DE102005002643A1 - Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung - Google Patents

Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002643A1
DE102005002643A1 DE102005002643A DE102005002643A DE102005002643A1 DE 102005002643 A1 DE102005002643 A1 DE 102005002643A1 DE 102005002643 A DE102005002643 A DE 102005002643A DE 102005002643 A DE102005002643 A DE 102005002643A DE 102005002643 A1 DE102005002643 A1 DE 102005002643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition according
glycerol
oxide
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002643B4 (de
Inventor
Wolfgang Beilfuss
Sabine Behrends
Peter Goroncy-Bermes
Burghard Puchstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102005002643A priority Critical patent/DE102005002643B4/de
Priority to PL06100303T priority patent/PL1683418T3/pl
Priority to ES06100303.4T priority patent/ES2445034T3/es
Priority to EP06100303.4A priority patent/EP1683418B1/de
Priority to US11/333,376 priority patent/US20060159647A1/en
Priority to JP2006009988A priority patent/JP4988211B2/ja
Publication of DE102005002643A1 publication Critical patent/DE102005002643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002643B4 publication Critical patent/DE102005002643B4/de
Priority to US13/154,792 priority patent/US20110237626A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds only one oxygen atom attached to the nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine desinfizierende Zusammensetzung, die a) einen oder mehrere 1- oder 2-(C¶1¶- bis C¶24¶-Alkyl)-glycerinether, b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) ein oder mehrere Aminoxide umfasst, sowie die Verwendung der Zusammensetzung für die hygienische Händedesinfektion und für die desinfizierende Händewaschung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft desinfizierende Zusammensetzungen, insbesondere für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung.
  • Durch die Händedesinfektion, Händedekontamination und Hautantiseptik wird angestrebt, eine Übertragung von Mikroorganismen und Viren zu verhindern oder deren unerwünschte Einschleppung in gefährdete Körperbereiche oder sensiblere Bereiche zu unterbinden. Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und für die desinfizierende Händewaschung müssen bestimmte Wirksamkeitsanforderungen erfüllen, die zum Teil in Normen festgelegt sind. Zur Behandlung der Hände nach einer Kontamination sind unterschiedliche Verfahren möglich.
  • Die hygienische Händedesinfektion nach EN 1500 als Einreibeverfahren ohne Zusatz von Wasser bewirkt die Abtötung oder Inaktivierung der transienten Mikroorganismen auf den Händen, ohne dass ein Risiko zur Keimverbreitung in die Umgebung und ohne dass ein Risiko zur Rekontamination der Hände durch eventuell im Wasser vorhandene Mikroorganismen bestehen. Die desinfizierende Händewaschung nach EN 1499 mit einer mikrobiziden Zusammensetzung unter Anwendung von Leitungswasser richtet sich ebenfalls gegen transiente Mikroorganismen, ohne deren Verbreitung in die Umgebung auszuschließen. Sie dient vor allem der Keimreduktion während des Waschvorgangs, kann die Händedesinfektion jedoch nicht ersetzen. Bei der desinfizierenden Händewaschung wird die Zusammensetzung unverdünnt eingerieben, mit wenig Wasser aufgeschäumt, die Hände werden gereinigt und mit Wasser gut abgespült.
  • Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung und die hygienische Händedesinfektion müssen in kurzen Einwirkungszeiten (z.B. 30 Sekunden oder 1 Minute) wirksam sein. Bei den Wirksamkeitsprüfungen kommt es auf eine gute Wirkung (RF-Wert > 3 Größenordnungen) innerhalb dieser kurzen Einwirkungszeiten an. Aus toxikologischen Gründen muss ferner neben der ausreichenden Wirksamkeit vor allem die Verträglichkeit für die menschliche Haut sichergestellt sein.
  • Bei den handelsüblichen Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung handelt es sich meist um alkohol- oder tensidhaltige Flüssigseifen und anwendungsfertige Waschlotionen mit Zusatz weiterer biozider Wirkstoffe. Bekannte Zusammensetzungen enthalten als biozide Wirkstoffe beispielswei se kurzkettige Alkohole und als Hilfsstoffe Rückfetter, Feuchthaltemittel und Duftstoffe zur Verbesserung der Hautverträglichkeit und Akzeptanz. Zur Verstärkung der Wirksamkeit und zur Erzielung einer Remanenzwirkung, die einen Wiederanstieg der Keimzahl auf den Händen verhindern soll, enthalten die bekannten Zusammensetzungen oft auch zusätzliche Wirkstoffe, wie Biguanide (z.B. Chlorhexidin), quartäre Ammoniumverbindungen (z.B. Benzalkoniumchlorid), Phenolderivate (z.B. ortho-Phenylphenol) oder Carbonsäuren.
  • Die US-A-4 542 125 offenbart Kombinationen von Octenidindihydrochlorid mit (Höheralkyl)(di-niederalkyl)aminoxid als Tauchzusammensetzungen für die Desinfektion der Zitzen von Kühen. Die US-A-4 420 484 und die DE 27 08 331 A1 beschreiben antimikrobielle Hautreinigungszusammensetzungen, die Octenidindihydrochlorid und gegebenenfalls Aminoxid enthalten.
  • Die DE 102 05 883 A1 betrifft ein wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen. Neben Octenidindihydrochlorid enthält das Antiseptikum ein nichtionisches Tensid ausgewählt aus Alkoholpolyalkoxylaten, Polysorbaten und Alkylglykosiden. Die weitere Anwesenheit von Aminoxid wird als nachteilig herausgestellt. Die DE 196 47 692 A1 betrifft eine wässrige Desinfektionsmittellösung, die Octenidindihydrochlorid, Alkylalkohol, nichtionisches und/oder kationisches Tensid und hautverträgliche α-Hydroxycarbonsäure enthält. Die Anwesenheit von Aminoxiden wird als nachteilig bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist eine wässrige Zusammensetzung als Handeslprodukt bekannt, die Octenidindihydrochlorid, Cocamidopro pylaminoxid, Glyceryl-Cocoat, Glycerin, Hydroxyethylcellulose, Milchsäure und Allantoin umfasst.
  • Die bekannten Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So zeigen einige Präparate eine nicht immer befriedigende Wirksamkeit oder die gewünschte Wirksamkeit wird erst bei längerer Einwirkzeit erreicht. Einige Zusammensetzungen sind darüber hinaus nicht ausreichend hautverträglich. So wird von Zusammensetzungen auf Basis von Chlorhexidin berichtet, dass sie zu Hautunverträglichkeiten neigen, wobei z.B. eine partielle Freisetzung von Chloranilin diskutiert wird.
  • Hinzu kommt, dass Wirkstoffe mit organisch gebundenem Halogen wie Chlorhexidin nur bedingt umweltverträglich sind. Chlorhexidin ist darüber hinaus erst bei vergleichsweise hoher Wirkstoffkonzentration (z.B. 2 Gew.-%) in Waschpräparaten hinreichend gut wirksam und kann zu Verfärbungen auf kontaminierten Oberflächen führen. Bei Poly(hexamethylenbiguanid)-hydrochlorid handelt es sich um ein polymeres Biguanidsalz mit nicht genau definierter Struktur. Aus diesem Grunde gibt es in Deutschland bisher noch kein zugelassenes Arzneimittel mit diesem Wirkstoff auf dem Markt. In kosmetischen Zusammensetzungen darf das polymere Biguanid nur in einer Konzentration bis 0,3 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an Zusammensetzungen mit verbesserter Wirksamkeit bei gleichzeitig guter Hautverträglichkeit.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Probleme des Standes der Technik durch eine Zusammensetzung überwunden werden, die a) einen oder mehrere 1- oder 2- (C1- bis C24-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) ein oder mehrere Aminoxide umfasst. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen eine hervorragende Wirkung bei gleichzeitig guter Hautverträglichkeit und Stabilität. Sie zeigen gegenüber vorbekannten Zusammensetzungen eine deutlich verbesserte Wirksamkeit. Dabei beobachtet man zum Teil synergistische Wirkungssteigerungen. Die mögliche Hemmung der Wirksamkeit von Bispyridiniumalkanen, die mit zahlreichen Tensiden beobachtet wird, tritt mit Aminoxiden nicht ein.
  • Die Zusammensetzungen können als Produkte für die persönliche Hygiene sowie als medizinische Waschpräparate, hochwertige, seifenfreie Waschpräparaten für alle Hände-, Haut- und Körperwaschungen und als Badezusatz eingesetzt werden, sowie zur Desinfektion bzw. Dekontamination belebter (z.B. Haut, Hände, Schleimhaut, Wunden) und unbelebter Oberflächen (z.B. Geräte, Instrumente, Endoskope).
  • a) Glycerinmonoalkylether
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten Glycerinmonoalkylether eingesetzt werden. Als Alkylgruppen sind auch Cycloalkylgruppen vorgesehen. Die Alkylgruppe des Glycerinmonoalkylethers ist vorzugsweise eine aliphatische, verzweigte oder unverzweigte C3- bis C18-Alkylgruppe, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C6- bis C12-Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine verzweigte oder unverzweigte Octyl- oder Dodecylgruppe. Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Glycerinmonoalkylether sind Dodecylglycerinether, Decylglycerinether, Octylglycerinether, Propylglycerinether, Octadecylglycerinether (Batylalkohol), Hexadecylgylcerinether (Chimylalkohol) und Octadecenglycerinether (Selachylalkohol). Vorzugsweise werden 1-Glycerinmonoalkylether eingesetzt. 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether (Sensiva® SC 50) und 1-Dodecylglycerinether sind besonders bevorzugt. Ferner kann 3-(1-Menthoxy)-1,2-propandiol (Glycerinmonomenthylether) eingesetzt werden.
  • Der Gehalt an Glycerinmonoalkylether liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 2 Gew.-%, wie 0,5 bis 1 Gew.-%.
  • b) Bispyridiniumalkan
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten Bispyridiniumalkane eingesetzt werden. Das erfindungsgemäß eingesetzte Bispyridiniumalkan ist vorzugsweise ein Bis[4-(substituiertes-Amino)-1-pyridinium]alkan der allgemeinen Formel I oder II
    Figure 00060001
    , wobei Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert sein kann, bedeutet, und A ein Anion oder mehrere Anionen ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäß eingesetzte Bispyridiniumalkan N,N'-(1,10-Decandiyldi-1[4H]-pyridinyl-4-yliden)bis(1-octanamin)-Dihydrochlorid (Octenidindihydrochlorid). Darüber hinaus ist auch Octenidindisulfat geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt an Bispyridiniumalkan im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, wie 0,2 bis 0,5 Gew.-%.
  • c) Aminoxid
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten Aminoxide eingesetzt werden. Zu den Aminoxiden, die N-Oxide tertiärer Amine sind, gehören aliphatische Aminoxide, cyclische Aminoxide (wie N-Alkyl-morpholinoxid) und aromatische Aminoxide (wie Pyridin-N-oxide). In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Aminoxid die allgemein Formel R1R2R3N-O, in der R1 Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl ist, R2 Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl ist, R1 und R2 zusammen Morpholin sein können, R3 Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder R4CONH(CH2)n ist, wobei R4 Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und n im Bereich von 1 bis 10 liegt, vorzugsweise 1 bis 5, bevorzugter 2 bis 4, und insbesondere 3 ist, und 2-Hydroxyethyl mit 1 bis 2000 Ethylenoxid-, Ethylenoxid/Propylenoxid- oder Propylenoxideinheiten kondensiert sein kann.
  • Beispielhafte Aminoxide sind Cocamidopropylaminoxid, N-Cocomorpholinoxid, Decyldimethylaminoxid, Dimethylcetylaminoxid, Dimethylcocaminoxid, Dimethyl-hydr. Talg-Aminoxid, Dimethyllaurylaminoxid, Dimethylmyristylaminoxid, (2-Hydroxyethyl)cocaminoxid und Oleaminoxid. Siehe auch "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", 10. Auflage 2004, Band 3, Seiten 2268-2275 (Surfactants-Cleansing Agents). Durch geeignete Schutzmaßnahmen, z.B. bei der Herstellung, kann die Gefahr der Nitrosaminbildung kompensiert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsform ist das Aminoxid Cocamidopropylaminoxid, d.h. R4CO stellt den von den Fettsäuren von Cocosöl abgeleiteten Acylrest dar, n = 3, und R1 und R2 sind Methyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt an Aminoxid im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 15 Gew.-%, insbesondere 6 bis 13 Gew.-%, wie 8 bis 12 Gew.-%, beispielsweise bei etwa 10 Gew.-%.
  • Darüber hinaus sind Zusammensetzungen bevorzugt, die ferner 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-% Rückfetter umfassen, wie Polyolfettsäureester, z.B. Glycerinester, vorzugsweise Glycerincocoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, und Triglyceride.
  • Es sind außerdem Zusammensetzungen bevorzugt, die zusätzlich 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 0,3 Gew.-% Hautpflegeadditiv umfassen, wie Allatoin, Glycerin oder Natriumgluconat.
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% Verdicker enthalten, insbesondere Hydroxyethylcellulose, Hydroxymethylcellulose und Hydroxypropylcellulose.
  • Zur Einstellung des pH-Werts der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können darüber hinaus 0,1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,6 bis 1 Gew.-% Carbonsäure in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein, wie Hydroxycarbonsäure, beispielsweise Milchsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Mandelsäure, wobei Milchsäure besonders bevorzugt ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung liegt vorzugsweise als wässrige Zusammensetzung vor und enthält 10 bis 99 Gew.-%, bevorzugter 30 bis 98 Gew.-%, insbesondere 50 bis 95 Gew.-%, wie 60 bis 90 Gew.-%, 65 bis 88 Gew.-%, 70 bis 86 Gew.-% oder 80 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung umfasst:
    • a) 0,5 bis 1 Gew.-%, wie etwa 0,75 Gew.-% 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether,
    • b) 0,2 bis 0,5 Gew.-%, wie etwa 0,3 Gew.-% Octenidindihydrochlorid und
    • c) 8 bis 12 Gew.-%, wie etwa 10,0 Gew.-% Cocamidopropylaminoxid,
    sowie gegebenenfalls
    • d) 0,8 bis 1,5 Gew.-%, wie etwa 1,1 Gew.-% Glycerin,
    • e) 2 bis 3 Gew.-%, wie etwa 2,5 Gew.-% Glycerincocoat,
    • f) 0,1 bis 0,3 Gew.-%, wie etwa 0,2 Gew.-% Allantoin,
    • g) 0,5 bis 2 Gew.-%, wie etwa 1,0 Gew.-% Hydroxyethylcellulose,
    • h) 0,6 bis 1 Gew.-%, wie etwa 0,8 Gew.-% Milchsäure und/oder
    • i) 80 bis 85 Gew.-%, wie etwa 83,15 Gew.-% Wasser.
  • Darüber hinaus kann die Zusammensetzung funktionelle Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Parfüm, Puffer, Elektrolyte und Feuchthaltefaktoren enthalten. Der bevorzugte pH-Wert der Zusammensetzungen beträgt 4 bis 8, bevorzugter 4 bis 6.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion oder für die desinfizierende Händewaschung. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich für die hygienische und chirurgische Händedesinfektion, die hygienische Händewaschung, Händedekontamination, Hautdekontamination, Schleimhautdekontamination, Intimwaschlotion, als antimikrobielle Waschlotion, für die (Ganz)körperwaschung und Pflege bei MRSA (Methicillinresistentem Staphylococcus aureus) sowie ferner zur desinfizierenden Händewaschung, zur hygienischen Katheterpflege bei Patienten, als Handwaschpräparat, wie beispielsweise als antimikrobielle Seife, Handwaschgel oder Handwaschlotion. Sie können in allen Bereichen mit erhöhten Hygieneanforderungen im medizinischen und nicht-medizinischen Bereich, z.B. Krankenhäusern, Arztpraxen, Alten- und Pflegeheimen sowie im Lebensmittel- und Küchenbereich vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können auch als alkoholische Händedesinfektionsmittel, Gel-Zusammensetzungen, Salben-Zusammensetzungen und antimikrobielle Beschichtungen formuliert werden.
  • Es war überraschend, dass mit erfindungsgemäßen, Glycerinmonoalkylether enthaltenden Zusammensetzungen für die Händedesinfektion bereits nach kurzer Zeit eine Wirkung erreicht wird. Zwar ist von Glycerinmonoalkylethern beispielsweise aus der DE 42 40 674 C1 bekannt, dass sie als Deowirkstoffe wirken. Auf eine Desinfektion kommt es aber bei Deodorantien nicht an. Deshalb wirken bekannte Deowirkstoffe lediglich keimhemmend, während Händedesinfektionsmittel keimtötend wirken müssen. Hinzu kommt, dass Glycerinomonoalkylether allein praktisch keine mikrobizide Wirkung besitzen, als (alleinige) Wirkstoffe für die Händedesinfektion demzufolge nicht in Frage kommen. Deshalb war es überraschend, dass Glycerinmonoalkylether in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur desinfizierenden Wirkung beitragen.
  • Ferner sind Deozusammensetzungen, die naturgemäß zum längeren Verbleib auf der Haut bestimmt sind, vorzugsweise frei von Tensiden. Auf eine Verträglichkeit von Deowirkstoffen mit Tensiden kommt es also in Deozusammensetzungen nicht an. Demgegenüber war es überraschend, dass erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit beispielsweise bis zu 20 Gew.-% Aminoxid formuliert werden können, ohne dass es zur Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Bispyridiniumalkane und Glycerinmonoalkylether kommt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen außerdem die folgenden Vorteile:
    • – Gute Verträglichkeit in Kombination mit guter antimikrobieller Wirksamkeit und hervorragender Kurzzeitwirkung (Einwirkzeit z.B. 30 oder 60 Sekunden) sowie sehr gute Wirkung gegen Gram-negative Bakterien.
    • – Gute Wirksamkeit gegen Viren (behüllte und unbehüllte) und multiresistente Mikroorganismen wie MRSA.
    • – Keine Notwendigkeit, ein weiteres Konservierungsmittel zuzusetzen, weil sie selbstkonservierend sind.
    • – In Wasser und Wasser-basierten Zusammensetzungen sind Glycerinmonoalkylether (wie 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether) nur begrenzt löslich (Löslichkeit in Wasser 0,1 Gew.-%). Die Anwesenheit von Bispyridiniumalkan in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen führt zu einer signifikant verbesserten Wasserlöslichkeit des Glycerinmonoalkylethers.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen.
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen formuliert. Alle Angaben erfolgen in Gew.-%.
    Figure 00130001
    • 1Menge nicht bekannt.
  • Methode zur Bestimmung der Wirksamkeit der Zusammensetzungen
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wurde im quantitativen Suspensionsversuch geprüft. Vergleiche Standardmethoden der DGHM zur Prüfung chemischer -Desinfektionsverfahren, J. Gebel, H.-P. Werner, A. Kirsch-Altena, K.Bansemir, mhp Verlag GmbH, Wiesbaden, Deutschland, Methode 9.1 (Stand 1. September 2001) (Quantitativer Suspensionsversuch mit Bakterien (außer Mykobakterien und Pilzen).
  • Figure 00140001

Claims (18)

  1. Desinfizierende Zusammensetzung, die a) einen oder mehrere 1- oder 2-(C1- bis C24-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) ein oder mehrere Aminoxide umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppe des Glycerinmonoalkylethers eine verzweigte oder unverzweigte C3- bis C18-Alkylgruppe ist, insbesondere eine 2-Ethylhexylgruppe oder eine Dodecylgruppe.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glycerinmonoalkylether 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,05 bis 5 Gew.-% Glycerinmonoalkylether umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bispyridiniumalkan Bis[4-(substituiertes-amino)-1-pyridinium]alkan der allgemeinen Formel I oder II
    Figure 00160001
    ist, wobei Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert sein kann, bedeutet, und A ein Anion oder mehrere Anionen ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bispyridiniumalkan Octenidindihydrochlorid ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 bis 2 Gew.-% Bispyridiniumalkan umfasst.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoxid die allgemeine Formel R1R2R3N-O besitzt, in der R1 Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl ist, R2 Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl ist, R1 und R2 zusammen Morpholin sein können, R3 Alkyl mit 8 bis 18 Kohlen stoffatomen oder R4CONH(CH2)n ist, wobei R4 Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und n im Bereich von 1 bis 10 liegt, und 2-Hydroxyethyl mit 1 bis 2000 Ethylenoxid-, Ethylenoxid/Propylenoxid- oder Propylenoxideinheiten kondensiert sein kann.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoxid Cocamidopropylaminoxid ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6 bis 13 Gew.-% Aminoxid umfasst.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 0,5 bis 5 Gew.-% Glycerin umfasst.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 1 bis 5 Gew.-% Rückfetter umfasst, vorzugsweise Glycerincocoat.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 0,05 bis 0,5 Gew.-% Hautpflegeadditiv umfasst, vorzugsweise Allantoin.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 0,1 bis 5 Gew.-% Verdicker umfasst, vorzugsweise Hydroxyethylcellulose.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 0,1 bis 4 Gew-% Hydroxycarbonsäure umfasst, vorzugsweise Milchsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Mandelsäure.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 60 bis 90 Gew.-% Wasser umfasst.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) 0,5 bis 1 Gew.-% 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether, b) 0,2 bis 0,5 Gew.-% Octenidindihydrochlorid und c) 8 bis 12 Gew.-% Cocamidopropylaminoxid, sowie gegebenenfalls d) 0,8 bis 1,5 Gew.-% Glycerin, e) 2 bis 3 Gew.-% Glycerincocoat, f) 0,1 bis 0,3 Gew.-% Allantoin, g) 0,5 bis 2 Gew.-% Hydroxyethylcellulose, h) 0,6 bis 1 Gew.-% Milchsäure und/oder i) 80 bis 85 Gew.-%, Wasser umfasst.
  18. Verwendung einer Zusammensetzung, die a) einen oder mehrere 1- oder 2- (C1- bis C24-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) ein oder mehrere Aminoxide umfasst, für die hygienische Händedesinfektion oder für die desinfizierende Händewaschung.
DE102005002643A 2005-01-19 2005-01-19 Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung Expired - Fee Related DE102005002643B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002643A DE102005002643B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
ES06100303.4T ES2445034T3 (es) 2005-01-19 2006-01-12 Composiciones para la desinfección higiénica de manos y el lavado desinfectante de manos
EP06100303.4A EP1683418B1 (de) 2005-01-19 2006-01-12 Zusammensetzungen zum Desinfizieren und Waschen der Händen
PL06100303T PL1683418T3 (pl) 2005-01-19 2006-01-12 Kompozycje do higienicznej dezynfekcji rąk i do dezynfekującego mycia rąk
US11/333,376 US20060159647A1 (en) 2005-01-19 2006-01-17 Compositions for hygienic hand disinfection and disinfectant handwashing
JP2006009988A JP4988211B2 (ja) 2005-01-19 2006-01-18 衛生的な手の消毒および消毒目的の手の洗浄のための組成物
US13/154,792 US20110237626A1 (en) 2005-01-19 2011-06-07 Compositions for hygienic hand disinfection and disinfectant handwashing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002643A DE102005002643B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005063392 2005-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002643A1 true DE102005002643A1 (de) 2006-07-27
DE102005002643B4 DE102005002643B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=35985270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002643A Expired - Fee Related DE102005002643B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060159647A1 (de)
EP (1) EP1683418B1 (de)
JP (1) JP4988211B2 (de)
DE (1) DE102005002643B4 (de)
ES (1) ES2445034T3 (de)
PL (1) PL1683418T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106468A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
WO2016102288A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
WO2016102132A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
WO2016102133A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Desodorierende zubereitung
US11045589B2 (en) 2017-09-22 2021-06-29 Becton, Dickinson And Company 4% trisodium citrate solution for use as a catheter lock solution

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002644A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102006051891A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
DE102007017851A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzung auf Basis von Glycerinether/Polyol-Gemischen
DE102009049504A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Schülke & Mayr GmbH Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
DE102010012638A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Schülke & Mayr GmbH Behälter mit einem kollabierbaren Aufnahmebehälter und einer desinfizierenden Zusammensetzung
DE102010044785A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
DE102010044787A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Makroemulsionen mit verbesserter Deodorantwirksamkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420484A (en) * 1979-08-13 1983-12-13 Sterling Drug Inc. Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use therof
DE4140473A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
DE4240674C2 (de) * 1992-11-26 1999-06-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533952A (en) * 1976-02-25 1978-11-29 Sterling Drug Inc Anti-microbial bis-pyridinium compounds
US4542125A (en) * 1984-03-23 1985-09-17 Sterling Drug Inc. Antimicrobial surface degerming compositions and method of use thereof
DE19647692C2 (de) 1996-11-05 2002-06-20 Schuelke & Mayr Gmbh Waschendes Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion
AUPO690997A0 (en) * 1997-05-20 1997-06-12 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Alkylpolyglucosides containing disinfectant compositions active against pseudomonas microorganism
US6383505B1 (en) * 2000-11-09 2002-05-07 Steris Inc Fast-acting antimicrobial lotion with enhanced efficacy
US6846846B2 (en) * 2001-10-23 2005-01-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Gentle-acting skin disinfectants
DE10205883A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Schuelke & Mayr Gmbh Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
DE10317931A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Schülke & Mayr GmbH Chemothermisches Desinfektionsverfahren
DE102005002644A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420484A (en) * 1979-08-13 1983-12-13 Sterling Drug Inc. Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use therof
DE4140473A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
DE4240674C2 (de) * 1992-11-26 1999-06-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106468A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
DE102008011692A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung
EP2594248A1 (de) 2008-02-28 2013-05-22 Air Liquide Santé (International) Wirkstoffkombination und ihre Verwendung
WO2016102288A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
WO2016102132A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
WO2016102133A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Desodorierende zubereitung
US11045589B2 (en) 2017-09-22 2021-06-29 Becton, Dickinson And Company 4% trisodium citrate solution for use as a catheter lock solution

Also Published As

Publication number Publication date
PL1683418T3 (pl) 2014-04-30
EP1683418B1 (de) 2013-11-13
JP2006219488A (ja) 2006-08-24
DE102005002643B4 (de) 2007-11-22
US20060159647A1 (en) 2006-07-20
US20110237626A1 (en) 2011-09-29
JP4988211B2 (ja) 2012-08-01
EP1683418A1 (de) 2006-07-26
ES2445034T3 (es) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002643B4 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002644A1 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002645A1 (de) Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion
DE4140473C2 (de) Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel
DE19647692A1 (de) Waschendes Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion
US8465766B2 (en) Wound and mucous membrane disinfectant
DE19653785C2 (de) Spraydesinfektionsmittelzubereitung
EP1404311B1 (de) Wundbehandlungsmittel
DE4328828A1 (de) Alkoholisches Händedesinfektionsmittel mit Hautpflegekomponente
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE4225795C2 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
KR20180088463A (ko) 소정 함량의 옥테니딘 디하이드로클로라이드를 갖는 알코올성 조성물
DE10228656A1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
DE10028998A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
EP1138203B1 (de) Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit
EP1126014B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
DE19808963C2 (de) Desinfektionsmittel und Antiseptium auf der Basis von Alkoholen
WO2011107281A2 (de) Antimikrobielle öl-in-wasser-emulsion enthaltend quaternäre ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102005063392

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102005063392

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102005063392

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee