DE102005002645A1 - Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion - Google Patents

Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion Download PDF

Info

Publication number
DE102005002645A1
DE102005002645A1 DE200510002645 DE102005002645A DE102005002645A1 DE 102005002645 A1 DE102005002645 A1 DE 102005002645A1 DE 200510002645 DE200510002645 DE 200510002645 DE 102005002645 A DE102005002645 A DE 102005002645A DE 102005002645 A1 DE102005002645 A1 DE 102005002645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycerol
weight
composition according
ethers
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510002645
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beilfuss
Sabine Behrends
Peter Goroncy-Bermes
Burghard Puchstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE200510002645 priority Critical patent/DE102005002645A1/de
Priority to ES06100226.7T priority patent/ES2562239T3/es
Priority to EP10179983A priority patent/EP2314162A1/de
Priority to EP06100226.7A priority patent/EP1683416B1/de
Publication of DE102005002645A1 publication Critical patent/DE102005002645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft alkoholische Zusammensetzungen, die a) einen oder mehrere 1- oder 2-(C¶1¶- bis C¶24¶-Alkyl)glycerinether, b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) einen oder mehrere aliphatische Alkohole umfassen, sowie die Verwendung der Zusammensetzungen zur Desinfektion von belebten und unbelebten Oberflächen, insbesondere für die chirurgische und hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft alkoholische Zusammensetzungen sowie deren Verwendung für die Desinfektion von belebten und unbelebten Oberflächen, insbesondere für die chirurgische und hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung.
  • Durch die Händedesinfektion, Händedekontamination und Hautantiseptik wird angestrebt, eine Übertragung von Mikroorganismen und Viren zu verhindern oder deren unerwünschtes Einschleppen in gefährdete Körperbereiche oder sensiblere Bereiche zu unterbinden. Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und für die desinfizierende Händewaschung müssen bestimmte Wirksamkeitsanforderungen erfüllen, die zum Teil in Normen festgelegt sind. Zur Behandlung der Hände nach einer Kontamination sind unterschiedliche Verfahren möglich.
  • Die hygienische Händedesinfektion nach EN 1500 als Einreibeverfahren ohne Zusatz von Wasser bewirkt die Abtötung oder Inaktivierung der transienten Mikroorganismen auf den Händen, ohne dass ein Risiko zur Keimverbreitung in die Umgebung und ohne dass ein Risiko zur Rekontamination der Hände durch eventuell im Wasser vorhandene Mikroorganismen bestehen. Die desinfizierende Händewaschung nach EN 1499 mit einer mikrobiziden Zusammensetzung unter Anwendung von Leitungswasser richtet sich ebenfalls gegen transiente Mikroorganismen, ohne deren Verbreitung in die Umgebung auszuschließen. Sie dient vor allem der Keimreduktion während des Waschvorgangs, kann die Händedesinfektion jedoch nicht ersetzen. Bei der desinfizierenden Händewaschung wird die Zusammensetzung unverdünnt eingerieben, mit wenig Wasser aufgeschäumt, die Hände werden gereinigt und mit Wasser gut abgespült.
  • Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung und die hygienische Händedesinfektion müssen in kurzen Einwirkungszeiten (z.B. 30 Sekunden oder 1 Minute) wirksam sein. Bei den Wirksamkeitsprüfungen kommt es auf eine gute Wirkung (RF-Wert > 3 Größenordnungen) innerhalb dieser kurzen Einwirkungszeiten an. Aus toxikologischen Gründen muss ferner neben der ausreichenden Wirksamkeit vor allem die Verträglichkeit für die menschliche Haut sichergestellt sein, selbst wenn der Einsatz auf unbelebten Oberflächen erfolgen soll.
  • Bei den handelsüblichen Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung handelt es sich meist um alkohol- oder tensidhaltige Flüssigseifen und anwendungsfertige Waschlotionen mit Zusatz weiterer biozider Wirkstoffe. Bekannte Zusammensetzungen enthalten als biozide Wirkstoffe beispielsweise kurzkettige Alkohole und als Hilfsstoffe Rückfetter, Feuchthaltemittel und Duftstoffe zur Verbesserung der Hautverträglichkeit und Akzeptanz. Zur Verstärkung der Wirksamkeit und zur Erzielung einer Remanenzwirkung, die einen Wiederanstieg der Keimzahl auf den Händen verhindern soll, enthalten die bekannten Zusammensetzungen oft auch zusätzliche Wirkstoffe, wie Biguanide (z.B. Chlorhexidin), quartäre Ammoniumverbindungen (z.B. Benzalkoniumchlorid), Phenolderivate (z.B. ortho-Phenylphenol) oder Carbonsäuren. Beispielsweise ist ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel bekannt, das etwa 53 Gew.-% Propanole und etwa 0,8 Gew.-% Chlorhexidindigluconat sowie Hilfsstoffe umfasst. Ferner ist ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel bekannt, das etwa 75 Gew.-% Ethanol, 0,1 Gew.-% 2-Biphenylol, Polyvidon 30 sowie Hilfsstoffe umfasst.
  • Die bekannten Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So zeigen einige Präparate eine nicht immer befriedigende Wirksamkeit oder die gewünschte Wirksamkeit wird erst bei längerer Einwirkzeit erreicht. Einige Zusammensetzungen sind darüber hinaus nicht ausreichend hautverträglich. So wird von Zusammensetzungen auf Basis von Chlorhexidin berichtet, dass sie zu Hautunverträglichkeiten neigen, wobei z.B. eine partielle Freisetzung von Chloranilin diskutiert wird.
  • Hinzu kommt, dass Wirkstoffe mit organisch gebundenem Halogen wie Chlorhexidin nur bedingt umweltverträglich sind. Chlor hexidin ist darüber hinaus erst bei vergleichsweise hoher Wirkstoffkonzentration (z.B. 2 Gew.-%) in Waschpräparaten hinreichend gut wirksam und kann zu Verfärbungen auf kontaminierten Oberflächen führen. Bei Poly(hexamethylenbiguanid)-hydrochlorid handelt es sich um ein polymeres Biguanidsalz mit nicht genau definierter Struktur. Aus diesem Grunde gibt es in Deutschland bisher noch kein zugelassenes Arzneimittel mit diesem Wirkstoff auf dem Markt. In kosmetischen Zusammensetzungen darf das polymere Biguanid nur in einer Konzentration bis 0,3 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an Zusammensetzungen mit verbesserter mikrobizider Wirksamkeit bei gleichzeitig guter Hautverträglichkeit zum Einsatz bei der Desinfektion.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Probleme des Standes der Technik durch alkoholische Zusammensetzungen gelöst werden, die a) einen oder mehrere 1- oder 2- (C1- bis C24-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) einen oder mehrere aliphatische Alkohole umfassen.
  • Dabei sind Zusammensetzungen bevorzugt, die frei von aromatischen Alkoholen wie 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, 1-Phenoxy-propan-2-ol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, Chlorbutanol, 2,4-Dichlorbenzylalkohol oder Mischungen davon sind. Darüber hinaus sind Zusammensetzungen bevorzugt, die kein Salz ausgewählt aus den Salzen von Benzoesäure, Propionsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Dehydracetsäure und 10-Undecylensäure sind und/oder keine der genannten freien Säuren umfassen.
  • a) Glycerinmonoalkylether
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten Glycerinmonoalkylether eingesetzt werden. Als Alkylgruppen sind auch Cycloalkylgruppen vorgesehen. Die Alkylgruppe des Glycerinmonoalkylethers ist vorzugsweise eine aliphatische, verzweigte oder unverzweigte C3- bis C18-Alkylgruppe, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C6- bis C12-Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine verzweigte oder unverzweigte Octyl- oder Dodecylgruppe. Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Glycerinmonoalkylether sind Dodecylglycerinether, Decylglycerinether, Octylglycerinether, Propylglycerinether, Octadecylglycerinether (Batylalkohol), Hexadecylgylcerinether (Chimylalkohol) und Octadecenglycerinether (Selachylalkohol). Vorzugsweise werden 1-Glycerinmonoalkylether eingesetzt. 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether (Sensiva® SC 50) und 1-Dodecylglycerinether sind besonders bevorzugt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird 3-(1-Menthoxy)-1,2-propandiol (Glycerinmonomenthylether) eingesetzt. Glycerinmonomenthylether vermindert ein mögliches brennendes Gefühl der erfindungsgemäßen alkoholischen Zusammensetzungen auf (verletzter) Haut.
  • Der Gehalt an Glycerinmonoalkylether liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,02 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,04 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,08 bis 1 Gew.-%, wie 0,15 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,25 Gew.-%.
  • b) Bispyridiniumalkan
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten Bispyridiniumalkane eingesetzt werden. Das erfindungsgemäß eingesetzte Bispyridiniumalkan ist vorzugsweise ein Bis[4-(substituiertes-Amino)-1-pyridinium]alkan der allgemeinen Formel I oder II
    Figure 00060001
    , wobei Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert sein kann, bedeutet, und A ein Anion oder mehrere Anionen ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäß eingesetzte Bispyridiniumalkan N,N'-(1,10-Decandiyldi-1[4H]-pyridinyl-4-yliden)bis(1-octanamin)-Dihydrochlorid (Octenidindihydrochlorid). Darüber hinaus ist auch Octenidindisulfat geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt an Bispyridiniumalkan im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,5 Gew.-%, wie 0,05 bis 0,2 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,1 Gew.-%.
  • c) Aliphatische Alkohole
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten aliphatischen Alkohole eingesetzt werden, beispielsweise lineare und verzweigte C1- bis C10-Alkohole. Bevorzugt werden beispielsweise Ethanol, Isopropanol und n-Propanol sowie Mischungen derselben eingesetzt, wobei Ethanol in allen Ausführungsformen der Erfindung besonders bevorzugt ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt an aliphatischem Alkohol in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Bereich von 2 bis 99 Gew.-%, bevorzugter 15 bis 98,5 Gew.-%, insbesondere 30 bis 98 Gew.-%, wie 50 bis 95 Gew.-%.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt an aliphatischem Alkohol in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mehr als 40 Gew.-%, bevorzugter mehr als 41 Gew.-%, insbesondere mehr als 42 Gew.-%, beispielsweise mehr als 45 Gew.-, wie mehr als 50 Gew.-%, bevorzugter mehr als 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% oder 70 bis 85 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine oder mehrere quartäre Ammoniumverbindungen. Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten quartären Ammoniumverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die quartäre Ammoniumverbindung ausgewählt aus Betainen und Dimethylammoniumsalzen.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte quartäre Ammoniumsalze werden durch die Formel [R1R2R3(CH3)N]+[X] wiedergegeben, wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus C1- bis C30-Alkyl, Aralkyl-, -Alkenyl und gemischten Gruppen, die ein oder mehrere Atome ausgewählt aus O, S, N und P aufweisen können, wobei R1 bis R3 beispielsweise C8- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl sind, vorzugsweise C9- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl, wie C16-Alkyl, Benzyl oder Methyl. X ist ein Anion (einer anorganischen oder organischen Säure). Dabei können sowohl Anion als auch Kation des quartären Ammoniumsalzes mehrwertige Ionen sein, woraus sich eine Stöchiometrie [A(n+)]m[K(m+)] ergibt.
  • Als quartäre Ammoniumsalze sind erfindungsgemäß alle im Stand der Technik bekannten quartären Ammoniumsalze der o.g. Formel geeignet, wie sie beispielsweise in der WO 00/63337 offenbart sind, auf die hier Bezug genommen wird. Vorzugsweise werden jedoch Dialkyldimethylammoniumsalze eingesetzt, beispielsweise Dialkyldimethylammoniumchloride, deren Alkylketten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C18-Alkyl, vorzugsweise C9- bis C18-Alkyl, wie C16-Alkyl. Bei den Dialkyldimethylammoniumsalzen kann eine der Methylgruppen eine alkoxylierte, beispielsweise ethoxylierte, Hydromethylgruppe sein.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte quartäre Ammoniumsalze sind Verbindungen der Formeln [R1N(CH3)3]+[X], [R1R2N(CH3)2]+[X] und [R1R2R3(CH3)N]+[X], wobei R1 bis R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C18-Alkyl und – (CH2-CHR4O)n-R5, wobei n eine Zahl von 1 bis 20 ist, vorzugsweise 1 bis 5, und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, H und/oder C1- bis C4-Alkyl sind, vorzugsweise H.
  • Beispielhafte Anionen und Klassen von Anionen der erfindungsgemäß eingesetzten quartären Ammoniumsalze sind Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Ethosulfat, Laurylsulfat, Laurylethersulfat, Cellulosesulfat, Sulfamat, Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid), Nitrit, Nitrat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Alkylphosphat, Metaphosphat, Polyphosphat, Thiocyanat (Rhodanid), Carbonsäuresalz wie Benzoat, Lactat, Acetat, Propionat, Citrat, Succinat, Glutarat, Adipat, Toluolsulfonat (Tosylat) und Salicylat. Besonders bevorzugte Anionen sind Chlorid und Propionat.
  • Besonders bevorzugt werden die quartären Ammoniumsalze Mecetronium etilsulfat (Hexadecyl(ethyl)dimethylammoniumethylsulfat) und Benzalkoniumchlorid eingesetzt.
  • Als Betain können alle geeigneten Betaine eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist Cocamidopropylbetain.
  • Eine bevorzugte Menge quartäre Ammoniumverbindung liegt im bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%. Die Menge Betain liegt vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, wie 0,15 bis 0,5 Gew.-%, und beträgt beispielsweise etwa 0,3 Gew.-%. Die Menge an quartärem Ammoniumsalz (beispielsweise Mecetronium etilsulfat Oder Benzalkoniumchlorid) beträgt vorzugsweise 0,01 5 Gew.-%, bevorzugter 0,02 bis 2,5 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,8 Gew.-%, wie 0,05 bis 0,4 Gew.-%.
  • Darüber hinaus sind Zusammensetzungen bevorzugt, die ferner 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-% Rückfetter umfassen, wie Polyolfettsäureester, z.B. Glycerinester, vorzugsweise Glycerincocoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat und Triglyceride.
  • Es sind außerdem Zusammensetzungen bevorzugt, die zusätzlich 0,05 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 0,5 Gew.-% Hautpflegeadditiv umfassen, wie Allatoin, Glycerin oder Natriumgluconat.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen vorzugsweise wässrig vor und enthalten 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 65 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%, wie 8 bis 40 Gew.-%, 10 bis 35 Gew.-%, 12 bis 30 Gew.-% oder 15 bis 22 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weniger als 55 Gew.-%, bevorzugter weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 40 Gew.-%.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung umfasst:
    • a) 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wie etwa 0,25 Gew.-% 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether,
    • b) 0,05 bis 0,2 Gew.-%, wie etwa 0,1 Gew.-% Octenidindihydrochlorid und
    • c) 60 bis 90 Gew.-%, wie etwa 79 oder etwa 83 Gew.-% einen oder mehrere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, sowie gegebenenfalls
    • d) 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wie etwa 0,25 Gew.-% Glycerin,
    • e) 0,5 bis 2 Gew.-%, wie etwa 1,0 Gew.-% Isopropylmyristat,
    • f) 0,4 bis 2 Gew.-%, wie etwa 0,8 Gew.-% Myristylalkohol und/oder
    • g) 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wie etwa 0,3 Gew.-% Cetearyloctanoat, sowie
    • h) als Rest Wasser.
  • Darüber hinaus kann die Zusammensetzung funktionelle Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Parfüm, Puffer, Elektrolyte und Feuchthaltefaktoren enthalten. Der bevorzugte pH-Wert der Zusammensetzungen beträgt 4 bis 8.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der genannten Zusammensetzungen zur Desinfektion bzw. Dekontamination belebter (z.B. Haut, Hände, Schleimhaut, Wunden) und unbelebter Oberflächen (z.B. Geräte, Instrumente, Endoskope). Beispielsweise werden die Zusammensetzungen als Produkte für die persönliche Hygiene sowie als medizinische Waschpräparate, hochwertige, seifenfreie Waschpräparate für alle Hände-, Haut- und Körperwaschungen und als Badezusatz eingesetzt.
  • Der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt insbesondere für die hygienische und chirurgische Händedesinfektion, die hygienische Händewaschung, Händedekontamination, Hautdekontamination, Schleimhautdekontamination, Intimwaschlotion, als antimikrobielle Waschlotion, für die (Ganz)körperwaschung und Pflege bei MRSA (Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus) sowie ferner zur desinfizierenden Händewaschung, zur hygienischen Katheterpflege bei Patienten, als Handwaschpräparat, wie beispielsweise als antimikrobielle Seife, Handwaschgel oder Handwaschlotion. Die Zusammensetzungen können in allen Bereichen mit erhöhten Hygieneanforderungen im medizinischen und nicht-medizinischen Bereich, z.B. Krankenhäusern, Arztpraxen, Alten- und Pflegeheimen sowie im Lebens mittel- und Küchenbereich vorteilhaft verwendet werden. Die Erfindung betrifft in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Verwendung der Zusammensetzungen für die chirurgische und hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung.
  • Die Zusammensetzungen können darüber hinaus auch als Gel-Zusammensetzungen, Salben-Zusammensetzungen und antimikrobielle Beschichtungen formuliert werden und besitzen eine hervorragende Wirkung bei gleichzeitig guter Hautverträglichkeit und Stabilität. Die Zusammensetzungen zeigen gegenüber bekannten Formulierungen eine deutlich verbesserte Wirksamkeit. Dabei beobachtet man zum Teil synergistische Wirkungssteigerungen. Die mögliche Hemmung der Wirksamkeit von Bispyridiniumalkanen, die mit zahlreichen Tensiden beobachtet wird, tritt mit aliphatischen Alkoholen nicht ein. Hervorzuheben ist ferner die ausgezeichnete Hautverträglichkeit der Zusammensetzungen.
  • Es war überraschend, dass mit erfindungsgemäßen Glycerinmonoalkylether enthaltenden alkoholischen Zusammensetzungen bereits nach kurzer Zeit eine Desinfektionswirkung erreicht wird. Zwar ist von Glycerinmonoalkylethern beispielsweise aus der DE 42 40 674 C1 bekannt, dass sie als Deowirkstoffe wirken. Auf eine Desinfektion kommt es aber bei Deodorantien nicht an, da bekannte Deowirkstoffe lediglich keimhemmend wirken sollen, während Händedesinfektionsmittel keimtötend wirken müssen. Hinzu kommt, dass Glycerinomonoalkylether allein praktisch keine mikrobizide Wirkung besitzen, als (alleinige) Wirkstoffe für die Händedesinfektion demzufolge nicht in Frage kommen. Es war also überraschend, dass Glycerinmonoalkylether in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur desinfizierenden Wirkung beitragen.
  • Ferner sind moderne Deozusammensetzungen vorzugsweise frei von größeren Mengen an aliphatischen Alkoholen. Auf eine Hautverträglichkeit von Deowirkstoffen in Kombination mit größeren Mengen an aliphatischen Alkoholen kommt es also in Deozusammensetzungen nicht an. Demgegenüber war es überraschend, dass erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit zum Teil großen Mengen an aliphatischem Alkohol formuliert werden können, ohne dass es zur Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Bispyridiniumalkane und Glycerinmonoalkylether kommt, und ohne dass eine Hautunverträglichkeit beobachtet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen außerdem die folgenden Vorteile:
    • – Gute Verträglichkeit in Kombination mit guter antimikrobieller Wirksamkeit und hervorragender Kurzzeitwirkung (Einwirkzeit z.B. 30 oder 60 Sekunden) sowie sehr gute Wirkung gegen Gram-negative Bakterien.
    • – Gute Wirksamkeit gegen Viren (behüllte und unbehüllte) und multiresistente Mikroorganismen wie MRSA.
    • – Keine Notwendigkeit, ein weiteres Konservierungsmittel zuzusetzen, weil sie selbstkonservierend sind.
    • – In Wasser und Wasser-basierten Zusammensetzungen sind Glycerinmonoalkylether (wie 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether) nur begrenzt löslich (Löslichkeit in Wasser 0,1 Gew.-%). Die Anwesenheit von Bispyridiniumalkan in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen führt zu einer signifikant verbesserten Wasserlöslichkeit des Glycerinmonoalkylethers.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen.
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen formuliert. Alle Angaben erfolgen in Gew.-%.
  • Figure 00140001
  • Die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lässt sich im quantitativen Suspensionsversuch belegen. Vergleiche Standardmethoden der DGHM zur Prüfung chemischer Desinfektionsverfahren, J. Gebel, H.-P. Werner, A. Kirsch-Altena, K. Bansemir, mhp Verlag GmbH, Wiesbaden, Deutschland, Methode 9.1 (Stand 1. September 2001) (Quantitativer Suspensionsversuch mit Bakterien (außer Mykobakterien und Pilzen)).

Claims (14)

  1. Alkoholische Zusammensetzung, die a) einen oder mehrere 1- oder 2-(C1- bis C24-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) einen oder mehrere aliphatische Alkohole umfasst, wobei die Gesamtmenge der Komponente c) mehr als 40 Gew.-% beträgt.
  2. Alkoholische Zusammensetzung, die a) einen oder mehrere 1- oder 2- (C1- bis C24-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane, c) einen oder mehrere aliphatische Alkohole umfasst, wobei die Zusammensetzung ferner eine oder mehrere quartäre Ammoniumverbindungen enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppe des Glycerinmonoalkylethers eine verzweigte oder unverzweigte C3- bis C18-Alkylgruppe ist, insbesondere eine 2-Ethylhexylgruppe oder eine Dodecylgruppe.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glycerinmonoalkylether 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,02 bis 2 Gew.-% Glycerinmonoalkylether umfasst.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bispyridiniumalkan Bis[4-(substituiertes-amino)-1-pyridinium]alkan der allgemeinen Formel I oder II
    Figure 00170001
    ist, wobei Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert sein kann, bedeutet, und A ein Anion oder mehrere Anionen ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bispyridiniumalkan Octenidindihydrochlorid ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 bis 2 Gew.-% Bispyridiniumalkan umfasst.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aliphatische Alkohol Ethanol, Isopropanol oder n-Propanol ist, vorzugsweise Ethanol.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 50 bis 99 Gew.-% aliphatischen Alkohol umfasst.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner 1 bis 50 Gew.-% Wasser umfasst.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wie etwa 0,25 Gew.-% 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether, b) 0,05 bis 0,2 Gew.-%, wie etwa 0,1 Gew.-% Octenidindihydrochlorid und c) 60 bis 30 Gew.-%, wie etwa 79 oder etwa 83 Gew.-% einen oder mehrere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, sowie gegebenenfalls d) 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wie etwa 0,25 Gew.-% Glycerin, e) 0,5 bis 2 Gew.-%, wie etwa 1,0 Gew.-% Isopropylmyristat, f) 0,4 bis 2 Gew.-%, wie etwa 0,8 Gew.-% Myristylalkohol und/oder g) 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wie etwa 0,3 Gew.-% Cetearyloctanoat, sowie h) als Rest Wasser umfasst.
  13. Verwendung einer alkoholischen Zusammensetzung, die a) einen oder mehrere 1- oder 2-(C1- bis C24-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) einen oder mehrere aliphatische Alkohole umfasst, zur Desinfektion von belebten und unbelebten Oberflächen.
  14. Verwendung einer alkoholischen Zusammensetzung, die a) einen oder mehrere 1- oder 2- (C1- bis C24-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) einen oder mehrere aliphatische Alkohole umfasst, zur hygienischen Händedesinfektion oder desinfizierenden Händewaschung.
DE200510002645 2005-01-19 2005-01-19 Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion Ceased DE102005002645A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002645 DE102005002645A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion
ES06100226.7T ES2562239T3 (es) 2005-01-19 2006-01-11 Composiciones alcohólicas para desinfección
EP10179983A EP2314162A1 (de) 2005-01-19 2006-01-11 Alkoholische Zusammensetzungen zum Desinfizieren
EP06100226.7A EP1683416B1 (de) 2005-01-19 2006-01-11 Alkoholische Zusammensetzungen zum Desinfizieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002645 DE102005002645A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002645A1 true DE102005002645A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35985214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002645 Ceased DE102005002645A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2314162A1 (de)
DE (1) DE102005002645A1 (de)
ES (1) ES2562239T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967066A2 (de) 2007-03-07 2008-09-10 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Alkoholhaltiges Mittel und Verfahren zur mikrobiologischen Schnell-Desinfektion unbelebter Oberflächen im Sekundenbereich
WO2009106468A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
DE102010044785A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
DE102010044787A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Makroemulsionen mit verbesserter Deodorantwirksamkeit
DE102015122263A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Schülke & Mayr GmbH Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren
DE202017103129U1 (de) 2016-07-18 2017-07-27 Schülke & Mayr GmbH Alkoholisches Desinfektionsmittel mit guter Hautpflegewirkung und hoher Wirksamkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058978A1 (de) 2005-08-26 2007-03-29 Bode Chemie Gmbh & Co. Kg Wund- und Schleimhautdesinfektionsmittel
EP2201951A1 (de) * 2008-11-14 2010-06-30 Ahmet Melih Aydinoglu Octenidin-Zusammensetzung
AU2009100021A4 (en) * 2008-12-02 2009-02-19 Bruno Anthony Glueck Prevention of formation of biocidal resistant strains of microorganisms
EP2934526A4 (de) * 2012-12-21 2016-06-15 Lonza Ag Antimikrobielle bispyridinaminzusammensetzungen und verwendungen
CA2896116C (en) * 2012-12-24 2021-03-02 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd. Non-pilling antiseptic hand rub compositions comprising phenoxyethanol and isopropyl myristate as an antipilling agent
DE102014115080A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Fettsäureester zur Verbesserung der antimikrobiellen Wirksamkeit eines alkoholischen Desinfektionsmittels
DE102015122276A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Schülke & Mayr GmbH Alkoholische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140473A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
DE4240674C2 (de) * 1992-11-26 1999-06-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe
EP1226814A1 (de) * 1999-11-04 2002-07-31 Kao Corporation Detergenzmittel
DE69718352T2 (de) * 1996-11-05 2003-10-30 Air Liquide Sante Int Antiseptisches reinigungsmittel für die hygienische und chirurgische desinfektion der hände

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533952A (en) * 1976-02-25 1978-11-29 Sterling Drug Inc Anti-microbial bis-pyridinium compounds
US4542125A (en) 1984-03-23 1985-09-17 Sterling Drug Inc. Antimicrobial surface degerming compositions and method of use thereof
GB2348885A (en) 1999-04-16 2000-10-18 Reckitt & Colman Inc Hard surface cleaning and disinfecting composition
DE10317931A1 (de) 2003-04-17 2004-11-11 Schülke & Mayr GmbH Chemothermisches Desinfektionsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140473A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
DE4240674C2 (de) * 1992-11-26 1999-06-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe
DE69718352T2 (de) * 1996-11-05 2003-10-30 Air Liquide Sante Int Antiseptisches reinigungsmittel für die hygienische und chirurgische desinfektion der hände
EP1226814A1 (de) * 1999-11-04 2002-07-31 Kao Corporation Detergenzmittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WALLHÄUSSER, K.H.: Praxis der Sterilisation-Desin- fektion-Konservierung-Keimidentifizierung- Betriebshygiene, 4. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Thieme, 1988, ISBN: 3-13-416304- 7, S. 546-557
WALLHÄUSSER, K.H.: Praxis der Sterilisation-Desin-fektion-Konservierung-Keimidentifizierung- Betriebshygiene, 4. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Thieme, 1988, ISBN: 3-13-416304-7, S. 546-557 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967066A2 (de) 2007-03-07 2008-09-10 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Alkoholhaltiges Mittel und Verfahren zur mikrobiologischen Schnell-Desinfektion unbelebter Oberflächen im Sekundenbereich
DE102007010939A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Alkoholhaltiges Mittel und Verfahren zur mikrobiologischen Schnell- Desinfektion unbelebter Oberflächen im Sekundenbereich
EP1967066A3 (de) * 2007-03-07 2009-03-25 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Alkoholhaltiges Mittel und Verfahren zur mikrobiologischen Schnell-Desinfektion unbelebter Oberflächen im Sekundenbereich
WO2009106468A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
DE102008011692A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung
EP2594248A1 (de) 2008-02-28 2013-05-22 Air Liquide Santé (International) Wirkstoffkombination und ihre Verwendung
DE102010044785A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
DE102010044787A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Makroemulsionen mit verbesserter Deodorantwirksamkeit
DE102015122263A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Schülke & Mayr GmbH Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren
DE202017103129U1 (de) 2016-07-18 2017-07-27 Schülke & Mayr GmbH Alkoholisches Desinfektionsmittel mit guter Hautpflegewirkung und hoher Wirksamkeit
DE102016113210A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Schülke & Mayr GmbH Alkoholisches desinfektionsmittel mit guter hautpflegewirkung und hoher wirksamkeit
WO2018015182A1 (en) 2016-07-18 2018-01-25 Schülke & Mayr GmbH Alcoholic disinfectant with good skincare effect and high efficacy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1683416A1 (de) 2006-07-26
EP1683416B1 (de) 2015-12-09
EP2314162A1 (de) 2011-04-27
ES2562239T3 (es) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002645A1 (de) Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion
DE102005002644A1 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002643B4 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE4140473C2 (de) Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel
EP1924144B1 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
DE102007017851A1 (de) Zusammensetzung auf Basis von Glycerinether/Polyol-Gemischen
DE10205883A1 (de) Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
DE202017103129U1 (de) Alkoholisches Desinfektionsmittel mit guter Hautpflegewirkung und hoher Wirksamkeit
DE4328828A1 (de) Alkoholisches Händedesinfektionsmittel mit Hautpflegekomponente
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
EP2196090A1 (de) Viruzides Desinfektionsmittel
EP0582360B1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE102015122276A1 (de) Alkoholische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid
DE102005006104A1 (de) Verschäumbare alkoholische Mittel mit Desinfektions- und Reinigungswirkung auf (Erd)Alkali- Basis und deren Verwendung
DE10028998A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
EP1138203B1 (de) Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit
EP1126014B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
DE19808963C2 (de) Desinfektionsmittel und Antiseptium auf der Basis von Alkoholen
DE2341785A1 (de) Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE19724102A1 (de) Mittel zur Schnelldekontamination und -desinfektion von Haut und Händen
EP2542211B1 (de) Antimikrobielle öl-in-wasser-emulsion enthaltend quaternäre ammoniumverbindungen
DE1287257B (de) Verwendung von substituierten Phenylacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE202008017507U1 (de) Verwendung eines alkoholischen Desinfektionsmittels zur Schnelldesinfektion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final