DE102017115069A1 - Getriebeaktor mit axial geteiltem Betätigungsmechanismus, Systempack aus elektrischem Getriebeaktor, elektrischem Pumpenaktor und Ventilplatte und System aus Systempack und Getriebeglocke - Google Patents
Getriebeaktor mit axial geteiltem Betätigungsmechanismus, Systempack aus elektrischem Getriebeaktor, elektrischem Pumpenaktor und Ventilplatte und System aus Systempack und Getriebeglocke Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017115069A1 DE102017115069A1 DE102017115069.2A DE102017115069A DE102017115069A1 DE 102017115069 A1 DE102017115069 A1 DE 102017115069A1 DE 102017115069 A DE102017115069 A DE 102017115069A DE 102017115069 A1 DE102017115069 A1 DE 102017115069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- actuating mechanism
- shift
- gear actuator
- valve plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/04—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
- F16H61/0009—Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H61/0025—Supply of control fluid; Pumps therefore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/2807—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
- F16H2061/308—Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H2063/005—Preassembled gear shift units for mounting on gear case
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H2063/025—Final output mechanisms for double clutch transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
- F16H2063/208—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H2063/3083—Shift finger arrangements, e.g. shape or attachment of shift fingers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Getriebeaktor (1) zum Ein- und Auslegen von Gängen und/oder zum Schalten von Gängen eines Schaltgetriebes, wie bspw. ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs, mit einer Verstelleinheit (2) zum translatorischen und rotatorischen Bewegen einer Schaltwelle (3) mit einem ersten, an der Schaltwelle (3) befestigten Betätigungsmechanismus (4), der zum Betätigen einer ersten Radsatzanordnung ausgelegt ist, und einem zweiten, an der Schaltwelle (3) befestigten Betätigungsmechanismus (5), der zum Betätigen einer zweiten Radsatzanordnung ausgelegt ist, wobei der erste Betätigungsmechanismus (4) auf der einen Seite der Verstelleinheit (2) angeordnet ist und der zweite Betätigungsmechanismus (5) auf der anderen Seite der Verstelleinheit (2) angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Systempack aus einem solchen Getriebeaktor (1), zumindest einem elektrischen Pumpenaktor (18, 19) und einer Ventilplatte (17), wobei der Getriebeaktor (1) zum Anbringen innerhalb einer Getriebeglocke (16) ausgelegt ist, und der Pumpenaktor (18, 19) und die Ventilplatte (17) jeweils zum Anbringen innerhalb oder außerhalb der Getriebeglocke (16) ausgelegt sind. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus einem solchen Systempack und einer Getriebeglocke (16), wobei ein Getriebeaktor (1) innerhalb der Getriebeglocke (16) angeordnet und befestigt ist, und ein elektrischer Pumpenaktor (18, 19) und eine Ventilplatte (17) jeweils innerhalb oder außerhalb der Getriebeglocke (16) angeordnet und befestigt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Getriebeaktor, insbesondere einen hydraulischen oder elektromotorisch angetriebenen Getriebeaktor, zum Ein- und Auslegen von Gängen und/oder zum Schalten bzw. Wechseln bzw. Wählen von Gängen eines Schaltgetriebes, wie bspw. ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs, mit einer Verstelleinheit zum translatorischen und rotatorischen Bewegen einer Schaltwelle mit einem ersten an der Schaltwelle befestigten Betätigungsmechanismus, der zum Betätigen, also zum Ein-/Auslegen und zum Schalten von Gängen einer ersten Radsatzanordnung, wie bspw. ein erstes Teilgetriebe, ausgelegt ist, und einem zweiten, an der Schaltwelle befestigten Betätigungsmechanismus, der zum Betätigen, also zum Ein-/Auslegen und zum Schalten von Gängen einer zweiten Radsatzanordnung, wie bspw. ein zweites Teilgetriebe, ausgelegt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Systempack aus einem solchen Getriebeaktor, aus zumindest einem elektrischen Pumpenaktor und einer Ventilplatte. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus einem solchen Systempack und einer Getriebeglocke.
- Aus dem Stand der Technik sind bereits Getriebeaktoren, insbesondere hydraulische Getriebeaktoren, bekannt. Zum Beispiel offenbart die
WO2015/149795 - Durch ein solches Active-Interlock-System ist es möglich, mit einer gemeinsamen Aktorik Gänge in beiden Teilgetrieben eines Doppelkupplungsgetriebes in beliebiger Kombination vorzuwählen. Dabei besteht der Active-Interlock Getriebeaktor im Wesentlichen aus dem Modul einer Schalt-Wähl-Welle und dem Modul einer Antriebseinheit. Eine Schaltfingereinheit mit einem Schaltfinger sowie Sperr- und Auswerfelementen bildet die Schnittstelle zur inneren Schaltung des Getriebes. Sie interagiert mit den Schaltschienen zur Betätigung der Schiebemuffen. Analog zur Betätigung von Handschaltgetrieben erfolgt das Einlegen der Gänge mit dem Schaltfinger. Das Besondere ist jedoch, dass im Vergleich zur Schaltfingerbreite deutlich weitere Mäuler, also Lücken an den Schaltschienen ausgebildet sind. Dadurch wird es möglich, auch bei einem eingelegten Gang die Schaltwelle in die Mittelstellung zurückzudrehen und eine andere Gasse für einen anderen Gang mit dem Schaltfinger auszuwählen. Soll dann ein neuer Gang im gleichen Teilgetriebe vorgewählt werden, übernehmen die Sperr- und Auswerfelemente gleichzeitig das Auslegen eines zuvor noch angelegten Ganges.
- Dabei kann die Schaltwelle sowohl in die eine Drehrichtung als auch in die andere Drehrichtung bewegt werden, um den zuvor eingelegten Gang auszuwerfen. In der Antriebseinheit ist jeweils ein E-Motor vorgesehen zum Ausführen der Schalt- und Wählbewegung für die Gänge. Der Schaltmotor übernimmt das Ein- und Auslegen der Gänge sowie die Rückbewegung des Schaltfingers in die mittlere Wählstellung. Er übernimmt also die Drehbewegung der Schaltwelle. Der Wählmotor dagegen ist für die Positionierung des Schaltfingers in der gewünschten Gasse verantwortlich, also für die Axialbewegung der Schaltwelle und die axiale Positionierung des Schaltfingers.
- Bei einem hydraulischen Getriebeaktor des Stands der Technik wird jedoch nur die Schalteinheit mit dem Schaltfinger und den Sperr- und Auswerfelementen innerhalb der Getriebeglocke montiert. Die hydraulische Verstelleinheit zum translatorischen und rotatorischen Bewegen der Schaltwelle wird außerhalb der Getriebeglocke angeordnet. Der Stand der Technik hat also immer den Nachteil, dass ein erhöhter Bauraum außerhalb der Getriebeglocke benötigt wird. Weiterhin ist die Strecke zwischen der Synchronisierung und der Betätigung sehr groß, was weitere Nachteile nach sich zieht.
- Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein Getriebeaktor entwickelt werden, der einen reduzierten Bauraum außerhalb der Getriebeglocke benötigt, der zusätzlich eine Steigerung der Steifigkeit der Getriebeakturierung ermöglicht und der die Komplexität des Getriebeaktors reduziert.
- Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Betätigungsmechanismus auf der einen axialen Seite der Verstelleinheit angeordnet ist und der zweite Betätigungsmechanismus auf der anderen, der ersten Seite gegenüber liegenden Seite der Verstelleinheit angeordnet ist.
- Dies hat den Vorteil, dass ein klassisches Active-Interlock-System örtlich getrennt wird in einen Bereich für einer ersten Radsatzanordnung und einen Bereich für die zweite Radsatzanordnung. Dadurch ist es möglich, die Kupplungs- und Getriebeaktorik in einem Systempack zu vereinen, welches größtenteils in den Getriebeglockenbauraum integriert werden kann. Außerdem erhöht sich durch die Anordnung der Betätigungsmechanismen auf beiden Seiten der Verstelleinheit die Steifigkeit der Getriebeaktuierung durch eine Verkürzung der Strecke von den Schaltschienen zu den Synchronisierungen. Die erfindungsgemäße Lösung schlägt also vor, die Betätigungsmechanismen an beiden Enden der Schaltwelle anzuordnen und daher örtlich zu trennen, um unter anderem die Distanz zwischen der Synchronisierung und der Betätigung zu reduzieren.
- Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
- Zudem ist es zweckmäßig, wenn der Getriebeaktor ein hydraulischer Getriebeaktor (HGA) ist. Dadurch können die Axialverschiebung und die Drehbewegung der Schaltwelle einfach aktuiert werden.
- Ferner ist es von Vorteil, wenn der erste Betätigungsmechanismus an dem einen axialen Ende der Schaltwelle angeordnet ist und der zweite Betätigungsmechanismus an dem anderen axialen Ende der Schaltwelle angeordnet ist, da so eine Strecke zwischen der Betätigung und der Synchronisierung verkürzt werden kann.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn die Verstelleinheit zum Axialverschieben und/oder Rotieren bzw. Schwenken der Schaltwelle zwischen dem ersten Betätigungsmechanismus und dem zweiten Betätigungsmechanismus auf der Schaltwelle angeordnet ist. Dadurch kann also die Distanz zwischen der Synchronisierung und der Betätigung erheblich reduziert werden, was eine Erhöhung der Steifigkeit der Getriebeaktuierung zur Folge hat.
- Ferner ist es zweckmäßig, wenn der erste Betätigungsmechanismus einen Schaltfinger zum Einlegen von Gängen aufweist und/oder der zweite Betätigungsmechanismus einen Schaltfinger zum Einlegen, der ein anderer ist, als der Schaltfinger des ersten Betätigungsmechanismus, aufweist. Es sind also im Gegensatz zum Getriebeaktor des Stands der Technik zwei Schaltfinger notwendig, die abwechselnd die erste Radsatzanordnung oder die zweite Radsatzanordnung betätigen. Es ist für das Konzept nicht notwendig, dass zwei Teilgetriebe getrennt nach „oben“ und „unten“ aufgeteilt werden. Zu welchem Teilgetriebe die oberen oder unteren Schaltschienen führen, ist für die Betätigung unerheblich. Bedeutsamer ist hier eher auf Gänge einer ersten und zweiten Radsatzanordnung abzustellen.
- Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Betätigungsmechanismus ferner zumindest ein Auswerfelement bzw. einen Auslegefinger zum Auslegen von Gängen aufweist und/oder der zweite Betätigungsmechanismus ferner zumindest ein Auswerfelement bzw. einen Auslegefinger zum Auswerfen/Auslegen der Gänge aufweist, wobei das Auswerfelement des zweiten Betätigungsmechanismus ein anderes ist als das Auswerfelement des ersten Betätigungsmechanismus.
- Auch ist es von Vorteil, wenn der Schaltfinger des ersten Betätigungsmechanismus und der Schaltfinger des zweiten Betätigungsmechanismus so auf der Schaltwelle angeordnet sind, dass immer nur einer der beiden Schaltfinger in einer Betätigungsstellung, d. h. in radialer Flucht mit einer Schaltschiene ist, und der andere zu einer bzw. zu allen Schaltschienen versetzt angeordnet ist. Das heißt also, dass bei Betätigung einer ersten Radsatzanordnung die zweite Radsatzanordnung nicht betätigt wird und somit der zweite Schaltfinger in einer leeren Gasse verfährt. Es wird also sichergestellt, dass immer nur ein Gang eingelegt werden kann.
- Zudem zeichnet sich ein günstiges Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass der Getriebeaktor innerhalb einer Getriebeglocke angeordnet ist. Das heißt, dass sowohl die Schaltwelle mit den Schaltfingern und optional mit den Auswerfelementen als auch die Verstelleinheit zum Axialverschieben oder Rotieren der Schaltwelle innerhalb der Getriebeglocke angeordnet sind. Dadurch kann in vorteilhafter Weise der Bauraum außerhalb der Getriebeglocke reduziert werden.
- Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass ein Systempack aus einem erfindungsgemäßen Getriebeaktor, aus zumindest einem elektrischen Pumpenaktor (EPA) und einem Ventilblock bzw. einer Ventilplatte eingesetzt wird, wobei der hydraulische Getriebeaktor zum Anbringen innerhalb einer Getriebeglocke ausgelegt ist, und der Pumpenaktor und die Ventilplatte jeweils zum Anbringen innerhalb oder außerhalb der Getriebeglocke ausgelegt sind. Es ist primär unerheblich, ob der Ventilblock bzw. die Ventilplatte besser innerhalb oder außerhalb der Getriebeglocke angeordnet ist. Der elektrische Pumpenaktor ist vorzugsweise „außen“ anzuordnen. Es besteht aber die Möglichkeit, dass er auch „innen“ liegt.
- Vorteilhafterweise können die Bauteile des hydraulischen Getriebeaktors innerhalb der Getriebeglocke montiert werden, während der Pumpenaktor und die Ventilplatte mit den Ventilen zur Versorgung des hydraulischen Getriebeaktors und z. B. einer Trennkupplung außerhalb der Getriebeglocke angeordnet werden können.
- Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Systempack zwei elektrische Pumpenaktoren aufweist. Nur so kann gewährleistet werden, dass eine Kupplungsbetätigung mittels eines elektrischen Pumpenaktors jederzeit ausübbar ist. Das bedeutet, dass der zweite elektrische Pumpenaktor als „Backup“ dient. Das heißt, dass die doppelte Anordnung des elektrischen Pumpenaktors nicht aufgrund der Summe an Betätigungsenergie gesetzt ist. Vielmehr steht (zeitlich) mindestens ein elektrischer Pumpenaktor zur Verfügung, während der zweite elektrische Pumpenaktor eine Kupplungsbetätigung ausübt.
- Ferner betrifft die Erfindung auch ein System aus einem erfindungsgemäßen Systempack mit einem Getriebeaktor, mit zumindest einem elektrischen Pumpenaktor und mit einer Ventilplatte und einer Getriebeglocke, wobei der Getriebeaktor innerhalb der Getriebeglocke beispielsweise an der Getriebeglocke befestigt ist und der elektrische Pumpenaktor bzw. die elektrischen Pumpenaktoren und die Ventilplatte jeweils innerhalb oder außerhalb der Getriebeglocke befestigt sind.
- Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Lösung zu einer optimalen Integration der hydraulischen Getriebeaktorik, wobei ein klassisches „Acitve-Interlock-System“ örtlich getrennt wird und die Kupplungs- und Getriebeaktorik in einem Systempack vereint wird. Dadurch ist es möglich, das Systempack teilweise in den Getriebeglocken-Bauraum zu integrieren. Dadurch kann die Steifigkeit der Getriebeaktuierung durch die Verkürzung der Strecke von den Schaltschienen zu den Synchronisierungen gesteigert werden. Im Gegensatz zu einem Active-Interlock-System des Stands der Technik werden die Schalt- und Auslegefinger nicht an einem Ende der Welle angeordnet, sondern die Schalt- und Auslegefinger zum Betätigen einer ersten Radsatzanordnung und einer zum Betätigen einer zweiten Radsatzanordnung eines Schaltgetriebes aufgetrennt und an beiden Enden der Schaltwelle angeordnet, um die Distanz zwischen den Synchronisierungen und der Betätigung zu reduzieren.
- Es werden also zwei Schaltfinger benötigt. Vorzugsweise ist eine erste Radsatzanordnung einer (axialen) Seite zugeordnet und die andere Radsatzanordnung der anderen (axialen) Seite zugeordnet. Dabei sind die Schaltschienen so angeordnet, dass bei Betätigung der einen (z.B. ersten) Radsatzanordnung die andere (z. B. zweite) Radsatzanordnung nicht betätigt wird, sondern der zweite Schaltfinger zur Betätigung der zweiten Radsatzanordnung in einer leeren Gasse verfährt und nicht in Flucht mit einer Schaltschiene steht.
- Durch eine transversale Verschiebung der Schaltwelle kann eine Schaltschiene in der ersten Radsatzanordnung oder der zweiten Radsatzanordnung ausgebildet werden. Durch eine anschließende Rotation der Welle wird dann das Wellenmoment der Schaltwelle über den Schaltfinger auf die Schaltschiene übertragen, so dass die Schaltschiene ausgerückt wird. In der erfindungsgemäßen Umsetzung wird die transversale und rotatorische Bewegung durch eine hydraulische Verstelleinheit in dem hydraulischen Getriebeaktor umgesetzt. Durch die transversale Verschiebung kann also ein Gang angewählt werden und durch die rotatorische Bewegung kann ein Gang eingelegt bzw. geschaltet werden. Vorzugsweise wird der hydraulische Getriebeaktor vollständig innerhalb einer Getriebeglocke integriert und direkt auf eine Ventilplatte montiert. Dabei schließt die Ventilplatte das Getriebe nach außen hin ab. Dies hat den Vorteil, dass die hydraulische Strecke eine gute Entlüftung aufweist und die Gesamtsteifigkeit der Getriebeaktorik erhöht wird, da kürzere Schaltschienen zum Active-Interlock verwendet werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebeaktors mit einer Schaltwelle und örtlich getrennten Betätigungsmechanismen zum Betätigen einer ersten Radsatzanordnung und einer zweiten Radsatzanordnung, -
2 eine schematische Darstellung des Getriebeaktors mit einer hydraulischen Kolbeneinheit zum Axialverschieben und einer Kolben-Zahnstangeneinheit zum rotatorischen Bewegen der Schaltwelle, -
3 eine schematische Darstellung des Getriebeaktors mit einer Kolbeneinheit zum Axialverschieben und einer Schwenkeinheit zum rotatorischen Bewegen der Schaltwelle, und -
4 eine schematische Darstellung des Getriebeaktors mit zwei elektrischen Pumpenaktoren, einer Ventilplatte und einer Getriebeglocke und deren Anordnung zueinander. - Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Dieselben Elemente werden mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt einen Getriebeaktor1 zum Ein- und Auslegen von Gängen und/oder zum Schalten von Gängen einer Doppelkupplung eines Kraftfahrzeugs. Typischerweise wird ein hydraulischer Getriebeaktor (HGA) eingesetzt. - Wie in
2 zu sehen, weist der Getriebeaktor1 eine Verstelleinheit2 auf, die ausgelegt ist, um eine Schaltwelle3 translatorisch und rotatorisch zu bewegen. An der Schaltwelle3 ist ein erster Betätigungsmechanismus4 befestigt, der zum Betätigen einer ersten Radsatzanordnung ausgelegt ist. Auch ist an der Schaltwelle3 ein zweiter Betätigungsmechanismus5 befestigt, der zum Betätigen einer zweiten Radsatzanordnung ausgelegt ist. - Dabei ist der erste Betätigungsmechanismus
4 auf der einen Seite der Verstelleinheit2 angeordnet und der zweite Betätigungsmechanismus5 auf der anderen Seite der Verstelleinheit2 angeordnet. Also ist der erste Betätigungsmechanismus4 an einem ersten axialen Ende der Schaltwelle3 angeordnet, während der zweite Betätigungsmechanismus5 an dem anderen axialen Ende, also dem ersten Ende gegenüber liegend, der Schaltwelle3 angeordnet ist. - Die Verstelleinheit
2 weist ein Schaltmodul6 und ein Wählmodul7 auf. Das Schaltmodul6 ist ausgelegt, um die Schaltwelle3 rotatorisch zu bewegen, so dass der Betätigungsmechanismus mit einer Schaltschiene8 so zusammenwirkt, dass die Schaltschiene8 eingelegt wird. Das Wählmodul7 ist ausgelegt, um die Schaltwelle3 axial zu verschieben und so die Schaltschienen8 mit einem Betätigungsmechanismus4 ,5 in Flucht zu bringen. Der erste Betätigungsmechanismus4 und der zweite Betätigungsmechanismus 5 weisen jeweils einen Schaltfinger9 und zumindest ein Auswerfelement10 / einen Auslegefinger10 auf. - Die Wähleinheit
7 ist also ausgelegt, um entweder den Schaltfinger9 des ersten Betätigungsmechanismus 4 oder den Schaltfinger9 des zweiten Betätigungsmechanismus 5 mit der Schaltschiene8 in Flucht zu bringen. Dabei sind die Schaltfinger9 so auf der Schaltwelle3 angeordnet, dass, wenn der Schaltfinger9 des ersten Betätigungsmechanismus 4 in Flucht mit einer Schaltschiene8 steht, der andere Schaltfinger9 , nämlich des zweiten Betätigungsmechanismus5 , in einer leeren Gasse verfährt. - Das Schaltmodul
6 kann, wie in2 gezeigt, als eine Einheit mit einem Kolben11 und einer Zahnstange12 ausgebildet sein, die so miteinander zusammenwirken, dass sie die Schaltwelle3 bei Druckbeaufschlagen des Kolbens11 verdrehen können. Das Schaltmodul6 kann, wie in3 gezeigt, auch als eine Einheit mit einem Schwenkflügel13 ausgebildet sein, bei dem durch Druckbeaufschlagen von einem der durch den Schwenkflügel13 voneinander getrennten Ölräume die Schaltwelle3 rotatorisch verstellt wird. - Das Wählmodul
7 ist als eine Einheit mit einem Kolben14 ausgebildet, der bei Druckbeaufschlagen eines Ölraums entgegen einer Federvorspannung einer Feder15 verschoben werden kann, so dass die Schaltwelle3 axial verschoben wird. -
4 zeigt die Anordnung des Getriebeaktors1 . Der Getriebeaktor1 ist zusammen mit der Schaltwelle, den Schaltfingern9 , den Auslegefingern10 /den Auswerfelementen10 und der Verstelleinheit2 innerhalb einer Getriebeglocke16 angeordnet und an der Getriebeglocke16 befestigt. Die Getriebeglocke wird durch eine Ventilplatte17 verschlossen, die außerhalb der Getriebeglocke16 angeordnet ist. Auf der Ventilplatte17 sind mehrere Ventile angeordnet, die mit einem ersten elektrischen Pumpenaktor (EPA)18 und einem zweiten elektrischen Pumpenaktor (EPA)19 verbunden sind. Die elektrischen Pumpenaktoren18 ,19 sind also auch außerhalb der Getriebeglocke16 angeordnet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Getriebeaktor
- 2
- Verstelleinheit
- 3
- Schaltwelle
- 4
- erster Betätigungsmechanismus
- 5
- zweiter Betätigungsmechanismus
- 6
- Schaltmodul
- 7
- Wählmodul
- 8
- Schaltschiene
- 9
- Schaltfinger
- 10
- Auswerfelement/Auslegefinger
- 11
- Kolben
- 12
- Zahnstange
- 13
- Schwenkflügel
- 14
- Kolben
- 15
- Feder
- 16
- Getriebeglocke
- 17
- Ventilplatte
- 18
- erster elektrischer Pumpenaktor
- 19
- zweiter elektrischer Pumpenaktor
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2015/149795 [0002]
Claims (10)
- Getriebeaktor (1) zum Ein- und Auslegen von Gängen und/oder zum Schalten von Gängen eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs, mit einer Verstelleinheit (2) zum translatorischen und rotatorischen Bewegen einer Schaltwelle (3) mit einem ersten, an der Schaltwelle (3) befestigten Betätigungsmechanismus (4), der zum Betätigen einer ersten Radsatzanordnung ausgelegt ist, und einem zweiten, an der Schaltwelle (3) befestigten Betätigungsmechanismus (5), der zum Betätigen einer zweiten Radsatzanordnung ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsmechanismus (4) auf der einen Seite der Verstelleinheit (2) angeordnet ist und der zweite Betätigungsmechanismus (5) auf der anderen Seite der Verstelleinheit (2) angeordnet ist.
- Getriebeaktor (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeaktor (1) ein hydraulischer Getriebeaktor (1) ist. - Getriebeaktor (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsmechanismus (4) an dem einen axialen Ende der Schaltwelle (3) angeordnet ist und der zweite Betätigungsmechanismus (5) an dem anderen axialen Ende der Schaltwelle (3) angeordnet ist. - Getriebeaktor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (2) zum Axialverschieben und/oder Rotieren der Schaltwelle (3) zwischen dem ersten Betätigungsmechanismus (4) und dem zweiten Betätigungsmechanismus (5) auf der Schaltwelle (3) angeordnet ist. - Getriebeaktor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsmechanismus (4) einen Schaltfinger (9) aufweist und/oder der zweite Betätigungsmechanismus (5) einen Schaltfinger (9) aufweist. - Getriebeaktor (1) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsmechanismus (4) ferner zumindest einen Auslegefinger (10) aufweist und/oder der zweite Betätigungsmechanismus (5) ferner zumindest einen Auslegefinger (10) aufweist. - Getriebeaktor (1) nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (9) des ersten Betätigungsmechanismus (4) und der Schaltfinger (9) des zweiten Betätigungsmechanismus (5) so auf der Schaltwelle (3) angeordnet sind, dass immer nur einer der beiden Schaltfinger (9) in einer Betätigungsstellung ist. - Getriebeaktor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeaktor (1) ausgelegt ist, um innerhalb einer Getriebeglocke (16) angeordnet zu werden. - Systempack aus einem Getriebeaktor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , zumindest einem elektrischen Pumpenaktor (18, 19) und einer Ventilplatte (17), wobei der Getriebeaktor (1) zum Anbringen innerhalb einer Getriebeglocke (16) ausgelegt ist, und der Pumpenaktor (18, 19) und die Ventilplatte (17) jeweils zum Anbringen innerhalb oder außerhalb der Getriebeglocke (16) ausgelegt sind. - System aus einem Systempack nach
Anspruch 9 und einer Getriebeglocke (16), wobei ein Getriebeaktor (1) innerhalb der Getriebeglocke (16) angeordnet und befestigt ist, und ein elektrischer Pumpenaktor (18, 19) und eine Ventilplatte (17) jeweils innerhalb oder außerhalb der Getriebeglocke (16) angeordnet und befestigt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017115069.2A DE102017115069B4 (de) | 2017-07-06 | 2017-07-06 | Svstempack aus elektrischem Getriebeaktor, elektrischem Pumpenaktor und Ventilplatte und System aus Systempack und Getriebeqlocke mit einem Getriebeaktor mit axial qeteiltem Betätiqunqsmechanismus |
CN201810678744.7A CN109210189B (zh) | 2017-07-06 | 2018-06-27 | 变速器致动器、系统包和由系统包与变速器罩组成的系统 |
FR1856236A FR3068755B1 (fr) | 2017-07-06 | 2018-07-06 | Actionneur de boite de vitesses comprenant un mecanisme d'actionnement divise de maniere axiale, pack systeme compose d'un actionneur electrique de boite de vitesses, d'un actionneur electrique de pompe et d'une plaque porte-soupape et systeme compose du pack systeme et d'une cloche de boite de vitesses. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017115069.2A DE102017115069B4 (de) | 2017-07-06 | 2017-07-06 | Svstempack aus elektrischem Getriebeaktor, elektrischem Pumpenaktor und Ventilplatte und System aus Systempack und Getriebeqlocke mit einem Getriebeaktor mit axial qeteiltem Betätiqunqsmechanismus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017115069A1 true DE102017115069A1 (de) | 2019-01-10 |
DE102017115069B4 DE102017115069B4 (de) | 2019-11-21 |
Family
ID=64665883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017115069.2A Active DE102017115069B4 (de) | 2017-07-06 | 2017-07-06 | Svstempack aus elektrischem Getriebeaktor, elektrischem Pumpenaktor und Ventilplatte und System aus Systempack und Getriebeqlocke mit einem Getriebeaktor mit axial qeteiltem Betätiqunqsmechanismus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN109210189B (de) |
DE (1) | DE102017115069B4 (de) |
FR (1) | FR3068755B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112228547B (zh) * | 2019-06-30 | 2022-06-14 | 比亚迪股份有限公司 | 一种换挡机构、换挡控制方法、计算机存储介质及车辆 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5036721A (en) * | 1990-09-28 | 1991-08-06 | General Motors Corporation | Shift control mechanism for a manual transmission |
FR2860567A1 (fr) * | 2003-10-03 | 2005-04-08 | Renault Sa | Dispositif et procede de commande interne d'une boite de vitesses automatisee |
DE102011007721A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes |
WO2015149795A1 (de) | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulischer getriebeaktor |
DE102014212750A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltaktorik, Getriebe und Verfahren zum Betreiben einer Schaltaktorik |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60249755A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 変速機 |
JPS63308258A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-15 | Toyota Motor Corp | 車両用有段変速機の制御装置 |
JP4560337B2 (ja) * | 2004-06-15 | 2010-10-13 | アイシン・エーアイ株式会社 | 歯車変速装置 |
DE102006017158B4 (de) * | 2005-05-07 | 2022-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung, Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor sowie Kraftfahrzeug Antriebsstrang mit einer Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung |
DE102005028122A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Automatisiertes Vorgelegegetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006029166A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung |
JP4696221B2 (ja) * | 2007-03-01 | 2011-06-08 | 三菱自動車工業株式会社 | 同期噛み合い式自動変速装置 |
US10295051B2 (en) * | 2014-04-01 | 2019-05-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gearbox control system |
-
2017
- 2017-07-06 DE DE102017115069.2A patent/DE102017115069B4/de active Active
-
2018
- 2018-06-27 CN CN201810678744.7A patent/CN109210189B/zh active Active
- 2018-07-06 FR FR1856236A patent/FR3068755B1/fr active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5036721A (en) * | 1990-09-28 | 1991-08-06 | General Motors Corporation | Shift control mechanism for a manual transmission |
FR2860567A1 (fr) * | 2003-10-03 | 2005-04-08 | Renault Sa | Dispositif et procede de commande interne d'une boite de vitesses automatisee |
DE102011007721A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes |
WO2015149795A1 (de) | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulischer getriebeaktor |
DE102014212750A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltaktorik, Getriebe und Verfahren zum Betreiben einer Schaltaktorik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR3068755A1 (fr) | 2019-01-11 |
CN109210189B (zh) | 2022-04-01 |
DE102017115069B4 (de) | 2019-11-21 |
CN109210189A (zh) | 2019-01-15 |
FR3068755B1 (fr) | 2020-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1704347B1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug | |
EP1521928B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
WO2015144152A1 (de) | Kurvengetriebe für die betätigung einer schaltwelle | |
EP2918877B1 (de) | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren | |
WO2015150012A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisiertes fahrzeuggetriebe | |
DE102018130907A1 (de) | Schalteinrichtung für ein Getriebe | |
DE102014007287A1 (de) | Nockenwelle | |
WO2018134009A1 (de) | Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe | |
WO2015169524A1 (de) | Vorrichtung zum schalten eines ersten und zweiten schaltelements, und getriebe mit einer solchen vorrichtung | |
WO2017025477A1 (de) | Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine | |
EP3339682A1 (de) | Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung | |
DE102015219106A1 (de) | Vorrichtung zum axialen Verstellen eines Schaltelementes | |
DE102005053867A1 (de) | Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung | |
DE102017115069B4 (de) | Svstempack aus elektrischem Getriebeaktor, elektrischem Pumpenaktor und Ventilplatte und System aus Systempack und Getriebeqlocke mit einem Getriebeaktor mit axial qeteiltem Betätiqunqsmechanismus | |
DE102011119833B4 (de) | Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen | |
DE102009006894A1 (de) | Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements | |
DE102014115373B4 (de) | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren | |
WO2015117610A1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit wenigstens zwei schaltwalzen in kompakter anordnung sowie schaltgetriebe | |
DE102010043685A1 (de) | Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE102018207970A1 (de) | Schaltanordnung sowie Getriebe | |
DE102013213961A1 (de) | Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität | |
DE102006029166A1 (de) | Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung | |
DE102014220732A1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit einem durch eine Schaltwalze zur Kupplungsbetätigung betätigbaren Geberzylinder | |
DE102022201484B4 (de) | Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010030148A1 (de) | Getriebeaktuator zum Schalten der Gänge eines automatisierten Getriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |