DE102005000929A1 - Medizinischer Absauger - Google Patents

Medizinischer Absauger Download PDF

Info

Publication number
DE102005000929A1
DE102005000929A1 DE102005000929A DE102005000929A DE102005000929A1 DE 102005000929 A1 DE102005000929 A1 DE 102005000929A1 DE 102005000929 A DE102005000929 A DE 102005000929A DE 102005000929 A DE102005000929 A DE 102005000929A DE 102005000929 A1 DE102005000929 A1 DE 102005000929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspirator
dental aspirator
dental
longitudinal axis
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005000929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005000929B4 (de
Inventor
Stephan Clasen
Martin Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleverdent Ltd
Original Assignee
CLASEN STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLASEN STEFAN filed Critical CLASEN STEFAN
Priority to DE102005000929A priority Critical patent/DE102005000929B4/de
Priority to DE202005018763U priority patent/DE202005018763U1/de
Publication of DE102005000929A1 publication Critical patent/DE102005000929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005000929B4 publication Critical patent/DE102005000929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen medizinischen Absauger (10) zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln, mit einem hohlen Grundkörper (12) mit einer Längsachse X-X, der eine Außenfläche (16), eine Innenfläche (14) und eine Ansaugöffnung (20) aufweist. Bereichsweise weist der Grundkörper eine spiegelnde Oberfläche (24) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zahnmedizinischen Absauger zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus einem Mundraum eines Patienten während einer Behandlung, mit einem hohlen Grundkörper mit einer Längsachse X-X, der eine Außenfläche, eine Innenfläche und eine Ansaugöffnung aufweist.
  • Bei medizinischen und zahnmedizinischen Behandlungen ist es oftmals notwendig, anfallende Flüssigkeiten oder gelöste Partikel vom Behandlungsbereich abzuführen. Beispielsweise ist es bei einer zahnmedizinischen Behandlung notwendig, Speichel, Spraywasser und Blut während der Behandlung abzusaugen. Auch kann Wasser, beispielsweise zum Reinigen oder nach Anwenden einer Multifunktionsspritze anfallen, das abgesaugt werden muss. Hierzu werden üblicherweise Absauger verwendet, die in der Regel aus einem röhrenförmigen Körper aus Kunststoff gebildet sind, an dessen Ende ein Schlauch befestigt ist, der wiederum mit einer Pumpe verbunden ist. Durch den Schlauch bzw. den Absauger werden dann die störenden Flüssigkeiten und Festkörper abgesaugt.
  • Auch in anderen medizinischen Bereichen, insbesondere bei chirurgischen Behandlungen ist es häufig notwendig, Blut, Wasser und/oder Knochenpartikel und ähnliches während der Operation abzusaugen.
  • Üblicherweise wird ein Absauger nicht vom behandelnden Arzt bzw. behandelnden Chirurgen selbst, sondern von einer oder einem Assistenten geführt und gehalten. Dies ist deshalb notwendig, weil der behandelnde Arzt meist beide Hände für seine Behandlung benötigt. Ein Zahnarzt führt z.B. oftmals mit der einen Hand ein Bohrwerkzeug und mit der anderen Hand einen Spiegel, über den er den zu behandelnden Bereich einsehen kann. Das gleiche gilt für einen Chirurgen, der während einer Operation ebenfalls oftmals zwei Geräte führt, aber dennoch einen Spiegel benötigt.
  • Nachteilig bei der beschrieben Vorgehensweise ist, dass zwei Personen, nämlich der behandelnde Arzt und die assistierende Person sehr eng beieinander an der zu behandelnden Person um den zu behandelnden Bereich stehen oder sitzen müssen. Dies kann gerade dann, wenn es sich um verhältnismäßig schwierige oder feinmotorisch anspruchsvolle Eingriffe handelt, für den behandelnden Arzt als störend empfunden werden.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass der behandelnde Arzt, dann wenn er beispielsweise ein medizinisches Werkzeug, einen Absauger und einen Spiegel gebrauchen muss, auf eine assistierende Person angewiesen ist. Dies ist gerade bei Zahnärzten ein besonderer Nachteil, weil die zahnärztlichen Behandlungen oftmals problemlos ohne eine assistierende Person durchgeführt werden könnten, dies jedoch daran scheitert, dass Flüssigkeiten oder Partikel abgesaugt werden müssen.
  • Schließlich ist es oftmals störend, dass ein gattungsgemäßer Absauger oft mals dem Bohrer im Weg ist, also das Arbeiten mit Bohrer und Absauger gleichzeitig schwierig ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Absauger derart zu verbessern, dass er zum einen vielseitig einsetzbar ist, zum anderen dem Benutzer seine vorzunehmende Behandlung erleichtert. Eine weitere Aufgabe besteht darin, es dem Benutzer zu ermöglichen, bestimmte Arbeiten oder Behandlungen auch ohne eine assistierende Person durchführen zu können. Der Absauger soll dabei kostengünstig herstellbar und einfach einzusetzen sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen zahnmedizinischen Absauger zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus dem Mundraum des Patienten, mit einem hohlen Grundkörper mit einer Längsachse X-X, der eine Außenfläche, eine Innenfläche und eine Ansaugöffnung aufweist, wobei im Bereich der Ansaugöffnung eine verspiegelte Oberfläche derart angeordnet ist, dass über diese der Mundraum zumindest bereichsweise einsehbar ist, gelöst.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch einen zahnmedizinischen Absauger zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus einem Mundraum eines Patienten während einer Behandlung, der einen hohlen Grundkörper mit einer Längsachse, der eine Außenfläche, eine Innenfläche und eine Ansaugöffnung aufweist, wobei der Grundkörper in Längsrichtung derart verformbar ausgeführt ist, dass der Verlauf der Längsachse X-X in alle Richtungen veränderbar ist.
  • Die erfindungsgemäße spiegelnde Beschichtung ermöglicht es dem Benutzer, den medizinischen Absauger sowohl als Absauger zum Abführen von Flüssigkeiten und Partikeln, als auch gleichzeitig als Spiegel zu benutzen. Dies ist beispielsweise für einen Zahnarzt sehr hilfreich, da dieser beim Behan deln eines Zahns mit einem Bohrwerkzeug in der Regel gleichzeitig bohren und absaugen muss. Weiterhin muss er dann, wenn er die zu behandelnde Stelle nicht einsehen kann, einen Spiegel benutzen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Absaugers ist es ihm nun möglich, die Behandlung ohne eine assistierende Person durchzuführen. Der Absauger wird also gleichzeitig als Spiegel verwendet.
  • Um die gewünschte Funktion erfüllen zu können, ist es nicht notwendig, den gesamten Absauger mit einer spiegelnden Beschichtung zu versehen, vielmehr reicht es aus, wenn diese im Bereich der Ansaugöffnung vorgesehen ist. Es kann sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche beschichtet sein.
  • Handelsübliche Absauger für zahnmedizinische Zwecke weisen in der Regel eine Ansaugöffnung auf, die sich schräg zur Hauptlängserstreckung des rohrförmigen Grundkörpers erstreckt. Das die Ansaugöffnung aufweisende Ende des rohrförmigen Grundkörpers verläuft also nicht rechtwinklig zur Längsachse, sondern ist schräg zu ihr ausgeführt. Dadurch ergibt sich eine schräg zulaufende Form des Absaugers, wodurch dieser leichter beispielsweise zwischen Wange und Zähne einführbar ist. In einem solchen Anwendungsfall ist dann die Ansaugöffnung dem Zahn zugewandt, während ein der Ansaugöffnung gegenüberliegender längerer Bereich des Grundkörpers an der Wange anliegt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere die Innenfläche des Grundkörpers in dem Bereich spiegelnd beschichtet, der von außen einsehbar ist. Das bedeutet, dass der Absauger genau so, wie es der behandelnde Zahnarzt gewohnt ist, an den Zahn herangeführt wird, nämlich mit der Ansaugöffnung in Richtung des Zahns, und der Zahnarzt dann durch die Ansaugöffnung über die spiegelnde Innenfläche auf den Zahn bzw. behandelnden Bereich blicken kann.
  • Unabhängig davon kann es vorteilhaft sein, wenn nur oder auch die Außenfläche des Grundkörpers spiegelnd beschichtet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Absauger in seinem die Ansaugöffnung aufweisenden Endbereich aufgeweitet ausgeführt, um dadurch insbesondere die innen liegende Spiegelfläche zu erhöhen. Dies ist dann sinnvoll, wenn die durch die Ansaugöffnung sichtbare Innenfläche des Absaugers als Spiegelfläche genutzt wird. Auch ermöglicht die Aufweitung ein besseres Abhalten von beispielsweise Weichgewebe und ähnlichem.
  • Je nach gewünschter Funktion kann es sinnvoll sein, wenn die spiegelnde Beschichtung eine vergrößernde oder verkleinernde Wirkung hat. Diese kann zum einen dadurch erreicht werden, dass der Absauger selbst eine konvexe oder konkave Form aufweist, die dann mit einem entsprechenden reflektierenden bzw. spiegelnden Material beschichtet wird, oder dadurch, dass auf den Grundkörper beispielsweise ein Hohlspiegel oder ein konvexer Spiegel aufgebracht wird. Dieser kann aufgeklebt sein, er kann aber auch in das Material, das den Grundkörper ausbildet, eingeformt sein. Wesentlich ist, dass dann, wenn ein zusätzlicher Spiegel verwendet wird, dieser derart mit dem Grundkörper verbunden wird, dass eine Desinfektion des Absaugers problemlos möglich ist. Es bieten sich hierzu beispielsweise die Verfahren an, die verwendet werden, um bei einem üblichen Zahnarztspiegel den Spiegel mit dem haltenden Grundkörper zu verbinden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Ansteckelementes, dass die Spiegelnde Oberfläche aufweist. Dieses ist im Bereich der Ansaugöffnung mit dem Absauger lösbar verbunden. Beispielsweise kann der Absauger eine Nut aufweisen, in das Ansteckelement einsetzbar ist. Dadurch wird erreicht, dass das Ansteckelement beliebig austauschbar ist und an gewünschte Situationen angepasst werden kann. Das Ansteckelement kann beliebige For men aufweisen, die spiegelnde Oberfläche kann konkav, konvex oder andersartig ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Absauger können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, es bietet sich jedoch aus Kostengründen eine Fertigung aus einem Kunststoffmaterial an.
  • Erfindungsgemäß ist der Grundkörper derart ausgeführt, dass er durch plastische Verformung an die gewünschten Gegebenheiten anpassbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Grundkörper aus einem verhältnismäßig weichem, plastisch verformbaren Kunststoff hergestellt ist, der dann vom behandelnden Arzt vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch durch einfaches Verbiegen in die gewünschte Form gebracht wird. Alternativ bietet sich auch die Verwendung eines Kugelgelenkes an. Wesentlich ist, dass der Verlauf der Längsachse des Absaugers in alle Richtungen veränderbar ist.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Absaugers in Seitenansicht,
  • 2: eine vergrößerte Darstellung desjenigen Endbereichs des Absaugers, der eine Ansaugöffnung aufweist.
  • Wie sich aus den beiden Figuren ergibt, weist ein medizinischer Absauger 10 einen hohlen, beispielsweise rohrförmigen Grundkörper 12 mit einer Innenfläche 14 und einer Außenfläche 16 auf. Weiterhin weist der Grundkörper 12 eine Längsachse X-X auf, die gerade, oder wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, mit einem Knick verlaufen kann. Der Knick hat den Vorteil, dass der Absauger 10 leichter an die zu behandelnde Stelle gebracht werden kann.
  • Der Grundkörper 12 weist eine Anschlussöffnung 18 und eine Ansaugöffnung 20 auf. Die Anschlussöffnung 18 dient zum Anschluss an einen hier nicht gezeigten Schlauch, durch die Ansaugöffnung 20 werden die abzusaugenden Flüssigkeiten oder Partikel eingesogen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein Rand 22 gezeigt, der sich um Bereiche der Ansaugöffnung 20 herum erstreckt. Dieser Rand 22 ist für einen Absauger 10, der im zahnmedizinischen Bereich eingesetzt wird, die Wange oder Lippe des Patienten besser von dem zu behandelnden Bereich abhalten zu können. Weiterhin wird dieser diesen Rand 22, dass keine scharfkantigen Kanten im Bereich der Ansaugöffnung vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß weisen Bereiche des Absaugers 10 eine spiegelnde Oberfläche 24 auf. Diese ist durch eine Schraffur gekennzeichnet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beispielsweise, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, die Innenfläche 14 des Absaugers 10 in dem Bereich verspiegelt ausgeführt ist, der durch die Ansaugöffnung 20 einsehbar ist. Dies ist genau der Bereich, der bei der Behandlung beispielsweise dem zu behandelnden Zahn gegenüberliegt, da sie ohnehin für eine effektive Reinigung nahe an den Bereich herangebracht werden muss. Weiterhin ist durch den ständigen Luftzug, der sich durch das Ansaugen an der Innenfläche 14 des Grundkörpers 12 ergibt, gewährleistet, dass die spiegelnde Oberfläche 24 nicht beschlagen kann. Unabhängig davon ist es jedoch möglich, wie in 1 dargestellt, auch Bereiche der Außenfläche 16 mit einer spiegelnden Oberfläche 24 zu versehen. Der Rand 22 kann vorzugsweise auch breiter als gezeigt ausgeführt sein, um die spiegelnde Oberfläche zu vergrößern.
  • Auch kann es sinnvoll sein, wenn alle sichtbaren Flächen des Grundkörpers 12 eine spiegelnde Oberfläche 24 aufweisen oder der Grundkörper 12 aus einem spiegelnden Material hergestellt ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Absauger 10 im Bereich seiner Ansaugöffnung 20 eine Lichtquelle aufweisen, die den Bereich beleuchtet, der über die spiegelnde Oberfläche 24 sichtbar sein soll. Dies kann beispielsweise durch einen Lichtleiter gewährleistet sein, der sich entlang des Grundkörpers 12 erstreckt. Die Lichtquelle kann direkt im Bereich der Anschlussöffnung 18 oder sogar extern angeordnet sein kann, wenn sie in den Lichtleiter einstrahlt.
  • Der Grundkörper 12 kann aus allen geeigneten Materialien gefertigt sein, es bietet sich beispielsweise ein harter Kunststoff an, da dieser leicht zu desinfizieren ist. Der Grundkörper kann dann, um die erfindungsgemäße Verformbarkeit zu gewährleisten, lediglich bereichsweise aus weicherem Material bestehen oder Bereiche ähnlich einem Falgenbalg aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie erstreckt sich auf alle gleich wirkenden Ausführungsformen. Die beschriebene Ausführungsvariante ist nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.

Claims (13)

  1. Zahnmedizinischer Absauger (10) zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus einem Mundraum eines Patienten während einer Behandlung, mit einem hohlen Grundkörper (12) mit einer Längsachse X-X, der eine Außenfläche (16), eine Innenfläche (14) und eine Ansaugöffnung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ansaugöffnung (20) eine verspiegelte Oberfläche (24) derart angeordnet ist, dass über diese der Mundraum zumindest bereichsweise einsehbar ist.
  2. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (14) die verspiegelte Oberfläche (24) aufweist, die durch die Ansaugöffnung (20) sichbar ist, wobei die An saugöffnung (20) derart schräg zur Längsachse X-X ausgeführt ist, dass die Fläche der Ansaugöffnung (20) eine quer zur Längsachse verlaufende Querschnittsfläche des Grundkörpers (12) übersteigt.
  3. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Außenfläche (16) des Grundkörpers (12) eine spiegelnde Oberfläche (24) aufweist.
  4. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnde Oberfläche (24) auf einem lösbar mit dem Absauger verbundenen Ansteckelement angeordnet ist.
  5. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) im Bereich seiner Ansaugöffnung (20) zumindest ein Haltemittel zur Verbindung mit dem Ansteckelement aufweist.
  6. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel durch eine Nut gebildet ist, in die das Ansteckelement einschiebbar ist.
  7. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) in Längsrichtung derart verformbar ausgeführt ist, dass der Verlauf der Längsachse X-X in alle Richtungen veränderbar ist.
  8. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem biegsamen plastischem Material gefertigt ist.
  9. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ein Kugelelement aufweist.
  10. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ansaugöffnung (20) eine Lichtquelle derart angeordnet ist, dass der zu spiegelnde Bereich beleuchtbar ist.
  11. Zahnmedizinischer Absauger (10) zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus einem Mundraum eines Patienten während einer Behandlung, mit einem hohlen Grundkörper (12) mit einer Längsachse X-X, der eine Außenfläche (16), eine Innenfläche (14) und eine Ansaugöffnung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) in Längsrichtung derart verformbar ausgeführt ist, dass der Verlauf der Längsachse X-X in alle Richtungen veränderbar ist.
  12. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem biegsamen plastischem Material gefertigt ist.
  13. Zahnmedizinischer Absauger (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ein Kugelelement aufweist.
DE102005000929A 2004-01-09 2005-01-07 Medizinischer Absauger Active DE102005000929B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000929A DE102005000929B4 (de) 2004-01-09 2005-01-07 Medizinischer Absauger
DE202005018763U DE202005018763U1 (de) 2004-01-09 2005-01-07 Medizinischer Absauger

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001621 2004-01-09
DE102004001621.6 2004-01-09
DE102004054029 2004-11-05
DE102004054029.2 2004-11-05
DE102005000929A DE102005000929B4 (de) 2004-01-09 2005-01-07 Medizinischer Absauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005000929A1 true DE102005000929A1 (de) 2005-11-24
DE102005000929B4 DE102005000929B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=35220080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000929A Active DE102005000929B4 (de) 2004-01-09 2005-01-07 Medizinischer Absauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000929B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104647A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-18 Stephan Clasen Spiegelsauger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901461C (de) * 1945-11-03 1954-01-11 Dr Franz Riedener Einrichtung zur Zahnbehandlung
DE4306450A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Ulrich Dr Kurze Hilfsvorrichtung für zahnärztliche Behandlung
DE69429782T2 (de) * 1993-11-08 2002-08-14 Zirc Co Speichelabsauger mit einer anzahl von steifen teilabschnitten
US20030124484A1 (en) * 2001-07-17 2003-07-03 Ira Reiz Suction tools

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901461C (de) * 1945-11-03 1954-01-11 Dr Franz Riedener Einrichtung zur Zahnbehandlung
DE4306450A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Ulrich Dr Kurze Hilfsvorrichtung für zahnärztliche Behandlung
DE69429782T2 (de) * 1993-11-08 2002-08-14 Zirc Co Speichelabsauger mit einer anzahl von steifen teilabschnitten
US20030124484A1 (en) * 2001-07-17 2003-07-03 Ira Reiz Suction tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104647A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-18 Stephan Clasen Spiegelsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000929B4 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706059B1 (de) Medizinischer absauger
DE69824278T2 (de) System zum absaugen und spülen einer tiefen wunde
EP3046457B1 (de) Spiegelsauger mit festem spiegel
DE2527230A1 (de) Saugirrigator
DE60125945T2 (de) Nasenspüler und dessen auslassstück
DE102006048463A1 (de) Zahnmedizinischer Absauger mit lösbarer Kappe
EP2802286B1 (de) Spiegelsauger
EP1522272B1 (de) Zweikomponenten-Absaugkanüle
EP3714837B1 (de) Zweiteilige absaugkanüle für dentalmedizinische behandlungen
DE102005000929B4 (de) Medizinischer Absauger
EP2617382B1 (de) Dentalkürette
DE102004021676A1 (de) Sauger für die Chirurgie
EP3568055B1 (de) Spiegelsauger mit mittelwand
WO2018130529A1 (de) Einstückiger spiegelsauger
EP3518823B1 (de) Einwegabsauger
DE102010033866A1 (de) Schall- und ultraschallaktivierbares Dentalinstrument mit einer Schallspitzenkupplungsvorrichtung sowie Schallspitzenwerkzeug und Dentalschallspitzenset
DE202005018763U1 (de) Medizinischer Absauger
DE102019129218A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück
DE2435627A1 (de) Draeniervorrichtung fuer medizinische zwecke
DE19756629C2 (de) Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop
EP2524668B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Handgeräts
DE202010004512U1 (de) Medizinischer Wundhaken
CH657520A5 (en) Dental instrument
DE102004049509B4 (de) Speichelsauger
DE202016005602U1 (de) Wangenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLEVERDENT LIMITED, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CLASEN, STEFAN, 48149 MUENSTER, DE; KAYSER, MARTIN, DR., 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE