DE102005001551A1 - Schalteinrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Schalteinrichtung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005001551A1
DE102005001551A1 DE102005001551A DE102005001551A DE102005001551A1 DE 102005001551 A1 DE102005001551 A1 DE 102005001551A1 DE 102005001551 A DE102005001551 A DE 102005001551A DE 102005001551 A DE102005001551 A DE 102005001551A DE 102005001551 A1 DE102005001551 A1 DE 102005001551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching device
switching
movement
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001551A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Bader
Stefan Dipl.-Ing. Renner
Karlheinz Mayr
Reiner Keller
Kai Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005001551A priority Critical patent/DE102005001551A1/de
Priority to BRPI0516421-4A priority patent/BRPI0516421A/pt
Priority to US11/813,912 priority patent/US7849759B2/en
Priority to CN200580046422A priority patent/CN100594315C/zh
Priority to JP2007550691A priority patent/JP4813502B2/ja
Priority to RU2007130787/11A priority patent/RU2384776C2/ru
Priority to DE502005003789T priority patent/DE502005003789D1/de
Priority to KR1020077018226A priority patent/KR101165121B1/ko
Priority to PCT/EP2005/012915 priority patent/WO2006074759A1/de
Priority to AT05850229T priority patent/ATE392573T1/de
Priority to EP05850229A priority patent/EP1836419B1/de
Publication of DE102005001551A1 publication Critical patent/DE102005001551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe mit einem Wähl- und einem Schaltaktuator vorgeschlagen, umfassend eine Schaltwelle (2), welche Schaltgabeln (3) bzw. Schaltschwingen umfasst, die in Schiebemuffen zum Schalten der Gänge eingreifen, bei der die Schaltbewegung durch eine axiale Bewegung der Schaltwelle (2) durchführbar ist, wobei die Wählbewegung von der Schaltbewegung kinematisch entkoppelt ist und sich die Schaltwelle (2) bei der Wählbewegung nicht dreht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schalteinrichtungen für derartige Getriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 199 01 055 A1 der Anmelderin eine Schaftvorrichtung für die Schaltungsbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben mit einer im Wesentlichen parallel zur Räderachse verschiebbaren und in einem Getriebegehäuse angeordneten Schaltwelle, auf der Koppeleinrichtungen angeordnet sind, welche eine Verbindung zwischen der Schaltwelle und Schaltgabeln bzw. Schaltschwingen der zu schaltenden Gänge herstellen. Ferner sind Verriegelungsmittel vorgesehen, die die Schaltgabeln bzw. Schaltschwingen der nicht zu schaltenden Gänge arretieren. Eine weitere Einstangen-Schalteinrichtung ist aus der DE 199 51 683 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik ist zudem bekannt, die Schaltabläufe in derartigen Getrieben zu automatisieren, wobei die Bewegung des Schalthebels nicht manuell, sondern durch Aktuatoren ausgeführt wird. Üblicherweise wird ein Schaltaktuator für alle Gassen in Kombination mit einem Wählaktuator verwendet. Hierbei wird die Schaltwelle mittels des Wählaktuators zur Gassenwahl gedreht und über den Schaltaktuator zum Schalten axial verschoben.
  • Eine bekannte Schalteinrichtung ist als Einschienenschaltung ausgeführt, wobei die axiale Bewegung der Schaltwelle zum Schalten mittels einer eingehängten Kolbenstange erfolgt und der Wählzylinder zur Drehbewegung der Schaltwelle zum Wählen der Gasse quer angeordnet ist. Der Schaltfinger ist verdrehfest auf der Schaltwelle angeordnet. Ferner erfolgt die Mitnahme der Schaltgabeln über Bügel und Kugelbolzen. Des weiteren ist eine Verriegelung vorgesehen, die am Schaltfinger geführt ist.
  • Getriebe für Nutzkraftfahrzeuge weisen häufig zwölf, sechzehn oder mehr Gänge auf. Derartige Vielganggetriebe sind meist als Mehrgruppengetriebe ausgestaltet, die sich in eine Vorschaltgruppe, eine Hauptgruppe bzw. ein Hauptgetriebe und eine Bereichsgruppe aufteilen. Um den durch die Vielzahl der Gänge entstehenden komplexen Schaltablauf zu erleichtern, weisen die meisten dieser Getriebe eine automatisierte Schalteinrichtung auf. Dabei können die Schaltungen in der Vorschaltgruppe und in der Bereichsgruppe pneumatisch erfolgen, während die Schaltungen im Hauptgetriebe manuell vom Fahrzeugführer durchgeführt werden oder mittels geeigneter elektrohydraulischer, elektropneumatischer und elektromotorischer Stelleinrichtungen oder einer Kombination aus diesen Aktuatoren automatisiert ablaufen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, das Hauptgetriebe derart auszubilden, dass nur zwei Gassen zur Auswahl der Gänge erforderlich sind. Dies bedeutet, dass nur ein Schaltaktuator für die hohen Kraftanforderungen bei Nkw-Getrieben eingesetzt werden muss, da die zweite Gasse über Wählen durch den gleichen Schaltaktuator betätigbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatisierte Schalteinrichtung für ein Getriebe anzugeben, bei der die Kosten und der erforderliche Bauraum reduziert werden. Des weitem sollen die Kraft- und Weganforderungen an die Aktuatorik weitgehend gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine als Einschienenschalteinrichtung ausgeführte Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem Wähl- und einem Schaltaktuator vorgeschlagen, umfassend eine Schaltwelle, welche Schaltgabeln bzw. Schaltschwingen umfasst, die in Schiebemuffen zum Schatten der Gänge eingreifen, bei der die Schaltbewegung durch eine axiale Bewegung der Schaltwelle durchführbar ist und die Wählbewegung von der Schaltbewegung kinematisch entkoppelt ist. Hierbei dreht sich bei der Wählbewegung die Schaltwelle nicht.
  • Die Wählmechanik umfasst einen auf der Schaltwelle verdrehfrei und axial auf der Schaltwelle arretiert angeordneten Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring für die Schaltgabelarme, umfassend einen Schaltfinger, der in entsprechende Nuten der Schaltgabelarme eingreift, und ein vom Wählaktuator radial antreibbares und axial nicht bewegliches gehäusefest arretiertes Verriegelungsteil, welches die Wählbewegung auf den Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring überträgt und die Schaltgabeln bzw. Schaltschwingen der nicht zu schaltenden Gänge blockiert.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verriegelungsteil zwei Ringe, durch die die Schaltwelle geführt ist, welche durch einen in etwa parallel zur Längsachse der Schaltwelle verlaufenden Steg miteinander verdrehfest verbunden sind, wobei der Steg eine Längsnut aufweist, in die ein Finger des Schaltfingerringes in Verdrehrichtung spielfrei und axial verschiebbar angeordnet ist. Die Länge der Längsnut ist derart gewählt, dass die durch die axiale Bewegung der Schaltwelle und somit des Schaltfingerringes erzielbare Schaltbewegung durchführbar ist.
  • Ferner weist der eine Ring des Verriegelungsteiles ein Element auf, das mit dem Wählaktuator in Wirkverbindung steht, derart, dass eine Drehbewegung des Verriegelungsteils um die Schaltwelle und somit des Schaltfingerrin ges auf der Schaltwelle ermöglicht wird: Der andere Ring ist derart ausgebildet, dass er an derselben Position in Verdrehrichtung wie der Schaltfinger des Schaltfingerringes eine Nut aufweist, durch die bei der Schaltbewegung der jeweilige Schaltgabelarm führbar ist, während eine Bewegung der anderen Schaltgabelarme durch Blechsegmente des Ringes, die in Nuten der Schaltgabelarme eingreifen, blockiert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption werden die bei der Schaltung auftretenden Querkräfte in vorteilhafter Weise entkoppelt, was in einer erheblichen Absenkung des zum Wählen erforderlichen Kraftniveaus und somit in der Ermöglichung der Verwendung eines elektromagnetischen oder elektrodynamischen Wählaktuators resultiert; zudem wird der zum Wählen benötigte Weg reduziert. Durch die vorgesehene Verriegelung bzw. Gassenblockierung werden Fehlfunktionen des Wählvorganges verhindert. Der Wählaktuator kann auch durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder oder elektromotorisch betätigbar ausgeführt sein, wobei die Verwendung eines elektromagnetischen oder elektrodynamischen Aktuators in vorteilhafter Weise bauraumsparend und kostengünstig ist. Gemäß der Erfindung kann die axiale Bewegung der Schaltwelle über einen integrierten Kolben erfolgen.
  • Wenn das Getriebe vier Gänge bzw. zwei Gassen aufweist, wie es z.B. bei einem Hauptgetriebe eines Mehrgruppengetriebes der Fall sein kann, kann der elektromagnetisch oder elektrodynamisch betätigbare Wählaktuator besonders einfach aufgebaut sein und zwei Stellungen aufweisen, was insbesondere in Verbindung mit der Verwendung eines elektromagnetischen oder elektrodynamischen Aktuators in einer weiteren erheblichen Kostensenkung resultiert.
  • Gemäß der Erfindung kann der elektromagnetische Wählaktuator sowohl bei linearer als auch bei rotatorischer Bewegung vorzugsweise als Einfachhubmagnet, Umkehrhubmagnet oder Doppelhubmagnet ausgeführt sein.
  • Gemäß der Erfindung kann der elektrodynamische Wählaktuator sowohl bei linearer als auch bei rotatorischer Bewegung vorzugsweise als bistabiler Schaltmagnet, Voice-Coil-Aktuator oder Moving-Magnet ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. In diesen stellen dar:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung;
  • 2 zwei weitere schematische Schnittansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung und
  • 3 zwei weitere schematische Schnittansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung.
  • Gemäß 1 umfasst die erfindungsgemäße Schalteinrichtung 1 eine Schaltwelle 2, die Schaltgabeln bzw. Schaltschwingen 3 umfasst, die in Schiebemuffen zum Schalten der Gänge eingreifen. Erfindungsgemäß ist die Schalteinrichtung 1 derart ausgeführt, dass die Wählbewegung von der Schaltbewegung kinematisch entkoppelt ist; die Schaltbewegung erfolgt durch eine axiale Bewegung der Schaltwelle 2 und die Wählbewegung durch eine Drehbewegung, an der die Schaltwelle 2 nicht beteiligt ist.
  • Die Wählmechanik umfasst einen auf der Schaltwelle 2 verdrehfrei und axial auf der Schaltwelle arretiert angeordneten Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring 4 für die Schaltgabelarme 5, der einen Schaltfinger 6 zum Eingreifen in entsprechende Nuten 7 der Schaltgabelarme 5 aufweist und vorzugsweise als Schnappring ausgeführt sein kann.
  • Die Wählmechanik umfasst ferner ein von einem Wählaktuator radial antreibbares und axial nicht bewegliches, gehäusefest arretiertes Verriegelungsteil 8, welches die Wählbewegung auf den Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring 4 überträgt und die Schaltgabeln bzw. Schaltschwingen 3 der nicht zu schaltenden Gänge blockiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verriegelungsteils ist im rechten Teil der 2 dargestellt. Das Verriegelungsteil 8 umfasst zwei Ringe 9, 10 durch die die Schaltwelle 2 geführt ist, welche durch einen in etwa parallel zur Längsachse der Schaltwelle 2 verlaufenden Steg 11 miteinander verdrehfest verbunden sind. Zwischen den beiden Ringen 9, 10 ist der Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring 4 angeordnet. Der Steg 11 weist eine Längsnut 12 auf, in die ein Finger 13 des Schaltfingerringes 4 in Verdrehrichtung spielfrei und axial verschiebbar angeordnet ist. Die Länge der Längsnut ist derart gewählt, dass die durch die axiale Bewegung der Schaltwelle 2 und somit des mitgenommenen und nach der Wählbewegung in einer Nut des Schaltgabelarmes 5 des zu schaltenden Ganges eingreifenden Mitnehmer- bzw. Schaltfingerringes 4 erzielbare Schaltbewegung durchführbar ist.
  • Ferner weist der eine Ring 9 des Verriegelungsteiles 8 ein vorzugsweise bogenförmiges Element 14 auf, das mit dem Wählaktuator 15 beispielsweise über einen Schneckentrieb 16 in Wirkverbindung steht, derart, dass eine Drehbewegung des Verriegelungsteils 8 um die Schaltwelle 2 und somit des Schaltfingerringes 4 auf der Schaltwelle 2 ermöglicht wird. Zwischen dem Wählaktua tor und dem Element 14 kann optional ein Umlenkhebel vorgesehen sein. Das Element 14 ist im linken Teil der 2 sowie im linken Teil der 3 in einer Seitenansicht dargestellt. In Abhängigkeit von der Ausführung der Schalteinrichtung, wenn nur zwei Gassen vorgesehen sind, kann der Schneckentrieb durch ein einfacher aufgebautes Element ersetzt werden, welches zwei Positionen annehmen kann.
  • Der andere Ring 10 des Verriegelungsteils 8, der im rechten Teil der 3 in einer Seitenansicht dargestellt ist, ist derart ausgebildet, dass er an derselben Position in Verdrehrichtung wie der Schaltfinger 6 des Mitnehmer- bzw. Schaltfingerringes 4 eine Nut 17 aufweist, durch die bei der Schaltbewegung der jeweilige gewählte Schaltgabelarm 5 führbar ist, während eine Bewegung der anderen Schaltgabelarme 5' durch Blechsegmente 18 des Ringes 10, die in Nuten 19 der Schaltgabelarme 5' eingreifen, blockiert wird.
  • Das Verriegelungsteil 8 kann gemäß der Erfindung einstückig ausgebildet sein und nach der Herstellung umgebogen werden, um die gezeigte U-Form zu erhalten. Im Rahmen weiterer nicht dargestellter Ausführungsformen kann der Teil des Verriegelungsteils, der mit dem Wählantrieb in Wirkverbindung steht, in Abhängigkeit von der Bewegungsübertragung andere Formen als die gezeigte annehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Schalteinrichtung können in vorteilhafter Weise Getriebe, insbesondere Hauptgetriebe von Mehrgruppengetrieben, automatisiert werden, derart, dass die Wählbewegung im Getriebe mechanisch unabhängig von der Wählbewegung des vom Fahrer betätigbaren Schaltknüppels durchführbar ist.
  • Bei einigen handgeschalteten Gruppengetrieben nach dem Stand der Technik, bei denen eine starre Verbindung zwischen dem Schaltknüppel und der Schaltwelle vorgesehen ist, ergibt sich für den Fahrer ein ungewöhnliches Schaltbild, das keine fließende Schaltbewegung erlaubt, was zu Fehlschaltungen führen kann. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung kann dem Fahrer ein ihm gewohntes Schaltbild zur Verfügung gestellt werden. Hierbei ist bei der Umschaltung der Nachschaltgruppe zusätzlich eine Schaltrichtungsumkehr im Getriebe erforderlich, die beispielsweise mittels einer Schwinge realisierbar ist.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion der Schalteinrichtung, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • 1
    Schalteinrichtung
    2
    Schaltwelle
    3
    Schaltgabel, Schaltschwinge
    4
    Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring
    5
    Schaltgabelarm
    6
    Schaltfinger
    7
    Nut
    8
    Verriegelungsteil
    9
    Ring
    10
    Ring
    11
    Steg
    12
    Längsnut
    13
    Finger
    14
    bogenförmiges Element
    15
    Wählaktuator
    16
    Schneckentrieb
    17
    Nut
    18
    Blechsegment
    19
    Nut

Claims (13)

  1. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe mit einem Wähl- und einem Schaltaktuator, umfassend eine Schaltwelle (2), welche Schaltgabeln (3) bzw. Schaltschwingen umfasst, die in Schiebemuffen zum Schalten der Gänge eingreifen, bei der die Schaltbewegung durch eine axiale Bewegung der Schaltwelle (2) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählbewegung von der Schaltbewegung kinematisch entkoppelt ist, wobei sich die Schaltwelle (2) bei der Wählbewegung nicht dreht.
  2. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählmechanik der Schalteinrichtung (1) einen auf der Schaltwelle (2) verdrehfrei und axial auf der Schaltwelle (2) arretiert angeordneten Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring (4) für mit den Schaltgabeln (3) bzw. Schaltschwingen verbundene Schaltgabelarme (5) umfasst, welcher einen Schaltfinger (6) aufweist, der in entsprechende Nuten (7) der Schaltgabelarme (5) eingreift und ein vom Wählaktuator (15) in Verdrehrichtung antreibbares und axial nicht bewegliches gehäusefest arretiertes Verriegelungsteil (8) umfasst, welches die Wählbewegung auf den Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring (4) überträgt und die Schaltgabeln (3) bzw. Schaltschwingen der nicht zu schaltenden Gänge blockiert.
  3. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (8) zwei Ringe (9, 10) um-fasst, durch die die Schaltwelle (2) geführt ist, welche durch einen in etwa parallel zur Längsachse der Schaltwelle (2) verlaufenden Steg (11) miteinander verdrehfest verbunden sind und zwischen denen der Mitnehmer- bzw. Schaltfingerring (4) angeordnet ist, wobei der Steg (11) eine Längsnut (12) aufweist, in die ein Finger (13) des Schaltfingerringes (4) in Verdrehrichtung spielfrei und axial verschiebbar angeordnet ist und wobei die Länge der Längsnut (12) derart gewählt ist, dass die durch die axiale Bewegung der Schaltwelle (2) und somit des mitgenommenen und in einer Nut des Schaltgabelarmes (5) des zu schaltenden Ganges eingreifenden Mitnehmer- bzw. Schaltfingerringes (4) erzielbare Schaltbewegung durchführbar ist.
  4. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ring (9) des Verriegelungsteiles (8) ein Element (14) aufweist, das mit dem Wählaktuator (15) in Wirkverbindung steht, derart, dass eine Drehbewegung des Verriegelungsteils (8) und somit des Schaltfingerringes (4) auf der Schaltwelle (2) zum Wählen ermöglicht wird.
  5. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wählaktuator (15) und dem Element (14) ein Umlenkhebel angeordnet ist.
  6. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (14) als bogenförmiges Element ausgebildet ist, das mit dem Wählaktuator (15) über einen Schneckentrieb (16) verbunden ist.
  7. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (10) des Verriegelungsteils (8) derart ausgebildet ist, dass er an derselben Position in Verdrehrichtung wie der Schaltfinger (6) des Mitnehmer- bzw. Schaltfingerringes (4) eine Nut (17) aufweist, durch die bei der Schaltbewegung der jeweilige gewählte Schaltgabelarm (5) führbar ist, während eine Bewegung der nicht gewählten Schaltgabelarme (5') durch Blechsegmente (18) des Ringes (10), die in Nuten (19) der nicht gewählten Schaltgabelarme (5') eingreifen, blockiert wird.
  8. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählaktuator (15) pneumatisch, hydraulisch, elektromotorisch, elektromagnetisch oder elektrodynamisch betätigbar ausgeführt ist.
  9. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass zum Schalten zwei Gassen vorgesehen sind, der Wählaktuator (15) derart ausgebildet ist, dass er nur zwei Positionen annimmt.
  10. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählaktuator (15) ein elektromagnetisch oder elektrodynamisch betätigbarer Aktuator (15) ist.
  11. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall eines elektromagnetisch betätigbaren Aktuators (15), dieser sowohl bei linearer als auch bei rotatorischer Bewegung als Einfachhubmagnet, Umkehrhubmagnet oder Doppelhubmagnet ausgeführt ist.
  12. Schalteinrichtung (1) für ein Schaltgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall eines elektrodynamisch betätigbaren Aktuators (15) dieser sowohl bei linearer als auch bei rotatorischer Bewegung als bistabiler Schaltmagnet, Voice-Coil-Aktuator oder Moving-Magnet ausgeführt ist.
  13. Verwendung einer Schalteinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche bei einem Getriebe, insbesondere bei einem Hauptgetriebe eines Mehrgruppengetriebes, wobei die Wählbewegung im Getriebe mechanisch unabhängig von der Wählbewegung des vom Fahrer betätigbaren Schaltknüppels durchführbar ist, und dem Fahrer ein ihm gewohntes Schaltbild zur Verfügung gestellt wird.
DE102005001551A 2005-01-13 2005-01-13 Schalteinrichtung für ein Getriebe Withdrawn DE102005001551A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001551A DE102005001551A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Schalteinrichtung für ein Getriebe
BRPI0516421-4A BRPI0516421A (pt) 2005-01-13 2005-12-02 dispositivo de cámbio para uma transmissão
US11/813,912 US7849759B2 (en) 2005-01-13 2005-12-02 Shifting device for a transmission
CN200580046422A CN100594315C (zh) 2005-01-13 2005-12-02 变速器的换档装置
JP2007550691A JP4813502B2 (ja) 2005-01-13 2005-12-02 ギアのための切換装置
RU2007130787/11A RU2384776C2 (ru) 2005-01-13 2005-12-02 Устройство переключения для коробки передач
DE502005003789T DE502005003789D1 (de) 2005-01-13 2005-12-02 Schalteinrichtung für ein getriebe und verwendung einer solchen schalteinrichtung
KR1020077018226A KR101165121B1 (ko) 2005-01-13 2005-12-02 변속기용 시프팅 장치
PCT/EP2005/012915 WO2006074759A1 (de) 2005-01-13 2005-12-02 Schalteinrichtung für ein getriebe
AT05850229T ATE392573T1 (de) 2005-01-13 2005-12-02 Schalteinrichtung für ein getriebe und verwendung einer solchen schalteinrichtung
EP05850229A EP1836419B1 (de) 2005-01-13 2005-12-02 Schalteinrichtung für ein getriebe und verwendung einer solchen schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001551A DE102005001551A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Schalteinrichtung für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001551A1 true DE102005001551A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=35985700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001551A Withdrawn DE102005001551A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE502005003789T Active DE502005003789D1 (de) 2005-01-13 2005-12-02 Schalteinrichtung für ein getriebe und verwendung einer solchen schalteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005003789T Active DE502005003789D1 (de) 2005-01-13 2005-12-02 Schalteinrichtung für ein getriebe und verwendung einer solchen schalteinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7849759B2 (de)
EP (1) EP1836419B1 (de)
JP (1) JP4813502B2 (de)
KR (1) KR101165121B1 (de)
CN (1) CN100594315C (de)
AT (1) ATE392573T1 (de)
BR (1) BRPI0516421A (de)
DE (2) DE102005001551A1 (de)
RU (1) RU2384776C2 (de)
WO (1) WO2006074759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000600A2 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein schaltgetriebe
DE102006052857A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102007015678A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
WO2011069749A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Einschienenschalteinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031815B4 (de) * 2008-06-25 2019-05-16 GETRAG B.V. & Co. KG Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
CN101858426B (zh) * 2010-04-30 2013-03-20 武汉理工大学 混合动力客车用变速器的换档执行机构
US8556772B2 (en) * 2011-05-27 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Manual transmission clutch protection apparatus
RU2498131C2 (ru) * 2012-01-12 2013-11-10 Сергей Анатольевич Ефимов Устройство переключения автоматической коробки передач
RU2551786C1 (ru) * 2013-03-21 2015-05-27 Государственное учреждение высшего профессионального образования "Белорусско-Российский университет" Селектор режимов управления автоматической трансмиссией автомобиля
WO2015099576A1 (ru) * 2013-12-24 2015-07-02 Евгений Иванович РУМЯНЦЕВ Автоматизированная коробка перемены передач (акпп)
CN106151510A (zh) * 2016-08-19 2016-11-23 湖北中航精机科技有限公司 一种位置传感器磁铁总成及拨叉总成
KR102184262B1 (ko) * 2019-04-03 2020-11-30 경상대학교산학협력단 Amt 변속기용 전자기 구동장치 및 이를 이용한 변속방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286859B (de) * 1963-04-11 1969-01-09 Vauxhall Motors Ltd Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE3012764C2 (de) 1980-04-02 1982-12-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein handgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe
FR2659410A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Renault Dispositif de commande de boite de vitesses mecanique.
US5357821A (en) 1993-04-13 1994-10-25 General Motors Corporation Transmission and shift control
JP3476222B2 (ja) * 1993-09-22 2003-12-10 アイシン・エーアイ株式会社 手動変速機の操作機構
DE4335754A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung mit Steuergliedern
DE19610104C2 (de) * 1996-03-15 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe sowie Verfahren zum Steuern dafür
US6000294A (en) 1997-11-15 1999-12-14 Eaton Corporation System and method for fluid assisted shifting of mechanical transmissions
US5996436A (en) 1998-02-04 1999-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Single-shaft operating device for actuating a shift mechanism including shift interlock means
DE19951683A1 (de) 1999-10-27 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
JP4637343B2 (ja) * 2000-11-02 2011-02-23 アイシン・エーアイ株式会社 同期噛合式変速機における変速制御装置
JP2002340184A (ja) * 2001-05-10 2002-11-27 Honda Motor Co Ltd 手動変速機
JP4211244B2 (ja) * 2001-06-18 2009-01-21 いすゞ自動車株式会社 変速操作装置
EP1486704B1 (de) * 2003-06-12 2006-04-26 HOERBIGER Antriebstechnik GmbH Getriebeschalteinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000600A2 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein schaltgetriebe
DE102006030793A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102006052857A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102007015678A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
WO2011069749A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Einschienenschalteinrichtung
DE102009047715A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Einschienenschalteinrichtung
CN102652236A (zh) * 2009-12-09 2012-08-29 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 单轨换挡装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074759A1 (de) 2006-07-20
BRPI0516421A (pt) 2008-09-02
US20100043584A1 (en) 2010-02-25
KR20070103440A (ko) 2007-10-23
JP4813502B2 (ja) 2011-11-09
JP2008527269A (ja) 2008-07-24
EP1836419A1 (de) 2007-09-26
ATE392573T1 (de) 2008-05-15
EP1836419B1 (de) 2008-04-16
CN100594315C (zh) 2010-03-17
KR101165121B1 (ko) 2012-07-12
US7849759B2 (en) 2010-12-14
RU2384776C2 (ru) 2010-03-20
CN101099056A (zh) 2008-01-02
DE502005003789D1 (de) 2008-05-29
RU2007130787A (ru) 2009-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836419B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe und verwendung einer solchen schalteinrichtung
EP1633994A1 (de) Planetengetriebe
WO2004090388A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE102019122557A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Losrädern zum Umsetzen zweier Übersetzungsstufen; sowie Antriebsstrang
DE19635866A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102005039559B4 (de) Elektromechanische Getriebesteuerung
DE102008000072A1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP3356705A1 (de) Vorrichtung zum axialen verstellen eines schaltelementes
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
DE4117739A1 (de) Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
EP1917462B1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
DE102008040207A1 (de) Anordnung zum Wählen und Schalten von Gängen bei einem Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102008000643B4 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad an einer zugeordneten Welle eines Getriebes
DE102007038605A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102010043685A1 (de) Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102007036336A1 (de) Getriebesteller zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102005057813A1 (de) Mehrgängiges Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013213961A1 (de) Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität
WO2005038309A1 (de) Schalteinrichtung
DE102015105333B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schalteinrichtung
WO2004010032A1 (de) Elektromechanischer getriebesteller
DE102006054907A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE102023201448B3 (de) Vorrichtung zur Schaltung von zumindest zwei Teilgetrieben sowie elektrische Achse mit einer solchen Vorrichtung
EP1310707B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
DE102017115069A1 (de) Getriebeaktor mit axial geteiltem Betätigungsmechanismus, Systempack aus elektrischem Getriebeaktor, elektrischem Pumpenaktor und Ventilplatte und System aus Systempack und Getriebeglocke

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120114