DE202018103017U1 - Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018103017U1
DE202018103017U1 DE202018103017.5U DE202018103017U DE202018103017U1 DE 202018103017 U1 DE202018103017 U1 DE 202018103017U1 DE 202018103017 U DE202018103017 U DE 202018103017U DE 202018103017 U1 DE202018103017 U1 DE 202018103017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag module
motor vehicle
occupant
vehicle
restraint system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103017.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE202018103017.5U priority Critical patent/DE202018103017U1/de
Publication of DE202018103017U1 publication Critical patent/DE202018103017U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug (10), mit
einem ersten Gassackmodul (16, 16') zur Rückhaltung eines Fahrzeuginsassen (12) in einem manuellen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs (10) und
einem vom ersten Gassackmodul (16, 16') verschiedenen, separaten zweiten Gassackmodul (18, 18', 18") zur Rückhaltung desselben Fahrzeuginsassen (12) in einem autonomen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs (10),
wobei die beiden Gassackmodule (16, 16'; 18, 18', 18") beabstandet voneinander an unterschiedlichen Orten im Kraftfahrzeug (10) verbaut sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und umfassen üblicherweise wenigstens ein Gassackmodul, welches bei einem Crash den Aufprall eines Insassen dämpfen soll.
  • Im herkömmlichen, „manuellen Fahrbetrieb“ sind insbesondere fahrerseitig die Bewegungsmöglichkeiten des Insassen recht eingeschränkt. Ferner gibt es bereits zahlreiche Vorschläge, um über Fangbänder, Reißnähte oder ähnliches eine gewisse Anpassung der Gassackkontur an die Größe, das Gewicht und/oder die Sitzposition des Insassen zu erreichen.
  • Mit zunehmendem Automatisierungsgrad des Fahrens nehmen, insbesondere auch fahrerseitig, die Bewegungsfreiheitsgrade des Insassen deutlich zu. So ist in einem „autonomen Fahrbetrieb“ zu erwarten, dass der Insasse zur Entspannung beispielsweise den Fahrzeugsitz in Richtung einer Liegeposition nach hinten verstellt. Diese erheblichen Positionsänderungen stellen in Bezug auf eine optimale Rückhaltewirkung eine große Herausforderung für das Insassenrückhaltesystem dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Insassenrückhaltesystem zu schaffen, das sowohl im manuellen Fahrbetrieb als auch im autonomen Fahrbetrieb eine in Bezug auf die Insassensicherheit zufriedenstellende Rückhaltewirkung erzielt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Gassackmodul zur Rückhaltung eines Fahrzeuginsassen in einem manuellen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs und einem vom ersten Gassackmodul verschiedenen, separaten zweiten Gassackmodul zur Rückhaltung desselben Fahrzeuginsassen in einem autonomen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs, wobei die beiden Gassackmodule beabstandet voneinander an unterschiedlichen Orten im Kraftfahrzeug verbaut sind.
  • Zur Vereinfachung ist in diesem Zusammenhang unter einem autonomen Fahrmodus ein Fahrbetrieb zu verstehen, der alle Stufen des automatisierten, hochautomatisierten und autonomen Fahrens umfasst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, einem Insassen nicht nur ein Gassackmodul zuzuordnen und dieses in seiner Entfaltungscharakteristik an die jeweiligen Randbedingungen des Fahrzeuginsassen anzupassen, sondern zwei voneinander getrennte Gassackmodule für einen Insassen vorzusehen, welche einem manuellen bzw. einem autonomen Fahrmodus zugeordnet und bereits speziell an die jeweiligen Rückhalteanforderungen angepasst sind.
  • Bevorzugt sind das erste Gassackmodul sowie das zweite Gassackmodul Frontgassackmodule und weisen jeweils einen Gassack auf, der sich in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen vor dem Fahrzeuginsassen entfaltet.
  • In einer Ausführungsform des Insassenrückhaltesystems ist das erste Gassackmodul als Fahrergassackmodul ausgeführt und im Nabenbereich eines Fahrzeuglenkrads untergebracht. Beispielsweise ist das erste Gassackmodul hierbei ein herkömmliches, für den manuellen Fahrbetrieb ausgelegtes Fahrergassackmodul, welches insbesondere eine gewisse Adaptivität in Bezug auf die Größe, das Gewicht und/oder die Sitzposition des Fahrers aufweisen kann.
  • Ferner kann das erste Gassackmodul als Beifahrergassackmodul ausgeführt und an der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Vorderseite einer Armaturentafel angeordnet sein. Beispielsweise ist das erste Gassackmodul hierbei ein herkömmliches, für den manuellen Fahrbetrieb ausgelegtes Beifahrergassackmodul, welches insbesondere eine gewisse Adaptivität in Bezug auf die Größe, das Gewicht und/oder die Sitzposition des Beifahrers aufweisen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Insassenrückhaltesystems ist das zweite Gassackmodul an der einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs zugewandten Oberseite einer Lenksäule oder Armaturentafel angeordnet. Alternativ kann das zweite Gassackmodul an der einem Fußraum des Fahrzeuginsassen zugewandten Unterseite einer Lenksäule oder Armaturentafel angeordnet sein. Ferner ist auch denkbar, dass das zweite Gassackmodul in einem Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In diesen eher etwas entlegenen Bereichen des Fahrzeuginnenraums kommt es kaum zu Bauraumkonflikten mit Bedienelementen, Displays, Schaltern oder Ähnlichem, sodass dort eine Integration eines zusätzlichen Gassackmoduls relativ einfach möglich ist. Ferner befindet sich der Insasse im autonomen Fahrmodus in einer eher entspannten, das heißt vom Lenkrad oder der Armaturentafel entfernten Position. Dementsprechend ist der Raum und die Zeit für die Entfaltung des Frontgassacks auch bei etwas abseitiger Positionierung des zweiten Gassackmoduls vorhanden und als eher unkritisch anzusehen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform des Insassenrückhaltesystems erstreckt sich ein Gassack des zweiten Gassackmoduls im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs und ist sowohl einem Fahrer als auch einem Beifahrer zugeordnet. Alternativ kann das zweite Gassackmodul, analog zum ersten Gassackmodul, natürlich auch ausschließlich einer einzigen Person zugeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Insassenrückhaltesystem eine Steuereinheit zur Erfassung des aktuellen Fahrmodus, wobei die Steuereinheit mit den beiden Gassackmodulen gekoppelt ist und abhängig vom aktuellen Fahrmodus das erste Gassackmodul oder das zweite Gassackmodul zur Aktivierung freischaltet. Bei einer Erfassung eines Fahrzeugcrashs durch entsprechende Crashsensoren wird dann das freigeschaltete erste oder zweite Gassackmodul aktiviert und der jeweils zugeordnete Gassack entfaltet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Insassenrückhaltesystem; und
    • - 2 eine teiltransparente Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Insassenrückhaltesystem.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch ein Kraftfahrzeug 10 im Bereich eines Fahrzeuginsassen 12, wobei der Fahrzeuginsasse 12 in einem manuellen Fahrmodus das Kraftfahrzeug 10 als Fahrer aktiv steuert und in einem autonomen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs 10 ein weitgehend passiver Passagier ist.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist mit einem Insassenrückhaltesystem 14 ausgestattet, welches ein erstes Gassackmodul 16 zur Rückhaltung des Fahrzeuginsassen 12 im manuellen Fahrmodus und ein vom ersten Gassackmodul 16 verschiedenes, separates zweites Gassackmodul 18 zur Rückhaltung desselben Fahrzeuginsassen 12 im autonomen Fahrmodus aufweist, wobei die beiden Gassackmodule 16, 18 beabstandet voneinander an unterschiedlichen Orten im Kraftfahrzeug 10 verbaut sind.
  • Das erste Gassackmodul 16 sowie das zweite Gassackmodul 18 sind Frontgassackmodule und weisen dementsprechend jeweils einen Gassack 20, 22 auf, der sich, in Fahrtrichtung 24 des Kraftfahrzeugs 10 gesehen, vor dem Fahrzeuginsassen 12 entfaltet.
  • Gemäß 1 ist das erste Gassackmodul 16 als Fahrergassackmodul ausgeführt und im Nabenbereich eines Fahrzeuglenkrads 26 untergebracht.
  • Ferner kann ein erstes Gassackmodul 16' zusätzlich oder alternativ auch als Beifahrergassackmodul ausgeführt und an der dem Fahrzeuginsassen 12 zugewandten Vorderseite 28 einer Armaturentafel 30 angeordnet sein, wie in 2 angedeutet.
  • Das zweite Gassackmodul 18 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an der einer Frontscheibe 32 des Kraftfahrzeugs 10 zugewandten Oberseite 34 der Armaturentafel 30 angeordnet.
  • In 1 sind jedoch auch alternative Einbaupositionen für das zweite Gassackmodul 18 angedeutet. So ist ein zweites Gassackmodul 18' an der einem Fußraum 36 des Fahrzeuginsassen 12 zugewandten Unterseite 38 der Armaturentafel 30 und ein zweites Gassackmodul 18" in einem Fahrzeugdach 40 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet.
  • Das Insassenrückhaltesystem 14 weist ferner eine Steuereinheit 42 zur Erfassung des aktuellen Fahrmodus auf, wobei die Steuereinheit 42 mit beiden Gassackmodulen 16, 18 gekoppelt ist und abhängig vom aktuellen Fahrmodus das erste Gassackmodul 16 oder das zweite Gassackmodul 18 zur Aktivierung freischaltet. Ferner sind mit der Steuereinheit 42 aus Redundanzgründen wenigstens zwei Crashsensoren 44, 46 gekoppelt, die unabhängig voneinander einen Unfall des Kraftfahrzeugs 10 erfassen können, beispielsweise über Radar- oder Kameratechnik sowie über Beschleunigungs- oder Verformungswerte des Kraftfahrzeugs 10. Für den Fall, dass beide Crashsensoren 44, 46 unabhängig voneinander einen Fahrzeugcrash erfassen und der Steuereinheit 42 ein entsprechendes Signal schicken, wird das zur Aktivierung freigeschaltete und speziell an die Randbedingungen des aktuellen Fahrmodus angepasste erste oder zweite Gassackmodul 16, 16', 18, 18', 18" aktiviert und der zugeordnete Gassack entfaltet.
  • Die 2 zeigt eine teiltransparente Draufsicht des Kraftfahrzeugs 10, wobei mögliche Einbaupositionen für die Gassackmodule 16, 16', 18, 18" schematisch angedeutet sind.
  • Außerdem wird anhand der 2 deutlich, dass sich das zweite Gassackmodul 18, 18" bzw. der Gassack 22 des zweiten Gassackmoduls 18, 18" im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs 10 erstreckt und damit sowohl einem Fahrer als auch einem Beifahrer zugeordnet ist, sodass sich im autonomen Fahrmodus ein Gassackmodul einsparen lässt. Dies bringt mit Blick auf die Insassensicherheit keinerlei Nachteile mit sich, da im autonomen Fahrmodus die Unterschiede zwischen Fahrer und Beifahrer sowieso verschwimmen und im Wesentlichen gleiche Randbedingungen für die Insassenrückhaltung vorliegen.

Claims (9)

  1. Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug (10), mit einem ersten Gassackmodul (16, 16') zur Rückhaltung eines Fahrzeuginsassen (12) in einem manuellen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs (10) und einem vom ersten Gassackmodul (16, 16') verschiedenen, separaten zweiten Gassackmodul (18, 18', 18") zur Rückhaltung desselben Fahrzeuginsassen (12) in einem autonomen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs (10), wobei die beiden Gassackmodule (16, 16'; 18, 18', 18") beabstandet voneinander an unterschiedlichen Orten im Kraftfahrzeug (10) verbaut sind.
  2. Insassenrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gassackmodul (16, 16') sowie das zweite Gassackmodul (18, 18', 18") Frontgassackmodule sind und jeweils einen Gassack (20, 22) aufweisen, der sich in Fahrtrichtung (24) des Kraftfahrzeugs (10) vor dem Fahrzeuginsassen (12) entfaltet.
  3. Insassenrückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gassackmodul (16) als Fahrergassackmodul ausgeführt und im Nabenbereich eines Fahrzeuglenkrads (26) untergebracht ist.
  4. Insassenrückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gassackmodul (16') als Beifahrergassackmodul ausgeführt und an der dem Fahrzeuginsassen (12) zugewandten Vorderseite (28) einer Armaturentafel (30) angeordnet ist.
  5. Insassenrückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gassackmodul (18) an der einer Frontscheibe (32) des Kraftfahrzeugs (10) zugewandten Oberseite (34) einer Lenksäule oder Armaturentafel (30) angeordnet ist.
  6. Insassenrückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gassackmodul (18') an der einem Fußraum (36) des Fahrzeuginsassen (12) zugewandten Unterseite (38) einer Lenksäule oder Armaturentafel (30) angeordnet ist.
  7. Insassenrückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gassackmodul (18") in einem Fahrzeugdach (40) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
  8. Insassenrückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Gassack (22) des zweiten Gassackmoduls (18, 18") im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs (10) erstreckt und sowohl einem Fahrer als auch einem Beifahrer zugeordnet ist.
  9. Insassenrückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (42) zur Erfassung des aktuellen Fahrmodus vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (42) mit den beiden Gassackmodulen (16, 16'; 18, 18', 18") gekoppelt ist und abhängig vom aktuellen Fahrmodus das erste Gassackmodul (16, 16') oder das zweite Gassackmodul (18, 18', 18") zur Aktivierung freischaltet.
DE202018103017.5U 2018-05-29 2018-05-29 Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug Active DE202018103017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103017.5U DE202018103017U1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103017.5U DE202018103017U1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103017U1 true DE202018103017U1 (de) 2018-08-03

Family

ID=63258755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103017.5U Active DE202018103017U1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103017U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020827A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
WO2021104697A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Daimler Ag Lenkradvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren
US11708042B2 (en) 2021-03-17 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt system with inflatable cushions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020827A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
US11618408B2 (en) 2018-07-23 2023-04-04 Zf Automotive Germany Gmbh Vehicle-occupant restraint system having an additional airbag
WO2021104697A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Daimler Ag Lenkradvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren
US11708042B2 (en) 2021-03-17 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt system with inflatable cushions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE102018102053A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorbiersystem mit brustkorbbelastungsreduktion
DE102016101034A1 (de) Fahrzeugschrägaufprallabsorptionssystem
DE102018115247A1 (de) Rückhaltesystem
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE102018117550A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE202018103017U1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102020132228A1 (de) Am Armaturenbrett montierter Airbag
DE102023124641A1 (de) Durch eine armlehne eines fahrzeugsitzes gestützter airbag
DE4306528A1 (de) Nachrüstbarer Airbag für Sicherheitsgurte
WO2005073033A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE102015112309A1 (de) Entfaltbare schutzmechanismen für fahrzeuginstrumententafel
DE102006051240A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3746329B1 (de) Schaumteil eines kraftfahrzeugsitzes mit sitzbelegungserkennung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102023124629A1 (de) Armlehne eines fahrzeugsitzes mit verschiebbarem und schwenkbarem stab
WO2020178379A1 (de) Seitenairbaganordnung in einem fahrzeugsitz
DE102020108388A1 (de) Airbagsystemanordnung
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102022122214A1 (de) Entlang Säulen bewegbarer Fahrzeugquerträger
DE102023103741A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug, die eine verschiebbare basis mit ablage und airbag beinhaltet
DE102014117794A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102007053680A1 (de) Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE102005021677A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zwischen benachbarten Fahrzeugsitzen angeordneten Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE SAFETY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years