DE102005001490B4 - Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem Feldeffektsensor zum Detektieren der Sitzposition - Google Patents

Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem Feldeffektsensor zum Detektieren der Sitzposition Download PDF

Info

Publication number
DE102005001490B4
DE102005001490B4 DE102005001490A DE102005001490A DE102005001490B4 DE 102005001490 B4 DE102005001490 B4 DE 102005001490B4 DE 102005001490 A DE102005001490 A DE 102005001490A DE 102005001490 A DE102005001490 A DE 102005001490A DE 102005001490 B4 DE102005001490 B4 DE 102005001490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect sensor
field effect
rail
vehicle seat
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005001490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001490A1 (de
Inventor
Samuel Livonia Hanlon
Matthew Macomb Zuzga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102005001490A1 publication Critical patent/DE102005001490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001490B4 publication Critical patent/DE102005001490B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitzeinrichtung (14), die auf einer Bodenpfanne (16) eines Fahrzeugs (10) montierbar ist und aufweist:
mehrere Schienen (28), die in Schienenpaaren (30) angeordnet sind, wobei zumindest ein Schienenpaar eine Montierschiene (32) und eine Triggerschiene (34) umfasst, wobei entweder die Montierschiene (32) oder die Triggerschiene (34) auf der Bodenpfanne (16) des Fahrzeugs (10) abgestützt ist und die andere der beiden Schienen ein Sitzkissen (20) trägt, und wobei die Montierschiene (32) und die Triggerschiene (34) relativ zueinander beweglich sind;
gekennzeichnet durch
einen Feldeffektsensor (78), der derart durch die Montierschiene (32) abgestützt ist, dass der Feldeffektsensor (78) in einem ersten Bereich von Positionen wie auch in einem zweiten Bereich von Positionen relativ zu der Triggerschiene (34) positioniert werden kann, wobei der Feldeffektsensor (78) ausgebildet ist zum Emittieren eines elektrischen Feldes und zum Detektieren einer Unterbrechung des elektrischen Feldes, und wobei der Feldeffektsensor (78) eine Unterbrechung des elektrischen Feldes detektiert, wenn er...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Fahrzeugsitzeinrichtung, und im Besonderen auf eine Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem Feldeffektsensor zum Detektieren der Position der Fahrzeugsitzeinrichtung.
  • Automobile Fahrzeuge weisen Sitzsysteme zum Unterbringen der Insassen des Fahrzeugs auf. Die Sitzsysteme umfassen Rückhaltesysteme, die berechnet sind zum Zurückhalten und Schützen der Insassen im Falle einer Kollision. Das allgemein verwendete primäre Rückhaltesystem in den meisten Fahrzeugen ist heutzutage der Sicherheitsgurt. Sicherheitsgurte inkludieren gewöhnlich einen Hüftgurt und einen Schultergurt, der sich von einem Ende des Hüftgurtes diagonal über den Torso des Insassen zu einer Montierstruktur erstreckt, die in der Nähe der gegenüberliegenden Schulter des Insassen angeordnet ist.
  • Additiv können automobile Fahrzeuge zusätzliche Rückhaltesysteme inkludieren. Das heutzutage in automobilen Fahrzeugen am häufigsten verwendete zusätzliche Rückhaltesystem ist der aufblasbare Airbag. Im Falle einer Kollision werden die Airbags aufgeblasen als ein zusätzliches Mittel zum Zurückhalten und Schützen der Insassen des Fahrzeugs.
  • Fahrzeugsitze sind typischerweise in Richtung zum Armaturenbrett und von diesem weg linear verstellbar. Original waren die primären und zusätzlichen Rückhaltesysteme ausgebildet zum Operieren auf die gleiche Weise während einer Fahrzeugkollision unabhängig von der linearen Position des Sitzes in Relation zum Armaturenbrett. Bei spielsweise werden einige Airbag-Systeme unabhängig von der Position des Sitzes mit der gleichen Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen. Jedoch sind unter bestimmten Umständen die Geschwindigkeit und die Kraft des sich entfaltenden Airbags zu groß für Personen, die nahe am Armaturenbrett sitzen, so dass daraus eine Versetzung resultieren kann.
  • Zum Teil unter Berücksichtigung dieses Bedarfs sind Fahrzeugsicherheitssysteme vorgeschlagen worden, die ein Mittel haben zum Detektieren der Position des Sitzes und die die detektierte Position an einen Controller kommunizieren, der die primären und/oder zusätzliche Rückhaltesysteme dementsprechend ansteuert. Viele dieser Systeme inkorporieren einen Hall-Effektsensor und einen ein magnetisches Feld erzeugenden Magneten. Allgemein gesprochen, detektiert der Hall-Effektsensor dieser Systeme Änderungen im magnetischen Fluss, die verursacht werden, wenn sich der Sitz bewegt, und korreliert das System diese Änderung mit einer bestimmten Position des Sitzes. Ein solches Sicherheitssystem wird in US 6 095 555 A für Becker et al. offenbart. In dem Becker et al. System sind ein Hall-Effektsensor und ein Magnet benachbart zu einem Fahrzeugsitz im Fahrzeuginneren fixiert. Eine Bewegung des Fahrzeugsitzes über eine vorbestimmte Vorwärtsposition hinaus bewirkt, dass ein Bereich des Sitzes in das durch den Magneten geschaffene magnetische Feld eintritt und dadurch den magnetischen Fluss verändert. Nach dem Detektieren dieser Veränderung sendet der Hall-Effektsensor ein Signal an einen Controller, der die Betätigung einer Rückhaltevorrichtung ändert oder unterdrückt. Spezifischer kann die in dem Becker et al. 555 US-Patent offenbarte Vorrichtung verwendet werden, um zu verhindern, dass sich ein Airbag auffaltet, oder zum Unterdrücken des Aufblasens eines Airbags, falls die Vorrichtung detektiert, dass sich der Sitz weniger als einen Minimalabstand vor dem verstauten Airbag befindet und dann der Insasse vom Airbag verletzt werden könnte.
  • Während das Becker et al. und ähnliche Hall-Effektsysteme die Betätigung eines Fahrzeug-Rückhaltesystems abhängig von der Position des Sitzes verändern oder verhindern können, verbleiben dennoch bestimmte, mit diesen Systemen verbundene Nachteile. Im besonderen ist die relative Positionierung zwischen dem Hall-Effektsensor und dem Magneten in diesen Systemen speziell wichtig, was typischer weise eine Montage innerhalb sehr enger Toleranzen erfordert, und die Produktionszeit erhöhen kann. Diese Sitzpositionienmgs-Detektiersysteme können auch konzipiert sein für einen Fahrzeug-Satz unterschiedlicher innerer Dimensionierungen, wobei jedoch die Eingliederung ein- und desselben Systems in unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Innendimensionienangen üblicherweise jeweils ein zeitkonsumierendes und teures Neugestalten des Systems erfordert. Dies ist deshalb erforderlich, weil die relative Positionierung zwischen dem Hall-Effektsensor und dem Magneten ebenfalls neu zu gestalten ist entsprechend den unterschiedlichen Innendimensionierungen, wie beispielsweise unterschiedlichen Abständen zwischen dem Sitz und dem Lenkrad, Armaturenbrett, etc.
  • Es existiert deshalb ein weitergehender Bedarf in dieser Technik nach einer Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem Sitzpositions-Detektiersystem, die leichter zusammengebaut werden kann und die einfacher für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Innendimensionierungen adaptiert werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demzufolge besteht die vorliegende Erfindung in einer Fahrzeugsitzeinrichtung für ein Fahrzeug. Die Fahrzeugsitzeinrichtung inkludiert ein Schienenpaar, das eine Montierschiene und eine Triggerschiene definiert. Eine von der Montierschiene und der Triggerschiene ist auf einer Bodenpfanne des Fahrzeuges abgestützt, und die andere der Montierschiene und der Triggerschiene ist adaptiert zum Abstützen eines Sitzkissens. Die Montierschiene und die Triggerschiene sind relativ zueinander beweglich abgestützt. Die Fahrzeugsitzeinrichtung inkludiert auch einen Feldeffektsensor. Der Feldeffektsensor ist operativ abgestützt durch die Montierschiene, derart, dass der Feldeffektsensor relativ zu der Triggerschiene in einem ersten Bereich Positionen positioniert werden kann, wie auch in einem zweiten Bereich Positionen. Der Feldeffektsensor ist adaptiert zum Emittieren eines elektrischen Feldes und zum Detektieren einer Unterbrechung des elektrischen Feldes. Der Feldeffektsensor detektiert eine Unterbrechung des elektrischen Feldes, wenn der Feldeffektsensor in dem ersten Bereich Positionen positioniert ist.
  • Der Feldeffektsensor kann relativ zur Triggerschiene mit größeren Toleranzen positioniert sein im Vergleich mit Sensoren des Standes der Technik, wie Hall-Effektsensoren. Deshalb wird wegen dieser weiteren Toleranzen der Zusammenbau der Fahrzeugsitzeinrichtung einfacher. Auch kann die Position des Feldeffektsensors in Bezug auf die Triggerschiene in mehreren bequemen Wegen eingestellt sein. Als solches schafft die Fahrzeugsitzeinrichtung die Möglichkeit zur Detektion der Position des Sitzes für verschiedene Fahrzeug-Produktionslinien zu reduzierten Kosten.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich unmittelbar und sind besser zu verstehen nach Durchlesen der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Teils eines Fahrzeuginneren mit einer Fahrzeugsitzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und mit einer Sitzpositions-Detektiervorrichtung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Schienenpaars wie verwendet in der Fahrzeugsitzeinrichtung, geschnitten entlang der Linie 2-2 von 1;
  • 3A ist eine Seiten-Detailansicht des Schienenpaars gezeigt in einer vorderen Position;
  • 3B ist eine Seiten-Detailansicht des Schienenpaars, gezeigt in einer rückwertigen Position;
  • 4 ist eine schematische Druntersicht eines Feldeffektsensors und eines Montierbügels wie verwendet bei der Fahrzeugsitzeinrichtung der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Fahrzeuginneren mit der Fahrzeugsitzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Bezugnehmend nur auf die Zeichnungen, in denen zum Designieren gleicher Strukturen innerhalb der Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet sind, ist bei 10 in 1 ein Fahrzeug allgemein angedeutet. Eine Ausführungsform einer Fahrzeugsitzeinrichtung, allgemein angezeigt bei 14, ist in einem Innenraum 12 des Fahrzeuges 10 gezeigt. Die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 ist ausgebildet zum Abstützen auf einer Bodenpfanne 16 eines Fahrzeuges, wie eines Personenwagens oder Lastwagens. Bestimmte Aspekte einer bekannten und allgemein konstruierten Fahrzeugsitzeinrichtung 14 werden nachstehend im Detail beschrieben. Jedoch werden Fachleute mit durchschnittlichem Fachwissen auf diesem Gebiet erkennen, dass die in den Zeichnungen illustrierte Fahrzeugsitzeinrichtung 14 nur ein Beispiel einer passenden Struktur ist, bei der der neue Aspekt der Fahrzeugsitzeinrichtung 14 angewendet werden kann.
  • Die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 inkludiert ein Sitzkissen 20 und eine Sitzlehne 18, die auf konventionelle Weise relativ zu dem Sitzkissen 20 operativ abgestützt ist. Die Sitzlehne 18 und das Sitzkissen 20 sind beide ausgebildet zum Abstützen eines Insassens 22 im Inneren 12 des Fahrzeugs 10. Die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 inkludiert auch zumindest einen Sitzträger 24, der an einem Bodenende 26 des Sitzkissens 20 montiert ist.
  • Wie in den 1 und 5 gezeigt, umfasst die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 auch eine Vielzahl Schienen, die allgemein bei 28 gezeigt sind. Die Schienen 28 sind in Schienenpaaren arrangiert, allgemein bei 30 angezeigt. Wie in 5 gezeigt, gibt es zwei Schienenpaare 30, die das Sitzkissen 20 in beabstandeter Relation abstützen. Die Schienenpaare 30 kuppeln das Sitzkissen 20 mit der Bodenpfanne 16 und erlauben es, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, das Sitzkissen 20 im Inneren 12 des Fahrzeuges 10 zu bewegen.
  • Wie in 2 gezeigt, definiert das Schienenpaar 30 eine allgemein bei 32 angezeigte Montierschiene und eine allgemein bei 34 angezeigte Triggerschiene. Eine von der Montierschiene 32 und der Triggerschiene 34 ist auf der Bodenpfanne 16 des Fahrzeugs 10 abgestützt, und die andere der Montierschiene 32 und der Triggerschiene 34 ist ausge bildet zum Abstützen des Sitzträgers 24, um dadurch das Sitzkissen 20 abzustützen. Beispielsweise ist in der gezeigten Ausführungsform die Triggerschiene 34 mit Nieten, Schweißungen, Bolzen, oder anderen Befestigungselementen (nicht gezeigt) fest an der Bodenpfanne 16 angebracht, und ist die Montierschiene 32 mit Nieten, Schweißungen, Bolzen oder anderen Befestigungselementen fest an dem Sitzträger 24 angebracht. In einer anderen Ausführungsform könnten die Triggerschiene 34 an dem Sitzträger 24 und die Montierschiene 32 an der Bodenpfanne 16 angebracht sein.
  • Die Montierschiene 32 ist ein langgestrecktes Glied gebildet aus zwei spiegelbildlich gebogenen Metallplatten, die allgemein bei 36a, 36b angezeigt sind, und die auf bekannte Weise miteinander verbunden sind. Über die Länge eines oberen Bereiches 40 der Montierschiene 32 erstreckt sich eine vertikale Leiste 38. Die vertikale Leiste 38 der Montierschiene 32 stützt den Sitzträger 24 und somit das Sitzkissen 20. Entlang eines unteren Bereichs 42 der Montierschiene 32 sind beide Platten 36a, 36b zum Definieren eines Raums 44 nach außen und voneinander weg gebogen. Weiter unten sind die Platten 36a, 36b horizontal voneinander weggebogen, um horizontale Lagerglieder 46a, 46b zu definieren. Das terminale Ende beider Platten 36a, 36b ist vertikal nach oben gebogen, um vertikale Lagerglieder 48a, 48b zu definieren.
  • Weiterhin ist die Triggerschiene 34 ein langgestrecktes Glied hergestellt aus einer Metallplatte, die längs gebogen ist, so dass sie einen allgemein U-förmigen Querschnitt hat. Spezifischer inkludiert die Triggerschiene 34 eine horizontale Basis 50. Die Basis 50 ist an der Bodenpfanne 16 des Fahrzeuges angebracht, entweder direkt oder über Bügel 52. Die Triggerschiene 34 ist an gegenüberliegende Seiten der Basis 50 nach oben gebogen, um zwei Seitenglieder 54a, 54b zu definieren, die sich von der Basis 50 senkrecht weg erstrecken. Die Seitenglieder 54a, 54b sind dann einwärts und zueinander gebogen und dann allgemein nach unten zur Basis 50, um Lagerglieder 56a, 56b zu definieren.
  • Wein den 2, 3A, und 3B gezeigt, ist die Montierschiene 32 in Längsrichtung in die Triggerschiene 34 so eingesetzt, dass die Seitenglieder 54a, 54b der Triggerschiene 34 sich über und zum Teil um die horizontalen Lagerglieder 46a, 46b und die vertikalen Lagerglieder 48a, 48b der Montierschiene 32 erstrecken. Die Montierschiene 32 und die Triggerschiene 34 sind relativ zueinander beweglich abgestützt. In der gezeigten Ausführungsform ist eine Vielzahl in Längsrichtung beabstandeter Lager 58 zwischen den Schienen 32, 34 oberhalb der Basis 50 der Triggerschiene 34 und unterhalb der horizontalen Lagerglieder 46a, 46b der Montierschiene 32 positioniert. Auch ist zwischen den Lagergliedern 56a, 56b der Triggerschiene 34 und oberhalb der horizontalen Lagerglieder 46a, 46b der Montierschiene 32 eine Vielzahl in Längsrichtung beabstandeter Lager 58 zwischen den Schienen 32, 34 positioniert. Die Lager 58 sind adaptiert, um es der Montierschiene 32 zu gestatten, sich in einer geraden Richtung relativ zur Triggerschiene 34 zu bewegen, und um so eine Bewegung des Sitzkissens 20 im Inneren 12 des Fahrzeuges 10 zuzulassen.
  • Die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 inkludiert auch einen allgemein bei 60 angezeigten Montierbügel. In der gezeigten Ausführungsform ist der Montierbügel 60 substantiell L-förmig mit einem ersten ebenen Glied 62 und einem zweiten ebenen Glied 64, das sich unter einem 90°-Winkel davon wegerstreckt. Eine Vielzahl dreieckiger Rippen 64 erstreckt sich zwischen dem ersten ebenen Glied 62 und dem zweiten ebenen Glied 64, um dadurch die Verbindung zwischen dem ersten ebenen Glied 62 und dem zweiten ebenen Glied 64 zu verstärken. Auch erstrecken sich zwei Öffnungen 68 durch gegenüberliegende Ecken des zweiten ebenen Gliedes 64. Das erste ebene Glied 62 definiert eine erste Fläche 70 an einer Seite gegenüberliegend zu der des zweiten ebene Gliedes 64. Weiterhin erstreckt sich ein hohles Rohr 72 von einer Seite des ersten ebenen Gliedes 62 gegenüberliegend zu der der ersten Fläche 70 nach oben.
  • Der Montierbügel 60 ist ausgebildet, um operativ durch die Montierschiene 32 abgestützt zu sein. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich ein Befestigungselement 74 durch eine der zwei Öffnungen 68 des Montierbügels 60 und durch korrespondierende Öffnungen 76, die in der Montierschiene 32 so geformt sind, dass der Montierbügel 60 fest an der Montierschiene 32 angebracht ist. Vorzugsweise, ist der Montierbügel 60 so an der Montierschiene 32 angebracht, dass sich die erste Fläche 70 des Montierbügels 32 direkt über eines der Seitenglieder 54a, 54b der Triggerschiene 34 hinweg bewegen kann.
  • Wie am besten in den 2, 3A, 3B und 4 gezeigt, umfasst die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 ferner einen Feldeffektsensor, der allgemein mit 78 angezeigt ist. Der Feldeffektsensor 78 ist einer eines Typs, der auf diesem Gebiet bekannt und ausgebildet ist zum Emittieren eines elektrischen Feldes und zum Detektieren einer Unterbrechung dieses elektrischen Feldes. Wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, gestattet der Feldeffektsensor 78 durch Emittieren des und Detektieren der Unterbrechung dieses elektrischen Feldes die Detektion der Position der Fahrzeugsitzeinrichtung 14.
  • In einer in 4 gezeigten Ausführungsform hat der Feldeffektsensor 78 eine Logikvorrichtung 80 und eine Vielzahl Elektrodenpaare, allgemein bei 82 angezeigt. Die Logikvorrichtung 80 und die Elektrodenpaare 82 sind innerhalb eines Fühlbereichs 84 des Feldeffektsensors 78 angeordnet. Die Elektrodenpaare 82 inkludieren ein aktives Paar 86 und zumindest ein inaktives Paar 88, und nur das aktive Paar 86 ist das einzige der Elektrodenpaare 82, das in Kommunikation mit der Logikvorrichtung 80 ist. Beispielsweise inkludiert der gezeigte Feldeffektsensor 78 vier Elektrodenpaare 82, und ist nur das am weitesten links befindliche Elektrodenpaar das aktive Paar 86, das über Kabel 90 in Kombination mit der Logikvorrichtung 80 kombiniert ist. Die vier Elektrodenpaare 82 sind parallel zu einer Längsachse der Triggerschiene 32 ausgerichtet, welche Längsachse in 4 repräsentiert ist durch eine Achse L. Wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, schafft eine Vielzahl an Elektrodenpaaren 82, die parallel zu der Achse L der Triggerschiene 34 ausgerichtet sind, einen besser einstellbaren Feldeffektsensor 78.
  • Sobald aktiviert, ist eine Elektrode des aktiven Paars 86 positiv aufgeladen, während die andere Elektrode negativ aufgeladen ist, so dass das aktive Paar 86 ein elektrisches Feld emittiert. Wenn sich ein leitendes Objekt nahe des aktiven Paars 86 bewegt und konsequent das davon emittierte elektrisch Feld unterbricht, dann detektiert die Logikvorrichtung 80 diese Unterbrechung, und gestattet dies die Detektion der Position der Fahrzeugsitzeinrichtung 14, wie nachstehend diskutiert.
  • Der Montierbügel 60 ist ausgebildet zum operativen Abstützen des Feldeffektsensors 78 relativ zu der ersten Fläche 70. In einer Ausführungsform ist der Feldeffektsensor 78 an den Montierbügel 60 so angeformt, dass der Fühlbereich 84 gerade etwas von der ersten Fläche 70 beabstandet ist. Auch ist der Montierbügel 60 so an der Montierschiene 32 angebracht, dass der Feldeffektsensor 78 sowohl in einem ersten Bereich Positionen als auch in einem zweiten Bereich Positionen relativ zu der Triggerschiene 34 positioniert werden kann. Spezifischer und wie in den 3A und 3B gezeigt, definiert die Triggerschiene 34 einen Auslösepunkt 92 und ist, in der gezeigten Ausführungsform, der Auslösepunkt 92 an einem vorderen terminalen Ende 94 der Triggerschiene 34 angeordnet. Der Montierbügel 60 ist an der Montierschiene 32 so angebracht, dass der Feldeffektsensor 78 vor dem Triggerpunkt 92 (3A) und hinter dem Triggerpunkt 92 (3B) positioniert werden kann. Wenn die Montierschiene 32 in der Triggerschiene 34 gleitet, derart, dass sich der Feldeffektsensor 78 hinter dem Auslösepunkt 92 befindet, dann ist der Feldeffektsensor 78 sozusagen in dem ersten Bereich Positionen. Umgekehrt, wenn die Montierschiene 32 entlang der Triggerschiene 34 so gleitet, dass sich der Feldeffektsensor 78 vor dem Auslösepunkt 92 befindet, dann ist der Feldeffektsensor 78 sozusagen in dem zweiten Bereich Positionen. Als solcher definiert der Auslösepunkt 92 den ersten Bereich Positionen und den zweiten Bereich Positionen. Es ist anzumerken, dass, obwohl 3B den Feldeffektsensor 78 nur wenig hinter dem Auslösepunkt 92 zeigt, und demzufolge nur etwas in dem ersten Bereich Positionen, die Montierschiene 32 an der Triggerschiene 34 so gleiten kann, dass sich der Feldeffektsensor 78 substantiell in den ersten Bereich Positionen hinein bewegt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Montierbügel 60 so an der Montierschiene 32 angebracht, dass die vier Elektrodenpaare 82 parallel zu einer Längsachse der Triggerschiene 32, in 4 durch eine Achse L repräsentiert, ausgerichtet sind. Wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, führt eine Vielzahl Elektrodenpaare 82, die parallel zu der Achse L der Triggerschiene 34 ausgerichtet sind, zu einem besser einstellbaren Feldeffektsensor 78.
  • Wie oben erwähnt, emittiert der Feldeffektsensor 78 ein elektrisches Feld, und kann er auch eine Unterbrechung dieses elektrischen Feldes detektieren. Wenn die Montierschiene 32 so positioniert ist, dass der Feldeffektsensor 78 entfernt von der Triggerschiene 34 positioniert ist, wie dann, wenn der Feldeffektsensor 78 in dem zweiten Bereich Positionen positioniert ist, dann bleibt das elektrische Feld relativ konstant. Dann detektiert der Feldeffektsensor 78 keine Unterbrechung des elektrischen Feldes. Wenn jedoch die Montierschiene 32 so positioniert ist, dass der Feldeffektsensor 78 nahe der Triggerschiene 34 positioniert ist, wie dann, wenn der Feldeffektsensor 78 im ersten Bereich Positionen positioniert ist, dann bewirkt die enge Nachbarschaft zwischen dem ak tiven Paar 86 des Feldeffektsensors 78 und dem leitfähigen Material der Triggerschiene 34 eine Unterbrechung des elektrischen Feldes und detektiert der Feldeffektsensor 78 die Unterbrechung des elektrischen Feldes, um dadurch die Position der Fahrzeugsitzeinrichtung 14 zu detektieren, wie dies nachstehend detaillierter diskutiert wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Fahrzeugsitzeinrichtung 14 ist der Feldeffektsensor 78 so positioniert, dass andere leitende Objekte als die Triggerschiene 32 weniger dazu tendieren, das durch den Feldeffektsensor 78 emittierte elektrische Feld zu unterbrechen. Wie in 5 gezeigt, definiert das Sitzkissen 20 eine Mitte 96, eine innenliegende Seite 98, und eine außenliegende Seite 100. Das Sitzkissen 20 ist durch Schienenpaare 30 abgestützt, spezifisch durch ein innenliegendes Schienenpaar 102 und ein außenliegendes Schienenpaar 104, die beide in Phantomlinien gezeigt sind. Das innenliegende Schienenpaar 102 stützt das Sitzkissen 20 benachbart zur innenliegenden Seilte 98 des Sitzkissens 20, und das außenliegende Schienenpaar 104 stützt das Sitzkissen 20 benachbart zur außenliegenden Seite 100 des Sitzkissens 20. Die Montierschiene 32 ist in das innenliegende Schienenpaar 102 so inkludiert, dass der Feldeffektsensor 78 vom Äußeren des Fahrzeuges 10 weiter weg liegt, das eine Quelle oder ein fremdes Objekt ist, und eine unbeabsichtigte Unterbrechung des elektrischen Feldes verursachen könnte. Darüber hinaus definiert die Montierschiene 32 eine erste Seite 106, die benachbart zur Mitte 96 des Sitzkissens 20 angeordnet ist, und eine zweite Seite 108, die benachbart zur innenliegenden Seite 98 des Sitzkissens 20 angeordnet ist. Wie gezeigt, ist der Feldeffektsensor 78 an der ersten Seite 106 durch die Montierschiene 32 so abgestützt, dass das Sitzkissen 20, und die innenliegenden und außenliegenden Schienenpaare 102, 104 kollektiv den Feldeffektsensor 78 umgeben und zum Teil fremde Objekte abblocken, die ansonsten eine unbeabsichtigte Unterbrechung des elektrischen Feldes verursachen könnten. Weiterhin sind, vorzugsweise, die Rippen 66 des Montierbügels 60 so geformt und positioniert, dass sie es verwehren, dass sich fremde Objekte in die nächste Nähe zu dem Feldeffektsensor 78 bewegen und eine unbeabsichtigte Unterbrechung des elektrischen Feldes verursachen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Logikvorrichtung 80 des Feldeffektsensors 78 ausgebildet zum Generieren eines ersten Signals, wenn der Feldeffektsensor 78 in dem ersten Bereich Positionen positioniert ist, und zum Generieren eines zweiten Sig nals, wenn der Feldeffektsensor 78 in dem zweiten Bereich Positionen positioniert ist. In anderen Worten wird das von dem Feldeffektsensor 78 emittierte elektrische Feld unterbrochen als Folge der engen Nachbarschaft der Triggerschiene 34, wenn die Fahrzeugsitzeinrichtung 24 in der rückwärtigen Position ist und sich der Feldeffektsensor 78 demzufolge hinter dem Auslöspunkt 92 der Triggerschiene 34 befindet. In diesem Fall generiert die Logikvorrichtung 80 ein erstes Signal. Im Gegensatz dazu gestattet es der Abstand zwischen dem Feldeffektsensor 78 und der Triggerschiene 34, dass das von dem Feldeffektsensor 78 emittierte elektrische Feld relativ konstant bleibt, wenn die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 in der vorderen Position ist und sich der Feldeffektsensor 78 konsequent vor dem Auslösepunkt 92 der Triggerschiene 34 befindet. In diesem Fall generiert die Logikvorrichtung 80 das zweite Signal. Augenscheinlich ist das erste Signal verschieden von dem zweiten Signal, derart, dass die vorderen und hinteren Positionen differenziert werden können.
  • In der in den 1 und 5 gezeigten Ausführungsform ist die Logikvorrichtung 80 des Feldeffektsensors 78 über Kabel 110 mit einem Controller 112 in elektrischer Kommunikation. Der Controller 112 ist ausgebildet zum Empfang der ersten und zweiten, durch die Logikvorrichtung 80 generierten Signale. Der Controller 112 kann diese Signale als Daten zum Steuern des Fahrzeuges 10 in einer von einer Anzahl von Weisen verwenden. Z.B. ist in der in den 1 und 5 gezeigten Ausführungsform der Controller 112 mit einem Rückhaltesystem 114 in Kommunikation. Der Controller 112 steuert das Rückhaltesystem 114 auf eine erste Weise, wenn vom Controller 112 das erste Signal empfangen wird. Hingegen steuert der Controller 112 das Rückhaltesystem 112 auf eine zweite Weise, wenn das zweite Signal von dem Controller 112 empfangen wird. Als ein Beispiel ist in einer Ausführungsform das Rückhaltesystem 114 ein Airbag, der in dem Lenkrad des Fahrzeuges 10 verstaut ist. Der Controller 112 lässt dann das ordnungsgemäße Aufblasen des Airbags zu, sobald der Controller 112 von dem Feldeffektsensor 78 das erste Signal erhält, da die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 von dem sich auffaltenden Airbag weiter beabstandet ist, und dann der Insasse 22 weniger Gefahr läuft, durch den sich auffaltenden Airbag verletzt zu werden. Im Gegensatz dazu verhindert oder unterdrückt der Controller 112 das ordnungsgemäße Aufblasen des Airbags, sobald der Controller 112 das zweite Signal von dem Feldeffektsensor 78 erhält, da die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 dann nahe bei dem sich auffaltenden Airbag ist und der Insasse durch den sich entfaltenden Airbag verletzt werden könnte. Vorzugsweise, ist die relative Positionierung zwischen dem Feldeffektsensor 78 und dem Auslösepunkt 92 so vorbestimmt, dass der Controller 112 das Rückhaltesystem 114 auf eine Weise ansteuert, die die Sicherheit für den Insassen erhöht.
  • Es wird angemerkt, dass der vertikale Abstand zwischen dem Feldeffektsensor 78 und dem Auslösepunkt 92 wichtig ist, da der Feldeffektsensor 78 nahe genug sein sollte, derart, dass die Triggerschiene 34 das von dem Feldeffektsensor 78 emittierte elektrische Feld unterbrechen kann. (Diese vertikale Abstandsdimension ist in den 3A und 3B durch die Dimension Y repräsentiert). Jedoch kann der Feldeffektsensor 78 relativ zu dem Auslösepunkt 92 innerhalb weiterer Toleranzen positioniert sein im Vergleich mit Sensoren des Standes der Technik wie Hall-Effektsensoren. Demzufolge wird wegen dieser weiteren Toleranzen der Zusammenbau der Fahrzeugsitzeinrichtung 14 einfacher.
  • Die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 der vorliegenden Erfindung kann auch leicht angepasst werden zum Einstellen der relative Positioniering zwischen dem Feldeffektsensor 78 und dem Auslösepunkt 92. Augenscheinlich kann nämlich der Montierbügel 60 an der Montierschiene 32 axial verschoben werden, um die relative Positionierung zwischen dem Feldeffektsensor 78 und dem Auslösepunkt 92 zu ändern. Diese relative Positionierung kann jedoch auch ohne axiales Verschieben des Montierbügels 60 an der Montierschiene 32 geändert werden. Z.B. werden in einer Ausführungsform die sich von der Logikvorrichtung 80 des Feldeffektsensors 78 aus erstreckende Kabel 90 von einem Elektrodenpaar 82 zu einem anderen Elektrodenpaar 82 geändert, derart, dass dadurch sozusagen das aktive Paar 86 in Bezug auf den Auslösepunkt 92 axial verlagert wird.
  • Die änderbare Verkabelungs-Konfiguration ist in 4 in Phantomlinien repräsentiert. In einer zweiten Ausführungsform wird der Fühlbereich 84 des Feldeffektsensors 78 axial entlang der ersten Fläche 70 des Montierbügels derart verschoben, dass das aktive Paar 86 in Bezug auf den Auslösepunkt 92 axial bewegt wird. Spezifisch ist in dieser zweiten Ausführungsform die Länge des Fühlbereichs 84 des Feldeffektsensors 78 annähernd und fünfzig Millimeter (50 mm) kleiner als die Länge der ersten Fläche 70, was eine substantielle axiale Einstellung des Fühlbereichs 84 entlang der ersten Fläche 70 erlaubt.
  • Da die relative Positionierung zwischen dem Feldeffektsensor 78 und dem Auslösepunkt 92 leicht einstellbar ist, kann die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 der vorliegenden Erfindung leichter in eine Bandbreite von Fahrzeug-Produktionslinien inkorporiert werden, unabhängig von den Unterschieden bei Innendimensionierungen der unterschiedlichen Produktionslinien, und kann dies Kosteneinsparungen schaffen. Z.B. inkorporieren unterschiedliche Produktionslinien häufig gemeinsame Schienenpaare 30 und ist der Montierbügel 60 an jeder Montierschiene 32 an derselben Stelle angebracht, um dadurch Kosten zu reduzieren. Als solches, unter der Annahme, dass die unterschiedlichen Fahrzeug-Produktionslinien unterschiedliche Innendimensionen haben, wird die relative Positionierung zwischen dem Montierbügel 60 und dem Auslösepunkt 92 unter den unterschiedlichen Produktionslinien verschieden sein. Da jedoch der Fühlbereich 84 entlang der ersten Fläche 70 verschoben werden kann, die Verkabelung zwischen der Logikvorrichtung 80 und dem designierten aktiven Elektrodenpaar 86 geändert werden kann, oder beides, kann die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 der vorliegenden Erfindung in viele dieser Fahrzeug-Produktionslinien inkorporiert werden, ohne die Position des Montierbügels 60 an der Montierschiene 32 ändern zu müssen. Demzufolge verschafft die Fahrzeugsitzeinrichtung 14 die Möglichkeit der Sitzpositions-Detektion für unterschiedliche Fahrzeugproduktionslinien bei reduzierten Kosten.
  • Die vorliegende Erfindung ist in illustrativer Weise beschrieben worden. Es ist dies so zu verstehen, dass die verwendete Terminologie die Absicht hat, nur beschreibender Natur zu sein und nicht beschränkender Natur.
  • Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Licht der obigen Lehren möglich. Deshalb mag im Schutzumfang der anhängenden Ansprüche die vorliegende Erfindung anders praktiziert werden als spezifisch beschrieben wurde.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitzeinrichtung (14), die auf einer Bodenpfanne (16) eines Fahrzeugs (10) montierbar ist und aufweist: mehrere Schienen (28), die in Schienenpaaren (30) angeordnet sind, wobei zumindest ein Schienenpaar eine Montierschiene (32) und eine Triggerschiene (34) umfasst, wobei entweder die Montierschiene (32) oder die Triggerschiene (34) auf der Bodenpfanne (16) des Fahrzeugs (10) abgestützt ist und die andere der beiden Schienen ein Sitzkissen (20) trägt, und wobei die Montierschiene (32) und die Triggerschiene (34) relativ zueinander beweglich sind; gekennzeichnet durch einen Feldeffektsensor (78), der derart durch die Montierschiene (32) abgestützt ist, dass der Feldeffektsensor (78) in einem ersten Bereich von Positionen wie auch in einem zweiten Bereich von Positionen relativ zu der Triggerschiene (34) positioniert werden kann, wobei der Feldeffektsensor (78) ausgebildet ist zum Emittieren eines elektrischen Feldes und zum Detektieren einer Unterbrechung des elektrischen Feldes, und wobei der Feldeffektsensor (78) eine Unterbrechung des elektrischen Feldes detektiert, wenn er in dem ersten Bereich von Positionen positioniert ist.
  2. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triggerschiene (34) einen Auslösepunkt (92) definiert, der den ersten Bereich von Positionen und den zweiten Bereich von Positionen festlegt.
  3. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösepunkt (92) an einem terminalen Ende der Triggerschiene (34) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffektsensor (78) ausgebildet ist zur elektrischen Kommunikation mit einem Controller (112) und zum Generieren eines ersten, durch den Controller (112) empfangenen Signals, wenn der Feldeffektsensor (78) in dem ersten Bereich von Positionen positioniert ist, und wobei der Feldeffektsensor (78) ausgebildet ist zum Generieren eines zweiten, von dem Controller (112) empfangenen Signals, wenn der Feldeffektsensor (78) in dem zweiten Bereich von Positionen positioniert ist, wobei der Controller (112) ferner ein Rückhaltesystem (114) auf eine erste Weise steuert, wenn das erste Signal von dem Controller empfangen wird, und wobei der Controller (112) das Rückhaltesystem (114) auf eine zweite Weise steuert, wenn das zweite Signal von dem Controller (112) empfangen wird.
  5. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Montierbügel (60) mit einer ersten Fläche (70), wobei der Montierbügel (60) ausgebildet ist zum Abstützen des Feldeffektsensors (78) relativ zu der ersten Fläche (70), und wobei der Montierbügel (60) an der Montierschiene (32) montiert ist.
  6. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffektsensor (78) an den Montierbügel (60) angeformt ist.
  7. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffektsensor (78) einen Fühlbereich (84) definiert, der kleiner ist als die erste Fläche (70) des Montierbügels (60).
  8. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffektsensor (78) eine Logikvorrichtung (80) und eine Vielzahl Elektrodenpaare (82) umfasst, wobei die Elektrodenpaare (82) ein aktives Paar (86) und zumindest ein inaktives Paar (88) umfassen und wobei das aktive Paar (86) das einzige Elektrodenpaar ist, das mit der Logikvorrichtung (80) in Kommunikation steht.
  9. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenpaare (82) parallel zu einer Längsachse (L) der Triggerschiene (34) ausgerichtet sind.
  10. Fahrzeugsitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (20) eine Mitte (96) und eine Seite (98) definiert, und dass die Montierschiene (32) eine erste Seite (106) definiert, die benachbart zu der Mitte (96) angeordnet ist, und eine zweite Seite (108), die benachbart zu der Seite (98) angeordnet ist, und dass der Feldeffektsensor (78) durch die Montierschiene (32) an der ersten Seite (106) der Montierschiene (32) abgestützt ist.
DE102005001490A 2004-01-14 2005-01-12 Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem Feldeffektsensor zum Detektieren der Sitzposition Expired - Fee Related DE102005001490B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/756,927 US7185916B2 (en) 2004-01-14 2004-01-14 Vehicle seat assembly having a field effect sensor for detecting seat position
US10/756,927 2004-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001490A1 DE102005001490A1 (de) 2005-08-18
DE102005001490B4 true DE102005001490B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=34218241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001490A Expired - Fee Related DE102005001490B4 (de) 2004-01-14 2005-01-12 Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem Feldeffektsensor zum Detektieren der Sitzposition

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7185916B2 (de)
DE (1) DE102005001490B4 (de)
GB (1) GB2410089C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006071798A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Touchsensor Technologies, Llc Track position sensor and method
US20100123302A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Ford Global Technologies, Llc Inductive vehicle seat position sensor assembly
CN103335570B (zh) * 2013-03-15 2016-08-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车前排座椅总成的检具及其检测方法
CH712246B1 (de) * 2016-03-11 2020-03-13 Polyresearch Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Kraftfahrzeugsitzes.
US11377057B2 (en) * 2019-10-15 2022-07-05 Autoliv Asp, Inc. Seat location identification system for vehicles with removable seats

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095555A (en) * 1999-05-12 2000-08-01 Trw Inc. Apparatus for sensing a forward position of a vehicle seat

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US37260A (en) * 1862-12-23 Improvement in projectiles for rifled ordnance
US6324453B1 (en) * 1998-12-31 2001-11-27 Automotive Technologies International, Inc. Methods for determining the identification and position of and monitoring objects in a vehicle
US6168198B1 (en) * 1992-05-05 2001-01-02 Automotive Technologies International, Inc. Methods and arrangements for controlling an occupant restraint device in a vehicle
US6442465B2 (en) * 1992-05-05 2002-08-27 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular component control systems and methods
US6422595B1 (en) * 1992-05-05 2002-07-23 Automotive Technologies International, Inc. Occupant position sensor and method and arrangement for controlling a vehicular component based on an occupant's position
US5845000A (en) * 1992-05-05 1998-12-01 Automotive Technologies International, Inc. Optical identification and monitoring system using pattern recognition for use with vehicles
US6039139A (en) * 1992-05-05 2000-03-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and system for optimizing comfort of an occupant
US6116639A (en) * 1994-05-09 2000-09-12 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle interior identification and monitoring system
US6283503B1 (en) * 1992-05-05 2001-09-04 Automotive Technologies International Inc. Methods and arrangements for determining the position of an occupant in a vehicle
US5829782A (en) * 1993-03-31 1998-11-03 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle interior identification and monitoring system
US6270116B1 (en) * 1992-05-05 2001-08-07 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus for evaluating occupancy of a seat
US6412813B1 (en) * 1992-05-05 2002-07-02 Automotive Technologies International Inc. Method and system for detecting a child seat
US6393133B1 (en) * 1992-05-05 2002-05-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and system for controlling a vehicular system based on occupancy of the vehicle
US6234519B1 (en) * 1991-07-09 2001-05-22 Automotive Technologies International Inc. Arrangements and methods for controlling deployment of a vehicular occupant restraint device
DE69315869T2 (de) * 1992-03-13 1998-05-07 Honda Motor Co Ltd Gerät zur Feststellung der Anwesenheit einer Person und Sicherheits-Steuerung
US6279946B1 (en) * 1998-06-09 2001-08-28 Automotive Technologies International Inc. Methods for controlling a system in a vehicle using a transmitting/receiving transducer and/or while compensating for thermal gradients
US6254127B1 (en) * 1992-05-05 2001-07-03 Automotive Technologies International Inc. Vehicle occupant sensing system including a distance-measuring sensor on an airbag module or steering wheel assembly
US6088640A (en) * 1997-12-17 2000-07-11 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus for determining the location of a head of an occupant in the presence of objects that obscure the head
US6081757A (en) * 1995-06-07 2000-06-27 Automotive Technologies International, Inc. Seated-state detecting apparatus
US6242701B1 (en) * 1995-06-07 2001-06-05 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for measuring weight of an occupying item of a seat
US5822707A (en) * 1992-05-05 1998-10-13 Automotive Technologies International, Inc. Automatic vehicle seat adjuster
US5943295A (en) * 1997-02-06 1999-08-24 Automotive Technologies International Inc. Method for identifying the presence and orientation of an object in a vehicle
US6445988B1 (en) * 1997-02-06 2002-09-03 Automotive Technologies International Inc. System for determining the occupancy state of a seat in a vehicle and controlling a component based thereon
US5694320A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Automotive Technologies Intl, Inc. Rear impact occupant protection apparatus
US6325414B2 (en) * 1992-05-05 2001-12-04 Automotive Technologies International Inc. Method and arrangement for controlling deployment of a side airbag
US6442504B1 (en) * 1995-06-07 2002-08-27 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for measuring weight of an object in a seat
US5748473A (en) * 1992-05-05 1998-05-05 Automotive Technologies International, Inc. Automatic vehicle seat adjuster
US6078854A (en) * 1995-06-07 2000-06-20 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for adjusting a vehicle component
US5835613A (en) * 1992-05-05 1998-11-10 Automotive Technologies International, Inc. Optical identification and monitoring system using pattern recognition for use with vehicles
US6397136B1 (en) * 1997-02-06 2002-05-28 Automotive Technologies International Inc. System for determining the occupancy state of a seat in a vehicle
WO1994022693A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle occupant position and velocity sensor
US5454591A (en) 1993-11-03 1995-10-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a rearward facing child restraining seat
US5413378A (en) * 1993-12-02 1995-05-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
US5455410A (en) * 1994-05-03 1995-10-03 Schneider; Eric D. Filing system scanner and improved bar code
US5901978A (en) * 1994-05-09 1999-05-11 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for detecting the presence of a child seat
US5594222A (en) * 1994-10-25 1997-01-14 Integrated Controls Touch sensor and control circuit therefor
US5474327A (en) * 1995-01-10 1995-12-12 Delco Electronics Corporation Vehicle occupant restraint with seat pressure sensor
GB9502590D0 (en) * 1995-02-10 1995-03-29 Amp Gmbh Combustion chamber sensor connector
US5570903A (en) * 1995-02-21 1996-11-05 Echlin, Inc. Occupant and infant seat detection in a vehicle supplemental restraint system
US5954398A (en) * 1996-03-14 1999-09-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Seat structure for motor vehicle
US6253134B1 (en) * 1995-06-07 2001-06-26 Automotive Technologies International Inc. Apparatus and methods for ascertaining the identity of objects in a vehicle and adjusting a vehicle component based thereon
US6330501B1 (en) * 1995-06-07 2001-12-11 Automotive Technologies International Inc. Methods for identifying and classifying objects in a vehicle and methods for adjusting a vehicle component incorporating the same
US5770997A (en) * 1995-06-26 1998-06-23 Alliedsignal Inc. Vehicle occupant sensing system
US6012007A (en) * 1995-12-01 2000-01-04 Delphi Technologies, Inc. Occupant detection method and apparatus for air bag system
USRE37260E1 (en) 1996-02-08 2001-07-03 Automotive Technologies International Inc. Method for identifying the presence and orientation of an object in a vehicle
US6452870B1 (en) * 1996-02-08 2002-09-17 Automotive Technologies International, Inc. Methods for controlling deployment of an occupant restraint in a vehicle and determining whether the occupant is a child seat
WO1997041755A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Onofrio Giulio D Seat back mounted cargo shelf
US5731781A (en) * 1996-05-20 1998-03-24 Delco Electronics Corp. Continuous wave wideband precision ranging radar
US6027138A (en) * 1996-09-19 2000-02-22 Fuji Electric Co., Ltd. Control method for inflating air bag for an automobile
US5877677A (en) * 1996-11-22 1999-03-02 Christopher Shoulders, L.L.C. Control of air bag activation in vehicles by occupancy weight
US6056079A (en) * 1996-12-19 2000-05-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Automotive seat weight sensing system
US5739757A (en) * 1997-01-30 1998-04-14 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle passenger weight sensor
US5971432A (en) * 1997-02-15 1999-10-26 Breed Automotive Technology, Inc. Seat occupant sensing system
US5810392A (en) * 1997-02-15 1998-09-22 Breed Automotive Technology, Inc. Seat occupant sensing system
US5967549A (en) * 1997-02-21 1999-10-19 Breed Automotive Technology, Inc. Control system for vehicle occupant restraint devices
US6043743A (en) * 1997-02-26 2000-03-28 Nec Corporation Passenger detecting system and passenger detecting method
US5931254A (en) * 1997-04-30 1999-08-03 Clark Equipment Company Non-contact operator presence sensor
US5890758A (en) * 1997-08-19 1999-04-06 Chrysler Corporation Seat assembly for a motor vehicle retractable below the vehicle floor
US5987370A (en) * 1997-09-03 1999-11-16 Delco Electronics Corp. Vehicle occupant weight estimation apparatus having fluid-filled seat bladder
US5975612A (en) * 1997-09-23 1999-11-02 Daimlerchrysler Corporation Seat assembly for a motor vehicle retractable below the vehicle floor
US6129168A (en) * 1997-11-19 2000-10-10 Breed Automotive Technology, Inc. Weight sensor for vehicular safety restraint systems
US6053529A (en) * 1997-12-22 2000-04-25 Ford Global Technologies, Inc. Occupant restraint system with seat position sensor
US6129404A (en) * 1997-12-23 2000-10-10 Chrysler Corporation Seat arrangement for a vehicle
US6089641A (en) * 1997-12-23 2000-07-18 Chrysler Corporation Passenger vehicle floor and seat arrangement
DE69804014T2 (de) * 1998-01-02 2002-08-29 Johnson Controls Tech Co In der sitzlehne eingebauten, aufklappbaren fahrzeugarbeitsplatz
US6220627B1 (en) * 1998-04-20 2001-04-24 Automotive Systems Lab Occupant detection system
US6079763A (en) * 1998-05-06 2000-06-27 Ford Global Technologies, Inc. Foldable multi-position automotive vehicle seat
GB2339910A (en) * 1998-07-17 2000-02-09 Ab Automotive Electronics Ltd Position determining system for a vehicle seat
US6113139A (en) * 1998-08-10 2000-09-05 Trw Inc. Apparatus for sensing a forward position of a vehicle seat
US6506069B2 (en) * 2001-01-25 2003-01-14 Kelsey-Hayes Company Floating electrical connector for a pressure sensor
JP4585054B2 (ja) * 1999-03-09 2010-11-24 タカタ株式会社 シート重量計測装置
US6598900B2 (en) * 1999-04-19 2003-07-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6102463A (en) * 1999-05-18 2000-08-15 Delphi Technologies, Inc. Vehicle seat assembly with hidden storage compartment
US6342683B1 (en) * 1999-05-20 2002-01-29 Takata Corporation Weight sensor for vehicle occupant
US6275026B1 (en) * 1999-08-10 2001-08-14 Trw Inc. Position sensing device
US6250671B1 (en) * 1999-08-16 2001-06-26 Cts Corporation Vehicle occupant position detector and airbag control system
JP2001080404A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Aisin Seiki Co Ltd 着座検知装置
US6161891A (en) * 1999-10-21 2000-12-19 Cts Corporation Vehicle seat weight sensor
US6466849B2 (en) * 2000-03-21 2002-10-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant position detection system
US6476514B1 (en) * 2000-03-29 2002-11-05 Ford Global Technologies, Inc. Occupant detection sensor assembly for seats
WO2001085497A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 Wallace Michael W Vehicle occupant classification system and method
US6457545B1 (en) * 2000-06-05 2002-10-01 Delta Systems, Inc. Hall effect seat switch
US6351994B1 (en) * 2000-06-09 2002-03-05 Trilogy Technologies, Inc. Sensor system for determining relative displacement of an object using an activation member
US6250672B1 (en) * 2000-08-18 2001-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle airbag restraint system with deactivation indicator
US6416080B1 (en) * 2000-10-04 2002-07-09 Trw Inc. Apparatus and method for protecting a vehicle occupant utilizing a correlation between an occupant-associated center and a distance to an occupant-associated surface
US6474739B1 (en) * 2000-10-18 2002-11-05 Duea Global Technologies Seat track assembly for fold and flip seat
US9376076B2 (en) * 2000-11-15 2016-06-28 Joseph Y. Yoon Method and apparatus for deployment of an air bag
US6637819B2 (en) * 2000-12-11 2003-10-28 Intier Automotive Inc. Fold flat seat assembly
US6612614B2 (en) * 2001-05-23 2003-09-02 Trw Inc. Vehicle seat position sensing apparatus
JP2002372402A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Alps Electric Co Ltd シートポジションセンサ
JP3783925B2 (ja) * 2001-06-20 2006-06-07 株式会社デンソー 自動車の乗員保護装置
EP1406783B1 (de) * 2001-07-18 2006-02-15 Intier Automotive Inc. Sitzschiene mit eingebautem positionssensor für ein kraftfahrzeug
US6595522B2 (en) * 2001-10-11 2003-07-22 Asc Incorporated Vehicle seat covering system
US7145263B2 (en) * 2001-10-30 2006-12-05 Lear Corporation Automatic headrest adjustment control system for a vehicle seat assembly
US6916997B2 (en) * 2001-12-07 2005-07-12 Robert Bosch Corporation Weight sensors having centralized loose tolerance universal force and Mx/My moments overload stops
JP2003177052A (ja) * 2001-12-13 2003-06-27 Takata Corp シート重量計測装置
US6605877B1 (en) * 2002-02-26 2003-08-12 Delphi Technologies, Inc. Restraint system interface arrangement for a seat belt tension sensor
US6646452B2 (en) * 2002-03-04 2003-11-11 Motorola, Inc. Sensing of seat occupant weight by cushion deformation
US6860766B2 (en) * 2002-03-08 2005-03-01 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
US6798196B2 (en) * 2002-03-15 2004-09-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sliding seat position detection system
US6877808B2 (en) * 2002-04-05 2005-04-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Method and apparatus for attaching a seat sensor mat to a foam cushion
JP4066723B2 (ja) * 2002-06-19 2008-03-26 アイシン精機株式会社 位置検出センサ
JP3846790B2 (ja) * 2002-08-30 2006-11-15 本田技研工業株式会社 シートの位置検出装置
EP1560728B1 (de) * 2002-11-12 2011-04-06 TS Tech Co., Ltd. Lagesensorsystem und damit versehener verschiebbarerfahrzeugssitz
JP4250414B2 (ja) * 2002-12-24 2009-04-08 アイシン精機株式会社 レール位置検出装置
US6854782B2 (en) * 2003-01-03 2005-02-15 Lear Corporation Seat position sensing device for use in occupant restraint

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095555A (en) * 1999-05-12 2000-08-01 Trw Inc. Apparatus for sensing a forward position of a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
US7185916B2 (en) 2007-03-06
GB2410089B (en) 2006-05-03
GB2410089C (en) 2006-09-20
US20050151355A1 (en) 2005-07-14
GB2410089A (en) 2005-07-20
DE102005001490A1 (de) 2005-08-18
GB0500525D0 (en) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456646B1 (de) Kraftwagen in cabrio-bauweise mit einem überrollbügel
DE102013211158B4 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein fahrzeug mit verbesserter aktuator-platzierung
DE102013211029B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Fahrerwarnanordnung
DE4302891C2 (de) Airbagvorrichtung für die Knie eines Insassen
DE102013210785B4 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein fahrzeug
DE102021119595B4 (de) Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102005001490B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem Feldeffektsensor zum Detektieren der Sitzposition
DE102017103063A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102018103777A1 (de) Verankerungsbaugruppe für Kindersicherheitssitz
DE102006000218A1 (de) Meldevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10357991A1 (de) Sitzpositionserfassungseinrichtung zur Verwendung in einem Insassenrückhaltesystem
DE102016218795B4 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102005040115A1 (de) Sensoreinrichtungsanordnung
DE102006011015B4 (de) Fahrzeuginsassen-Erfassungssystem mit einem Rückhalteteil für ein Vorspannteil
DE102006035445B4 (de) Sitz für ein Fahrzeug
EP3321126B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
DE202018103017U1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1000797B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Belegungsart eines Fahrzeugsitzes
DE102015116070B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
EP3366511A1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz oder eine fahrzeugsitzbank
DE10057151A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE19811180A1 (de) Airbag-Sicherheitseinrichtung
DE102007043454A1 (de) Modulare Sitzgurt-Erinnerungseinrichtung
DE102016014868A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee