DE102005001613A1 - Brandschutzwand - Google Patents

Brandschutzwand Download PDF

Info

Publication number
DE102005001613A1
DE102005001613A1 DE200510001613 DE102005001613A DE102005001613A1 DE 102005001613 A1 DE102005001613 A1 DE 102005001613A1 DE 200510001613 DE200510001613 DE 200510001613 DE 102005001613 A DE102005001613 A DE 102005001613A DE 102005001613 A1 DE102005001613 A1 DE 102005001613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
profile
protection wall
wall according
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001613
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Glanz
Siegfried Dr. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200510001613 priority Critical patent/DE102005001613A1/de
Priority to DE202005020867U priority patent/DE202005020867U1/de
Publication of DE102005001613A1 publication Critical patent/DE102005001613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7455Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms

Abstract

Brandschutzwand, im Wesentlichen bestehend aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Ausfachung der Räume zwischen der Pfosten-Riegel-Konstruktion durch Brandschutzgläser, wobei die Pfosten-Riegel-Konstruktion aus mindestens zwei durch eine Brandschutzschicht voneinander getrennte Profile besteht und in den Profilen Hohlräume vorhanden sind, in denen Geräte eingebaut werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzwand, die im Wesentlichen aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion besteht, wobei die Ausfachung zwischen den einzelnen Pfosten und Riegeln durch Brandschutzgläser realisiert wird.
  • Brandschutzwände werden in öffentlichen Gebäuden überall dort errichtet, wo entsprechende Brandabschnitte geschaffen werden sollen. Die Brandabschnitte dienen dazu, eine Ausbreitung des Feuers innerhalb eines Gebäudes auf weitere Teile des Gebäudes zu unterbinden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, derartige Brandschutzwände so auszustatten, dass sie auch in der Lage sind, die Funktion einer ganz normalen Wand zu erfüllen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Lehre der Merkmale des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche geben eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Die erfindungsgemäße Brandschutzwand besteht im Wesentlichen aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit einer Ausfachung der Räume zwischen den einzelnen Pfosten und Riegeln durch entsprechende Brandschutzgläser. Dadurch wirkt eine solche Wand transparent. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion ist so gestaltet, dass insbesondere die verwendeten Profile thermisch getrennt sind, was bedeutet, dass zwischen zwei Hohlprofilen eine Zwischenschicht in Form einer Brandschutzplatte besteht. Die Hohlräume der Profile können mit entsprechenden Geräten komplettiert werden. Zumindest an einer der Seitenwände sind die Profile unter einander durch ein weiteres Profil verbunden, in oder an dem auch die für den Brandschutz notwendigen Quellstreifen sich befinden. Auf die Quellstreifen kann verzichtet werden, wenn es sich um einen bloßen Pfosten handelt, in dem die Hohlräume für den Einbau von Installationsgeräten genutzt werden soll. Nur in dem Fall, wo eine Durchgangstür vorhanden ist, müssen die Quellstreifen entsprechend eingesetzt werden.
  • Die vorbeschriebenen Profile können unterschiedlichste Formen aufweisen. Sie können z. B. aus einem Flachmaterial gebogen werden, so dass ein in sich geschlossenes Profil entsteht. Für geeignetes Material kommen Stahl- und Leichtmetall der entsprechenden Art zur Anwendung. Die Profile können aber auch aus einem gezogenen Profil bestehen.
  • Der Aufbau des Profiles ist so, dass es eine Innen- und Außenwand gibt, die zumindest an den Stirnseiten durch Seitenwände verbunden sind. Vorzugsweise weisen die Außenwände Vorsprünge auf, die durch ein entsprechendes Verblendprofil verschlossen werden können. Aufgrund der Vorsprünge entsteht ein Rücksprung, in den vorgestanzte Durchbrüche zum Einsatz von Geräten vorhanden sein können. Diese Durchbrüche können rund oder eckig ausgeführt sein und werden bei Bedarf ausgebrochen. Somit ist der hinter der Außenwand liegende Hohlraum zugänglich und in die Durchbrüche können Geräte eingesetzt werden. Bei den Geräten kann es sich um normale Installationsgeräte handeln, jedoch sind insbesondere auch alle Gerätschaften dort einbaubar, die mit einer Funktion der beispielsweise vorhandenen Tür zusammenhängen. Dieses können z. B. eine Alarmvorrichtung oder ein Haltemagnet einer Verriegelungsvorrichtung oder einzelne Module einer Rettungswegtechnik, insbesondere auch einer Rettungswegleittechnik sein. Ebenso können Notstromversorgungen in Form von Akkus und Sirenen innerhalb der Hohlräume untergebracht sein. Darüber hinaus sind optische und akustische Anzeigen integrierbar, ebenso Überwachungskameras usw. Nach dem Einsatz der Geräte können diese mit dem Verblendprofil, in dem an den entsprechend notwendigen Stellen Durchbrüche gemacht werden, sauber verschlossen werden. Es versteht sich, dass das Verblendprofil so gestaltet ist, dass es abnehmbar ist. Ferner können die Profile Aufnahmenuten für Dichtungen einer Tür aufweisen, ebenso Anlageschenkel bzw. Anschlagschenkel, um eine Tür sicher schließen zu können.
  • Der erfinderische Gegenstand kann in einer kompletten Wand als Pfosten-Riegel-Konstruktion eingesetzt werden, es ist jedoch auch denkbar, dass nur Pfosten bzw. nur Riegel in der vorbeschriebenen und in dem noch später als Ausführungsbeispiel dargelegten Art verwendet werden. Bei der Ausführung als Riegel oder Pfosten können die Profile entsprechend auf jeder Seite der Brandschutzplatte symmetrisch hergestellt werden. Hierdurch ist eine entsprechende Front mit Glasscheiben einfach herzustellen, denn es können sowohl Glasleisten an den Profilen befestigt werden als auch durch eine angeformte Struktur wird ein Anlageschenkel für die Glasscheibe zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen Querschnitt durch einen Pfosten mit zwei Profilen für den Anschluss einer Tür.
  • 2: Ein Pfosten oder Riegelprofil bestehend aus zwei Profilen.
  • 3: Ein Ausführungsbeispiel einer Tür mit einem Pfosten.
  • 4: Eine Ansicht auf eine Pfosten-Riegel-Konstruktion.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 sind zwei Profile 1, 2 wiedergegeben, die durch ein Brandschutzmaterial in Form einer Brandschutzplatte 3 voneinander getrennt sind.
  • Das Profil 1 besteht im Wesentlichen aus einer Außenwand 6 und einer Innenwand 7, die durch Seitenwände 4, 10 beabstandet werden. An der Außenwand 6 befinden sich seitlich Vorsprünge 5, 9, so dass dazwischen ein Rücksprung 8 gebildet wird. Dieser Rücksprung 8 dient dazu, um hier entsprechende Geräte 21 einzubauen und z. B. mit einem Verblendprofil 39 teilweise zu verschließen. Der für den Einbau derartiger Geräte 21 notwendige Raum wird durch einen Hohlraum 23 innerhalb der vorbeschriebenen Wände des Profiles 1 geschaffen. An der Seitenwand 10 ist ein Anschlag 11 angeformt, der beispielsweise zum Einsatz an einer Tür kommen kann. Ausgehend von dem Anschlag 11 setzt sich ein Versatz 12 fort, um einer entsprechenden Tür mit Falz den notwendigen Raum zu geben.
  • Das Profil 2 besteht ebenfalls im Wesentlichen aus einer Innenwand 19 und einer über Seitenwände 17, 20 beabstandeten Außenwand 16. An der Außenwand 16 sind beiderends ebenfalls Vorsprünge 15 angeformt, so dass auch hier ein Rücksprung 8 für die Aufnahme des Verblendprofiles 39 geschaffen wird. An der Seitenwand 17 ist ein Versatz 18 angeformt, um beispielsweise einer Glasscheibe die Möglichkeit zu bieten, hier anzuliegen. In der Seitenwand 20 ist ebenfalls einer kleiner Absatz, der in eine Aufnahmenut 14 mündet.
  • Im Bereich des Anschlusses der Tür wird beispielsweise das Profil 1 mit dem Profil 2 durch ein Profil 43 verbunden, das winkelförmig ausgeführt sein kann. Dabei kommt ein kürzerer Schenkel mit dem Anschlag 11 zusammen und wird dort befestigt, wobei der längere Schenkel die Verbin dung zwischen dem Profil 1 und dem Profil 2 sicherstellt. Innerhalb oder auf diesem Profil 43 befinden sich entsprechende Quellstreifen 44, auf deren Funktion noch in dem Ausführungsbeispiel der 3 zurückgekommen wird.
  • In der 2 werden symmetrische Profile 46, 45 wiedergegeben, die für den Aufbau einer Wand Verwendung finden können. Diese Profile 45, 46 können sowohl als Pfosten als auch Riegel ausgeführt werden.
  • Das Profil 46 weist im Grunde genommen ein rechteckigen Querschnitt auf, der durch die Außenwand 6 und die Innenwand 7 mit den dazwischen liegenden Seitenwänden 4 gebildet wird. Auch hier sind an der Außenwand 6 die Vorsprünge 5, 9 angeformt, so dass dazwischen der Rücksprung 8 entsteht.
  • Ein gleicher symmetrischer Aufbau ist bei dem Profil 45 zu erkennen, bei dem zwischen der Außenwand 16 und der Innenwand 19 die Seitenwände 17 mit ihren Rücksprüngen oder Versätzen 18 liegen. Die Versätze 18 auf jeder Seite des Profiles dienen dazu, um hier eine Anlagemöglichkeit für die Ausfachung der Räume zwischen dem Pfosten und Riegel durch Glasscheiben zu gewährleisten. Auch hier ist wieder an der Außenwand 16 seitlich jeweils ein Vorsprung 15 angeformt, so dass auch hier ein Rücksprung 8 für die Einfügung eines Verblendprofiles 39 gegeben ist.
  • Die Darstellung der 3 zeigt die Profile 1, 2 der 1 in Kombination mit einer Drehflügeltür, die aus Profilen 32, 33 im Wesentlichen gebildet wird.
  • Innerhalb eines Hohlraumes 22 des Profiles 2 ist ein Gerät 21 eingebaut, welches im Wesentlichen ein Elektroinstallationsgerät oder Zutrittskontrolleinrichtungsgerät oder ein Überwachungsgerät usw. sein kann. Der Ein bau geschieht über innerhalb der Außenwand 16 vorhandene vorgestanzte Durchbrüche, die entsprechend in einem Rastermaß angelegt sein können oder aber auch an beliebiger Stelle sein können. Der zugängliche Funktionsteil des Gerätes 21 schaut aus der hier eingesetzten Verblendung in Form des Verblendprofiles 39 heraus. Das Verblendprofil 39 hat seitlich Abkantungen 40, die maßlich auf die Vorsprünge 15 der Profile 1, 2 sowie 45, 46 abgestimmt sind.
  • Auch hier sind die Profile 1, 2 durch ein entsprechendes Brandschutzmittel 3 beabstandet. Ebenfalls verfügt das Profil 1 über einen Verschluss zwischen den Vorsprüngen 5, 9 durch das Verblendprofil 39.
  • Auf der rechten Seite der 3 ist der Anschluss einer Glasscheibe 24 dargestellt, die sich mit einer Außenfläche über eine Dichtung 25 an einen Schenkel des Versatzes 18 anlegt. Um die Glasscheibe 24 zu halten, befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite im Profil 1 eine Verankerung 47, auf der eine Glasleiste 26 aufgedrückt wird. Zwischen der Glasleiste 26 und der Glasscheibe 24 ist ebenfalls die Dichtung 25 zwischengefügt.
  • Der bereits erwähnte Türflügel besteht im Wesentlichen aus den Profilen 32, 33, die ebenfalls durch eine Brandschutzpfatte 3 beabstandet sind. Das Profil 32 besteht aus einem Außenschenkel 28 und einer durch Seitenwände 30 beabstandeten Innenwand 31. An der Außenwand 28 sind seitlich ein Anschlagschenkel 27 und ein Anlageschenkel 29 für eine Glasscheibe 37 angeformt. Der Anschlagschenkel 27 wirkt dabei mit einer Dichtung 13, die in der Aufnahmenut 14 eingefügt ist, zusammen.
  • Das Profil 33 besteht im Wesentlichen aus einer Außenwand 35 und einer Innenwand 34, die durch entsprechende Seitenwände 48, 49 beabstandet werden. Innerhalb der Seitenwand 49 ist ebenfalls eine Aufnahmenut 38 für eine weitere Dichtung 36 eingefügt.
  • Die 4 gibt einen Fassadenteil in einer Teilansicht wieder, in der neben einer Tür, die mit einer Glasscheibe 37 versehen ist und durch das Profil 32 eingerahmt ist, auch das Profil 32 mit darüberliegenden Verblendprofil 39 und darin eingesetzten Geräten 21 wieder. Die übrige Pfosten-Riegel-Konstruktion wird im Wesentlichen aus den Profilen 45, 46 gebildet. Dazwischen sind entsprechende Glasscheiben 24, 42 eingebettet.
  • Es wird klar, dass ein solches Profil 1, 2, 32, 33, 45, 46 in einem Rollengang einfach herzustellen ist. Hierdurch werden die Herstellkosten wesentlich gegenüber einem in einem Werkzeug gezogenen Profil gesenkt. Darüber hinaus ist es bei gewalzten Profilen innerhalb eines Rollenganges einfacher, schnell Änderungen vorzunehmen.
  • 1
    Profil
    2
    Profil
    3
    Brandschutzplatte
    4
    Seitenwand
    5
    Vorsprung
    6
    Außenwand
    7
    Innenwand
    8
    Rücksprung
    9
    Vorsprung
    10
    Seitenwand
    11
    Anschlag
    12
    Versatz
    13
    Dichtung
    14
    Aufnahmenut
    15
    Vorsprung
    16
    Außenwand
    17
    Seitenwand
    18
    Versatz
    19
    Innenwand
    20
    Seitenwand
    21
    Gerät
    22
    Hohlraum
    23
    Hohlraum
    24
    Glasscheibe
    25
    Dichtung
    26
    Glasleiste
    27
    Anschlagschenkel
    28
    Außenwand
    29
    Anlageschenkel
    30
    Seitenwand
    31
    Innenwand
    32
    Profil
    33
    Profil
    34
    Innenwand
    35
    Außenwand
    36
    Dichtung
    37
    Glasscheibe
    38
    Aufnahmenut
    39
    Verbundprofil
    40
    Abkantungen
    42
    Glasscheibe
    43
    Profil
    44
    Quellstreifen
    45
    Profil
    46
    Profil
    47
    Verankerung
    48
    Seitenwand
    49
    Seitenwand

Claims (19)

  1. Brandschutzwand, im Wesentlichen bestehend aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Ausfachung der Räume zwischen der Pfosten-Riegel-Konstruktion durch Brandschutzgläser, wobei die Pfosten-Riegel-Konstruktion aus mindestens zwei durch eine Brandschutzschicht (3) voneinander getrennte Profile (1, 2, 32, 33, 45, 46) besteht, und in den Profilen (1, 2) Hohlräume (22, 23) vorhanden sind, in denen Geräte (21) eingebaut werden können.
  2. Brandschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profife (1, 2, 32, 33, 45, 46) Seitenwände (4, 10, 17, 20) aufweisen, die durch ein Profil (43) verbunden werden, wobei sich in/an dem Profil (43) Quellstreifen (44) befinden können.
  3. Brandschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (1, 2, 32, 33, 45, 46) aus einem aus Flachmaterial gebogenen Profil bestehen.
  4. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (1, 2, 32, 33, 45, 46) jeweils eine Außenwand (6, 16) aufweisen, die an ihren Enden jeweils einen Vorsprung (5, 9, 15) aufweisen, so dass ein Rücksprung (8) entsteht, der durch ein Verblendprofil (39) verschlossen werden kann.
  5. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenwand (6, 16) vorgestanzte Durchbrüche zum Einsatz von Geräten (21) vorhanden sind.
  6. Brandschutzwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche rund oder eckig ausgeführt sind.
  7. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (21) an oder in der Außenwand (6, 16) der Profile (1, 2, 45, 46) befestigt werden.
  8. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (1, 2, 45, 46) als Pfosten vom Boden bis zur Decke des Gebäudes durchlaufen.
  9. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Versorgung der Geräte (21) von der Decke oder aus dem Boden des Gebäudes in die Hohlräume (22, 23) erfolgt und/oder von den Seitenwänden des Gebäudes.
  10. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Profil (1) ein Anschlag (11) vorhanden ist.
  11. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Profil (1, 46) eine Glasleiste (26) befestigt wird.
  12. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Profil (22) eine Aufnahmenut für eine Dichtung (13) vorhanden ist.
  13. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgestanzten Durchbrüche in einem Rastermaß angeordnet sind.
  14. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgestanzten Durchbrüche sich über die gesamte Ausdehnung der Außenwände (6, 16) erstrecken.
  15. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (21) im Wesentlichen Elektroinstallationsgeräte oder Zutrittskontrolleinrichtungsgeräte oder Überwachungsgeräte sind.
  16. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendprofil (39) an oder in dem Profil (1, 2, 45, 46) abnehmbar befestigt ist.
  17. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (21) in oder an dem Verblendprofil (39) befestigt werden.
  18. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1, 2, 32, 33, 45, 46) und das Verblendprofil (39) aus einem Stahl- oder einem Leichtmetall bestehen.
  19. Brandschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlräume (22, 23) Vorrichtungen und elektrotechnische Platinen eingesetzt werden können.
DE200510001613 2005-01-12 2005-01-12 Brandschutzwand Withdrawn DE102005001613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001613 DE102005001613A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Brandschutzwand
DE202005020867U DE202005020867U1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Brandschutzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001613 DE102005001613A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Brandschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001613A1 true DE102005001613A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36376483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001613 Withdrawn DE102005001613A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Brandschutzwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497872A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-12 Zumtobel Lighting GmbH Notlichtsystem zum Bereitstellen einer Notlichtversorgung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907042A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Gruen Ingo Fensterrahmen-/fassadenkonstruktion
DE4140458C2 (de) * 1991-12-05 1997-04-10 Mannesmann Ag Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907042A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Gruen Ingo Fensterrahmen-/fassadenkonstruktion
DE4140458C2 (de) * 1991-12-05 1997-04-10 Mannesmann Ag Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497872A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-12 Zumtobel Lighting GmbH Notlichtsystem zum Bereitstellen einer Notlichtversorgung
DE102011005287A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Zumtobel Lighting Gmbh Notlichtsystem zum Bereitstellen einer Notlichtversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302044C3 (de) Feuerschutz-Trennwand
DE3541730C2 (de)
WO2001007744A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE202010018166U1 (de) Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP1936096A1 (de) Feuerhemmende Glasfassade
AT514271B1 (de) Tür
DE102006036842A1 (de) Ausfachungsrahmen für eine Metallbaufassade
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
DE102005001613A1 (de) Brandschutzwand
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE202005020867U1 (de) Brandschutzwand
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
CH674541A5 (de)
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
DE102005025819B3 (de) Falt-Schiebewand mit Dichtstreifen
DE202014101050U1 (de) Isolierglasscheibe
DE3517249C2 (de)
DE102010032947A1 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE1658915C3 (de) Trennwand
DE4011167A1 (de) Feuerhemmende trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked