzen fest gehalten werden.
  • Bei der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen werden unterschiedliche Varianten eingesetzt, wie Verbundplatten, die aus Metallen wie Edelstahl gebildet werden, oder Verbundplatten, welche aus Metallplatten mit Gummierung ausgeführt werden, einfache Verbundplatten, bei der nur eine solche Verbundplatte verwendet wird oder auch mehrfache Verbundplatten, bei denen zwei oder mehr dieser Verbundplatten in Schichten übereinander gelegt werden. (Siehe z.B. JP-A-1996-326797)
  • Das Auftreten dieses Quietschens beim Bremsen hängt jedoch vom Gewicht der Karosserie oder der Gewichtsverteilung in der Karosserie ab und ist damit nur schwer zu erfassen, so dass auch in Fällen, in denen einen wie oben beschriebene Unterlegplatte eingesetzt werden, nicht bei allen Fahrzeugtypen das Quietschen unterdrückt werden kann, so dass in der Werkstatt verschiedene Arten von mehrfach in Dicke der Metallplatte oder der Gummierung oder im Werkstoff im Voraus abgeänderten Unterlegplatten vorbereitet werden, und dann bei Auftreten der Quietschgeräusche in mühevoller Arbeit eine Anpassung vorgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen bereitzustellen, die effizient das Auftreten von Quietschgeräuschen verhindert.
  • Die Erfinder bemerkten, dass sich auch bei ein und der selben Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen das Auftreten von Quietschgeräuschen von der Betriebsart der Bremse abhängt, d.h. ob das Bremspedal stark oder schwach betätigt wurde und erfassten so die Idee, durch Veränderung der Funktionseigenschaften bzw. Charakteristika der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen in Abhängigkeit der Betriebsart der Bremse das Quietschen weitaus effizienter zu verhindern, und konnten so die vorliegende Erfindung vollenden.
  • Eine erste erfindungsgemäße Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen, die eine Verbundplatte mit mehreren Schichten aufweisen, welche an der Rückfläche der Rückenplatte des Bremsklotzes schichtförmig angebracht sind, weist eine erste Verbundplatte, welche an der Rückfläche der Rückenplatte schichtförmig angeordnet ist, eine zweite Verbundplatte, welche bei einem Teil des angedrückten Bereiches gegenüber dem Bremsstein oder dem Kolben, eine Öffnung bildet und an der ersten Verbundplatte schichtförmig vorgesehen ist, und eine dritte Verbundplatte, welche innerhalb der Öffnung der zweiten Verbundplatte an der ersten Verbundplatte schichtförmig vorgesehen ist, auf, wobei von der zweiten und der dritten Verbundplatte die Plattendicke der einen Verbundplatte dicker ausgeführt ist als die der anderen, so dass es durch das Anpressen beim Betätigen der Bremse möglich ist, die Dicke der einen verbundplatte auf eine geringere Dicke als die der anderen, in unbelastetem Zustand befindlichen Verbundplatte durch Zusammendrücken zu verformen.
  • Bei dieser ersten Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen werden bei vergleichsweise geringem Anpressen des Bremsklotzes an die Bremsscheibe nur die eine Verbundplatte, welche aus der Dicke entweder der zweiten oder der dritten Verbundplatte besteht, und die erste Verbundplatte angepresst, und die andere Verbundplatte, welche aus der dünneren Wandstärke besteht, wird nicht angepresst. Bei stärkerem Anpressen des Bremsklotzes werden sowohl die zweite Verbundplatte als auch die dritte Verbundplatte und auch die erste Verbundplatte angepresst, wenn sich die eine Verbundplatte durch Zusammendrücken so verformt, bis die Plattendicken der zweiten Verbundplatte und der dritten Verbundplatte gleich sind. Das bedeutet, dass je nach Stärke des Anpressens des Bremsklotzes an die Bremsscheibe die Funktionseigenschaften der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen in zwei Stufen umgeschaltet werden, und dadurch je nach Betriebsart der Bremse das Quietschen wirksam verhindert wird. Es ist jedoch auch möglich, in der Öffnung der zweiten Verbundplatte mehrere dritte Verbundplatten mit unterschiedlichen Dicken vorzusehen, oder mehrere Öffnungen in der zweiten Verbundplatte vorzusehen, und in diesen mehrfachen Öffnungen dann dritte Verbundplatten unterschiedlicher Dicke vorzusehen, um so in Abhängigkeit von der Betriebsart der Bremse in mehreren Stufen die Funktions- eigenschaften der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen anpassen zu können.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Verbundplatte gegenüber dem Bremsstein oder dem Kolben angeordnet ist, und die zweite und dritte Verbundplatte an der Seite der Rückenplatte anzuordnen, an der einen Verbundplatte aus durch Zusammendrücken verformbaren Materialen bestehende Schichten zum Ausgleich der Plattenticke schichtförmig vorzusehen und die andere Verbundplatte aus einer metallenen Grundplatte aufzubauen, die zweite und dritte Verbundplatte an die erste Verbundplatte anzukleben, die zweite und dritte Verbundplatte mit unterschiedlichen Materialien mit Klebern an die erste Verbundplatte anzukleben, in der Öffnung der zweiten Verbundplatte die dritte Verbundplatte beinahe ohne Zwischenraum vorzusehen, etc.
  • Bei einer zweiten Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist eine Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen, wobei die Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen aus einer oder mehreren Verbundplatten besteht, die auf der Rückfläche der Rückenplatte des Bremsklotzes angebracht sind, bei der zumindest der dem Bremsstein oder dem Kolben zugewandten Teil bei einem Stück Verbundplatte in mehrfache Andrückbereiche eingeteilt ist, und bei der bei den betreffenden Verbundplatten Schichten zum Ausgleich der Plattendicke unterschiedlicher Dicke für jeden Andrückbereich schichtförmig vorgesehen sind, welche aus durch Zusammendrücken verformbaren Materialien bestehen.
  • Bei dieser zweiten Unterlegplatte wird bei vergleichsweise geringem Anpressen des Bremsklotzes an die Bremsscheibe nur die dickere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke angepresst, und die dünnere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke nicht. Wird der Bremsklotz stärker angepresst, so werden alle Schichten zum Ausgleich der Plattendicke in den Andrückbereichen angepresst, sobald die dickere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke die gleiche Dicke erreicht hat wie die dünnere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke. Das bedeutet, dass die Funktionseigenschaften der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen je nach Zusammendrückung des Bremsklotzes gegenüber der Bremsscheibe stufenweise oder kontinuierlich umgeschaltet werden, und so je nach Betriebsart der Bremse das Auftreten von Quietschgeräuschen wirkungsvoll verhindert wird.
  • Hierbei ist es bevorzugt, dass die Schichten zum Ausgleich der Plattendicke mit unterschiedlicher Materialdicke aus Materialien mit unterschiedlicher Materialhärte bestehen.
  • Entsprechend der ersten und zweiten erfindungsgemäßen Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen, werden die Funktionseigenschaften der Unterlegplatte zur Verhinderung der Quietschgeräusche stufenweise oder kontinuierlich umgestellt, so dass das Quietschen wirkungsvoll verhindert werden kann. Darüber hinaus sind entsprechend der zweiten Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen an den Verbundplatten nur Schichten zum Ausgleich der Plattendicke mit unterschiedlichen Dicken für jeden Andrückbereich in einzelnen Schichten vorgesehen, so dass es möglich ist, die Unterlegplatten zur Verhinderung von Quietschgeräuschen günstig zu fertigen.
  • Hierbei können bei der ersten Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen die erste Verbundplatte gegenüber dem Bremsstein oder dem Kolben, und die zweite und dritte Verbundplatte auf der Seite der Rückenplatte angeordnet werden. Da in diesem Fall die erste Verbundplatte zwischen zweiter Verbundplatte und dritter und zwischen Bremsstein bzw. Kolben eingeklemmt ist, und dadurch die Anpresskraft gegenüber der zweiten und der dritten Verbundplatte vom Bremsstein und vom Kolben nicht nur auf den dem Bremsstein und dem Kolben entsprechenden Teil wirkt, sondern auf den gesamten Umfang einwirkt, kann das Quietschen noch effizienter verhindert werden.
  • Wenn bei der einen Verbundplatte Schichten zum Ausgleich der Plattendicke aus durch Zusammendrücken verformbaren Materialien vorgesehen werden, so kann diese andere Verbundplatte gefertigt werden, ohne die Stückzahl zu erhöhen.
  • Werden an der Außenfläche der einen Verbundplatte Schichten zum Ausgleich der Plattendicke aus einem durch Zusammendrücken verformbaren Material schichtförmig vorgesehen und wird die andere Verbundplatte aus einer metallenen Grundplatte aufgebaut, dann wirkt die andere Verbundplatte als Anschlag. Auf diese Weise wirkt auf die Schicht zum Ausgleich der Plattendicke eine übermäßige Anpresskraft, wodurch das Ablösen der Schichten zum Ausgleich der Plattendicke wirksam verhindert wird.
  • Werden die zweite und dritte Verbundplatte an die erste Verbundplatte angeklebt, so lässt sich der Zusammenhalt der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen gegenüber der Rückenplatte des Bremsklotzes verbessern.
  • Werden die zweite und dritte Verbundplatte an die erste Verbundplatte mit Klebern unterschiedlicher Materialen angeklebt, so lässt sich der Zusammenhalt der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen gegenüber Rückenplatte des Bremsklotzes verbessern, und gleichzeitig können die Kleber als Schichten zum Ausgleich der Plattendicke verwendet werden, und damit der Aufbau der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen vereinfacht werden.
  • Wird die dritte Verbundplatte in der Öffnung der zweiten Verbundplatte beinahe ohne Zwischenraum vorgesehen, lässt sich die Stärke des Zusammenhalts der dritten Verbundplatte gegenüber der zweiten Verbundplatte verbessern.
  • Werden hier bei der zweiten Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen die Schichten zum Ausgleich der Plattendicke mit unterschiedlichen Materialdicken aus Materialien mit unterschiedlicher Härte aufgebaut, so können die Funktionseigenschaften der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen in einem noch weiteren Bereich angepasst werden. Z.B. bestehen unter den Schichten zum Ausgleich der Plattendicke die dickeren Schichten zum Ausgleich der Plattendicke aus elastischerem Material als die dünneren Schichten, oder auch die dickeren Schichten aus einem härteren Material als die dünneren Schichten.
  • 1: zeigt eine Querschnittszeichnung einer Scheibenbremse, die eine Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform aufweist;
  • 2: ist eine perspektivische Ansicht eines mit Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen gemäß der ersten Ausführungsform ausgestatteten Bremsklotzes;
  • 3: ist eine perspektivische Explosionsansicht des Bremsklotzes und einer Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4: ist eine Querschnittsansicht der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen entlang der Linie IV-IV von 2;
  • 5: ist ein Aufriss der Scheibenbremse, der Bremsstein und Andrückbereich zeigt;
  • 6: ist ein Aufriss der Scheibenbremse, der einen Andrückbereich des Kolbens zeigt;
  • 7: ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Bremsklotzes und einer Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 8: ist eine Querschnittsansicht der gleichen Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen.
  • Im Folgenden wird unter Verweis auf die Figuren die Gestaltung der Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • (Ausführungsform 1)
  • Wie in den 1, 5 und 6 dargestellt verfügt die Scheibenbremse 1 über Bremssteine 4, die an beiden Seiten des äußeren Umfangs der Bremsscheibe 2 angeordnet sind, und über das Bremssattelgehäuse 5, und ist ausgestattet mit einem Bremssattel 3, in dem die Bremsscheibe 2 eingeklemmt ist, einem Kolben 6, welcher frei steigend und fallend auf der Seite des Bremssteines 4 im Gehäuse 5 des Bremssattels 3 eingebracht ist, einem Paar einander gegenüber liegender Bremsklötze 7, welche zwischen Bremsscheibe 2 und Bremsstein 4 sowie Kolben 6 angeordnet sind, und Unterlegplatten zum Verhindern von Quietschgeräuschen 8, welche an den Rückflächen (Seite der Außenflächen) jedem der beiden Bremsklötze 7 angebracht sind.
  • Die Bremsklötze 7 haben, wie in den 1 bis 4 dargestellt, den bekannten Aufbau aus Rückenplatte 10 und Reibelement 11, welcher bei der Seite, die der Bremsscheibe 2 zugewandten Fläche an der Rückenplatte 10 befestigt ist, und in ihrem linken Bereich (Bereich gegenüber dem äußeren Umfang in radialer Richtung der Bremsscheibe 2) und rechten Bereich (Bereich gegenüber dem inneren Umfang in radialer Richtung der Bremsscheibe 2) der Rückenplatte 10 sind Verbindungsnute 12 ausgebildet, welche die Nasen 34, 35 der Unterlegplatten zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 positionieren.
  • Bei den rechten und linken Unterlegplatten zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 sind, wie 1 bis 6 zeigen, eine erste Verbundplatte 20, die eng an die Rückenplatte 10 des Bremsklotzes 7 angeordnet ist, eine zweite Verbundplatte 30, die eine Öffnung 33 so ausbildet, dass ein Teil des Andrückbereiches gegenüber des Bremssteines 4 (Andrückbereiche A, B, die in 5 durch zwei verschiedene Schraffierungen dargestellt sind) und ein Teil des Andrückbereiches gegenüber dem Kolben 6 (Andrückbereiche C, D, die in 6 durch zwei verschiedene Schraffierungen dargestellt sind) eingeschlossen sind, und die an der ersten Verbundplatte 20 schichtförmig angeordnet ist, und eine dritte Verbundplatte 40, die innerhalb der Öffnung 33 der zweiten Verbundplatte 30 an der ersten Verbundplatte 20 schichtförmig angeordnet ist, vorgesehen.
  • Die erste Verbundplatte 20 besteht aus drei Komponenten, nämlich der Grundplatte 21, die aus einer 0,1 bis 0,8 mm dicken Metallplatte wie z.B. einer Edelstahlplatte besteht, der Gummischicht 22, die an der Außenfläche der Grundplatte 21 angeordnet ist, und der Kleberschicht 23, die an der Innenseite der Grundplatte 21 angeordnet ist. An der Grundplatte 20 ist ein Hauptteil 24 in Form eines beinahe flachen Brettes, das etwas kleiner als die Rückenplatte 10 ist, vorgesehen und sowohl auf beiden als auch oben und unten von der ersten Verbundplatte 20 insgesamt vier Positionierungsnasen 25 so ausgebildet, dass sie rechts und links vom Hauptteil 24 vorstehen. Es ist allerdings auch möglich, als Grundplatte 21 auch andere Platten als Metallplatten, wie z.B. Kunststoffplatten aus synthetischen Kunstharzen oder Verbundplatten, die aus Metallwerkstoffen und synthetischen Kunstharzen bestehen, einzusetzen.
  • Die zweite Verbundplatte 30 besteht aus der Grundplatte 31, welche aus einer 0, 1 bis 0, 8 mm dicken Metallplatte wie z.B. einer Edelstahlplatte besteht. An der zweiten Verbundplatte ist ein rahmenförmiges Gehäuse 32 ausgebildet, in dessen Mitte wiederum eine Öffnung 33 ausgebildet ist, die sich von oben nach unten erstreckt. Auf der rechten und linken Seite des Gehäuses 32 der zweiten Verbundplatte 30 sind oben und unten die Nasen 34, 35 paarförmig so ausgebildet, dass sie beide vorstehen, und die zweite Verbundplatte 30 ist in Schichten an der ersten Verbundplatte 20 befestigt, indem dieses Gehäuse 32 an die Klebeschicht 23 der ersten Verbundplatte 20 angeklebt ist.
  • Die dritte Verbundplatte 40 besteht aus zwei Komponenten, nämlich der Grundplatte 41, die aus einer Metallplatte wie z.B. einer Edelstahlplatte besteht, die dünner ist als die Grundplatte 31 der zweiten Verbundplatte 30, und der Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42, die an der Außenfläche der Grundplatte 41 ausgebildet ist und aus einem durch Zusammendrücken verformbaren Material besteht, wie z.B. synthetischem Gummi, synthetischen Kunstharzen oder Faserstoffen. In nicht Zusammengedrücktem Zustand der Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42, d.h. wenn die Bremse nicht betätigt wird, ist die Plattendicke der dritten Verbundplatte 40 dicker als die Plattendicke der zweiten Verbundplatte 30, und wenn die Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 durch die Anpresskraft bei Betätigen der Bremse 1 zusammengedrückt wird, dann ist der Aufbau so vorgesehen, dass die dritte Verbundplatte 40 durch Zusammendrücken so weit verformt wird, dass sie dünner wird als die zweite Verbundplatte 30 in nicht belastetem Zustand. Die dritte Verbundplatte 40 ist in einer Form ausgebildet, die der Öffnung 33 der zweiten Verbundplatte 30 entspricht, und ist in dieser Öffnung 33 der zweiten Verbundplatte 30 beinahe ohne Zwischenraum angeordnet und an der Kleberschicht 23 der ersten Verbundplatte 20 schichtförmig angeordnet. Für die Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 können auch beliebige Materialien wie z.B. andere als Gummi oder synthetische Kunstharze verwendet werden, solange es durch Zusammendrücken verformbare Materialien sind. Ferner können für die Grundplatte 41 neben Metallplatten auch Kunststoffplatten z.B. aus synthetischen Kunstharzen, Verbundplatten aus Metallwerkstoffen und synthetischen Kunstharzen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, für die Grundplatte 41 Platten zu verwenden, die aus durch Zusammendrücken verformbaren synthetischen Kunstharzen oder Gummisorten etc. bestehen. In diesem Fall ist es möglich, die Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 entfallen zu lassen. Die Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 kann auch aus einem Belag geformt werden, oder es kann auch Film- oder Folienmaterial aufgeklebt werden.
  • Die Nase 34 der zweiten Verbundplatte 30 ist ausgestattet mit dem Steg 34a, der sich vom Gehäuse 32 auf die linke Seite erstreckt, und mit der Aufhängung 34b, die sich von der Spitze des Steges 34a zur Seite der Rückenplatte 10 erstreckt, und die zwischen Steg 34a und Aufhängung 34b befindliche Biegung 34c ist bogenförmig ausgeführt, um die Federung der Nase 34 zu verstärken. Die Nase 35 ist ausgestattet mit dem Steg 35a, der sich vom Gehäuse 32 auf die rechte Seite erstreckt, und mit der Aufhängung 35b, die sich von der Spitze des Steges 35a bis zur Seite der Rückenplatte 10 erstreckt, und die zwischen Steg 35a und Halterung 35b befindliche Biegung 35c ist in einem spitzen Winkel ausgebildet, der etwas kleiner als 90° ist.
  • Ferner ist an der Basis der Stege 34, 35 jeweils ein Entlastungsteil 34d, 35d quer ausgebildet, der aus einem Versatz besteht, der auf der Seite der ersten Verbundplatte 20 nur eine Stufe abgesenkt ist. Durch diese Entlastungsteile 34d, 35d wird die Biegebelastung, welche auf die Nasen 34, 35 wirkt, wenn der Bremsklotz 7 an der zweiten Verbundplatte 30 befestigt ist, die Einwirkung von den Nasen 34, 35 auf das Gehäuse 32 der zweiten Verbundplatte 30 abgeblockt, und dadurch wird eine Verdrehung des Gehäuses 32 durch Biegebelastung verhindert, und das Auftreten von Quietschgeräuschen im Zuge von abnehmender Flachheit des Gehäuses 32 unterdrückt. Wie in 4 dargestellt wird der Versatz der Entlastungsteile 34d, 35d innerhalb des Bereiches der Plattendicke der ersten Verbundplatte 20 eingesetzt und so aufgebaut, dass der Steg 34a, 35a nicht über die Innenseite der ersten Verbundplatte 20 hinaus ragt.
  • Für die Nasen 34, 35 kann ein beliebiger Aufbau angewendet werden, solange die zweite Verbundplatte 30 so befestigt werden kann, dass sie bezüglich der Rückenplatte 10 frei angebracht und entfernt werden kann. Ferner können Anzahl und Anordnung (der Nasen 34, 35) frei gewählt werden. Darüber hinaus kann die Breite der Nasen 34, 35 über die ganze Länge gleichmäßig ausgeführt sein, aber sie kann auch etwas breiter auf der Basisseite sein. Auch kann in Fällen, in denen nicht genügend Länge der Nasen 34, 35 sichergestellt werden kann, wie in 3 dargestellt, eine Ausklinkung 36 auf einer oder beiden Seiten der Basis der Nasen 34, 35 im Bereich des Gehäuses 32 der zweiten Verbundplatte 30 ausgeführt werden.
  • Wie in 2 gezeigt wird die Positionierungsnase 25 an beiden Seiten oben und unten der Nasen 34, 35 in übereinander liegendem Zustand von erster Verbundplatte 20 und zweiter Verbundplatte 30 angeordnet, und die beiden Verbundplatten 20 und 30 werden vertikal positioniert, in dem die Stege 34a, 35a der Nasen 34, 35 den Seitenrand der Positionierungs- nasen 25 berühren.
  • Beim Zusammenbau dieser Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 werden die Nasen 34, 35 mit dem Seitenrand der Positionierungsnasen 25 in Verbindung gebracht, die zweite Verbundplatte 30 gegenüber der ersten Verbundplatte 20 so positioniert, dass sie in der gleichen Ebene positioniert sind, und dann in diesem Zustand die zweite Verbundplatte 30 an die erste Verbundplatte 20 an der Kleberschicht 23 festgeklebt und dann in dem Zustand, in dem die zweite Verbundplatte 30 in der gleichen Ebene wie die erste Verbundplatte 20 positioniert ist, montiert. Als nächstes wird die dritte Verbundplatte 40 in der Öffnung 33 der zweiten Verbundplatte 30 positioniert, die dritte Verbundplatte 40 an die Kleberschicht 23 der ersten Verbundplatte 20 angeklebt, und damit in der Öffnung 33 der zweiten Verbundplatte 30 die dritte Verbundplatte 40 an die erste Verbundplatte 20 angebracht. Danach wird die auf diese Weise aus Schichten aufgebaute und zu einer Einheit vereinigte Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 durch die Nasen 34, 35 an der Rückenplatte 10 des Bremsklotzes 7 befestigt.
  • Bei dieser Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 wird durch Betätigen des nicht in den Figuren gezeigten Bremspedals die Bremse 1 betätigt, dadurch tritt der Kolben 6 hervor, die Bremsscheibe 2 wird von dem Bremsstein 4 und dem Kolben 6 und dem jeweils gegenüber liegenden Bremsklotz 7 fest gehalten, und dadurch kommt es zu einer Bremswirkung. Dabei wird bezüglich der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 auf der Seite des Bremssteines 4, wie in 2 gezeigt, im Andrückbereich A, der gegenüber der zweiten Verbundplatte 30 liegt, und im Andrückbereich B, der gegenüber der dritten Verbundplatte 40 liegt, der Bremsstein 4 angepresst, und bezüglich der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 auf der Seite des Kolbens 6 wird, wie in 6 gezeigt, im Andrückbereich C, der gegenüber der zweiten Verbundplatte 30 liegt, und im Andrückbereich D, der gegenüber der dritten Verbundplatte 40 liegt, der Kolben angepresst. Das bedeutet konkret, dass wenn das Bremspedal nur leicht betätigt wird und die Anpresskraft des Bremsklotzes 7 gegenüber der Bremsscheibe 2 verhältnismäßig gering ist, dann werden Bremsstein 4 und Kolben 6 in den Andrückbereichen B, D der dritten Verbundplatte 40, welche dünner als die zweite Verbundplatte 30 ist, angepresst, und so kann durch die erste Verbundplatte 20 und die dritte Verbundplatte 40 das Quietschen der Bremse 1 verhindert werden. Wird nun die Anpresskraft des Bremsklotzes 7 gegenüber der Bremsscheibe 2 größer, so wird durch die Verformung durch Zusammendrücken der Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 42 die dritte Verbundplatte 40 bis auf die gleiche Dicke wie die der zweiten Verbundplatte 30 zusammengedrückt, wodurch der Bremsstein 4 und der Kolben 6 jeweils in den Andrückbereichen A, B und den Andrückbereichen C, D angepresst werden, und so durch die erste Verbundplatte 20, die zweite Verbundplatte 30 und auch die dritte Verbundplatte 40 das Quietschen der Bremse 1 verhindert werden kann. Das bedeutet, dass bei der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 je nach Anpresskraft des Bremsklotzes 7 gegenüber der Bremsscheibe 2 die Funktionseigenschaften der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 in zwei Stufen umgeschaltet wird, und so das Auftreten von Quietschgeräuschen wirkungsvoll verhindert wird. Darüber hinaus funktioniert die zweite Verbundplatte 30 wenn die dritte Verbundplatte 40 bis auf die gleiche Dicke zusammengedrückt wird wie die zweite Verbundplatte 30 als ein Anschlag. Auf diese Weise verformt sich die Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 der dritten Verbundplatte 40 nicht weiter, so dass durch übermäßiges Zusammendrücken eine Beschädigen oder ein Ablösen der Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 wirkungsvoll verhindert werden können.
  • Als nächstes folgen Erklärungen über abgeänderte Beispiele, bei denen der Aufbau aus Ausführungsform 1 teilweise verändert wurde.
    • (1) Der Schichtaufbau der ersten Verbundplatte kann beliebig aus Grundplatte 21, Kleberschicht, Gummischicht oder Pappe gestaltet werden, so dass ein einschichtiger Aufbau nur aus der Grundplatte 21, ein zweischichtiger ohne die Gummischicht 22, ein dreischichtiger, bei dem zusätzlich zur Kleberschicht 23 auf beiden Seiten eine Gummischicht ausgebildet wird, ein vierschichtiger, bei dem auf die Oberseite der Kleberschicht 23 Pappe geklebt wird, oder ein fünfschichtiger, bei dem an der Oberfläche der Gummischicht 22 eine Kleberschicht 23 ausgebildet wird, und dann an der Oberfläche dieser Kleberschicht 23 Pappe aufgeklebt wird.
    • (2) Für den Schichtaufbau der zweiten Verbundplatte 30 und der dritten Verbundplatte 40 können die Schichten wie bei der ersten Verbundplatte 20 beliebig verwendet werden, solange die Plattendicke der dritten Verbundplatte 40 in unbelastetem Zustand dicker ist als die Plattendicke der zweiten Verbundplatte 30, und solange die dritte Verbundplatte 40 durch die Anpresskraft beim Betätigen der Bremse durch Zusammendrücken auf eine Plattendicke kleiner als die der zweiten Verbundplatte 30 in unbelastetem Zustand ist, verformt werden kann. Wird jedoch die zweite Verbundplatte 30 nicht an die erste Verbundplatte 20 angeklebt, können gleiche Spitzen wie die Nasen 34, 35 der ersten Verbundplatte 20 an der zweiten Verbundplatte 30 ausgebildet werden, und mit Hilfe dieser Nasen die zweite Verbundplatte 20 so angebracht werden, dass sie gegenüber der Rückenplatte 10 des Bremsklotzes 7 frei an- und abgemacht werden kann. Ferner wird bezüglich der dritten Verbundplatte 40, da an ihrem Umfang keine Nasen ausgebildet werden können, damit zumindest zur ersten Verbundplatte 20 eine Klebeverbindung hergestellt werden kann, eine Kleberschicht zumindest auf einer Seite der Berührungsflächen zwischen erster Verbundplatte 20 und dritten Verbundplatte 40 ausgebildet, und so ein Schichtaufbau gebildet. Konkret kann die dritte Verbundplatte 40 an der ersten Verbundplatte 20 schichtförmig so vorgesehen werden, dass die Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 an der Innenseite positioniert ist. Ferner ist es möglich an der Innenseite der dritten Verbundplatte 40 eine durch Zusammendrücken verformbare Kleberschicht auszubilden, und diese Kleberschicht über die Kleberschicht der ersten Verbundplatte 20 zu legen und so die dritte Verbundplatte 40 an die dritte Verbundplatte 40 zu kleben. In diesem Fall wird durch die Anpresskraft bei Betätigung der Bremse die Kleberschicht durch Zusammendrücken verformt und dadurch die dritte Verbundplatte 40 bis auf die gleiche Dicke wie die zweite Verbundplatte 30 zusammengedrückt, und durch diesen Aufbau kann die Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 entfallen. Darüber hinaus ist es möglich, an Stelle der Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 42 der dritten Verbundplatte 40 eine durch Zusammendrücken verformbare Kleberschicht zu bilden, an die Außenfläche dieser Kleberschicht Pappe anzukleben, und so bei Betätigen der Bremse die dritte Verbundplatte durch Verformung durch Zusammendrücken der Kleberschicht unter die Dicke der zweiten Verbundplatte zusammenzudrücken.
    • (3) Die zweite Verbundplatte 30 und die dritte Verbundplatte 40 können auch an der Seite der Rückenplatte 10 des Bremsklotzes 7 und die erste Verbundplatte 20 an der Außenseite angeordnet werden.
    • (4) Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde bei der zweiten Verbundplatte 30 eine dünnere Dicke gewählt als für die dritte Verbundplatte 40, aber es ist auch möglich, die dritte Verbundplatte 40 in einer dickerer Dicke als die zweite Verbundplatte 30 auszuführen. In diesem Falle wird die zweite Verbundplatte durch Zusammendrücken verformt, danach verformen sich die zweite und die dritte Verbundplatte durch Zusammendrücken, und so werden je nach Betriebsart der Bremse die Funktionseigenschaften der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietsch- geräuschen 8 umgeschaltet.
    • (5) Bei dem vorliegend Ausführungsbeispiel wurde nur eine Öffnung 33 in der zweiten Verbundplatte 30 ausgebildet und die einlagige dritte Verbundplatte 40 beinahe ohne Zwischenraum in das Innere dieser Öffnung eingesetzt, aber es ist auch möglich, den Andrückbereich, wie in 5 und 6 durch Schraffierungen dargestellt, grob in einen oberen und unteren Bereich zu unterteilen, und im oberen und unteren Bereich des Hauptteils 24 der zweiten Verbundplatte 30 Öffnungen vorzusehen, und die dritte Verbundplatte beinahe ohne Zwischenraum in diese Öffnungen einzubringen und sie so an der ersten Verbundplatte 20 schichtförmig anzuordnen. In diesem Fall kann der schichtförmige Aufbau oder die Dicke der dritten Verbundplatte im oberen und unteren Bereich unterschiedlich sein. Ferner kann auch die dritte Verbundplatte 40 in oben und unten unterteilt werden, und es können dann Schichtaufbau und Dicke in den beiden Bereich unterschiedlich sein.
    • (6) Da die Andrückbereiche A, B gegenüber dem Bremsstein 4, und die Andrückbereiche C, D gegenüber dem Kolben 6 bei der zweiten Verbundplatte 30 unterschiedlich ausgebildet und angeordnet sind, ergeben sich bei der Öffnung 33 in der zweiten Verbundplatte 30 auf der Seite des Bremssteines 4 und bei der Öffnung 33 in der zweiten Verbundplatte 30 auf der Seite des Kolbens 6 Änderungen in Position, Form und Größe der Öffnung 33, so dass auch Ausführungen mit an Brennstein 4 oder Kolben 6 angepassten Formen möglich sind. Darüber hinaus können die beiden Andrückbereiche oben und unten von der Fläche her ungefähr gleich groß ausgebildet werden, aber da das Quietschen noch wirkungsvoller verhindert werden kann, wenn die untere Seite des Andrückbereichs (vordere Seite der Drehrichtung der Bremsscheibe beim vorwärts fahren) kleiner ausgebildet ist, ist diese Ausführung wünschenswerter. Auch wurden bei diesem Ausführungsbeispiel die zweite Verbundplatte 30 und die dritte Verbundplatte 40 an der dem Bremsstein 4 und dem Kolben 6 gegenüber liegenden Außenseite angeordnet, aber wenn sie an der der Rückenplatte 10 gegenüber liegenden Innenseite angeordnet werden, kann die Anpresskraft von Kolben 6 oder Bremsstein 4 auf die ganze zweite Verbundplatte 30 und die ganze dritte Verbundplatte 40 einwirken.
  • Im Folgenden wird das zweite Ausführungsbeispiel der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen erklärt. Für die gleichen Bauteile wie in Ausführungsbeispiel 1 werden hier die gleichen Zeichen eingesetzt, und auf deren ausführliche Erklärung verzichtet.
  • Bei dieser Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8 wird, wie in 7 und 8 gezeigt, die dritte Verbundplatte 40 des ersten Ausführungsbeispiels weggelassen, und anstelle der zweiten Verbundplatte 30 verfügt sie über eine zweite Verbundplatte 30A, welche über eine Grundplatte 31A, bei der die Öffnung 33 weggelassen wurde, und über Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53, welche an der Außenfläche der Grundplatte 31A vorgesehen sind und die aus durch Zusammendrücken verformbaren Materialien wie z.B. synthetischen Gummiarten oder Kunstharzen, oder Fasern bestehen, wobei die zweite Verbundplatte 30 durch das Ankleben seines Gehäuses 32A an die Kleberschicht 23 der ersten Verbundplatte 20 so mit der ersten Verbundplatte verbunden wird, dass sie eine Einheit bilden. Allerdings ist es auch möglich, die erste Verbundplatte 20 wegzulassen. Die Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 können auch aus Belägen gebildet werden oder es können Film- oder Folienmaterial aufgeklebt werden.
  • Zumindest der Teil der bei der zweiten Verbundplatte 30 im Bereich des Bremssteines 4 oder des Kolbens 6 angepresst wird ist in mehrere Andrückbereiche unterteilt, und in jedem Andrückbereich sind zumindest zwei Arten von Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 mit unterschiedlicher Plattendicke ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein konkreter Aufbau, bei dem an der Position, die im ersten Ausführungsbeispiel der dritten Verbundplatte 40 entspricht eine dickere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke, und an der Position, welche der zweiten Verbundplatte 30 entspricht, eine dünnere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 53, und dass wie im ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8A auf Seite des Bremssteins 4 die Andrückbereiche A, B durch den Bremsstein 4 angedrückt werden, und bezüglich der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8A auf Seite des Kolbens 6 die Andrückbereiche C, D durch den Kolben 6 angedrückt werden.
  • Die dickere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 52 und die dünnere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 53 können sowohl aus dem gleichen Material bestehen, aber auch aus unterschiedlichen Materialen aufgebaut sein. Wenn sie aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut werden, so besteht die dickere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 52 aus einem elastischeren Material als die dünnere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 53, oder die dickere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 52 aus einem härteren Material als die dünnere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 53, was eine weiteren Ausweitung des Einstellungsbereiches für die Funktionseigenschaften der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8A ermöglicht. Solche Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 können durch Tiefdruck oder Siebdruck hergestellt werden.
  • Bei dieser Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8A wird beim Bedienen der Bremse 1 zuerst die dickere Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 52 zusammengedrückt, und nachdem sie ungefähr die Stärke der dünneren Schicht zum Ausgleich der Plattendicke 53 erreicht hat, werden beide Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 zusammengedrückt, wodurch die Funktionseigenschaft der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8A je nach Betriebsart der Bremse 1 in zwei Stufen umgeschaltet wird. Wird jedoch der Bereich, in dem Bremsstein 4 oder Kolben 6 andrücken noch weiter in mehrere Andrückbereiche unterteilt, die Dicke der Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 stufenweise geändert, die Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 in einer weichen Biegung ausgeführt und werden die Dicken stufenlos geändert, so kann die Funktionseigenschaft der Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen 8A noch feiner eingestellt werden. Die Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 sind bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel an der dem Bremsstein 4 oder dem Kolben 6 gegenüber liegenden Außenfläche angeordnet, aber der Aufbau kann auch so sein, dass die Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 an der der Rückenplatte gegenüber liegenden Innenfläche angeordnet sind. Ferner kann bezüglich des Schichtaufbaus der Verbundplatten, wie bei der ersten Verbundplatte 20 aus Ausführungsbeispiel 1, auf der Grundplatte 31A beliebig Schichten zum Ausgleich der Plattendicke, Kleberschicht, und Pappe aufgeschichtet werden, wenn die Schichten zum Ausgleich der Plattendicke 52, 53 aus Schichten bestehen.

Claims (9)

  1. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen, wobei die Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen aus einer Verbundplatte mit mehreren Schichten, welche schichtförmig an der Rückfläche der Rückenplatte des Bremsklotzes angebracht ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer ersten Verbundplatte, welche schichtförmig an der Rückfläche der Rückenplatte angeordnet ist, einer zweiten Verbundplatte, welche bei einem Teil des Andrückbereiches gegenüber dem Bremsstein oder dem Kolben, eine Öffnung bildet und schichtförmig an der ersten Verbundplatte vorgesehen ist, und einer dritten Verbundplatte, welche innerhalb der Öffnung der zweiten Verbundplatte in Schichten an der ersten Verbundplatte vorgesehen ist, ausgestattet ist, und die so aufgebaut ist, dass von der zweiten und der dritten Verbundplatte die Plattendicke der einen Verbundplatte dicker ausgeführt ist als die der andere, so dass es durch das Anpressen beim Betätigen der Bremse möglich ist, die Dicke der einen Verbundplatte auf eine geringere Dicke als die der anderen, in unbelastetem Zustand befindlichen Verbundplatte durch Zusammendrücken zu verformen.
  2. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen gemäß Anspruch 1, wobei die erste Verbundplatte so angeordnet ist, dass sie gegenüber dem Bremsstein oder Kolben liegt, und die zweite und dritte Verbundplatte an der Rückenplatte angeordnet sind.
  3. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei an der einen Verbundplatte eine Schicht zur Anpassung der Plattendicke schichtförmig vorgesehen ist, welche aus einem durch Zusammendrücken verformbaren Material besteht.
  4. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an der Außenfläche der einen Verbundplatte eine Schicht zur Anpassung der Plattendicke schichtförmig vorgesehen ist, welche aus einem durch Zusammendrücken verformbaren Material besteht, und die andere Verbundplatte aus einer Grundplatte besteht.
  5. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite und dritte Verbundplatte an der ersten Verbundplatte angeklebt sind.
  6. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite und dritte Verbundplatte mit unterschiedlichen Materialien an Klebern an die erste Verbundplatte angeklebt sind.
  7. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der Öffnung der zweiten Verbundplatte die dritte Verbundplatte beinahe ohne Zwischenraum vorgesehen ist.
  8. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen, wobei die Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen aus einer oder mehreren Verbundplatten besteht, die auf der Rückfläche der Rückenplatte des Bremsklotzes angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der dem Bremsstein oder dem Kolben zugewandte Teil bei einem Stück einer Verbundplatte in mehrfache Andrückbereiche eingeteilt ist, und dass bei den betreffenden Verbundplatten Schichten zum Ausgleich der Plattendicke unterschiedlicher Dicke für jeden Andrückbereich schichtförmig vorgesehen sind, welche aus durch Zusammendrücken verformbaren Materialien bestehen.
  9. Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen gemäß Anspruch 8, wobei die Schichten zum Ausgleich der Plattendicke unterschiedlicher Dicke aus Materialien unterschiedlicher Dicke aufgebaut sind.
DE200510002762 2004-01-20 2005-01-20 Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen Withdrawn DE102005002762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/011723 2004-01-20
JP2004011723A JP4285250B2 (ja) 2004-01-20 2004-01-20 ディスクブレーキ装置の鳴き防止シム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002762A1 true DE102005002762A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34823673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002762 Withdrawn DE102005002762A1 (de) 2004-01-20 2005-01-20 Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4285250B2 (de)
DE (1) DE102005002762A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008133556A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Trelleborg Rubore Ab Anti-squeal shim
DE102014006646A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wolverine Advanced Materials Gmbh Dämpfungsblech
DE102011112247B4 (de) 2011-09-01 2022-12-22 Zf Active Safety Gmbh Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700013292A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 Campagnolo Srl Pastiglia per freno a disco di bicicletta

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008133556A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Trelleborg Rubore Ab Anti-squeal shim
US8869955B2 (en) 2007-04-25 2014-10-28 Trelleborg Sealing Solutions Kalmar Ab Anti-squeal shim
US9644695B2 (en) 2007-04-25 2017-05-09 Trelleborg Sealing Solutions Kalmar Ab Anti-squeal shim
DE102011112247B4 (de) 2011-09-01 2022-12-22 Zf Active Safety Gmbh Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugbremse
DE102014006646A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wolverine Advanced Materials Gmbh Dämpfungsblech

Also Published As

Publication number Publication date
JP4285250B2 (ja) 2009-06-24
JP2005207443A (ja) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201263T2 (de) Reibbelag
EP1789642B1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE69916666T2 (de) Rechteckige Bodenplatte
EP0567461B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE69207328T2 (de) Kupplung mit Verbundscheiben, insbesondere aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
DE2502459A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3333670C2 (de) Schwimmsattelbremse für Kraftfahrzeuge
DE2713377A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE102015223555A1 (de) Bremsbelagführung zum reduzieren des reibungswiderstands in einem bremssattel
DE102005002762A1 (de) Unterlegplatte zur Verhinderung von Quietschgeräuschen bei Scheibenbremsen
DE102018216346A1 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem
DE102004051269B4 (de) Bremsbelag mit Dämpfungsblech
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
EP1691101B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102021212499A1 (de) Bremsbelaganordnung für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE102005009398A1 (de) Bremsbelagpaar für eine Scheibenbremse
DE102017210551A1 (de) Schichtplatte für eine Bremsbelagrückenplatte einer Scheibenbremse
WO2003006843A1 (de) Bremsbacke, insbesondere für eine scheibenbremse
EP1825164B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE3140918C2 (de) Bremsbacke für Innenbacken-Trommelbremsen
EP3137785A1 (de) Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente
DE2031517B2 (de) Bremsklotz fur eine Teilbelagscheibenbremse
DE102007023191A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1646800A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse für ein fahrzeug
DE102012216131A1 (de) Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee